www.wikidata.de-de.nina.az
Schaplitz ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Bismark Altmark im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt Deutschland 3 SchaplitzStadt Bismark Altmark Wappen von SchaplitzKoordinaten 52 38 N 11 37 O 52 626944444444 11 619444444444 37 Koordinaten 52 37 37 N 11 37 10 OHohe 37 m u NHNFlache 7 15 km 1 Einwohner 90 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 13 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39628Vorwahl 039324Schaplitz Sachsen Anhalt Lage von Schaplitz in Sachsen AnhaltDorfkirche SchaplitzDorfkirche Schaplitz Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis 19 Jahrhundert 2 2 20 Jahrhundert bis heute 2 3 Muhle in Schaplitz 2 4 Archaologie 2 5 Herkunft des Ortsnamens 2 6 Eingemeindungen 2 7 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Politik 4 1 Ortsburgermeister 4 2 Ortschaftsrat 4 3 Wappen 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Sage Der Mordstein zu Schaplitz 7 Wirtschaft und Infrastruktur 7 1 Unternehmen 7 2 Verkehr 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenSchaplitz ein Strassendorf mit Kirche liegt etwa 18 Kilometer westlich von Stendal in der Altmark Das hugelige Gebiet um das Dorf gehort zum Endmoranenbogen der sich nordlich des Secantsgrabens in Richtung Stendal hinzieht Im Westen der Gemarkung liegt die Erhebung Der Berg 60 m u NHN sowie auf der Grenze zu Konnigde der Spitze Berg 49 m u NHN Geschichte BearbeitenMittelalter bis 19 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahre 1298 wurde ein Ritter Conradus Schepelitz als Zeuge einer Beurkundung in Lychen genannt 4 Das Dorf gilt als Stammsitz einer 14 Jahrhundert genannten Familie von Scheplitz 5 Das Dorf selbst wurde erstmals 1372 als Schepeliesse erwahnt im Gedicht uber die Schlacht an der Deetzer Warte die am 3 November 1372 stattfand 6 7 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Schepelitz und Scepelitz mit 34 Hufen aufgefuhrt 8 1417 heiss der Ort schepelitz 1 Aus dem Lehnverzeichnis Stendaler Burger von 1472 sind die Namen der Familien im Dorf Scepelitze und die Hohe ihrer Abgaben uberliefert Der Schulze musste 30 Scheffel Getreide liefern halb Roggen halb Gerste und neben anderen Abgaben auch noch eine Gans 9 Weitere Nennungen sind 1687 Schepelitz 1 und 1804 Schaplitz oder Scheplitz Dorf und Gut mit 6 Leinewebern und einer Windmuhle 10 20 Jahrhundert bis heute Bearbeiten Die Landwirte des Dorfes schlossen sich in Genossenschaften zusammen Eine Molkereigenossenschaft betrieb eine Molkerei 1898 1943 und 1946 1956 Es gab eine Ebergenossenschaft 1906 1956 eine Stierhaltegenossenschaft 1890 1903 ubergegangen zur Stammzuchtgenossenschaft Bismark und Umgebung ab 1906 bis 1965 gab es die Stammzuchtgenossenschaft Schaplitz Die Spar und Darlehenskasse 1907 1945 1947 1949 ging nach 1949 in die Dorfgenossenschaft BHG uber 11 Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt 30 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 663 Hektar eine Kirchenbesitzung hatte 24 Hektar eine Gemeindebesitzung umfasste 5 Hektar Land Es meldeten sich 6 Bodenanwarter darunter einer mit Besitz unter 5 Hektar Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III die LPG Erich Weinert 1 Spater entstand eine LPG vom Typ I beide wurden 1979 zur LPG Pflanzen und Tierproduktion zusammengefuhrt die 1989 90 abgewickelt wurde Die Ackerflachen werden nun von der Agrargenossenschaft Querstedt bewirtschaftet 11 Der 1996 gegrundete Dorferneuerungsverein Schaplitz kummerte sich um die Sanierung vieler Gebaude der ehemaligen Dorfschule der Kirche mit Glocken und Fenstern und der Infrastruktur so um die Anpflanzung von Hecken von mehr als 600 Baumen in der Umgebung 12 Muhle in Schaplitz Bearbeiten Am nordlichen Ortsausgang unweit der Kirche am Feldweg nach Garlipp stand fruher eine Windmuhle 13 Sie wurde 1472 erstmals erwahnt 1638 wird Antoni Muller als Betreiber genannt 1772 war Carl Friedrich Meinecke Pachtmuller Nach dem Verkauf des Gutes im Jahr 1818 an die Schaplitzer wurde der Pachtmuller zum Besitzer der Muhle 1890 wurde eine motorgetriebene Dampfmuhle mit angeschlossener Backerei errichtet Die Bockwindmuhle ist 1891 abgebaut und verkauft worden die Muhle erhielt einen Kegelwindmotor nach Soerensen 1917 brannte die Muhle ab Die Backerei ist bis 1934 weiter betrieben worden Beim Orkan Quimburga 1971 wurde die zum Stall umgebaute Ruine endgultig zerstort und musste abgerissen werden 14 Archaologie Bearbeiten Bei Schaplitz befinden sich zwei Grabhugelgruppen aus der Bronze und Eisenzeit 15 Anfang des 20 Jahrhunderts wurde im Waldgebiet westlich von Schaplitz im Wald sudlich des Weges nach Holzhausen bei der Kiesgewinnung ein spateisenzeitlicher Urnenfriedhof aus dem 3 Jahrhundert n Chr freigelegt Die Funde darunter mit Maanderurnen mit dreireihigen Radchenlinien beschrieb Paul Kupka im Jahr 1925 Sie gingen an das Altmarkische Museum in Stendal und an die Landesanstalt fur Vorgeschichte Halle 16 1947 wurden bei Sandschachtungsarbeiten weitere Brandgraber freigelegt 17 Der Fundplatz Grosser Wald liegt westlich des Dorfes Beim Sandabbau nach 1980 wurde eine spatromerzeitliche Schalenurne mit Resten eines Schwertes und Resten von Riemenbeschlagen geborgen Der Fund wurde an das Altmarkische Museum ubergeben 18 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann leitet die Namen 1372 schepelisse 1375 scepelits schepelits schepelitz 1540 scheplitz ab vom slawischen Wort czapla fur Fischreiher und deutet den Namen als Reiherhorst 19 20 Aleksander Bruckner erkennt das slawische Wort capla und ubersetzt zu Reiher 21 Andere deuten den Ortsnamen zu Fischreiherhorst 22 Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Dorf zum Stendalischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Zwischen 1807 und 1813 lag der Ort im Kanton Bismark auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Ab 1816 gehorte die Gemeinde zum Landkreis Stendal 1 Am 25 Juli 1952 kam die Gemeinde Schaplitz zum Kreis Stendal Ab dessen Auflosung am 1 Juli 1994 gehorte sie zum heutigen Landkreis Stendal 23 Bis zum 31 Dezember 2009 war Schaplitz eine selbststandige Gemeinde Der Gemeinderat der Gemeinde Schaplitz beschloss am 22 Juni 2009 die Zustimmung zu einem Gebietsanderungsvertrag wodurch ihre Gemeinde aufgelost und Teil einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Bismark Altmark wurde Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehorde genehmigt und trat am 1 Januar 2010 in Kraft 24 In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Schaplitz wurde ein Ortschaftsrat mit drei Mitgliedern einschliesslich Ortsburgermeister gebildet Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1734 1772 1790 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905Dorf Schaplitz 165 179 144 176 319 191 206 234 232 258 220 5 227 120 5 245Gut Schaplitz 0 20 0 26Jahr Einwohner1910 0 240 5 1925 2431939 2241946 3301964 250 Jahr Einwohner1971 2131981 1821990 00 150 25 1993 1622006 109 Jahr Einwohner2009 00 103 25 2018 00 0 87 26 2020 00 0 96 27 2021 0 0 94 2 2022 0 0 90 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 2006 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Schaplitz die fruher zur Pfarrei Kladen gehorte 28 wird heute betreut vom Pfarrbereich Kladen im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 29 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Schaplitz stammen aus dem Jahre 1638 30 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 31 Politik BearbeitenOrtsburgermeister Bearbeiten Ortsburgermeister der Ortschaft Schaplitz ist seit 2016 Bernhard Langels 32 Karola Ollesch 15 Juni 1960 10 Mai 2016 war ab 2001 Burgermeisterin der Gemeinde Schaplitz und von 2010 bis 2016 Ortsburgermeisterin 32 33 Ortschaftsrat Bearbeiten Bei der Ortschaftsratswahl am 26 Mai 2019 errang Wahlergemeinschaft Schaplitz alle 3 Sitze 34 32 Wappen Bearbeiten Das Wappen wurde am 10 Januar 1995 durch das Regierungsprasidium Magdeburg genehmigt Blasonierung Schraglinks geteilt von Gold uber Grun oben zwei aufrechtstehende abgewendete schwarze Axte unten ein linkshin sehender silberner Reiher mit anliegenden Flugeln Die Tingierung des Wappens steht fur die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig der Einwohner Wobei Grun fur das fruchtbare Weide und Ackerland steht und der Verbundenheit der Bewohner zur Natur ausdrucken soll Gold soll den Ertragsreichtum der Wiesen und Felder ausdrucken Tatsachlich gibt es in Schaplitz eine ganze Reihe grosser Bauernhofe die sich nur durch die Fruchtbarkeit der Gemarkung bilden konnten Das Stammwort des Namens Schaplitz kommt vom slawischen czapla fur Fischreiher und ist als Fischreiherhorst zu deuten Dieser Vogel ist heute noch in der Niederung anzutreffen Die Familie von Schaplitz die unzweifelhaft ihren Namen von diesem Ort hatte fuhrte in ihrem Wappen wie auch die von Stendal und von Kloeden zwei aufrechte mit dem Rucken zueinander stehende Axte Das Wappen wurde von Meinhard Genz gestaltet Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Dorfkirche Schaplitz Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Bismark Altmark Die evangelische Dorfkirche Schaplitz ist ein im Kern romanischer Feldsteinsaal mit Westquerturm aus der Mitte des 13 Jahrhunderts Nur das Mauerwerk stammt vom ursprunglichen Bau Beim Umbau im Jahr 1866 fugte man aussen Anbauten an und veranderte die Fenster und Portale 35 Die Kirche steht auf dem Ortsfriedhof Der Dorferneuerungsverein Schaplitz kummert sich um das Dorfgemeinschaftshaus dem Hauptgebaude auf dem Altmarkhof der ehemaligen LPG Gaststatte 12 Er betreut ebenfalls die Heimatstube und den Bauerngarten In der Heimatstube gibt es einen Klassenraum aus der alten Dorfschule Im Bauerngarten werden in der Saison von April bis Oktober altmarktypische Pflanzen und Gewachse den Schulkindern der Region vorgestellt 36 Die Kegelbahn in Schaplitz eingeweiht im Dezember 2022 ist eine Doppelbahn mit Bar Sage Der Mordstein zu Schaplitz BearbeitenIn der Strassengabelung sudlich der Strasse von Kladen nach Garlipp westlich der Abzweigung nach Schaplitz steht auf der Gemarkung Schaplitz seit 1998 zur Erinnerung an den Mordstein zu Schaplitz 52 63642 11 64272 41 ein neu aufgestellter Kreuzstein aus Granit Der ursprungliche Stein ist nach 1960 oder nach 1980 verschwunden 37 Der Lehrer Lehrmann ubermittelte die Sage uber den Mordstein zu Schaplitz Der Schulze von Schaplitz und ein Edelmann in einem Nachbardorf hatten einen Streit der zugunsten des ersteren in Stendal entschieden war Auf der Heimreise war der Edelmann gegen den Ortsschulzen so erbittert dass er ihn unterwegs mehrfach mit dem Tode bedrohte Der Schulze bat seinen Gegner ihn doch so lange leben zu lassen bis er auf seinem Acker angekommen sei Hier hatte der Edelmann den Schulzen dann einfach niedergeschossen 38 Daran erinnerte der ursprungliche quaderformige Suhnestein aus Sandstein 37 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenUnternehmen Bearbeiten Das Gestut Schaplitz betreibt seit 1997 einen Landwirtschaftsbetrieb zusammen mit der Zucht von Trakehner Pferden sowie eine Biogasanlage zur Energiegewinnung 39 Verkehr Bearbeiten Schaplitz liegt an einem Abzweig der Landesstrasse L15 die von Stendal nach Bismark Altmark fuhrt Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus Der nachste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Kladen Bahnlinie Stendal Salzwedel Literatur BearbeitenBlock Helmut Kurt Hrsg Das Wissen der Region Bismark Kladen und Umland Band 2 Edition Kulturforderverein Ostliche Altmark Altenzaun 2007 ISBN 978 3 9811747 0 0 S 274 295 Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1915 1919 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 101 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 301 74 Schaplitz eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schaplitz Sammlung von Bildern Einheitsgemeinde Stadt Bismark Altmark Schaplitz In stadt bismark de 19 Januar 2020 abgerufen am 12 November 2022 Schaplitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1915 1919 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b c Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Bismark Altmark 15 Ortschaftsverfassung 31 Oktober 2018 abgerufen am 5 Dezember 2021 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 2 Band 6 Berlin 1858 S 28 Digitalisat a b c d Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 101 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege George Adalbert von Mulverstedt Codex diplomaticus Alvenslebianus Urkunden Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen 1 Band Baensch Magdeburg 1879 S 447 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11388459 SZ 3D00461 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Ludwig Gotze Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal 1 Auflage Franzen amp Grosse Stendal 1873 S 167 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11157801 SZ 3D00195 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Reprint 1993 Leipziger Verlagsgesellschaft ISBN 3 910143 44 X Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 324 uni potsdam de Memento vom 29 Marz 2020 im Internet Archive Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Hauptteil 1 Band 15 Berlin 1858 S 341 342 Verzeichnis der verschiedenen Burger zu Stendal ertheilten Belehnungen vom Jahre 1472 Lehnverzeichnis Stendaler Burger Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000993 SZ 3D00393 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 263 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00285 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Horst Koppe Unser Dorf hat Zukunft auf dem Weg nach Europa Werner Bruckner Hrsg Das Wissen der Region Band 2 Bismark Kladen und Umland Edition Kulturforderverein Ostliche Altmark Hohenberg Krusemark 2007 ISBN 978 3 9811747 0 0 S 277 295 a b Dorferneuerungsverein Schaplitz beging 20 jahriges Jubilaum In stadt bismark de Abgerufen am 13 November 2022 Messtischblatt 1754 Bismark Reichsamt fur Landesaufnahme 1938 abgerufen am 25 Dezember 2021 Wilhem Klipp Zur Geschichte der Muhle in Schaplitz Werner Bruckner Hrsg Das Wissen der Region Band 2 Bismark Kladen und Umland Edition Kulturforderverein Ostliche Altmark Hohenberg Krusemark 2007 ISBN 978 3 9811747 0 0 S 274 276 Barbara Fritsch Stadte Dorfer Friedhofe Archaologie in der Altmark Band 2 Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit Burgwalle Steinkreuze und Grosssteingraber Hrsg Hartmut Bock Beitrage zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete Band 8 dr ziehten verlag Oschersleben 2002 ISBN 978 3 935358 36 1 S 509 Paul Kupka Ein spateisenzeitlicher Urnenfriedhof bei Schaplitz im Kreise Stendal In Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte Band 11 1925 S 69 75 doi 10 11588 jsmv 1925 1 65538 Klaus Schwarz Die vorgeschichtlichen Neufunde im Lande Sachsen Anhalt wahrend des Jahres 1947 In Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte Band 33 1949 S 53 doi 10 11588 jsmv 1949 0 48214 Waldemar Nitzschke Heribert Stahlhofen Ausgewahlte Neufunde aus den Jahren 1980 81 In Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte Band 66 1983 S 377 378 doi 10 11588 jsmv 1983 0 57403 nach Friedrich Hossfeld Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Stendal In Altmarkische Tageszeitung Juli 1932 ZDB ID 2511766 X Beilage Die Altmarkische Heimat Friedrich Hossfeld Ernst Haetge Der Kreis Stendal Land Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 3 Hopfer 1933 DNB 362544441 S 162 163 Aleksander Bruckner Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen Preisschriften gekront und herausgegeben von der Furstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig Band 22 1879 S 50 65 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11381473 SZ 3D00071 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Werner Bruckner Schaplitz Werner Bruckner Hrsg Das Wissen der Region Band 2 Bismark Kladen und Umland Edition Kulturforderverein Ostliche Altmark Hohenberg Krusemark 2007 ISBN 978 3 9811747 0 0 S 274 Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 344 Landkreis Stendal Gebietsanderungsvertrag Einheitsgemeinde Stadt Bismark In Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 19 Jahrgang Nr 17 12 August 2009 ZDB ID 2665593 7 S 192 201 landkreis stendal de PDF 7 0 MB abgerufen am 30 Oktober 2021 a b Bevolkerung der Gemeinden nach Landkreisen Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt Hrsg Statistische Berichte A I A II A III 102 ZDB ID 2921504 3 destatis de Jahr anklicken Renate Pieper Geschichtliches aus 39 Orten der Einheitsgemeinde Stadt Bismark Altmark Bismark 2019 S 190 197 Schaplitz Axel Junker Positive Tendenz bei Umzugen In Stendaler Volksstimme Der Altmarker 14 Januar 2022 DNB 1002381223 S 18 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 111 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Kladen In ekmd de Abgerufen am 12 November 2022 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 16 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 12 November 2022 a b c Einheitsgemeinde Stadt Bismark Altmark Ortschaftsrat Schaplitz In stadt bismark de Abgerufen am 12 November 2022 Traueranzeige online abgerufen am 12 Oktober 2019 Einheitsgemeinde Stadt Bismark Altmark Wahl Ortschaftsrat Schaplitz 2019 In stadt bismark de Abgerufen am 12 November 2022 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 417 Heimatstube und Bauerngarten in Schaplitz In stadt bismark de Abgerufen am 13 November 2022 a b Lothar Mittag Sagenhafte Steine Grosssteingraber besondere Steine und Steinkreuze in der altmarkischen Sagenwelt Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel Band 5 2006 ISBN 3 00 020624 8 S 91 Schaplitz Altmarkischer Sagenschatz Lehrerverband der Altmark Hrsg Beitrage zur Volks und Heimatkunde der Altmark Band 2 Klinkhardt 1908 ZDB ID 1198714 5 S 168 Der Mordstein zu Schaplitz Uber uns Gestut Schaplitz In gestuet schaeplitz de Abgerufen am 13 November 2022 Ortschaften und Ortsteile der Stadt Bismark Altmark Badingen mit Klinke Berkau mit Wartenberg Bismark Altmark mit Arensberg Dollnitz und Poritz Buste Dobberkau mit Mollenbeck Garlipp Grassau mit Bulitz und Grunenwulsch Hohenwulsch mit Beesewege Friedrichsfleiss und Friedrichshof Holzhausen Kathen Kladen mit Darnewitz Konnigde Kremkau Messdorf mit Biesenthal Schonebeck und Spaningen Querstedt mit Deetz Schaplitz Schernikau mit Belkau Schinne Schorstedt mit Gravenitz Steinfeld Altmark mit Schonfeld Normdaten Geografikum GND 1067078495 lobid OGND AKS VIAF 314857205 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schaplitz amp oldid 237130226