www.wikidata.de-de.nina.az
Otto Zwierlein 5 August 1939 in Hollstadt ist ein deutscher Klassischer Philologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 2 1 Thesen zur Petrustradition 3 Mitgliedschaften 4 Schriften 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenZwierlein studierte von 1960 bis 1965 Klassische Philologie Geschichte und Mittellateinische Philologie an den Universitaten zu Wurzburg Basel und an der Freien Universitat Berlin wo er 1965 zum Dr phil promoviert wurde Anschliessend war er bis zu seiner Habilitation 1970 wissenschaftlicher Assistent am Seminar fur Mittellateinische Philologie der Freien Universitat anschliessend wissenschaftlicher Rat und Professor 1971 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor an die Universitat Hamburg 1979 nach Bonn 1986 war er Nellie Wallace Lecturer an der University of Oxford 1990 91 Visiting Mellon Professor am Institute for Advanced Study in Princeton 2004 wurde er emeritiert Zwierlein betreute insgesamt 25 Doktoranden darunter Thomas Klein Rainer Jakobi Christine Schmitz Jurgen Paul Schwindt Marcus Deufert Alexander Arweiler Wilfried Lingenberg und Thomas Riesenweber Otto Zwierlein ist seit 1969 mit der Archaologin Erika Zwierlein Diehl verheiratet gemeinsam haben sie drei Kinder die Anglistin Anne Julia Zwierlein 1971 den Historiker Cornel Zwierlein 1973 und den Physiker Martin Zwierlein 1977 Forschungsschwerpunkte BearbeitenZwierlein beschaftigt sich mit den Tragodien Senecas und den Komodien des Plautus und Terenz ausserdem mit antiker und mittellateinischer Epik Daneben bilden spatlateinische Kommentare Uberlieferungsgeschichte Editionstechnik Echtheitskritik und andere Disziplinen der Textkritik ein wichtiges Betatigungsfeld Seit 2004 beschaftigt sich Zwierlein besonders mit den literarischen Quellen zur Geschichte des fruhen Christentums Thesen zur Petrustradition Bearbeiten Zwierlein unterzog die literarischen Quellen zur Petrustradition einer konsequenten Quellenkritik in deren Rahmen zahlreiche Echtheits Datierungs und Abhangigkeitsfragen neu beantwortet und als deren Resultat samtliche Angaben zu einer angeblichen Lebensphase des Petrus in Rom angezweifelt wurden Sie seien samtlich das Ergebnis spekulativer Fiktionsbildungen des 2 Jahrhunderts n Chr ohne jeden Anhaltspunkt in alteren Quellen Weder sei Petrus erster Bischof von Rom gewesen er habe vielmehr neben dem Herrenbruder Jakobus eine zentrale Rolle in der Gemeinde von Jerusalem gespielt noch habe er Rom uberhaupt jemals besucht einen uber Palastina und allenfalls die ostlichen Provinzen Kleinasiens hinausreichenden Einfluss habe er niemals ausgeubt und auch bei seinem Martyrium handle es sich um ein spateres Konstrukt aus missdeuteten und willkurlich zusammengezogenen Angaben der alteren Texte die aber richtig interpretiert keinerlei Anhaltspunkt fur eine solche Annahme boten 1 Diese These wurde teils positiv aufgenommen 2 teils kritisiert Aus inhaltlichen Grunden und wegen ihrer weitreichenden Konsequenzen fur die Grundlegung der Stellung des Papsttums innerhalb der romisch katholischen Kirche den Papstprimat begrundet durch die sogenannte Apostolische Sukzession erfuhr sie heftigen Widerspruch sowohl seitens des Romischen Instituts der Gorres Gesellschaft 3 als auch seitens der Sektion fur Altertumswissenschaft der Gorres Gesellschaft 4 welcher von Zwierlein als unberechtigt zuruckgewiesen wurde 5 Aus der Alten Geschichte kamen teils reservierte Stellungnahmen 6 denen jedoch ebenso viele positive gegenuberstehen 7 Inzwischen existiert auch eine Zusammenfassung des kontroversen Disputs der letzten Jahre 8 Teilaspekte dieser These insbesondere der Zeugniswert des Ignatius von Antiochien behandelt Zwierlein in einer 2014 erschienenen zweibandigen Studie 9 Mitgliedschaften BearbeitenZwierlein ist seit 1980 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 10 seit 1989 Mitglied der Academia Europaea 11 seit 1991 Corresponding Fellow der British Academy Seit 1998 ist er ordentliches Mitglied der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften 1981 bis 1990 war Zwierlein Fachgutachter und Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt Stiftung und 1996 Mitglied des Graduiertenkollegs Der Kommentar in Antike und Mittelalter Schriften BearbeitenDer Terenzkommentar des Donat im Codex Chigianus H VII 240 De Gruyter Berlin 1970 Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe der Tragodien Senecas Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1984 Kritischer Kommentar zu den Tragodien Senecas Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1986 Hrsg Seneca Tragoediae Oxford University Press Oxford 1986 Zur Kritik und Exegese des Plautus II Miles gloriosus Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1998 Die Ovid und Vergil Revision in tiberischer Zeit De Gruyter Berlin 1999 Antike Revisionen des Vergil und Ovid Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2000 Die Wolfin und die Zwillinge in der romischen Historiographie Schoningh Paderborn 2003 Lucubrationes Philologae De Gruyter Berlin 2004 Hippolytos und Phaidra Von Euripides bis D Annunzio Schoningh Paderborn 2006 Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd 96 De Gruyter Berlin 2009 2 durchgesehene und erganzte Auflage 2010 Inhaltsverzeichnis online PDF 475 KB Rezension von Pieter W van der Horst Rezension von Tassilo Schmitt Rezension von Mario Ziegler Kritisches zur Romischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes in Gottinger Forum fur Altertumswissenschaft 13 2010 S 87 157 online Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse in Stefan Heid Hrsg Petrus und Paulus in Rom Eine interdisziplinare Debatte Herder Freiburg Basel Wien 2011 S 444 467 Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten De Gruyter Berlin 2013 Die Urfassungen der Martyria Policarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum 2 Bande De Gruyter Berlin 2014 ISBN 978 3 11 037100 0 Band 1 Editiones criticae Band 2 Textgeschichte und Rekonstruktion Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Otto Zwierlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Otto Zwierlein bei der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Otto Zwierlein beim Institut fur Klassische und Romanische Philologie der Universitat Bonn Abteilung fur Griechische und Lateinische PhilologieEinzelnachweise Bearbeiten Otto Zwierlein Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse De Gruyter Berlin 2 durchgesehene und erganzte Auflage 2010 Pieter W van der Horst Rezension zu Otto Zwierlein Petrus in Rom in Bryn Mawr Classical Review 2010 03 25 online wo es u a heisst Zwierlein presents a strong case and his conclusions have a great historical plausibility although orthodox Catholic scholars will certainly try to disprove them Christian Gnilka Stefan Heid Rainer Riesner Blutzeuge Tod und Grab des Petrus in Rom Schnell amp Steiner Regensburg 2010 Stefan Heid Hrsg Petrus und Paulus in Rom Eine interdisziplinare Debatte Herder Freiburg Basel Wien 2011 Otto Zwierlein Kritisches zur romischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes in Gottinger Forum fur Altertumswissenschaft 13 2010 S 87 157 Mario Ziegler Rezension zu Zwierlein Otto Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage Berlin 2009 in H Soz u Kult 14 Dezember 2009 online Tassilo Schmitt Otto Zwierlein Petrus in Rom In Sehepunkte 10 2010 online Zur Korrektur sachlich fragwurdiger Argumente in dieser Rezension vgl aber O Zwierlein Kritisches zur romischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes in Gottinger Forum fur Altertumswissenschaft 13 2010 S 112 mit Anm 94 und S 151 152 mit Anm 217 William V Harris Time of bones in TLS 13 Mai 2011 S 5 Bernd Kollmann Rezension zu Zwierlein Otto Petrus in Rom Die literarischen Zeugnisse Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage Berlin 2009 in Klio 93 2011 S 266 268 mit dem Fazit Insgesamt ist Z s Werk allein schon aufgrund der Neuedition der Martyrien des Petrus und des Paulus von hohem Wert Daruber hinaus bietet es ein kritisches Korrektiv zur gangigen Petrus Rom Hypothese und scharft das Bewusstsein dafur dass die oft allzu selbstverstandliche Annahme von der Tatigkeit und dem Martyrertod des Petrus in Rom nicht nur unter archaologischen Gesichtspunkten sondern auch von den literarischen Zeugnissen her auf tonernen Fussen steht Petrus in Rom Interview mit Otto Zwierlein 2013 deutsche Fassung PDF 340 kB English version PDF 335 kB Otto Zwierlein Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum 2 Bde UaLG 116 1 und 116 2 Berlin Boston 2014 Band 1 Editiones criticae Mit armenisch deutschem Text und englischer Ubersetzung von D Kolligan Band 2 Textgeschichte und Rekonstruktion Polykarp Ignatius und der Redaktor Ps Pionius Mitgliedseintrag von Otto Zwierlein bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz abgerufen am 6 11 17 Eintrag auf der Internetseite der Academia EuropaeaInhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Hamburg Erster Lehrstuhl Karl Reinhardt 1919 1923 Rudolf Pfeiffer 1923 1927 Ernst Kapp 1927 1937 Ulrich Knoche 1939 1968 Otto Zwierlein 1971 1979 Zweiter Lehrstuhl Otto Plasberg 1919 1924 Friedrich Klingner 1925 1930 Bruno Snell 1931 1959 Hartmut Erbse 1960 1965 Winfried Buhler 1967 1989 Dieter Harlfinger 1990 2005 Christian Brockmann seit 2007 Dritter Lehrstuhl Hans Joachim Mette 1964 1974 Walther Ludwig 1976 1994 Dorothee Gall 1999 2005 Claudia Schindler seit 2009 Vierter Lehrstuhl Joseph Hans Kuhn 1962 1975 Inhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Bonn Erster Lehrstuhl Karl Friedrich Heinrich 1818 1838 Ludwig Schopen 1840 1867 Friedrich Heimsoeth 1865 1877 Eduard Lubbert 1881 1889 Anton Elter 1890 1925 Christian Jensen 1926 1938 Hans Herter 1938 1967 Hartmut Erbse 1968 1984 Thomas A Schmitz seit 2003 Zweiter Lehrstuhl August Ferdinand Naeke 1818 1838 Friedrich Ritschl 1839 1865 Hermann Usener 1866 1902 August Brinkmann 1902 1923 Georg Luck 1962 1972 Willy Schetter 1972 1992 Dritter Lehrstuhl Friedrich Gottlieb Welcker 1819 1861 Otto Jahn 1855 1869 Franz Bucheler 1870 1906 Friedrich Marx 1906 1927 Ernst Bickel 1928 1948 Wolfgang Schmid 1950 1978 Otto Zwierlein 1979 2004 Dorothee Gall 2005 2019 Gernot Michael Muller seit 2019 Normdaten Person GND 106140590 lobid OGND AKS LCCN n84164451 VIAF 44312922 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zwierlein OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer PhilologeGEBURTSDATUM 5 August 1939GEBURTSORT Hollstadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otto Zwierlein amp oldid 223690868