www.wikidata.de-de.nina.az
U 629 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C ein so genanntes Atlantikboot Es wurde durch die Kriegsmarine wahrend des U Boot Krieges unter anderem zur Errichtung einer Wetterstation eingesetzt und im Verlauf der Operation Overlord versenkt U 629 vorheriges nachstes alle U Boote Typ VII CFeldpostnummer 07 337Werft Blohm amp Voss HamburgBauauftrag 15 August 1940Baunummer 129Kiellegung 23 August 1941Stapellauf 12 Mai 1942Indienststellung 2 Juli 1942Kommandanten Oberleutnant zur See Hans Helmuth BugsFlottillen 5 U Flottille Ausbildungsboot Juni 1942 November 1942 11 U Flottille Frontboot Dezember 1942 Oktober 1943 1 U Flottille Frontboot November 1943 Juni 1944Einsatze 11 FeindfahrtenVersenkungen keineVerbleib am 7 Juni 1944 im Armelkanal versenkt Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Kommandant 3 Einsatzgeschichte 3 1 Wetterfunkgerat Robert 3 2 Rettungseinsatz 3 3 Versenkungen 3 4 Aus Zufall vom Nordmeerboot zum Biscayapatrouilleur 4 Versenkung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseTechnische Daten BearbeitenEin VII C Boot hatte eine Lange von 67 m und eine Verdrangung von 865 m unter Wasser Es verfugte uber zwei Dieselmotoren die uber Wasser eine Geschwindigkeit von 17 kn ermoglichten Bei der Unterwasserfahrt trieben zwei Elektromotoren das Boot zu einer Geschwindigkeit von 7 kn an Die Bewaffnung bestand bis 1944 aus einer 8 8 cm Kanone und einer 2 0 cm Flak an Deck sowie vier Bugtorpedorohren und einem Hecktorpedorohr Ublicherweise fuhrte ein VII C Boot 14 Torpedos mit sich Kommandant BearbeitenKommandant des Bootes war von der Indienststellung am 2 Juli 1942 bis zur Versenkung am 7 Juni 1944 Oberleutnant zur See Hans Helmuth Bugs Er wurde am 11 Marz 1917 in Angermunde geboren und trat 1937 in die Kriegsmarine ein Nach seiner Beforderung zum Leutnant zur See diente er zunachst als Wachoffizier auf dem Artillerie Schulschiff Brummer und danach als Zugoffizier bei der Ersatzmarineabteilung und bis zum Sommer 1940 der Marine Flak Abteilung Im Anschluss daran absolvierte er seine U Bootsausbildung und wurde Kompanieoffizier bei der 1 U Lehrdivision in Pillau Vom August 1941 bis zum Mai 1942 fuhr Bugs als 1 Wachoffizier auf U 435 und ubernahm im Anschluss an seinen Kommandantenlehrgang bei der 24 U Flottille das Kommando auf U 629 Einsatzgeschichte BearbeitenBugs fuhrte auf einem Dutzend Fahrten Operationen zwischen Hammerfest und Spitzbergen Narvik und Jan Mayen durch Unter anderem handelte es sich um Minenunternehmungen Juli 1943 Verminung der ostlichen Pecora Bucht August 1943 Verminung vor der Timan Kuste in der sudlichen Barentssee September 1943 Verminung der Reede von Anderma an der KaraseeWetterfunkgerat Robert Bearbeiten Im August 1943 lief U 629 von Hammerfest in Richtung Spitzbergen aus An Bord befand sich eine ungewohnliche Ladung Einige Schlitten ein Schlauchboot mit kraftigem Aussenbordmotor und ein technisches Erzeugnis der Siemens Schuckertwerke mit der Bezeichnung WFL 24 Dabei handelte es sich um ein selbstandig arbeitendes Gerat zur Wetterbeobachtung welches in seine Einzelteile zerlegt auf dem gesamten U Boot verteilt war Die Mannschaft unterstutzte die Meteorologen beim Errichten des Wetterfunkgerates das den Namen Robert trug nahm dessen erste automatische Funkspruche auf und kehrte am 16 Juli nach Hammerfest zuruck Rettungseinsatz Bearbeiten Im Dezember 1943 operierte U 629 im Nordatlantik als es einen Hilferuf von U 284 empfing Dieses Boot war am 16 Dezember in Seenot geraten es hatte einen schweren Wassereinbruch erlitten der vermutlich infolge eines Bedienungsfehlers wahrend des routinemassigen Lenzens aufgetreten war U 629 nahm die gesamte Besatzung von U 284 auf und machte sich mit uber 100 Mann an Bord auf den Weg nach Brest Versenkungen Bearbeiten Auf der Fahrt nach Brest torpedierte U 629 einen Zerstorer den es als versenkt meldete Dies konnte nach dem Krieg anhand alliierter Unterlagen nicht bestatigt werden Aus Zufall vom Nordmeerboot zum Biscayapatrouilleur Bearbeiten Kurz vor Ende dieser Reise wurde U 629 in der Biscaya von einer Vickers Wellington des RAF Coastal Command mit Wasserbomben und MG Feuer attackiert und schwer beschadigt U 629 erreichte trotzdem Brest den Stutzpunkt der 1 U Flottille am 5 Januar 1944 Das Boot wurde dort der 1 U Flottille unterstellt und operierte von da an bis zu seiner Versenkung nur noch in der Biscaya Versenkung BearbeitenU 629 war eines von 28 U Booten die zur Abwehr der Invasionsflotte Anfang Juni 1944 in die Biscaya und den Armelkanal ausliefen Das Boot wurde am 7 Juni 1 westlich von Brest durch eine Liberator attackiert und versenkt Lage 48 566667 5 383333 Alle 51 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben Literatur BearbeitenClay Blair Der U Boot Krieg Band 2 Die Gejagten 1942 1945 Heyne Munchen 1999 ISBN 3 453 16059 2 Rainer Busch Hans Joachim Roll Der U Boot Krieg 1939 1945 Band 1 Die deutschen U Boot Kommandanten E S Mittler und Sohn Hamburg u a 1996 ISBN 3 8132 0490 1 Rainer Busch Hans Joachim Roll Der U Boot Krieg 1939 1945 Band 2 Der U Boot Bau auf deutschen Werften E S Mittler und Sohn Hamburg u a 1997 ISBN 3 8132 0512 6 Rainer Busch Hans Joachim Roll Der U Boot Krieg 1939 1945 Band 3 Deutsche U Boot Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 E S Mittler und Sohn Hamburg u a 2001 ISBN 3 8132 0513 4 Franz Selinger Von Nanok bis Eismitte Meteorologische Unternehmungen in der Arktis 1940 1945 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums Bd 53 Convent Verlag Hamburg 2001 ISBN 3 934613 12 8 Einzelnachweise Bearbeiten manche Quellen geben auch den 8 Juni an Grund ist eine Verwechslung mit U 441Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Deutsche U Boote 1935 1945 U 501 U 750 U Boote U 501 U 502 U 503 U 504 U 505 U 506 U 507 U 508 U 509 U 510 U 511 U 512 U 513 U 514 U 515 U 516 U 517 U 518 U 519 U 520 U 521 U 522 U 523 U 524 U 525 U 526 U 527 U 528 U 529 U 530 U 531 U 532 U 533 U 534 U 535 U 536 U 537 U 538 U 539 U 540 U 541 U 542 U 543 U 544 U 545 U 546 U 547 U 548 U 549 U 550 U 551 U 552 U 553 U 554 U 555 U 556 U 557 U 558 U 559 U 560 U 561 U 562 U 563 U 564 U 565 U 566 U 567 U 568 U 569 U 570 U 571 U 572 U 573 U 574 U 575 U 576 U 577 U 578 U 579 U 580 U 581 U 582 U 583 U 584 U 585 U 586 U 587 U 588 U 589 U 590 U 591 U 592 U 593 U 594 U 595 U 596 U 597 U 598 U 599 U 600 U 601 U 602 U 603 U 604 U 605 U 606 U 607 U 608 U 609 U 610 U 611 U 612 U 613 U 614 U 615 U 616 U 617 U 618 U 619 U 620 U 621 U 622 U 623 U 624 U 625 U 626 U 627 U 628 U 629 U 630 U 631 U 632 U 633 U 634 U 635 U 636 U 637 U 638 U 639 U 640 U 641 U 642 U 643 U 644 U 645 U 646 U 647 U 648 U 649 U 650 U 651 U 652 U 653 U 654 U 655 U 656 U 657 U 658 U 659 U 660 U 661 U 662 U 663 U 664 U 665 U 666 U 667 U 668 U 669 U 670 U 671 U 672 U 673 U 674 U 675 U 676 U 677 U 678 U 679 U 680 U 681 U 682 U 683 U 701 U 702 U 703 U 704 U 705 U 706 U 707 U 708 U 709 U 710 U 711 U 712 U 713 U 714 U 715 U 716 U 717 U 718 U 719 U 720 U 721 U 722 U 731 U 732 U 733 U 734 U 735 U 736 U 737 U 738 U 739 U 740 U 741 U 742 U 743 U 744 U 745 U 746 U 747 U 748 U 749 U 750 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title U 629 amp oldid 238903914