www.wikidata.de-de.nina.az
Die Paulusakten oder Acta Pauli ActPaul altgriechisch Pra3eis Payloy sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2 Jahrhundert Der Text ist nur noch in Fragmenten erhalten der Inhalt lasst sich jedoch in vielen Teilen rekonstruieren Nach heutigem Kenntnisstand wird im Gegensatz zur Apostelgeschichte nach Lukas im Neuen Testament die dem Verfasser bekannt war nur eine Missionsreise des Paulus dargestellt diese fuhrt von Damaskus uber Kleinasien Makedonien Griechenland bis nach Rom und ist von zahlreichen Zwischenstationen und Wundergeschichten gepragt Die Predigt des Paulus besteht hauptsachlich aus Aufrufen zur Keuschheit und der Verkundigung der Auferstehungshoffnung Letzte Seite des Hamburger Papyrus mit dem Buchtitel und Henkelkreuz Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Entstehungszeit Ort und Verfasser 3 Uberlieferung 3 1 Griechisch 3 2 Koptisch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseAufbau BearbeitenDer Aufbau folgt dem Verlauf der Reise an jedem Aufenthaltsort des Paulus werden die zugehorigen Episoden erzahlt Drei Teile dieser Schrift wurden schon fruh selbststandig uberliefert und sind besser erhalten Akten des Paulus und der Thekla oder Acta Pauli et Theclae AThe Der 3 Korintherbrief ein Briefwechsel zwischen der korinthischen Gemeinde und Paulus 3Kor Martyrium des Paulus oder Martyrium Pauli MartPaul Der Nachweis dass diese Teile zu den Paulusakten gehoren gelang durch den Heidelberger Papyrus Die Geschichte der Thekla ist eine in sich geschlossene Komposition und handelt von der Bekehrung Theklas von deren zweifachem Martyrium das sie jeweils lebend ubersteht und deren Tod Paulus ist hier nicht die Hauptperson und dieser Teil geht vermutlich auf eine altere Tradition zuruck Der dritte Korintherbrief ist kein ursprunglicher Teil der Paulusakten und wurde erst spater in dieses Werk integriert Das Martyrium bildet den Schluss der Schrift es wurde am Heiligenfest im Gottesdienst gelesen und deswegen vom Gesamtwerk abgetrennt uberliefert Entstehungszeit Ort und Verfasser BearbeitenDie Apostelakten eine Sammlung von apokryphen ApostelgeschichtenAndreasakten Acta Andreae Johannesakten Acta Ioannis Paulusakten Acta Pauli Petrusakten Acta Petri Thomasakten Acta Thomae Die Paulusakten sind zum ersten Mal bezeugt kurz nach 200 in Hippolyts Danielkommentar und bei Tertullian dem missfallt dass Thekla Sakramente spendet und lehrt Wenn nun diejenigen Frauen welche die falschlich geschriebenen Akten des Paulus anrufen um am Beispiel der Thekla die Erlaubnis fur Frauen zu lehren und zu taufen zu verteidigen so mogen sie wissen dass der Presbyter in Asien der diese Schrift hergestellt hat als konne er dem Ansehen des Paulus etwas von dem Seinigen hinzufugen von seinem Amt zuruckgetreten ist nachdem er uberfuhrt war und gestanden hatte dass er das aus Liebe zu Paulus getan habe Tertullian De baptismo 17 5 1 Das deckt sich mit dem Schwerpunkt der Erzahlungen in Kleinasien so dass die Angaben Tertullians glaubhaft sind Die Schrift zahlt somit zu den wenigen Apokryphen uber deren Verfasser und Entstehungsort wir Naheres wissen Der Abschnitt ist auch ein Beleg dafur dass literarische Falschungen zu dieser Zeit bei Bekanntwerden nicht hingenommen wurden Der Presbyter wurde anscheinend nicht aus der Kirche ausgestossen so dass die Schrift wohl nicht als haretisch galt obwohl sie extrem enkratitische Tendenzen aufweist Origenes zitiert sie zweimal 2 Eusebius distanzierte sich von dieser Schrift und zahlte sie zu den nicht unbestrittenen oder unechten Schriften 3 Hieronymus zahlt sie zu den Apokryphen wie auch das Decretum Gelasianum Spater wurden die Paulusakten mit vier weiteren apokryphen Apostelgeschichten zu einer manichaischen Sammlung von Apostelakten zusammengestellt Uberlieferung BearbeitenFur die gesamte Schrift gibt es nur wenige Zeugen davon keinen einzigen vollstandigen Der grobe Aufbau erschliesst sich durch die koptischen Heidelberger Fragmente jedoch bleiben viele Lucken Die separat uberlieferten Teile haben ihre eigene Textgeschichte und sind besser bezeugt Fur das Martyrium Pauli existieren u a Codex Patmos 48 und Codex Vaticanus 79 Der Text umfasste nach einer Angabe im Codex Claromontanus insgesamt 3560 Stichen 4 somit knapp 1000 Stichen mehr als die Apostelgeschichte des Lukas mit 2600 Stichen Griechisch Bearbeiten Die wichtigste griechische Abschrift findet sich seit 1927 in der SUB Hamburg unter der Bezeichnung P Hamb bil 1 5 Der Hamburger Papyrus stammt aus dem Faijum wie sich dem Dialekt der koptischen Teile entnehmen lasst und die wenig zuverlassigen Angaben des agyptischen Handlers zum Fundort stehen dazu nicht im Widerspruch Die palaographischen Elemente und Buchstabenformen deuten ungefahr auf die Zeit um 300 n Chr fur die Entstehung der Handschrift 6 Dieser Textzeuge bietet noch vier Episoden Den Tierkampf des Apostels in Ephesus den Aufenthalt in Korinth die Fahrt von Korinth nach Italien und das Martyrium Ein Fragment befindet sich unter der Bezeichnung P 13893 in Berlin 7 Aus Oxyrhynchos stammt ein griechisches Fragment P Oxy XIII 1602 ein Blatt aus einem Pergamentkodex wahrscheinlich vom Ende des 4 Jh spatestens Anfang 5 Jh Es wurde erst nach der Veroffentlichung durch Grenfell und Hunt von Albert Ehrhard als Teil der Paulusakten erkannt 8 9 Ein Auszug aus den Paulusakten findet sich bei Nikephoros Kallistos Xanthopulos der in einigen Details so eng am Textbestand bleibt dass er zur Rekonstruktion des Textes zu Hilfe genommen werden kann 10 Koptisch Bearbeiten Carl Schmidt entdeckte 1897 in Heidelberg Fragmente dieser Schrift auf Koptisch unter den Heidelberger Papyri heute signiert als P Heid Inv Kopt 300 301 Diese Handschrift war zu ca 2000 Fragmenten zerfallen und musste in muhseliger Kleinarbeit erst wieder zusammengesetzt werden 11 Das ursprungliche Format ist ca 27 19 cm Die Abschrift stammt von einem gebildeten Schreiber und enthalt kaum Fehler die Schrift ist sorgfaltig und deutlich der verwendete Papyrus hat gute Qualitat und ist nicht ursachlich fur den fragmentarischen Charakter 12 Schmidt datiert das Manuskript wegen dieser Umstande auf das 4 Jahrhundert Die Sprache weist Uberschneidungen zwischen verschiedenen koptischen Dialekten auf und ist daher fur Sprachforscher interessant Das Fragment ist zwar sehr luckenhaft revolutionierte aber die Forschung zu den Paulusakten Dieses Fragment kann ungefahr den Inhalt erhellen und brachte den Nachweis dass die separat uberlieferten Teile der Theklaakten des 3 Korintherbriefs und des Martyriums Teile dieser Schrift sind Literatur BearbeitenPaulusakten In Religion in Geschichte und Gegenwart RGG 4 Auflage Mohr Siebeck Tubingen 1998 2005 Sp 1069 979 Carl Schlau Die Acten des Paulus und der Thecla und die altere Thecla Legende ein Beitrag zur christlichen Literaturgeschichte http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Ddieactendespaul00schlgoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn7 doppelseitig 3D LT 3D 27 27Die 20Acten 20des 20Paulus 20und 20der 20Thecla 20und 20die 20 C3 A4ltere 20Thecla Legende 3A 20ein 20Beitrag 20zur 20christlichen 20Literaturgeschichte 27 27 PUR 3D Hinrichs Leipzig 1877 Paul Vetter Der apokryphe 3 Korintherbrief http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3DDerApokrypheDritteKorintherbrief 2FVetter MDZ 3D 0A SZ 3Dn2 doppelseitig 3D LT 3DDer 20apokryphe 203 20Korintherbrief PUR 3D Mechitharisten Buchdruckerei Wien 1894 Armenischer Text des 3 Korintherbriefs Richard Adelbert Lipsius Maximilian Bonnet Acta apostolorum apocrypha http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dactaapostolorvm01tiscgoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn8 doppelseitig 3D LT 3DActa 20apostolorum 20apocrypha PUR 3D Bd 1 1891 S 104 117 235 272 griechischer Text Oscar von Gebhardt Passio S Theclae virginis http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dtexteunduntersuc22akad MDZ 3D 0A SZ 3Dn202 doppelseitig 3D LT 3DPassio 20S 20Theclae 20virginis PUR 3D Die lateinischen Ubersetzungen der Acta Pauli et Theclae nebst Fragmenten Auszugen und Beilagen herausgegeben In Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur NF Bd 7 Bd 22 1902 Carl Schmidt Acta Pauli aus der Heidelberger koptischen Papyrushandschrift Nr 1 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dactapauliausder00papygoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn7 doppelseitig 3D LT 3DActa 20Pauli 20aus 20der 20Heidelberger 20koptischen 20Papyrushandschrift 20Nr 201 PUR 3D Herausgegeben von Carl Schmidt Ubersetzungen Untersuchungen und Koptischer Text Hinrichs Leipzig 1904 Carl Schmidt Acta Pauli http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dactapauli00unkngoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn8 doppelseitig 3D LT 3DActa 20Pauli PUR 3D Ubersetzung Untersuchungen und koptischer Text zweite erweiterte Ausgabe ohne Tafeln Hinrichs Leipzig 1905 1964 Nachdruck Carl Schmidt Hrsg Pra3eis Payloy Acta Pauli Nach dem Papyrus der Hamburger Staats und Universitats Bibliothek unter Mitarbeit von Wilhelm Schubart Veroffentlichungen aus der Hamburger Staats und Universitatsbibliothek Neue Folge der Veroffentlichungen aus der Hamburger Stadtbibliothek Herausgegeben von Gustav Wahl J J Augustin in Gluckstadt und Hamburg 1936 Text deutsche Ubersetzung und Kommentar Michel Testuz Hrsg Correspondance apocryphe des Corinthiens et de l apotre Paul manuscrit du IIIe siecle publie par Michel Testuz In Papyrus Bodmer 10 12 Bibliotheca Bodmeriana Cologny Geneve 1959 1 45 griechischer Text des 3 Kor Eckhard Plumacher Paulys Realencyclopadie der Classischen Altertumswissenschaft Supplementband 1978 Sp 24 30 51f 59 61 Willy Rordorf Lex orandi lex credendi 1993 S 368 496 Jan N Bremmer Hrsg The Apocryphal Acts of Paul and Thecla 1996 Wilhelm Schneemelcher Hrsg Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Ubersetzung Bd I Evangelien 6 Aufl Tubingen 1990 Wilhelm Schneemelcher Hrsg Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Ubersetzung Bd II Apostolisches Apokalypsen und Verwandtes 6 Aufl Tubingen 1997 S 193 243 Otto Zwierlein Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage 2 durchgesehene und erganzte Auflage Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd 96 Berlin 2010 Otto Zwierlein Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd 109 Berlin 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Boerleffs CChrSL 1 1954 S 291f Zitiert nach Schneemelcher S 195 Orthografie angepasst Origenes De principiis 1 2 3 und Johanneskommentar 20 12 Eusebius Historia Ecclesiastica 3 3 5 und 3 25 4 Schneemelcher Apokryphen I S 30 vgl dazu C Schmidt Pra3eis Payloy Carl Schmidt Hrsg Pra3eis Payloy Acta Pauli Diese Handschrift enthalt koptische und griechische Texte Von den Acta Pauli sind nur 11 Seiten ubrig geblieben vermutlich sind ungefahr 48 Seiten der Acta Pauli in dieser Handschrift verloren gegangen C Schmidt ein Berliner Fragment der alten Praxeis Paulou in SBA Phil Hist Kl 1931 37ff Grenfell und Hunt Oxyrhynchus Papyri Bd 13 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Doxyrhynchusppt1300grenuoft MDZ 3D 0A SZ 3D23 doppelseitig 3D LT 3DOxyrhynchus 20Papyri 20Bd 2013 PUR 3D S 23ff Carl Schmidt Hrsg Pra3eis Payloy Acta Pauli S 16f Der griechische Text des Auszugs findet sich bei C Schmidt Acta Pauli http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dactapauliausder00papygoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn125 doppelseitig 3D LT 3DActa 20Pauli PUR 3D S 111 Carl Schmidt Acta Pauli S 1 Carl Schmidt Acta Pauli S 4 Normdaten Werk GND 4173573 0 lobid OGND AKS LCCN n82148920 VIAF 695145858156323022501 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paulusakten amp oldid 207128778