www.wikidata.de-de.nina.az
Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret auch Decretum Damasianum ist ein umfangreiches Dekret das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw apokrypher Bucher von Bedeutung ist Es wurde traditionell Papst Gelasius I 492 496 zugeschrieben geht aber in Teilen auf Damasus I zuruck und ist in seiner Langfassung erst Ergebnis spaterer Uberarbeitungen des funften oder sechsten Jahrhunderts Das Decretum war seit dem Mittelalter in mehreren Fassungen sehr weit verbreitet und wurde in zahlreiche kanonische Sammlungen aufgenommen Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung und Datierung 2 Erster Teil Abhandlung uber Heiligen Geist und Namen Christi 3 Zweiter Teil Biblischer Kanon 3 1 Altes Testament 3 2 Neues Testament 4 Dritter Teil Vorrang des Romischen Stuhls 5 Vierter Teil Liste der anerkannten Synoden und Kirchenschriftsteller 6 Funfter Teil Liste der apokryphen Schriften 7 Edition 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGliederung und Datierung BearbeitenDas Decretum Gelasianum besteht aus funf Teilen Aussagen uber die drei Personen Gottes Trinitat Liste kanonischer Bucher Rangordnung der Patriarchensitze Liste der anerkannten Synoden und Kirchenschriftstellern Liste apokrypher BucherNach einer 1794 von Faustino Arevalo aufgestellten Theorie entsprechen die ersten drei Teile den Beschlussen eines 382 unter Papst Damasus I abgehaltenen Konzils Demnach ware die im Decretum Gelasianum enthaltene Liste kanonischer Bucher die fruheste uberlieferte derartige Zusammenstellung offizieller Art Ernst von Dobschutz zufolge hat das Decretum jedoch keinen offiziellen Charakter sondern ist eine pseudonyme Schrift des 6 Jahrhunderts zwischen 519 und 553 Heute folgt man fur die Langfassung weitgehend den Schlussen von Dobschutzens geht aber davon aus dass die ersten drei Teile der Schrift auf Papst Damasus bzw die Synode von 382 zuruckgefuhrt werden konnen 1 2 Erster Teil Abhandlung uber Heiligen Geist und Namen Christi BearbeitenDer erste Teil enthalt Aussagen zur Dreieinigkeit die einem romischen Konzil unter Papst Damasus I zugeschrieben werden und mit grosser Wahrscheinlichkeit auf diesen Papst zuruckgehen also nicht erst von Gelasius stammen Zweiter Teil Biblischer Kanon BearbeitenDer zweite Teil besteht aus einer Aufzahlung aller Bucher die als Teil der Bibel gezahlt werden sollen Der Kanon entspricht weitgehend dem heutigen Kanon im Falle des Alten Testaments entspricht er bis auf die Anordnung weitgehend dem heutigen Kanon der romisch katholischen Kirche enthalt also einige Schriften die in anderen Kirchen und im Judentum als apokryph bzw deuterokanonisch gelten Hauptartikel Kanon Bibel Altes Testament Bearbeiten Genesis Exodus Leviticus Numeri Deuteronomium Buch Josua Buch der Richter Buch Rut Vier Bucher der Konige also 1 und 2 Buch Samuel sowie 1 und 2 Buch der Konige 1 und 2 Buch der Chronik Buch der Psalmen Drei Bucher Salomos Spruche Salomos Prediger Salomo Hoheslied Salomos Weisheit Salomos EcclesiasticusProphetenJesaja Jeremia mit den Cinoth d h seinen Klageliedern Ezechiel Daniel Hosea Amos Micha Joel Obadja Jona Nahum Habakuk Zefanja Haggai Sacharja MaleachiGeschichtsbucherIjob Buch Tobit 1 Buch Esdras heute Buch Nehemia und 2 Buch Esdras heute Buch Esra Buch Ester Buch Judit 1 und 2 Buch der MakkabaerNeues Testament Bearbeiten Der Kanon umfasst 27 oder in einem Teil der Textuberlieferung 26 Bucher des Neuen Testaments und spiegelt die romische Praxis in der Entwicklung des biblischen Kanons Die Liste beinhaltet die neutestamentlichen Schriften in folgender Reihenfolge Zuerst die Evangelien nach Matthaus Markus Lukas Johannes dann die Apostelgeschichte die jedoch in einem Teil der Textuberlieferung erst weiter unten nach der Offenbarung des Johannes genannt wird dann vierzehn oder in einem Teil der Textuberlieferung dreizehn dem Apostel Paulus zugeschriebene Briefe einschliesslich Philemon und Hebraer jedoch fehlt in einem Teil der Textuberlieferung der Zweite Korintherbrief dann die Offenbarung des Johannes und am Ende sieben weitere nicht dem Paulus zugeschriebene Briefe zwei Petrusbriefe Jakobusbrief drei Johannesbriefe Judasbrief Damit hat der Kanon im Wesentlichen seine heutige Gestaltung erreicht Vier Evangelien Matthaus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte 14 bzw 13 Briefe des Paulus Romer 1 und 2 Brief des Paulus an die Korinther Epheser 1 und 2 Thessalonicher Galater Philipper Kolosser 1 und 2 Timotheus Titus Philemon Hebraer Offenbarung des Johannes 1 und 2 Brief des Petrus Brief des Jakobus Brief des Johannes 1 und 2 Brief von Johannes dem Presbyter heute 2 und 3 Brief des Johannes Brief des JudasDritter Teil Vorrang des Romischen Stuhls BearbeitenDem romischen Stuhl wird der Primat gegenuber allen anderen Patriarchaten zuerkannt Zunachst unter Verweis auf Mt 16 18 EU tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam sodann mit der Begrundung dass Rom der Sitz der beiden Apostel Petrus und Paulus gewesen sei Eine Notwendigkeit diesen Primat mit einem Konzilsbeschluss zu begrunden wird ausdrucklich abgelehnt Weiterhin wird den Patriarchaten von Alexandrien und Antiochien eine besondere Wurde an zweiter bzw dritter Stelle nach Rom zuerkannt Alexandrien als Sitz des Evangelisten Markus Antiochia am Orontes als Sitz des Petrus bevor er nach Rom ging ausserdem als der Ort wo erstmals Christen als solche bezeichnet wurden Vierter Teil Liste der anerkannten Synoden und Kirchenschriftsteller BearbeitenAusdrucklich anerkannt werden die Beschlusse folgender okumenischer Konzilien Erstes Konzil von Nicaa 325 Konzil von Ephesos 431 Konzil von Chalcedon 451 Das erste Konzil von Konstantinopel 381 wird nicht aufgefuhrt Weiterhin werden die Schriften folgender Kirchenvater als von der Kirche angenommen bezeichnet Cyprian von Karthago 200 258 Gregor von Nazianz ca 329 390 Basilius der Grosse ca 330 379 Johannes Chrysostomos 347 407 Theophilos von Alexandria 412 Kyrill von Alexandria ca 378 444 Hilarius von Poitiers ca 315 367 Ambrosius von Mailand 339 397 Augustinus von Hippo 354 430 Hieronymus 347 420 Prosper Tiro von Aquitanien 390 455 Wie man sieht folgt die Anordnung der Liste weitgehend chronologisch den Lebensdaten Dieser Liste kirchenvaterlicher Schriften folgt eine Liste ebenfalls anerkannter einzelner Werke bzw Werkgruppen Es werden anerkannt der Tomus ad Flavianum von Papst Leo an Flavianus von Konstantinopel sofern deswegen keine Kontroversen auftreten summarisch die Schriften der Kirchenvater sofern sie nie vom Pfad der Orthodoxie abwichen summarisch die Dekrete und Sendschreiben des romischen Stuhls summarisch die zahlreichen Martyrerakten mit einem gewissen Vorbehalt unter Hinweis auf apokryphe Martyrerakten wie des Cyricus und der Julitta siehe Teil V die Viten der Heiligen Paulus von Theben Antonius und Hilarion von Gaza des Hieronymus die anonyme Vita des Silvester I die Schriften uber die Kreuzerfindung die Auffindung des Haupts Johannes des Taufers und ahnliche Werke unter Hinweis auf Paulus Pruft alles und behaltet das Gute 1 Thess 5 21 EU mit Vorbehalt von den Werken des Rufinus von Aquileia nur jene die auch Hieronymus unbedenklich hielt ebenso von den Werken des Origenes jene die Hieronymus fur unbedenklich hielt das Chronikon und die Kirchengeschichtes des Eusebius von Caesarea mit Vorbehalt muss nicht angelehnt werden das Werk von Orosius mit besonderer Schatzung von dessen Historiae adversum Paganos das Paschale Carmen des Sedulius eine Nacherzahlung der Evangelien von der Geburt Christi bis zur Himmelfahrt in Hexametern das Werk des Juvencus vermutlich das Evangeliorum libri quattuor ebenfalls eine Evangelienharmonie in Hexametern Funfter Teil Liste der apokryphen Schriften BearbeitenDieser Teil ist der fur die Forschung interessanteste Teil wird hier doch eine ausfuhrliche Liste apokrypher Schriften gegeben Welche Schriften gemeint sind ist teilweise umstritten weil die Bezeichnungen ungenau sind und ein Vergleich mit der erhaltenen Uberlieferung schwierig in vielen Fallen sogar unmoglich ist Die folgende Liste zitiert die lateinische Beschreibungen wie sie im Decretum Gelasianum zu finden sind und gibt plausible Identifizierungen in Klammern an Itinerarium nomine Petri apostoli quod appellatur sancti Clementis libri numero novem Pseudo Klementinen Actus nomine Andreae apostoli Andreasakten Actus nomine Thomae apostoli Thomasakten Actus nomine Petri apostoli Petrusakten Actus nomine Philippi apostoli Philippusakten Evangelium nomine Mathiae Evangelium nach Matthias Evangelium nomine Barnabae Evangelium nach Barnabas Evangelium nomine Iacobi minoris Evangelium nach Jakobus dem Jungeren Evangelium nomine Petri apostoli Evangelium des Petrus Evangelium nomine Thomae quibus Manichei utuntur Evangelium des Thomas wie es von den Manichaern verwendet wird Evangelia nomine Bartholomaei Bartholomausevangelium Evangelia nomine Andreae Evangelium des Andreas Evangelia quae falsavit Lucianus Evangelium gefalscht von Lucianus evtl Lukian von Antiochia Evangelia quae falsavit Hesychius Evangelium gefalscht von Hesychius evtl Hesychios von Jerusalem Liber de infantia salvatoris Evangelium von der Kindheit des Erlosers Liber de nativitate salvatoris et de Maria vel obstetrice Buch von der Geburt des Erlosers und uber Maria auch die Hebamme Liber qui appellatur Pastoris Hirte des Hermas Libri omnes quos fecit Leucius discipulus diabuli Alle Bucher von Leucius dem Schuler des Teufels Liber qui appellatur Fundamentum Das Fundament Liber qui appellatur Thesaurus Der Schatz Liber de filiabus Adae Leptogeneseos Buch uber die Tochter Adams Kleine Genesis vermutlich das Buch der Jubilaen Cento de Christo Virgilianis conpaginatus versibus Cento uber Christus aus Versen Vergils zusammengefugt Liber qui appellatur Actus Theclae et Pauli Paulusakten bzw Akten des Paulus und der Thekla Liber qui appellatur Nepotis Buch das dem Nepos zugeschrieben wird Liber Proverbiorum ab hereticis conscriptus et sancti Sixti nomine praesignatus Sextussentenzen siehe NHC XII 1 Revelatio quae appellatur Pauli Visio Sancti Pauli Revelatio quae appellatur Thomae Offenbarung des Thomas Revelatio quae appellatur Stephani Offenbarung des Stephanus Liber qui appellatur Transitus sanctae Mariae Heimgang der heiligen Maria Liber qui appellatur Paenitentia Adae Busse Adams Liber de Ogia nomine gigante qui post diluvium cum dracone ab hereticis pugnasse perhibetur Buch uber den Riesen Ogias von dem die Haretiker behaupten er habe nach der Sintflut mit dem Drachen gekampft wird mit dem Gigantenbuch identifiziert Liber qui appellatur Testamentum Iob Testament Hiobs Liber qui appellatur Paenitentia Origenis Busse des Origenes Liber qui appellatur Paenitentia sancti Cypriani Busse des heiligen Cyprian Liber qui appellatur Paenitentia Iamne et Mambre Busse Jannes und Jambres Liber qui appellatur Sortes apostolorum Lose der Apostel Liber qui appellatur Lusa apostolorum Spiele der Apostel Liber qui appellatur Canones apostolorum Die Canones Apostolorum Liber Physiologus ab hereticis conscriptus et beati Ambrosii nomine praesignatus Physiologus von Haretikern zusammengeschrieben und dem seligen Ambrosius zugeschrieben Historia Eusebii Pamphili Geschichte des Eusebius Pamphilius d h Geschichtswerke des Eusebius von Caesarea mit Ausnahme von Chronikon und Kirchengeschichte siehe Teil IV opuscula Tertulliani Werke des Tertullian opuscula Lactantii sive Firmiani Werke des Lactantius opuscula Postumiani et Galli Werke des Postumian und des Gallus opuscula Montani Priscillae et Maximillae Werke des Montanus der Priscilla und der Maximilla also die Bucher der Montanisten opuscula Fausti Manichei Werke des Manichaers Faustus opuscula Commodiani Werke des Commodian opuscula alterius Clementis Alexandrini Werke des Clemens von Alexandrien opuscula Thascii Cypriani Werke des Thascius Cyprian opuscula Arnobii Werke von Arnobius dem Jungeren opuscula Tichonii Werke des Tyconius opuscula Cassiani presbyteri Galliarum Werke des Johannes Cassianus opuscula Victorini Petabionensis Werke des Victorinus von Poetovio opuscula Fausti Regiensis Galliarum Werke des Faustus von Reji opuscula Frumentii Caeci Werke des Frumentius Caecus Centonem de Christo virgilianis conpaginatum versibus offenbar ein Duplikat siehe oben Epistula Iesu ad Abgarum Brief Jesu an Abgar siehe Abgar V Epistula Abgari ad Iesum Brief von Abgar an Jesus siehe Abgar V Passio Cyrici et Iulittae Martyrerakten des Cyricus und der Julitta Passio Georgii Martyrerakten des Georg Scriptura quae appellatur Salomonis Interdictio Schrift welche Verbot Salomos heisst Phylacterua omnia quae non angelorum ut illi configunt sed daemonum magis nominibus conscripta sunt Alle Amulette welche nicht wie jene erdichten im Namen der Engel sondern vielmehr der Damonen zusammengeschrieben sind Daruber hinaus wird der Bannfluch noch geschleudert auf Dieses und das was ihm ahnlich ist was Simon Magus Nikolaus Kerinth Markion Basilides Ebion Paul von Samosata Photin und Bonosus die an ahnlichem Irrtum krankten auch Montanus mit seinen ekelhaften Anhangern Apollinaris Valentinus der Manichaer Faustus der Afrikaner Sabellius Arius Macedonius Eunomius Novatus Sabbatius Calistus Donatus Eustatius Iovianus Pelagius Iulianus von Eclanum Caelestius Maximian Priscillian aus Spanien Nestorius von Konstantinopel Maximus der Kyniker Lampetius Dioscur Eutyches Petrus und der andere Petrus von denen der eine Alexandrien der andere Antiochien befleckte Acacius von Konstantinopel mit ihren Genossen und was auch alle Schuler der Haresie und der Haresien oder Schismatiker gelehrt haben oder zusammengeschrieben haben deren Namen wir kaum behalten haben das bekennen wir dass es nicht nur verworfen sei sondern von der ganzen romischen katholischen und apostolischen Kirche ausgeschlossen sei und mit seinen Verfassern und den Anhangern der Verfasser unter der unloslichen Fessel des Anathema in Ewigkeit verdammt sei 3 Edition BearbeitenErnst von Dobschutz Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Band 38 Hinrichs Leipzig 1912 archive org Bis heute massgebliche kritische Ausgabe Literatur BearbeitenEligius Dekkers Clavis patrum latinorum qua in corpus christianorum edendum optimas quasque scriptorum recensiones a Tertulliano ad Bedam Corpus Christianorum Series latina 3 Auflage In Abbatia Sancti Petri Steenbrugis 1995 ISBN 2 503 50463 9 CPL 1676 und 1631 Weiterfuhrende Literatur Ernst von Dobschutz Untersuchung In idem Hrsg Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Band 38 Hinrichs Leipzig 1912 S 135 357 archive org Ursula Reutter Damasus Bischof von Rom 366 384 Leben und Werk Studien und Texte zu Antike und Christentum Band 55 Mohr Siebeck Tubingen 2009 ISBN 978 3 16 149848 0 google de Ausfuhrlich zur Genese des Decretum Gelasianum Wilhelm Schneemelcher Hrsg Neutestamentliche Apokryphen Bd 1 Evangelien 6 Aufl Mohr Tubingen 1999 ISBN 3 16 147252 7 S 30 33 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Decretum Gelasianum Quellen und Volltexte Latein Decretum Gelasianum englische UbersetzungEinzelnachweise Bearbeiten Siehe Francis Crawford Burkitt Rezension zu Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis in kritischem Text herausgegeben und untersucht von Ernst von Dobschutz In Journal of Theological Studies Band 14 1913 S 469 471 online Ursula Reutter Damasus Bischof von Rom 366 384 Leben und Werk Studien und Texte zu Antike und Christentum Band 55 Mohr Siebeck Tubingen 2009 ISBN 978 3 16 149848 0 S 468 513 google de Ubersetzung nach Schneemelcher S 32f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Decretum Gelasianum amp oldid 237595250