www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Ratmerstein mit einer Grosse von 9 16 ha liegt am nordlichen Rand von Brilon Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Briloner Hochflache durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet NSG ausgewiesen Es ist eines von 31 Naturschutzgebieten in Brilon welche zur Gruppe der Kalkkuppen mit speziellen Verboten gehoren Teilflachen im Waldbereich des NSG gehoren zum FFH Gebiet Kalkkuppen bei Brilon DE 4617 303 Sudlich grenzt der Siedlungsbereich von Brilon direkt an Westlich liegt das Landschaftsschutzgebiet Offenland am nordlichen Ortsrand Brilon und nordlich das Landschaftsschutzgebiet Grunlandverbund Aa Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Schutzzweck 3 Verbote 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 QuellenangabenGebietsbeschreibung BearbeitenBeim NSG handelt es sich um die Bergkuppe Ratmerstein und Teile der Umgebung Das NSG beginnt direkt am Siedlungsrand von Brilon An der Kuppe treten Felsen offen zu Tage Am Ratmerstein erreichen die Felsen eine Hohe von zehn Metern Ein weiteres weniger hohes Felsband liegt im Nordosten des Waldes Die besonnte Sudseite des oberen Felsbereiches weist Fragmente eines Kalkhalbtrockenrasens auf Neben einem Rotbuchenwald mit Edellaubholzern wie Esche Berg und Spitzahorn befinden sich Grunlandbereiche im NSG Im Nordwesten wird das Grunland durch die Bundesstrasse 7 begrenzt Die an einem schwach geneigten nach Nordwesten exponierten Hang gelegene von Rindern beweidete Flache wird von einigen flach anstehenden Kalkfelsen sowie mehreren Gelandekanten durchbrochen In deren Umgebung hat sich artenreiches Magergrunland ausgebildet vereinzelt ist es von Kalkmagerrasen Fragmenten begleitet Lokal stocken entlang der Parzellengrenzen sowie an den Boschungskanten im Unterhang Gebusche Der sudliche Teilbereich wird als intensive Mahweide genutzt Im Nordosten befindet sich eine kleine zunehmend verbuschende Grunlandparzelle mit verfilzter Grasnarbe Das Biotopkataster fuhrt zum NSG auf Die Flache ist ein typisches Landschaftselement der Briloner Hochebene und wichtiger Vernetzungs sowie Trittsteinbiotop sowie wertvoll fur Gebusch und Heckenbruter Zudem bildet sie ein wertvolles Umfeld fur den Ratmerstein und seine Lebensgemeinschaften Daher sollte ein Bewirtschaftungsvertrag abgeschlossen werden der die Sicherung und Entwicklung des Magergrunland sichert Es wurde Blumen und Krautarten wie Acker Witwenblume Blaugrune Segge Bleiche Segge Blutwurz Braunstieliger Streifenfarn Breitblattriger Thymian Dornige Hauhechel Echter Wiesenhafer Echtes Labkraut Fieder Zwenke Fruhlings Fingerkraut Fruhlings Segge Fuchssches Greiskraut Gemeine Braunelle Gemeines Zittergras Gewohnliches Ferkelkraut Gewohnliches Sonnenroschen Jakobs Greiskraut Nickendes Leimkraut Purgier Lein Quirlblattrige Weisswurz Rundblattrige Glockenblume Ruprechtskraut Schaf Schwingel Scharfer Mauerpfeffer Skabiosen Flockenblume Spitzlappiger Frauenmantel Spitzwegerich Taubenkropf Leimkraut Tauben Skabiose Wald Erdbeere Waldmeister Wald Segge Wald Veilchen Wiesen Barenklau Wiesen Kerbel und Zerbrechlicher Blasenfarn nachgewiesen Schutzzweck BearbeitenIm NSG soll das Grunland und die Waldbereiche geschutzt werden Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen dass das Gebiet wegen der Seltenheit besonderen Eigenart und Schonheit des Gebietes zum Naturschutzgebiet wurde Der Landschaftsplan fuhrt zum Schutzzweck auf Erhaltung und Optimierung eines artenreichen Biotopmosaiks aus uberwiegend extensiv genutztem Magergrunland und einem Kalkbuchenwald als Lebensraume von tlw seltenen und gefahrdeten Tier und Pflanzenarten sowie als wichtige Teilflache im regionalen Verbund ahnlicher Biotopstrukturen Sicherung der uberkommenen Grunlandnutzung durch Vertragsangebote zur Erhaltung und Aufwertung dieses Biotopmosaiks Bewahrung eines fur das Briloner Kalkplateau typischen Landschaftsausschnitts der sowohl von der randlichen Umgehungsstrasse aus vielfach wahrgenommen wird als auch fusslaufig erschlossen und erlebbar ist Sicherung der Koharenz und Umsetzung des europaischen Schutzgebietssystems Natura 2000 Verbote BearbeitenZu den normalen Verboten in Naturschutzgebieten kommen beim NSG Ratmerstein wie bei den anderen 30 Kalkkuppen zusatzliche Verbote hinzu Es ist verboten die Briloner Kalkkuppen zu dungen zu walzen und zu schleppen Es durfen nicht mehr als zwei Grossvieheinheiten pro Hektar gleichzeitig weiden Ferner darf erst ab dem 1 Juli eines Jahres gemaht werden 1 Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Hochsauerlandkreis Liste der FFH Gebiete in Nordrhein WestfalenLiteratur BearbeitenHochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Landschaftsplan Briloner Hochflache Meschede 2008 S 86 Weblinks BearbeitenNaturschutzgebiet Ratmerstein HSK 540 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenQuellenangaben Bearbeiten Hochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehorde Landschaftsplan Briloner Hochflache Meschede 2008 S 60 Naturschutzgebiete in Brilon nbsp Naturschutzgebiet nbsp Aabachtal Almetal Altenburener Steinberg Am Battenberg Ammertenbuhl An der Burg An der Rosenbecker Burg Barenhohlklippen Bibertal Bilstein Bindel Blumenstein Bode Bruch und Rehhacken Brandige Muhle Bruche Brummerhagen Buchholz Burhagen Burhagener Weg Derkerstein Itzelstein Desmecketal Drei Eichen Drei Steine Drubel Egge Eschker Holz Eselsbruch Harlebachsystem Feldberg lt NSG der Gruppe Kalkkuppen gt lt LP Briloner Hochflaeche gt HSK 512 Feldberg lt LP Hoppecketal gt HSK 211 Feuchtgrunland am Haus Hubertus Fledermausstollen am Thulener Stein Flotsberg Fosshohl Frehnershohl Frettholz Gericht Gesecker Stein Gimmental Goldbachtal Gretenberg Grosser Kluskopf Gruberg Thulener Stein Haar Habuchen Haidknuckel Halle Hallerstein Hansenberg Hardtkopfsiepen Heidfeldsiepen Heimberg Hemmeker Bruch Hermelenstein Hessenkamp Hexenstein Hinter m Bruch Hollenloch Kapellenstein Kleine Heide Kleinschmidts Muhle Konigswiese Krahwinkel Pulvermuhle Luhlingsbachtal Luhlingsknapp Meilfesknapp Mittleres Hoppecketal Monchspiele Muhlenberg Mullstein Nettetal Niedermuhle Obere Trift Oberer und Unterer Knapp Oberes Hoppecketal Oberers Mohnetal Poppenberg Querbruch Quellbereich Rammelsbachtal Ratmerstein Ringelnbusch Romberg Ruhberg Schaaken Scheffelberg Kalberstert Schwarzes Haupt Schwelge Wolfsknapp Sonder Stadtwald am Bindel Steinbecke Stemmel Sticklenberg Schwarze Haupt Stuckenplatz Talsystem der Glenne Tettler Tinne Nehder Kopf Untere Hilbringse Unteres Hoppecketal Vor m Hangeberg Waldbruch Warenberg Weberstein Weisse Frau Rosenbecker Burg Wessels Flugel Wunnenbecke 51 403611111111 8 5572222222222 Koordinaten 51 24 13 N 8 33 26 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Ratmerstein amp oldid 229637758