www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Tinne Nehder Kopf mit einer Grosse von 187 20 ha liegt sudlich bzw sudostlich von Alme im Stadtgebiet von Brilon Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Briloner Hochflache durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet NSG ausgewiesen Das NSG gehort zum FFH Gebiet Walder und Quellen des Almetals DE 4517 301 Das NSG grenzt an einer Stelle direkt an den Dorfrand von Alme Waldgebiete im NSG Haus Tinne in der Bildmitte Luftbild 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Tier und Pflanzenarten im NSG 3 Schutzzweck 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksGebietsbeschreibung Bearbeiten nbsp Almequelle im NSGBeim NSG handelt es sich um Rotbuchenwalder mit Kalksteinfelsen und das landesweit herausragende Kalkquellgebiet der Alme Das Quellgebiet umfasst mehrere teilweise kraftig schuttenden Quellaustritten Es ist eines der Quellbereiche in Deutschlands mit der grossten Wasserschuttung Im Quellbereich wachst das seltene Pyrenaen Loffelkraut Das Quellwasser sammelt sich in einem teils verlandeten Quellteich mit Schlammbanken der vom Menschen umgestaltet wurde Nordlich des Quellteiches befindet ein relativ artenreicher Erlen Quellwald der nach Westen in einen brennesselgepragten Erlenbestand ubergeht Die Walder im Muhlental stocken auf felsigen Steilhangen mit Neigungen bis zu 40 Grad mit Felsen und Felswanden bis zu 30 m Hohe An den Kalkfelsen sind haufiger Farne wie der Braunstieliger Streifenfarn zu finden Am ostexponierten Hang stockt sudostlich von Haus Tinne ein artenreicher Buchen Blockschuttwald mit Bergulme Sommerlinde und Winterlinde Der westexponierte Hang wird von struktur alt totholz und geophyten und hohlenbaumreichen Buchenbestanden gepragt Lokal steht am Oberhang das Leberblumchen Ein weiterer struktur alt und totholzreicher Buchenwald mit typischer Ausbildung des warmeliebenden Fruhlingsplatterbsen Buchenwaldes stockt am steilen westexponierten Hang des Moosspringtales entlang der Kreisstrasse 58 Lerchenspornreiche Buchenwalder setzen sich nach Suden bis zum Nehder Kopf bzw zur Grenze mit dem Naturschutzgebiet Obere Trift ostlich von Nehden fort Immer wieder sind Kalkfelsen in die Buchenwaldkomplexe eingesprengt Unter anderem sudlich des Buchenberges und im Muhlental stocken zum NSG ausweisungszeitpunkt junge Berg Ahorn und Eschenbestande im Stangenholz und geringem Baumholzalter Tier und Pflanzenarten im NSG BearbeitenEs wurden durch das Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Tierarten wie Eisvogel Forelle Grauspecht Grunspecht Schwarzspecht Stockente Uhu und Wasseramsel nachgewiesen Es konnten Pflanzenarten wie Ahrige Teufelskralle Arzneibaldrian Bachbunge Bach Kurzbuchsenmoos Bitteres Schaumkraut Blauer Wasser Ehrenpreis Braunstieliger Streifenfarn Echte Brunnenkresse Echter Arznei Baldrian Echtes Lungenkraut Echtes Madesuss Echtes Springkraut Einbeere Farnahnliches Starknervmoos Flutender Schwaden Frauenfarn Fruhlings Platterbse Fuchssches Greiskraut Gelber Eisenhut Gemeiner Beinwell Gemeiner Tupfelfarn Gewohnliche Goldnessel Gewohnliche Pestwurz Gewohnlicher Blutweiderich Grosse Fetthenne Grosses Hexenkraut Grosse Sternmiere Haarblattriger Wasserhahnenfuss Heidelbeere Himbeere Kleinblutiges Springkraut Kleiner Baldrian Kleiner Dornfarn Knoblauchsrauke Kohldistel Kriechender Hahnenfuss Leberblumchen Maiglockchen Mauerraute Nesselblattrige Glockenblume Pyrenaen Loffelkraut Quirl Weisswurz Raues Veilchen Ruprechtskraut Sanikel Schmalblattriger Merk Seidelbast Sumpfdotterblume Sumpf Pippau Sumpf Schachtelhalm Sumpf Storchschnabel Ufer Schnabeldeckelmoos Wald Bingelkraut Wald Engelwurz Wald Gerste Wald Labkraut Waldmeister Wald Veilchen Wald Wicke Wald Ziest Wasserdost Wasser Minze Weiches Kamm Moos Weisse Fetthenne Weisse Schwalbenwurz Wiesen Labkraut Wiesen Schlusselblume und Zerbrechlicher Blasenfarn nachgewiesen werden Schutzzweck BearbeitenIm NSG sollen die alten artenreichen Buchenwalder mit Felsen und Almequelle geschutzt und optimiert werden Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen dass das Gebiet wegen der Seltenheit besonderen Eigenart und Schonheit des Gebietes zum Naturschutzgebiet wurde Der Landschaftsplan fuhrt zum speziellen Schutzzweck auf Erhaltung und Optimierung eines landesweit herausragenden Kalkquellgebietes mit ausgepragten Kalkfelsen in uberregional reprasentativen Waldmeister Buchenwaldern als schutzbedurftige Biotoptypen und als Lebensraume von tlw seltenen und gefahrdeten Tier und Pflanzenarten Sicherung von landschaftlich wertvollen Kleinstrukturen und Sonderstandorten wie Blockschutthalden Quellen Brachen Feldgeholzen Schlucht und Bruchwaldern Schutz von geologischen Aufschlussen Klippen Karstquellen Pingen und Trockentalern aus wissenschaftlichen naturgeschichtlichen landeskundlichen und erdgeschichtlichen Grunden Erhaltung der besonderen Eigenart der hier erlebbaren und nachvollziehbaren Zusammenhange zwischen bestimmten Abschnitten der erdgeschichtlichen Entwicklung dieses Raumes Grenzgebiet der Riffkalke der Briloner Hochflache und den darauf fussenden okologischen Werten und Gebietsnutzungen Sicherung der Koharenz und Umsetzung des europaischen Schutzgebietssystems Natura 2000 Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis Liste der FFH Gebiete in Nordrhein WestfalenLiteratur BearbeitenHochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Landschaftsplan Briloner Hochflache Meschede 2008 S 58 59 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Tinne Nehder Kopf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Tinne Nehder Kopf HSK 026 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenNaturschutzgebiete in Brilon nbsp Naturschutzgebiet nbsp Aabachtal Almetal Altenburener Steinberg Am Battenberg Ammertenbuhl An der Burg An der Rosenbecker Burg Barenhohlklippen Bibertal Bilstein Bindel Blumenstein Bode Bruch und Rehhacken Brandige Muhle Bruche Brummerhagen Buchholz Burhagen Burhagener Weg Derkerstein Itzelstein Desmecketal Drei Eichen Drei Steine Drubel Egge Eschker Holz Eselsbruch Harlebachsystem Feldberg lt NSG der Gruppe Kalkkuppen gt lt LP Briloner Hochflaeche gt HSK 512 Feldberg lt LP Hoppecketal gt HSK 211 Feuchtgrunland am Haus Hubertus Fledermausstollen am Thulener Stein Flotsberg Fosshohl Frehnershohl Frettholz Gericht Gesecker Stein Gimmental Goldbachtal Gretenberg Grosser Kluskopf Gruberg Thulener Stein Haar Habuchen Haidknuckel Halle Hallerstein Hansenberg Hardtkopfsiepen Heidfeldsiepen Heimberg Hemmeker Bruch Hermelenstein Hessenkamp Hexenstein Hinter m Bruch Hollenloch Kapellenstein Kleine Heide Kleinschmidts Muhle Konigswiese Krahwinkel Pulvermuhle Luhlingsbachtal Luhlingsknapp Meilfesknapp Mittleres Hoppecketal Monchspiele Muhlenberg Mullstein Nettetal Niedermuhle Obere Trift Oberer und Unterer Knapp Oberes Hoppecketal Oberers Mohnetal Poppenberg Querbruch Quellbereich Rammelsbachtal Ratmerstein Ringelnbusch Romberg Ruhberg Schaaken Scheffelberg Kalberstert Schwarzes Haupt Schwelge Wolfsknapp Sonder Stadtwald am Bindel Steinbecke Stemmel Sticklenberg Schwarze Haupt Stuckenplatz Talsystem der Glenne Tettler Tinne Nehder Kopf Untere Hilbringse Unteres Hoppecketal Vor m Hangeberg Waldbruch Warenberg Weberstein Weisse Frau Rosenbecker Burg Wessels Flugel Wunnenbecke 51 444 8 65 Koordinaten 51 26 38 N 8 39 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Tinne Nehder Kopf amp oldid 229899813