www.wikidata.de-de.nina.az
Die Niederosterreichische Landesbibliothek NOLB ist eine osterreichische offentlich zugangliche wissenschaftliche Bibliothek in St Polten Als Landesbibliothek des Bundeslandes Niederosterreich ist sie die Zentral und Regionalbibliothek fur das Land Niederosterreich Niederosterreichische LandesbibliothekLinks das Niederosterreichische Landesarchiv rechts die Niederosterreichische LandesbibliothekGrundung 1813Bestand 488 500 Titeldatensatze davon entfallen rund 365 000 auf DruckschriftenStand Ende 2012 1 Bibliothekstyp Regionalbibliothek 2 Ort St PoltenISIL AT NOeLBBetreiber Amt der NO LandesregierungLeitung Hans Joachim AlscherWebsite www noe gv atEs handelt sich um eine offentliche Allgemein oder Universalbibliothek mit wissenschaftlicher Literatur zu samtlichen Wissenschaftsgebieten Einen Schwerpunkt bilden dabei Werke zur niederosterreichischen Landeskunde die NOLB ist auch Vereinsbibliothek des Vereines fur Landeskunde von Niederosterreich einen weiteren alle fur die Landesverwaltung relevanten Themengebiete sie ist auch Amtsbibliothek der Niederosterreichischen Landesregierung Ausser rund 365 000 Druckschriftentiteln verfugt die Bucherei uber rund 100 000 historische Ansichten von Orten und Bauwerken sowie rund 20 000 Landkarten Die Raumlichkeiten der Bibliothek befanden sich seit der Grundung 1813 bis 1967 im ehemaligen Niederosterreichischen Landhaus heute Palais Niederosterreich in Wien und von 1967 bis 1996 in einem Gebaude in der Teinfaltstrasse ebenfalls in Wien 1997 wurde das eigens erbaute heutige Buchereigebaude im St Poltner Regierungsviertel eroffnet Den Titel Landesbibliothek fuhrt sie seit 1861 Die Baukosten fur die neue Bucherei beliefen sich auf 5 76 Millionen Euro im Jahr 2001 hat die NOLB rund 929 000 Euro ausgegeben und rund 8 000 Euro eingenommen Anfang 2002 waren 21 Personen beschaftigt Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Gebaude 2 Bestand 2 1 Druckschriftensammlung 2 2 Sondersammlungen 2 3 Bedeutende Objekte 3 Digitalisierungsprojekte 4 Betriebswirtschaft Organisation und Rechtliches 4 1 Einnahmen Ausgaben und Beschaftigte 4 2 Organisation 4 3 Verordnungen und Gesetze 5 Katalog EDV und Regelwerke 5 1 Bandkatalog Zettelkatalog Preussische Instruktionen bis 1984 5 2 Einfuhrung der EDV und neuere bibliothekarische Regelwerke ab 1984 6 Geschichte 6 1 Von der Grundung als Buchersammlung der niederosterreichischen Stande bis zum 20 Jahrhundert 6 2 Vereinsbibliothek des Vereins fur Landeskunde von Niederosterreich und Einrichtung der Sondersammlungen 6 3 Bestandsaufnahme von 1904 Bestandsabtretungen und die NS Zeit 6 4 Erhalt der Sondersammlungen von der ersten bis zur zweiten Ubersiedelung 6 5 Seit der zweiten Ubersiedelung 1996 7 Literatur 8 Weblinks 9 FussnotenLage und Gebaude Bearbeiten nbsp Die NOLB befindet sich im St Poltner Regierungsviertel nbsp Links das Festspielhaus St Polten rechts die NOLB Die NOLB befindet sich im St Poltner Regierungsviertel direkt gegenuber dem Niederosterreichischen Landesarchiv Ihre Adresse lautet Kulturbezirk 3 die Postanschrift Landhausplatz 1 sie wird mit anderen umliegenden kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen zum so genannten Kulturbezirk St Polten gezahlt BaugeschichteDas vom Architekten des Regierungsviertels Ernst Hoffmann ursprunglich vorgesehene Gebaude das Bibliothek und Archiv beherbergen sollte erwies sich als zu klein konzipiert Nach einer neuerlichen Ausschreibung erhielt der Architekt Paul Katzberger den Auftrag fur beide Bauwerke nach seinen Planen fuhrte die Architektin Karin Bily den Bibliotheksbau aus 1994 wurden die Baukosten fur die NOLB und das NO Landesarchiv zusammen mit 209 Millionen Schilling rund 15 Millionen Euro veranschlagt 3 die tatsachlichen Baukosten fur die NOLB beliefen sich auf 5 76 Millionen Euro 4 Das BibliotheksgebaudeDas Bauwerk erreicht eine maximale Hohe von 15 7 m weist eine verbaute Flache von rund 1 400 m und eine Gesamtnutzflache von 5 700 m auf die Bruttogeschossflache betragt 6 900 m Es hat drei Ebenen ein begehbares Flachdach und darunter liegt ein Teil der Tiefgarage des Regierungsviertels Der fur die Leser offentlich zugangliche Bereich befindet sich im Obergeschoss Er besteht aus einem Lesesaal mit Informationsschalter Carrels Benutzerarbeitsplatzen Computern fur die Recherche im Bibliothekskatalog und einer Freihandaufstellung mit rund 30 000 4 Buchbanden Um den Lesesaal herum befinden sich die Topographische Sammlung die Kartensammlung der Zeitschriftenlesesaal ein Vortragsraum und das Zeitschriftenmagazin Im Erdgeschoss liegen der Haupteingang ein Veranstaltungsraum und der Verwaltungstrakt in dem sich auch eine Restaurierwerkstatt sowie das Niederosterreichische Volksliedarchiv befinden Das Untergeschoss liegt auf Strassenniveau und beinhaltet die beiden Hauptmagazine der Bibliothek 5 Die Hauptmagazine sind mit Rollregalen ausgestattet und bieten auf etwa 1000 m Raum fur etwa 13 000 Laufmeter Stellflache 4 Wahrend die Freihandaufstellung und die aufliegenden Zeitschriften systematisch angeordnet sind folgt die Aufstellung in den Magazinen der Anordnung nach fortlaufender Nummer 3 Restaurierwerkstatt und Niederosterreichisches VolksliedarchivIn der im Erdgeschoss liegenden Restaurierwerkstatt werden sowohl Bucher als auch Grafiken Aquarelle Holzschnitte Kupferstiche Lithographien Radierungen etc auch anderer Landesdienststellen wie des Landesmuseums und des Landesarchivs gepflegt und restauriert Ebenfalls im Erdgeschoss gibt es Arbeitsplatze die vom Niederosterreichischen Volksliedarchiv genutzt werden Ein 1999 geschlossener Vertrag zwischen NOLB und der Volkskultur Niederosterreich BetriebsGmbH ermoglicht die Lagerung des Bestands im Magazin der Bibliothek das vom Personal der Volkskultur Niederosterreich BetriebsGmbH verwaltet wird 6 Bestand BearbeitenDruckschriftensammlung Bearbeiten Bandzuwachs nach Erwerbungsart Jahr Kauf Geschenk Pflicht exemplareund Tausch Gesamtbestandan Buchbandenmit Jahresende1998 3 006 2 339 3 041 204 2521999 1 696 2 895 1 850 210 6932000 2 227 3 717 1 971 218 6082001 2 512 3 313 2 686 227 119Die Druckschriftensammlung umfasste Ende 2012 einen Bestand von 365 000 Druckschriftentiteln 1 Sie enthalt Druckwerke darunter Flugblatter und Plakate aber auch audiovisuelle Medien Schallplatten Compact Discs Kompaktkassetten Disketten und Videokassetten Den Schwerpunkt bilden die Buchsammlung sowie Zeitungen und Zeitschriften Der Bestand vergrossert sich durch Ankaufe Tausch Pflichtexemplare und Geschenke Bei den Buchern fallen vor allem Geschenke und der laufende Ankauf ins Gewicht bei den Periodika die Pflichtexemplare Die Zuwachsrate des Buchbestands ist steigend siehe Tabelle der Bestand an bibliographischen Einheiten bei den Periodika stieg von rund 3200 im Jahr 1998 auf 3800 im Jahr 2001 Die Sammlung audiovisueller Medien umfasste 2001 etwa 640 Stuck 7 Einen Schwerpunkt bilden so genannte Unterennsia Werke uber Niederosterreich Werke von geburtigen Niederosterreichern in Niederosterreich gedruckte oder verlegte Bucher so ist die landeskundliche Literatur des 20 Jahrhunderts ziemlich luckenlos vorhanden vom Bestand bis 1900 stellte sie 1992 11 6 8 Zeitungen und ZeitschriftenGesammelt werden etwa 4000 Zeitungen und Zeitschriften jahrlich treffen rund 40 000 Hefte ein Die neuen Hefte liegen im Zeitschriftensaal auf in regelmassigen Zeitabstanden werden sie gebunden und in ein Zeitschriftenmagazin gebracht 9 Sondersammlungen Bearbeiten Die NOLB beherbergt neben den Buch und Zeitschriftenbestanden zwei grosse Sondersammlungen Kartensammlung und die Topographische Sammlung sowie einige kleinere Sondersammlungen Die Burgenkundliche Sondersammlung wurde 2001 aufgelost KartensammlungDie Kartensammlung der NOLB umfasst Landkarten Plane und Atlanten Anfang 2013 umfasste sie rund 22 000 Kartenblatter und 700 Atlanten 10 Die Grundlage der spateren Sammlung bildete ein Auftrag der niederosterreichischen Landstande im Jahr 1669 eine Karte des Erzherzogtums Osterreich unter der Enns anzufertigen Sie erschien bereits 1670 eine Karte der zweiten Auflage von 1697 gelangte aus dem Besitz der Landstande spater in den der NOLB Im ersten gedruckten Bibliothekskatalog von 1874 ist bereits ein Abschnitt Landkarten Plane und bildliche Darstellungen mit 64 Titeln zu finden und ein Jahr spater wird eine kartographische Abteilung der Bibliothek erwahnt 1992 umfasste die Sammlung rund 2100 Kartentitel mit etwa 12 300 Blattern von ihnen stammten 1600 aus der Zeit vor dem 20 Jahrhundert und 135 Atlanten darunter etwa der Atlas curieux Gabriel Bodenehrs Vorwiegend handelt es sich um Karten Niederosterreichs die alteren von ihnen wurden von den niederosterreichischen Landstanden in Auftrag gegeben Aus dieser Zeit gibt es etwa Grenzstreitigkeitskarten einen weiteren Schwerpunkt bilden Flussregulierungs und Strassenbauplane die aus der Wasserbau und der Strassenbaudirektion Niederosterreichs stammen 11 Topographische SammlungDie so genannte Topographische Sammlung ist eine Sammlung von alten Ansichten Kupferstiche Zeichnungen Aquarelle Fotos Ansichtskarten etc vor allem von Orten und Bauwerken Ende 2011 bewahrte sie rund 26 000 Blatter und 61 000 Ansichtskarten auf 12 Wie bei der Kartensammlung bildeten auch bei der Topographischen Sammlung solche Exemplare die Grundlage die die niederosterreichischen Landstande bereits im 17 Jahrhundert erworben hatten Als Grundungsjahr dieser Sammlung kann man das Jahr 1876 ansehen in dem Albert Camesina Mitglied des Vereins fur Landeskunde von Niederosterreich eine erste Ausstellung von alten Ansichten Niederosterreichs anregte 1887 zahlte die Sammlung etwa 1300 Blatt nach zahlreichen Ankaufen und Ubernahmen waren es 1992 schon rund 20 000 Ansichten sowie 51 000 Fotografien und Ansichtskarten Es handelt sich sowohl um Werke unbekannter Kunstler wie um wertvollere Werke etwa von Matthaus Merian Georg Matthaus Vischer Jakob Alt Jakob Alt Joseph Hoger Friedrich Gauermann und Johann Josef Schindler 13 Kleinere und ehemalige SondersammlungenDie Portratsammlung wird ab 1890 erwahnt und bestand 1992 aus rund 3700 Portrats vorwiegend aus dem 19 Jahrhundert Sie zeigen Mitglieder des Kaiserhauses geistliche und weltliche Wurdentrager des Landes Niederosterreich sowie Adelige Kunstler und Politiker 13 Die Exlibrissammlung hat ihren Ursprung im Jahr 1974 in dem der Niederosterreich Teil eines Tiroler Apothekers angekauft wurde Die NOLB erwarb damals 137 Bibliothekszeichen und Bucheignervignetten Holzschnitte und Kupferstiche 1992 umfasste die Sammlung 427 Blatter die altesten stammten bereits aus dem 16 Jahrhundert 14 Die Kupferplatten und Druckstockesammlung zahlte 1992 352 Kupferplatten aus dem 17 bis 19 Jahrhundert Neben Druckplatten der Niederosterreich Karten und Topographien von Georg Matthaus Vischer gehoren ihr auch Kupferplatten die zur Illustration der gedruckten Erbhuldigungen im Erzherzogtum Osterreich unter der Enns verwendet wurden 15 Die ehemalige Burgenkundliche Sammlung wurde 1930 von Forschern als Hilfsmittel zur Erforschung niederosterreichischer Burgen und Wehrbauten initiiert und kam 1936 an die NOLB 1941 wurde die Sammlung als Burgenarchiv bezeichnet und befand sich spater von 1951 bis 1984 im NO Landesmuseum 13 1984 wanderte es in die NOLB zuruck nach der Pensionierung des letzten Leiters wurde es 2001 aufgelost und die Bestande auf die anderen Sammlungen aufgeteilt 16 1992 umfasste die Sammlung rund 21 000 Ansichten 1700 Zeitungsausschnitte 800 Plane und Karten 5000 Negative 2300 Diapositive und 2000 Korrespondenzmappen zu den Burgen Objekten Niederosterreichs 13 Bedeutende Objekte Bearbeiten 1992 wurden rund 9500 Titel das waren 11 4 des Buchbestands gezahlt die vor 1901 erschienen Davon waren funf Inkunabeln darunter eine Erstausgabe der 1493 erschienenen Schedelschen Weltchronik rund 150 Titel stammten aus dem 16 Jahrhundert 400 aus dem 17 1200 aus dem 18 und 7800 aus dem 19 Jahrhundert 8 Das alteste Buch im Bestand ist Sermones aurei de sanctis Goldene Predigten von den Heiligen von Leonardus de Utino das 1475 in Venedig gedruckt wurde 17 Im Besitz der NOLB befindet sich auch das alteste im Gebiet des heutigen Niederosterreich gedruckte Buch namlich das Marienverehrungsbuch Quodlibetica decisio perpulchra et devota de septem doloribus Christifere Virginis Mariae von Michael Franciscus de Furno ab Insulis 18 Es erschien erstmals 1495 die NOLB besitzt eine 1501 in Schrattenthal gedruckte Ausgabe 8 Die erstmals 1670 erschienene alteste Niederosterreich Karte Archiducatus Austriae inferioris geographica et noviter emendata accuratissima descriptio von Georg Matthaus Vischer ist in einer Ausgabe von 1697 vorhanden 19 Digitalisierungsprojekte BearbeitenDie umfassendste Digitalisierungsaktivitat der NOLB ist die Digitalisierung topographisch historischer Ansichten und Karten DITHAKA In ihrem Rahmen werden seit Anfang des 21 Jahrhunderts mithilfe von Flachbettscannern digitale Fotoreproduktionen von topographischen Ansichten und Landkarten erstellt Die fertigen Scans werden kontinuierlich in den Onlinekatalog eingepflegt 2005 waren etwa 10 10 000 Objekte der Topographien und eine Landkarte gescannt Die mit digitalen Wasserzeichen versehenen Digitalisate 1 sind mit einer Punktdichte von 72 dpi frei im Internet abrufbar ohne Wasserzeichen und in einer hoheren Qualitat von 300 dpi kauflich erwerbbar 20 Zurzeit 2013 werden Objekte der Kartensammlung ausserdem rund 60 000 Ansichtskarten durch ein Fremdunternehmen digitalisiert ausserdem die Zeitschrift Unsere Heimat und das Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich 21 1 In Kooperation mit dem Zeitschriftendigitalisierungsprojekt ANNO wurde 2004 das niederosterreichische Landesgesetzblatt von 1849 bis 1971 digitalisiert und online verfugbar gemacht 1 Betriebswirtschaft Organisation und Rechtliches BearbeitenEinnahmen Ausgaben und Beschaftigte Bearbeiten Im Jahr 2001 nahm die NOLB 7 713 Euro ein wovon allerdings ein Lohnkostenzuschuss uber 3 200 Euro ausmachte Knapp 4 500 Euro wurden von den Bibliotheksbenutzern erhoben davon uber 2 000 Euro durch Gebuhren fur Fotokopien und CDs mit eingescannten Bibliotheksexponaten In etwa 2 500 Euro entfielen auf Mahngebuhren Gebuhren fur die Ausstellung von Benutzerausweisen und Ahnliches Den Einnahmen von rund 7 700 Euro standen Ausgaben in der Hohe von 928 515 Euro gegenuber Unter den Ausgaben bildeten die Gehalter des Personals mit etwa 769 000 den mit Abstand grossten Posten Der Personalaufwand halt damit bei fast 83 der Ausgaben auf den Sachaufwand entfielen etwa 17 Der Ankauf von Buchern und Periodika machte dabei etwa 119 000 Euro aus die restlichen Kosten des Sachaufwands entfielen vor allem auf die technische Ausstattung Buromittel und Buchbindearbeiten 22 Organisation Bearbeiten Bibliotheksdirektoren ab 1948 Jahre Bibliotheksdirektor1948 1969 Josef Konig1969 1975 Rudolf Kreitmayr1976 1978 1989 Eduard Ronge1989 1996 Hermann Riepl1996 2011 Gebhard Konigseit 2011 Hans Joachim AlscherDen Titel Landesbibliothek fuhrt die Bibliothek seit 1861 Bis 2011 war sie eine eigenstandige Abteilung des Amtes der NO Landesregierung seither ist sie Bestandteil der Abteilung NO Landesarchiv und NO Landesbibliothek die vom Archivdirektor Willibald Rosner geleitet wird Bibliotheksdirektor ist seit 2011 Hans Joachim Alscher Seit 1945 ist jeweils ein Mitglied der Niederosterreichischen Landesregierung fur die NOLB zustandig Die NOLB besteht aus den drei Referaten Bestandsaufbau und Erschliessung Erwerbung und Benutzung und Magazindienst 23 2001 waren dem Bibliotheksdirektor die Stabsstellen Kreditverwaltung Kanzlei Restaurierungswerkstatte EDV und Internetkoordination daruber hinaus auch der Fachbereich Erwerbung direkt unterstellt Weitere Fachbereiche waren die Druckschriftensammlung unterteilt in Formalerschliessung Sachkatalogisierung Zeitschriften und Benutzung die Topographische Sammlung und die Kartensammlung 24 Die NOLB betreut auch die Bibliothek des NO Landesarchivs mit Verordnungen und Gesetze Bearbeiten In der Sitzung am 30 September 1997 hat die Niederosterreichische Landesregierung die Bibliotheksordnung fur die Niederosterreichische Landesbibliothek beschlossen die einen Tag spater in Kraft getreten ist Am selben Tag ist auch die vom Bibliotheksdirektor erlassene Benutzungsordnung uber die Benutzung der Bestande und der Einrichtungen der NOLB in Kraft getreten 25 Seit 1981 mussen osterreichische Medieninhaber bzw Hersteller jeder erschienenen bzw hergestellten Druckschrift nach 43 BGBl 314 1981 eine bestimmte Anzahl an Pflichtexemplaren an die Osterreichische Nationalbibliothek und zweitens an bestimmte Universitats Studien oder Landesbibliotheken abliefern Nach den heute 2013 geltenden Regelungen erhalt die NOLB von jeder niederosterreichischen Publikation zwei Exemplare bei Periodika drei 26 Katalog EDV und Regelwerke BearbeitenBandkatalog Zettelkatalog Preussische Instruktionen bis 1984 Bearbeiten Bis 1968 wurden die Medien in einem Bandkatalog verzeichnet Dazu wurde jedes Medium handschriftlich und in alphabetischer Reihenfolge in den entsprechenden Band des Katalogs eingetragen auch fur die Autoren gab es einen eigenen Katalog der nach hauseigenen Regeln in 200 Fachgruppen unterteilt war Erst 1969 wurde der Bandkatalog abgeschafft und ein Zettelkatalog eingefuhrt der von Beginn an dem Bibliothekarischen Regelwerk der Preussischen Instruktionen folgte Die Preussischen Instruktionen waren von anderen osterreichischen Grossbibliotheken bereits seit 1930 verwendet worden Von 1979 bis 1985 wurde der alte Bandkatalog auf den neuen Zettelkatalog abgeschrieben 27 Der alteste erhaltene Katalog ist ein Verzeichnis der in der Buchersammlung der n o Herren Stande vorhandenen Bucher und Manuskripte das nach Veranlassung um 1855 von Carl Markl verfasst wurde Das Verzeichnis ist handgeschrieben und enthalt rund 1600 Titel samt ihren Standorten in alphabetischer Reihenfolge 1874 erschien der erste gedruckte Bandkatalog Katalog der Niederosterreichischen Landesbibliothek in Wien Er enthalt rund 2800 Titel in 5900 Banden sowie Verzeichnisse der Landkarten Plane und bildlichen Darstellungen Weitere gedruckte Bandkataloge erschienen 1947 und 1969 der Bandkatalog Numerus currens Katalog war bis 1984 in Verwendung 15 Die einzelnen Karten des Zettelkatalogs mussten bis zu dessen Ende nach den Preussischen Instruktionen angeordnet werden Andernfalls hatte man ihn 1984 nach der Einfuhrung neuerer Regelwerke komplett neu schreiben und neu ordnen mussen Der Zettelkatalog bestand aus maschingeschriebenen Kartchen und war doppelt vorhanden der Publikumskatalog war von Verlusten und Verreihung der Kartchen betroffen und wurde bei Bedarf anhand des so genannten Beamtenkatalogs wieder in Ordnung gebracht 28 Einfuhrung der EDV und neuere bibliothekarische Regelwerke ab 1984 Bearbeiten Nach der fruhen Einfuhrung der Elektronischen Datenverarbeitung ab 1984 wurde von den Preussischen Instruktionen auf die Regeln fur die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken RAK WB umgestellt Nicht lange nach der Einfuhrung der RAK WB fur das alphabetische Katalogisieren wurde auch ein modernes Regelwerk zum Katalogisieren nach Schlagwortern eingefuhrt namlich die Regeln fur den Schlagwortkatalog RSWK 2005 wurde neben den RSWK ein zweites Regelwerk zur Sacherschliessung eingefuhrt die Dewey Dezimalklassifikation Zum Metadatenaustausch mit anderen Bibliotheken wurde zunachst das Maschinelle Austauschformat fur Bibliotheken angewandt seit 2012 das Machine Readable Cataloging Auch die ublichen Normdateien finden in der NOLB Verwendung Dabei hat man seit 2012 auch in St Polten begonnen die Gemeinsame Korperschaftsdatei GKD die Personennamendatei PND und die Schlagwortnormdatei SWD durch die Gemeinsame Normdatei GND zu ersetzen In naher Zukunft wird wohl das neue Regelwerk Resource Description and Access RDA ubernommen werden 29 Bereits 1984 wurde damit begonnen einen elektronischen Katalog aufzubauen und zwar in der Form einer nicht relationalen Datenbank Das Erfassungssystem war eine Eigenentwicklung der EDV der Landesverwaltung in Kooperation mit der NOLB Seit 1986 wurde das Volltext Retrievalsystem IBM Storage and Information Retrieval System STAIRS angewandt anfangs auf einem Host auf den die Bibliotheksmitarbeiter uber ihre Terminals zur Recherche zugreifen konnten 29 Zur Einpflegung der Bibliotheksstucke in die elektronische Datenbank wurden die Daten jedes neuen Buches in einem Katalogisat erfasst Dieses Katalogisat war dann in der Datenbank BIBL fur den Bestand ab dem Erwerbungsjahr 1984 auffindbar und wurde daruber hinaus auch ausgedruckt und in den weiterhin bestehenden Zettelkatalog einsortiert Die vor der Einfuhrung der EDV im Jahr 1984 vorhandenen Bibliotheksstucke wurden in der zweiten Datenbank HIST erfasst BIBL und HIST bildeten zusammen den Verbund DABI dazu mussten die alten Band und Zettelkataloge durch Abtippen in die Datenbank eingearbeitet werden Retrokonversion Die NOLB setzte hierfur teils gehorlose Hilfskrafte ein Die Retrokonversion wurde bereits abgeschlossen sodass der elektronische Katalog im Gegensatz zu Katalogen anderer Bibliotheken den gesamten Bibliotheksbestand enthalt und den Zettelkatalog vollstandig abgelost hat Die Benutzer der Bibliothek konnten zur Recherche nicht selbst aber uber die zustandigen Beamten auf die Terminals und damit die Datenbanken zugreifen 15 wobei auch die niederosterreichischen Bezirkshauptmannschaften uber solche Terminals verfugten 28 Ein Fortschritt war Anfang 1994 der Umstieg auf ein Integriertes Bibliothekssystem mit dessen Hilfe von nun an fast alle Arbeitsschritte Erwerbung Katalogisierung und ab 1997 auch die Ausleihe durchgefuhrt wurden Alle neuen Medien wurden ab 1994 in einer neuen Datenbank ebenfalls mit dem Namen BIBL erfasst Die dazu angewandte Software hiess BIS C und stammte von der Firma DABIS GmbH Dieses Unternehmen erhielt auch den Auftrag die alten Datenbanken BIBL und HIST in eine eigene Datenbank ALTD zu konvertieren Seit 1994 wurden auch die RAK WB die RSWK und die verschiedenen Normdateien konsequent angewandt Der Zettelkatalog wurde endgultig eingestellt und durch einen OPAC ersetzt Im April 1998 ging der OPAC online und ist seitdem uber Internet abrufbar Wahrend des Umzugs nach St Polten wurden die Altdaten vor 1994 uberarbeitet und unter Integration der Normdateien PND GKD und SWD mit den Neudaten nach 1994 fusioniert Nach Abgleichung der alten Datensatze der neuen Datensatze und der Normdateien blieben von 45 000 Personendatensatzen in den Altdaten nur 26 000 ubrig Insgesamt wurden die einst 75 000 Datensatze auf nur noch 28 400 bereinigt 30 Die Bestande der NOLB sind auch uber Verbundkataloge recherchierbar Zwar ist sie nicht Mitglied des Osterreichischen Bibliothekenverbunds seit 1999 findet man ihre Objekte aber uber den Katalog der Landesbibliotheken LBB 31 und seit 2003 uber den Karlsruher Virtuellen Katalog 32 2013 wurde ein neuer OPAC in Betrieb genommen uber den die Druckschriften Sammlungsobjekte und weitere Bestande auffindbar sind 33 Seit 2004 arbeiten Angestellte der NOLB im Rahmen des Osterreichischen Normdatenverbunds an der Redaktion von Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek mit und haben dort bis 2013 uber 30 000 Datensatze eingebracht 32 Geschichte BearbeitenVon der Grundung als Buchersammlung der niederosterreichischen Stande bis zum 20 Jahrhundert Bearbeiten Jahr Budget1842 100 Gulden1883 1 000 Gulden1890 4 000 Gulden nbsp Das ehemalige Niederosterreichische Landhaus in der Wiener Herrengasse heute Palais Niederosterreich war bis 1967 Sitz der NOLB Als Grundungsdatum gilt der 21 Juni 1813 an dem Landmarschall Josef von Dietrichstein den Landschaftssyndikus Karl Edler von Schreyber in einem Erlass beauftragte alle bei den niederosterreichischen Landstanden vorhandenen Bucher in einem Raum aufstellen und ein Bucherverzeichnis anlegen zu lassen Diese Buchersammlung war das gemeinsame Eigentum aller Stande befand sich zunachst im Pralatensaal des Niederosterreichischen Landhauses in der Wiener Herrengasse 11 und umfasste 88 Bande Die Sammlung ist die Keimzelle des heutigen Buchbestands Die Bibliothek war von Anfang an eine Amtsbibliothek damals der drei Landstande des Klerus des Hohen Adels und der Stadte 34 nbsp Ignaz Franz Castelli war ab 1833 Leiter der Landesbibliothek Lithographie von Joseph Kriehuber 1835Im Jahr 1823 wurde die 123 Bande umfassende und bis dahin unabhangige Bibliothek des Ritterstands in die gemeinsame Bibliothek der Stande ubernommen Diese Ritterstandsbibliothek war ursprunglich eine Schenkung des Landuntermarschalls der Landstande und Prases des Ritterstandes Johann Joachim von Aichen die zwischen 1717 und 1729 erfolgt war 35 1826 ubernahm man den 200 Bande umfassenden Nachlass des Genealogen Franz Karl Wissgrill im Jahr 1833 wurde der Schriftsteller Ignaz Franz Castelli Leiter der Bibliothek Infolge der Revolution 1848 wurde die standische Struktur des Landes Niederosterreich durch eine zentralistische Ordnung ersetzt und in einem Collegial Decret vom 25 Oktober 1852 die Landesbibliothek dem Landschafts Registratur Direktor unterstellt 1861 loste der Landtag von Niederosterreich die Stande ab und die Landesverwaltung wurde autonom seit diesem Jahr hiess die Bibliothek offiziell Landesbibliothek 1874 erschien der erste gedruckte Katalog mit etwa 2800 Titeln und 5900 Banden ausserdem legte man Vorschriften fur die Bibliotheksbenutzung fest Zur Benutzung berechtigt waren Mitglieder des Land und Reichsrates sowie Landesbeamte Arzte Professoren und Lehrer der Landesanstalten in Ausnahmefallen auch k k Behorden und einzelne vertrauenswurdige Personen Fur den Buchankauf hatten die Landstande ab 1842 jahrlich 100 Gulden genehmigt 1883 wurde das Jahresbudget auf 1000 Gulden erhoht 1890 auf 3000 Gulden Die Sondersammlungen erhielten seit 1890 1000 Gulden Der Bestand umfasste 1885 bereits 11 294 Bande 36 Vereinsbibliothek des Vereins fur Landeskunde von Niederosterreich und Einrichtung der Sondersammlungen Bearbeiten Der Verein fur Landeskunde von Niederosterreich wurde 1864 gegrundet aufgrund eines Landtagsbeschlusses von 1886 wurde seine Bibliothek der NOLB ubergeben Seit dieser Ubernahme von 1300 Monographien und zahlreichen Periodika bilden niederosterreichische Landeskunde Heimatkunde Volkskunde Geschichte und Kunstgeschichte einen Schwerpunkt der NOLB Der Verein stellt seine Publikationen der NOLB kostenlos zur Verfugung welche diese auch zum Schriftentausch nutzt wodurch sie Publikationen von Tauschpartnern kostenlos als Gegengabe beziehen kann Die NOLB wurde so bereits fruh eine der wichtigsten landeskundlichen Forschungsstatten in Wien 1886 wurde auch der erste Schritt in Richtung offentliche Bibliothek gesetzt da die etwa 1000 Vereinsmitglieder das Entlehnrecht der bis dahin exklusiven Amtsbibliothek erhielten 37 Den historischen Grundstock der heutigen Kartensammlung bilden 353 Plane und 210 Landkarten um die man den bisherigen Buchbestand 1886 nach einem Auftrag des Landesausschusses erweitert hatte Zwei Jahre spater 1888 wurde mit dem Ankauf von rund 5800 topographischen Ansichten aus der Sammlung Franz Kutscheras und 1100 topographischen Ansichten und Kartografien aus der Sammlung Emil Hutters auch der bisher kleine Bestand an historischen Ansichten erheblich erweitert und so die Entstehung der heutigen Topographischen Sammlung in die Wege geleitet 36 Bestandsaufnahme von 1904 Bestandsabtretungen und die NS Zeit Bearbeiten 1904 umfasste der Bestand rund 20 000 Bande auf 7200 Signaturen 7000 Blatter mit topographischen Ansichten 600 Blatter mit Ansichten von Bildstocken 1900 Blatter mit Portrats und 1600 Landkarten und Plane 38 Der Historiker Max Vancsa war von 1910 bis 1923 Direktor des Landesarchivs und der NOLB 1925 hat er einen Text 39 zur NOLB verfasst Als Wien 1922 ein selbstandiges Bundesland wurde musste die NOLB Bestande zu Wiener Themen an Sammlungen der Stadt Wien abtreten Im gleichen Jahr ubersiedelte die Bibliothek in das Erdgeschoss der Herrengasse 13 Zu einer weiteren Abtretung kam es Ende der 1930er Jahre als die Nationalsozialisten Wien um Teile Niederosterreichs erheblich vergrosserten siehe Gross Wien Zahlreiche Objekte wanderten in der Folge an das Historische Museum der Stadt Wien heute Wien Museum 38 Trotz der erneuten Verkleinerung Wiens wurden diese Bestande nach 1954 nicht ruckgefuhrt 40 Wahrend der NS Zeit trug die Landesbibliothek den Namen Bibliothek des Reichsgaues Niederdonau und bildete eine selbstandige Abteilung innerhalb der Landesverwaltung 38 Im Zuge der Luftangriffe auf Wien wurden 1944 die 40 000 Bande des Hauptbestandes ins sichere Waldviertler Stift Zwettl evakuiert 38 Bereits kurz nach Kriegsende 1946 hat man diese Exemplare wieder zurucktransportiert 41 und die NOLB den Betrieb wieder aufgenommen In den Jahren 1945 bis 1947 sind 1300 Bande an verbotener nationalsozialistischer Literatur ausgeschieden und der Universitatsbibliothek Wien ubergeben worden weitere 4000 der Osterreichischen Nationalbibliothek 1955 grossteils ruckgefuhrt 38 Erhalt der Sondersammlungen von der ersten bis zur zweiten Ubersiedelung Bearbeiten Den Weiterbestand der Sondersammlungen sicherte sich die NOLB unter dem Bibliotheksleiter Josef Konig Da Sondersammlungen uber die Druckschriften hinaus jeder Bibliothek eine je eigene Charakteristik geben wurden missachtete man einen spater revidierten Landtagsbeschluss von 1966 der vorsah die beiden Sondersammlungen der Topographien und Landkarten ans Landesmuseum Niederosterreich abzutreten 40 nbsp Der ehemalige Eingang zur NOLB in der Teinfaltstrasse 8 im 1 Wiener GemeindebezirkAufgrund der durch Zuwachse entstandenen Raumnot wurde die NOLB gegen den Widerstand ihres Leiters Josef Konig 1967 von der Herrengasse 13 in das Gebaude Teinfaltstrasse 8 ehemalige Bodencreditanstalt ubersiedelt Seit der spateren Weiterubersiedelung nach St Polten befindet sich in den Raumlichkeiten in der Teinfaltstrasse der Zeitschriftensaal der Universitatsbibliothek Wien 40 1969 gab es bereits rund 95 000 Bande Anfang der 1980er Jahre wurden durch ein neues Mediengesetz die auch an die Landesbibliothek abzuliefernden Pflichtexemplare eingefuhrt Um 1960 erweiterte die NOLB ihren Bestand um die Bibliotheken des Geologen Josef Stini und Richard Kurt Donins 38 Die Restaurierungswerkstatte ging 1969 in Betrieb im gleichen Jahr fuhrte man erstmals einen Zettelkatalog ein und ubernahm die Preussischen Instruktionen Seit 1984 wird mit Elektronischer Datenverarbeitung gearbeitet und werden aktuellere bibliothekarische Regelwerke angewandt Der Gesamtbestand zahlte 1992 rund 83 000 Titel in 156 000 Banden dazu 72 000 Objekte der Topographischen Sammlung davon 51 000 Ansichtskarten und Fotografien 13 000 Objekte der Kartensammlung 33 000 Objekte der Burgenkundlichen Sammlung 3700 Portrats 600 Flugblatter 400 Exlibris sowie rund 350 Kupferplatten und Druckstocke 38 Seit der zweiten Ubersiedelung 1996 Bearbeiten 1986 wurde St Polten zur neuen Landeshauptstadt Niederosterreichs und der Grossteil der Landesregierungsdienststellen ubersiedelte von Wien dorthin Die NOLB schloss im Herbst 1996 und begann ihren ein Jahr dauernden Umzug In diesem Zeitraum bereinigten die Angestellten die im Katalog vorhandenen Datensatze Am 1 Oktober 1997 wurde die neue Bibliothek in St Polten eroffnet Vor der Ubersiedelung versuchten Studenten und Lehrende mit Petitionen zu erreichen dass die Bibliothek oder zumindest eine Aussenstelle doch in Wien verbleibt Seit 1998 ist die Online Recherche im Katalog moglich auch konnen registrierte Benutzer kostenlos Bucher uber Postversand entlehnen Nur Werke die vor 1900 erschienen sind sowie Zeitungen Zeitschriften und Objekte der Sondersammlungen sind von Wien aus nicht einsehbar da sie nur vor Ort benutzt werden durfen siehe Prasenzbestand 42 Mit der Ubersiedelung nach St Polten haben sich nicht nur die Zielgruppe sondern auch die Aufgaben der NOLB geandert Besuchten in Wien vor allem Studenten der umliegenden Universitaten Niederosterreich Forscher und Wiener Leser die Bibliothek 38 musste sich in St Polten erst ein neues Publikum entwickeln Da sich in Wien mit der Osterreichischen Nationalbibliothek und der Universitatsbibliothek Wien zwei gut erreichbare Grossbibliotheken in der Nahe der NOLB befanden war das Budget der NOLB im Vergleich zu anderen osterreichischen Landesbibliotheken bescheiden und der Buchbestand war stark auf die niederosterreichische Landeskunde spezialisiert Mit der Ubersiedelung nach St Polten war die Umstellung von einer Spezialbibliothek zu einer allgemeinen wissenschaftlichen Universalbibliothek verbunden noch dazu handelte es sich beim Raum St Polten um eine bibliotheksmassig unterversorgte Region daruber hinaus musste besonders juristische Fachliteratur fur den Gebrauch durch die Beamten nachgekauft werden die bis dahin von den beiden Grossbibliotheken entlehnt worden war Zum Ausbau des Buchbestands wurde das Budget fur Neuankaufe stark aufgestockt So hat der Trager die zur Verfugung stehenden Mittel fur den Sachaufwand seit 1989 laufend erhoht 1995 war der Betrag bereits doppelt so hoch wie 1989 Von 1995 bis 1999 erhielt man rund 145 000 Euro fur den Sachaufwand in den Jahren 2000 und 2001 waren es rund 160 000 Euro 43 2007 wurde die Bibliothekskompetenz NO Mitte als Kooperationsplattform mehrerer wissenschaftlicher Bibliotheken des niederosterreichischen Zentralraumes gegrundet Kooperationen bestehen daruber hinaus mit der Fachhochschule St Polten der Privatuniversitat der Kreativwirtschaft katalogisate online sowie dem Kulturpool 2009 wurde das sogenannte Kulturdepot in St Polten an der Adresse Schanze 5 eroffnet das der NOLB zusatzliche Magazinsflachen mit etwa 7500 Regalmetern bietet Literatur BearbeitenGebhard Konig Festschrift zur Eroffnung des Neubaus der Niederosterreichischen Landesbibliothek NO Schriften Band 99 St Polten 1997 PDF 10 2 MB Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek In Osterreichische Nationalbibliothek Hrsg Handbuch der historischen Buchbestande in Osterreich Band 1 Hildesheim 1994 S 171 177 Online Version bei uni goettingen de Elisabeth Loinig Roman Zehetmayer Hrsg Aufhebenswert 150 Jahre NO Landesarchiv 200 Jahre NO Landesbibliothek Amt der Niederosterreichischen Landesregierung St Polten 2013 ISBN 978 3 901635 64 9 Darin Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek S 93 113 Ralph Andraschek Holzer Die Topographische Sammlung der NO Landesbibliothek S 114 117 dd Hermann Riepl Die Niederosterreichische Landesbibliothek Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederosterreich Band 31 NO Pressehaus St Polten 1977 Hans Joachim Alscher Die Niederosterreichische Landesbibliothek in Bibliothek Forschung und Praxis Band 41 Heft 1 S 89 99 doi 10 1515 bfp 2016 0006 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niederosterreichische Landesbibliothek Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Niederosterreichischen LandesbibliothekFussnoten Bearbeiten a b c d e Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 103 Eintrag zur NOLB bei der Deutschen ISIL Agentur und Sigelstelle a b Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 110 f a b c NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 2 PDF 119 KB Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 110 NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 5 f NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 3 f a b c Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 173 Zeitschriftenabteilung der NO Landesbibliothek auf der Homepage der NOLB abgerufen am 21 Juni 2023 Michael Duschanek Die Kartensammlung der NO Landesbibliothek In Elisabeth Loinig Roman Zehetmayer Hrsg Aufhebenswert 150 Jahre NO Landesarchiv 200 Jahre NO Landesbibliothek 2013 S 118 121 hier S 120 Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 174 f Ralph Andraschek Holzer Die Topographische Sammlung der NO Landesbibliothek 2013 S 114 a b c d Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 175 Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 175 f a b c Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 176 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 104 Hans Joachim Alscher Bestande und Personen In Elisabeth Loinig Roman Zehetmayer Hrsg Aufhebenswert 150 Jahre NO Landesarchiv 200 Jahre NO Landesbibliothek 2013 S 241 Das Marienandachtsbuch aus Schrattenthal auf der Homepage der NOLB abgerufen am 29 August 2013 hier findet sich auch eine Downloadmoglichkeit Niederosterreichkarte von Georg M Vischer auf der Homepage der NOLB abgerufen am 29 August 2013 hier findet sich auch eine Downloadmoglichkeit Bundesministerium fur Unterricht Kunst und Kultur Digitalisierung des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes in Niederosterreich 2005 Memento vom 6 Juni 2007 imInternet Archive abgerufen am 15 August 2013 Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich In ZOBODAT at OO Landes Kultur GmbH abgerufen am 1 Januar 1900 Online Ausgaben der Jahrgange 1 1902 65 1999 NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 13 f Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 104 f NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 6 f NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 1 Ablieferungspflicht von Medien auf der Homepage der NOLB abgerufen am 19 August 2013 Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 172 und 176 Geschichte der NO Landesbibliothek auf der Homepage der NOLB abgerufen am 29 August 2013 Vgl auch Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 96 98 a b Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 99 a b Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 98 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 100 f www lbb at Homepage des Katalogs der Landesbibliotheken abgerufen am 27 August 2013 a b Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 102 Geschichte der NO Landesbibliothek auf der Homepage der NOLB abgerufen am 29 August 2013 Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 171 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 93 Ob der Erlass von 1813 als institutionenbegrundend angesehen werden kann wird hier kritisch hinterfragt letzten Endes das Grundungsdatum 1813 aber akzeptiert Die Niederosterreichischen Landstande 1282 bis 1848 Memento vom 8 Oktober 2011 imInternet Archive auf der Homepage des Archivs fur die Geschichte der Soziologie in Osterreich abgerufen am 11 Februar 2011 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 93 a b Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 171 f Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 171 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 94 a b c d e f g h Michael Duschanek Niederosterreichische Landesbibliothek 1994 S 172 Max Vancsa Die Niederosterreichische Landesbibliothek In Mb LKNO Band 24 1925 S 2 7 Die Niederosterreichische Landesbibliothek In Monatsblatt des Vereines fur Landeskunde und Heimatschutz von Niederosterreich und Wien Heft 5 1926 S 61 72 a b c Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 95 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 119 Hans Joachim Alscher Geschichte der Niederosterreichischen Landesbibliothek 2013 S 101 f NO Landesrechnungshof Bericht 10 2002 NO Landesbibliothek St Polten 2002 S 2 f Normdaten Korperschaft GND 2053875 3 lobid OGND AKS LCCN n80078898 VIAF 157771589 48 201106 15 632128 Koordinaten 48 12 4 N 15 37 55 7 O nbsp Dieser Artikel wurde am 21 September 2013 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederosterreichische Landesbibliothek amp oldid 234823818