www.wikidata.de-de.nina.az
Possenheim ist ein Stadtteil der Stadt Iphofen im unterfrankischen Landkreis Kitzingen PossenheimStadt IphofenKoordinaten 49 41 N 10 19 O 49 683735 10 314188 294 Koordinaten 49 41 1 N 10 18 51 OHohe 294 m u NNEinwohner 211 31 Dez 2012 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 97346Vorwahl 09326Karte Lage von Possenheim fett im Iphofer GemeindegebietPossenheimPossenheim Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Baudenkmaler 3 1 1 Filialkirche 3 1 2 Posthalterei 3 1 3 Burgerhaus 3 2 Sage 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Weinbau 4 2 Verkehr 4 3 Vereine 4 3 1 Burgerhausverein 4 3 2 Feuerwehr 4 3 3 Posaunenchor 4 3 4 Jugend 4 3 5 Landfrauen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenPossenheim ist ein Pfarrdorf an der Bundesstrasse 8 Nordlich des Ortes verlauft der Moorseebach der nordlich des Bergs Buhl 352 m u NHN im Waldgebiet Kesselholz entspringt Possenheim gehort zur Hellmitzheimer Bucht Diese schiebt sich tief in den Steigerwald hinein und offnet sich westwarts zum Maintal 1 8An der Gemarkungsgrenze zu Markt Einersheim liegt die Ortswustung Kirchheim Das Dorf wurde im 13 Jahrhundert verlassen Ahnliches wird auch fur die Wustung Eckelsheim angenommen Ostlich des Dorfes lag die Monchshutte die ebenfalls verlassen wurde Naturraumlich liegt Possenheim im Schwanbergvorland das durch kleinere Hugel charakterisiert ist Geschichte BearbeitenDie Endung heim des Ortsnamens weist auf die Grundung zur Zeit der Frankischen Landnahme hin Zum ersten Mal wurde der Ort 1171 in einer Bamberger Urkunde schriftlich erwahnt 2 114Im Jahre 1414 teilten sich die Grafen von Castell und die Schenken von Limpurg den Ort 3 Ab 1435 gehorte Possenheim zum Herrschaftsbereich der Grafen von Speckfeld Sie fuhrten 1535 3 im Dorf die Reformation ein Um die Konfessionszugehorigkeit gab es kriegerische Auseinandersetzungen Besonders litten die Bewohner im Dreissigjahrigen Krieg 4 Die wichtige Ost West Verbindung von Nurnberg nach Frankfurt die Alte Reichsstrasse fuhrte durch den Ort Eine Rast und Pferdewechselstation der von Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost soll bereits vor 1627 im Ort bestanden haben ist aber erst 1627 nachweisbar Mit dem Bau der Bahn von Wurzburg nach Nurnberg im Jahre 1865 wurde sie uberflussig 4 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Im Jahre 1846 hatte der Ort 255 Einwohner 54 Familien lebten in 45 Hausern 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Iphofen Possenheim Filialkirche Bearbeiten Hauptartikel Evangelische Kirche Possenheim In den Quellen wird im Jahre 1340 bereits eine Filialkirche der Pfarrei Markt Einersheim erwahnt Der Seelsorger aus Eynersheymb wurde verpflichtet in Possne Gottesdienst zu halten 4 Am 1 August 1710 erhielt Possenheim eine selbststandige Pfarrei durch die Stiftung des Schenk Vollrath von Limpurg Speckfeld Ab 1773 sammelten die Dorfbewohner fur einen Neubau 1778 erhielt der wurzburgische Landbaumeister Josef Albert aus Wiesentheid den Bauauftrag fur das heutige Kirchengebaude Nachdem auch Altar Kanzel und Orgel geschaffen waren konnte die Einweihung am 24 Oktober 1784 stattfinden Der Saalbau besitzt einen Fassadenturm und einen dreiseitig geschlossenen Chor Bei der Renovierung 1963 wurde der Innenraum vollkommen umgestaltet Einige Merkmale des Markgrafenstils verschwanden vollig Beseitigt wurden die Emporen links und rechts sowie die Orgelempore uber dem Altar Das Musikinstrument erhielt seinen heutigen Platz auf der Empore gegenuber dem Chor Die Kanzel wurde nach Lichtenstein in den Hassbergen verkauft Wohin der Altar mit dem Bild der Auferstehung kam ist nicht bekannt Der alte holzerne Taufstein und der Kronleuchter wurden zwanzig Jahre spater wiederentdeckt und in das Gotteshaus zuruckgebracht Beim Umbau erhielt die Kirche Altar Kanzel und Taufstein in moderner Ausfuhrung Posthalterei Bearbeiten Hauptartikel Posthalterei Possenheim Die ehemalige Posthalterei an der Poststrasse 2 wurde bereits in der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts urkundlich erwahnt Es handelt sich um eine Poststelle an der Strecke Nurnberg Wurzburg Erst im Jahr 1865 wurde die damals koniglich bayerischen Postexpedition aufgelost Burgerhaus Bearbeiten Das heutige Burgerhaus wurde 1685 errichtet Durch verschiedenartige Nutzungen in der Vergangenheit litt die Substanz stark Die Stadt Iphofen kaufte den historischen Bau sie sanierte und renovierte ihn aufwandig Im Jahre 1999 erhielten die Einwohner von Possenheim das Haus mit sehenswertem Fachwerk zur Nutzung 6 nbsp Burgerhaus nbsp Ehemalige Posthalterei mit altem Wegweiser nbsp Kirche von Possenheim nbsp Blick in den Chorraum mit modernem Altar Taufstein und neuer Kanzel nbsp Alter Taufstein nbsp Blick vom Chorraum zur OrgelSage Bearbeiten Ahnlich wie in Sickershausen gibt es auch in Possenheim eine Sage uber einen sogenannten Judenbrunnen In vergangenen Tagen lebte ein Bauer auf dem Schlossberg bei Possenheim Er hatte sich von einem Juden Geld geliehen zahlte aber seine Schulden trotz mehrmaliger Mahnung nicht zuruck Daraufhin lief der Jude auf den Schlossberg und drohte dem Bauern ihn vor Gericht zu verklagen Daruber geriet der Bauer in Zorn und erschlug den Juden Der Sterbende sprach Wenn auch kein Mensch deine Tat sieht so muss dich die Sonne verraten Immer wenn nun die Sonne schien lachelte der Bauer Seine Frau bemerkte das konnte aber den Grund nicht erkennen Eines Tages schmeichelte sie ihm so sehr dass er alles erzahlte Er musste immer wenn die Sonne aufgehe uber die Dummheit des Juden lacheln Nun wusste die Ehefrau uber die Mordtat des Bauern und als sie einmal stritten sagte sie Willst du es mir auch so machen wie dem Juden den du umgebracht und in den Brunnen geworfen hast Dies horten auch die Dienstboten des Bauern und zeigten ihren Herren bei Gericht an Der Bauer aber floh und wurde nie wieder in Possenheim gesehen Der sogenannte Judenbrunnen in den der Bauer seinen Glaubiger geworfen haben soll war noch zu Beginn des 20 Jahrhunderts vorhanden Er wurde vor 1912 zugeschuttet Dort ging auch die Sage um dass der Bauer und der Jude um Mitternacht an der Stelle des Brunnens erscheinen 7 Siehe auch Judenbrunnen Sage in SickershausenWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWeinbau Bearbeiten Possenheim ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken Eine Weinlage existiert um das Dorf der Wein wird seit den 2000er Jahren unter dem Namen Possenheimer Monchshutte ehemals Stublein vermarktet Possenheim ist Teil des Bereichs Schwanberger Land bis 2017 waren die Winzer im Bereich Steigerwald zusammengefasst Die Keuperboden um Possenheim eignen sich ebenso fur den Anbau von Wein wie die Lage in der Maingauklimazone die zu den warmsten Deutschlands gehort Bereits seit dem Fruhmittelalter betreiben die Menschen um Iphofen Weinbau Die frankischen Siedler brachten wohl im 7 Jahrhundert die Rebe mit an den Main Im Mittelalter gehorte die Region zum grossten zusammenhangenden Weinbaugebiet im Heiligen Romischen Reich wobei Possenheim selbst keine grosse Weinbaugemeinde war Die Menschen betrieben zumeist Nebenerwerbsweinbau zur Selbstversorgung Im nahen Iphofen entstand ein Zentralmarkt fur den Wein Der Weinbau erlebte nach der Sakularisation zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen umfassenden Niedergang Vor allem klimatisch weniger begunstige Lagen gab man vollstandig auf Zusatzlich erschwerte das Aufkommen von Schadlingen wie der Reblaus den Anbau sodass der Weinbau in Possenheim bald ganz verschwunden war Konsolidieren konnte sich die Weinbauregion Franken erst wieder in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Der Einsatz von Dungern und verbesserte Anbaumethoden hatten dazu ebenso beigetragen wie die Organisation in Genossenschaften und die Flurbereinigung der 1970er Jahre 8 Statt eines Weinfestes veranstalten die Possenheimer Mitte Juni den sogenannten Weingenuss mit Musik und Weinausschank Weinlage 9 Grosse 2019 Himmelsrichtung Hangneigung Hauptrebsorten GrosslageMonchshutte 12 ha Suden unklar unklar Iphofer BurgwegVerkehr Bearbeiten In einer Ortsumgehung fuhrt die Bundesstrasse 8 an Possenheim vorbei Die Keuper Tour der Randwanderkarte Kitzinger Land beruhrt den Ort Vereine Bearbeiten Burgerhausverein Bearbeiten Seit 2001 kummert sich der Verein Burgerhaus Possenheim e V um die vielfaltige Nutzung des historischen Gebaudes Treffpunkt fur Vereine Angebot fur ortliche Traditions und Kulturpflege Gasthaus Ort fur Familienfeiern 6 Feuerwehr Bearbeiten Die Freiwillige Feuerwehr Possenheim dient mit ihren Ubungen dem Schutz ihres Ortes Daneben sorgt sie fur die Gestaltung von folgenden Festen Sonnwendfeuer Sommerfest mit Preischafkopf Kirchweihfreitag mit Schlachtschussel und Preisschafkopf Rad und Wandertouren 6 Posaunenchor Bearbeiten Auf Anregung von Dekan Hans Sommer fanden sich am 9 Februar 1978 zehn Leute zur Grundung eines Posaunenchors zusammen Schon zum Erntedankfest des gleichen Jahres hatte die Gruppe ihren ersten offentlichen Auftritt Das 30 jahrige Grundungsjubilaum konnte am 20 April 2008 gefeiert werden 6 Jugend Bearbeiten Im Jahre 2002 wurde der Verein Possermer Jugend e V gegrundet Seine Hauptaufgabe ist die Verantwortung fur den Jugendraum im Burgerhaus sowie die Erhaltung der ortlichen Brauche Auch eigene Beatabende die Metal Maniax werden seit 2003 organisiert 6 Landfrauen Bearbeiten Die Landfrauen sind durch vielfaltige Aktivitaten wie Frauenfortbildungen gesellige Bastelabende und aktive Hilfe bei den Dorffesten eine feste Grosse in der Dorfgemeinschaft 6 Literatur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen Herford2 1993 Gerhard Hojer Landkreis Scheinfeld Bayerische Kunstdenkmale Band 35 Deutscher Kunstverlag Munchen 1976 DNB 760102457 S 238 242 Landkreis Kitzingen Hrsg Kunst und Kulturfuhrer durch den Landkreis Kitzingen 2 Auflage Farbendruck Bruhl Marktbreit 1993 Johann Ludwig Klarmann Karl Spiegel Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald Nachdruck der Ausgabe 1912 Neustadt an der Aisch 1982 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Possenheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Fritz Ortner Illustrierter Fuhrer durch Markt Einersheim und seine Geschichte Hrsg Markt Markt Einersheim Druckerei Hugelschaffer Mainbernheim 1986 Susanna Berger Die Iphofer Ortsteile Possenheim In Landkreis Kitzingen Hrsg Kunst und Kulturfuhrer durch den Landkreis Kitzingen 2 Auflage Farbendruck Bruhl Marktbreit 1993 a b Holger Lang Martin Ost Willi Dingeldein Die Evangelische Kirche zu Possenheim Hrsg Kirchenvorstand Eigenverlag Markt Einersheim 1997 a b c Possenheim Geschichte Possenheims Nicht mehr online verfugbar Bernd Adler Martin Fink archiviert vom Original am 30 Oktober 2013 abgerufen am 27 Mai 2013 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www possenheim de Eduard Vetter Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Hrsg Eduard Vetter Selbstverlag Ansbach 1846 S 269 online abgerufen am 17 Juni 2013 Sign Bavar 2696 a b c d e f Possenheim Geschichte Possenheims Nicht mehr online verfugbar Bernd Adler Martin Fink archiviert vom Original am 22 Oktober 2013 abgerufen am 27 Mai 2013 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www possenheim de Klarmann Johann Ludwig u a Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald S 125 Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 50 52 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei abgerufen am 16 Mai 2019 Ortsteile der Stadt Iphofen Birklingen Bruckhof Domherrnmuhle Dorfmuhle obere Dornheim Fischhof Forsthaus Gumpertsmuhle Hellmitzheim Herrgottsmuhle Hohlbrunnermuhle Iphofen Landthurm Monchsondheim Muhle untere Nenzenheim Nierenmuhle Possenheim Schwarzmuhle Seehof Vogtsmuhle WaldhofEhemaliger Ortsteil Poppenhof Normdaten Geografikum GND 4693048 6 lobid OGND AKS VIAF 239656801 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Possenheim amp oldid 231831069