www.wikidata.de-de.nina.az
Der Molkenmarkt fruherer Name Alter Markt bzw Olde Markt ist der alteste Platz Berlins 1 Er liegt im Ortsteil Mitte ostlich des Nikolaiviertels unweit der Spree und war seit den 1960er Jahren nur ein stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt und Parkplatz MolkenmarktPlatz in BerlinMolkenmarkt mit dem Alten Stadthaus links im HintergrundBasisdatenOrt BerlinOrtsteil MitteAngelegt 13 JahrhundertEinmundende Strassen Spandauer Strasse Stralauer Strasse Muhlendamm GrunerstrasseNutzungNutzergruppen StrassenverkehrTechnische DatenPlatzflache 9200 m gerundet Der Platz wird durch das Alte Stadthaus mit seinem hohen Turm und seiner Rundkuppel dominiert und durch die verkehrsreiche Grunerstrasse in ost westlicher Richtung zerschnitten Die im Zweiten Weltkrieg zerstorte Randbebauung und in der Nachkriegsgeschichte eingeebnete Flache lasst ihn nicht mehr als Stadtplatz erleben Ursprunglich war er Teil des ehemals dicht bebauten und kleinteiligen Berliner Altstadtkerns am Rande des Klosterviertels Auf 89 historischen Grundstucken des Areals ist eine Neubebauung des Areals geplant im Sommer 2021 startete dazu ein offentlicher stadtebaulicher Wettbewerb Diverse Initiativen und Politiker mehrerer Parteien setzen sich fur eine moglichst starke Annaherung an den historischen Grundriss sowie eine altstadtische Architektur ein um dem altesten Platz und Viertel Berlins gerecht zu werden Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte des Platzes wird durch archaologische Grabungen erkundet 1 1 Senatsbeschluss zur Neugestaltung 1 2 Grabungsarbeiten ab 2019 2 Lage und Erschliessung 3 Geschichte 4 Name 5 Historische Bauten Auswahl 6 Umbau in Anlehnung an die Historie 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVorgeschichte des Platzes wird durch archaologische Grabungen erkundet BearbeitenSenatsbeschluss zur Neugestaltung Bearbeiten Am 19 April 2016 beschloss der Senat von Berlin den Bebauungsplan zur Wiederherstellung des Molkenmarktes 2 3 Die Verschmalerung und Verschwenkung der Grunerstrasse hat parallel dazu ebenfalls begonnen und soll im Jahr 2022 abgeschlossen sein Die dann frei werdende zukunftige Bauflache soll dann noch einmal rund zwei Jahre lang grundlich untersucht werden Die Zeitvorgaben erscheinen insgesamt unrealistisch denn auch die Wohnbebauung soll schon 2022 beginnen Eine nochmalige detaillierte Ablaufplanung aller Beteiligten Verkehrs Bau und Kulturverwaltung des Senats der Wohnungsbaugesellschaften und der betroffenen privaten Eigentumer und Berliner Burger soll zur Entscharfung der Konflikte stattfinden 4 Ab etwa 2022 soll nach den Senatsbeschlussen die historische Struktur als Molkenmarktviertel wieder hergestellt werden 5 Grabungsarbeiten ab 2019 Bearbeiten Zunachst fuhrten Archaologen vom 14 Januar bis Juli 2019 Grabungen auf dem nordlichen Streifen des Muhlendamms durch Die Ergebnisse fuhrten dazu dass das Grabungsfeld auf 25 000 m erweitert wurde es ist damit mehr als doppelt so gross wie der bisher ausgewiesene Molkenmarkt 4 Der Senat misst diesem Bereich der Anfange Berlins besondere Bedeutung zu denn anders als bei normalen Untergrund untersuchungen die meist von externen Fachfirmen durchgefuhrt werden sind zu den Arbeiten zwei Projektteams direkt im Landesdenkmalamt Berlin eingerichtet worden und ein Grabungsleiter aus diesem Amt der Historiker Michael Malliaris wurde eingesetzt Insgesamt sind fast 30 Personen in mehreren Schichten mit der intensiven Sichtung und Dokumentation des Untergrundes beschaftigt darunter auch vier Praktikanten aus der Jugendbauhutte Berlin Brandenburg 16 befristet eingestellte Mitarbeiter und zwei Fluchtlinge die vom Verein Schlesische 27 zu einem Praktikum abgestellt wurden Die Stadtverwaltung finanziert die Grabungen in den Jahren 2020 2021 mit insgesamt 6 7 Millionen Euro 6 Erste uberraschende Ergebnisse wurden schon bis Februar 2020 bekannt ein leicht angekohltes Holzstuck das in einer 50 cm dicken rot schwarzen Schicht unter dem heutigen Strassenniveau gefunden wurde konnte mit Hilfe der Dendrochronologie auf das Falljahr 1469 bestimmt werden Hochstwahrscheinlich diente es bereits als Baumaterial fur ein Fachwerkhaus an der Fundstelle Die roten Materialreste sind verziegelter Lehm die schwarzen sind zerfallene Bauholzer Und unter dem Fundament des Fachwerkhauses traten noch die klaren Umrisse eines einfachen Holzhauses zutage das etwa sechs Meter lang und 2 50 Meter breit war In dieser Schicht befanden sich Keramikscherben die in das 13 Jahrhundert verweisen also unmittelbar auf die Entstehung der ersten Siedlung Etwa 2 50 Meter darunter fanden die Grabenden nur noch eiszeitlichen Sand in dem sich jedoch kleine schwarze Punkte zeigten die nach Erkenntnissen von Archaologen auf menschlicher Grabungstatigkeit beruhen 6 Das Grabungsfeld umfasst auch Flachen zwischen dem Roten Rathaus und der Grunerstrasse deren Trassierung spater verandert werden soll Genau hier fanden die am Grabungsprojekt Beteiligten vor allem Zeugnisse aus der fruhen Industriegeschichte Berlins Unmittelbar neben dem Rathaus hatte die Stadt als die Elektroenergie in grossem Masse zum Einsatz kommen sollte eines von vier Elektrizitatswerken errichten lassen die Central Station Spandauer Strasse Dafur mussten um 1888 alle vorherigen Bauten abgerissen werden Die Anlage lieferte allerdings nur Gleichstrom und musste deshalb 1919 stillgelegt in den 1930er Jahren dann beseitigt werden Als Fundstucke sind weissgeflieste Wande Fussbodenfliesen verrostete Eisengestelle und Tragerteile dokumentiert 7 Um noch tiefer graben zu konnen werden Teile der Mauern behutsam abgebrochen Gesucht wird hier vor allem nach Spuren fruheren judischen Lebens in Berlin auf die ja auch bereits der Grosse Judenhof verweist 6 Alle Fundstellen und Fundstucke sollen weitestmoglichst fur die Einrichtung archaologischer Fenster genutzt werden Kandidaten dafur sind laut dem Grabungsleiter das Palais Blankenfelde an der Spandauer Strasse das Kraftwerk die Zornsche Apotheke in welcher der 14 jahrige Johann Friedrich Bottger die Goldherstellung versuchte das Konigliche Leihhaus und die allererste franzosische Kirche Temple de Berlin Stand Mitte Februar 2020 6 Das Landesdenkmalamt organisiert regelmassige Fuhrungen fur Interessierte die sich jeden Freitag um 14 Uhr an der Judenstrasse am Alten Stadthaus einfinden konnen Die Fuhrungen sind kostenlos konnen jedoch wetterbedingt ausfallen Lage und Erschliessung BearbeitenDie folgenden Strassen beginnen am Molkenmarkt oder tangieren ihn Am Krogel Eiergasse Grunerstrasse Judenstrasse Neue Judenstrasse Muhlendamm Parochialstrasse Spandauer Strasse Stralauer StrasseGeschichte Bearbeiten nbsp Molkenmarkt um 1780Schon vor der ersten Erwahnung Berlins 1244 und Collns 1237 wurde an dieser Stelle gehandelt und gefeilscht Der Markt befand sich in gunstiger Lage am nordlichen Ende des Muhlendamms dem ersten befestigten Spreeubergang Der neu eroffnete Neue Markt an der Marienkirche loste den Molkenmarkt Ende des 13 Jahrhunderts vom ersten Platz des meist bevolkerten Hauptmarkts ab Kurfurst Friedrich III liess den Handelsmarkt nach kurzer Zeit schliessen und nutzte ihn dann fur Militarparaden Im 18 Jahrhundert entstanden rings um den Platz mehrere Adelspalais von denen jedoch nur das Palais Schwerin erhalten ist In den 1930er Jahren mussten viele umliegende Bauten wegen der Verbreiterung des Muhlendamms und der Erweiterung der Muhldendammschleuse abgerissen werden Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschloss die Ost Berliner Stadtverwaltung eine autogerechte Umgestaltung der Innenstadt und liess nach dem Neubau der Muhlendammbrucke und der Errichtung der Wohnbauten in der Leipziger Strasse die daruber verlaufende Grunerstrasse achtspurig ausbauen die eine schnelle Ost West Verbindung zwischen Alexanderplatz und dem Potsdamer Platz ermoglichte 1 Damit wurden etwa 80 Prozent der fruheren Platzflache zu einer reinen Verkehrsflache uber die taglich rund 72 000 Fahrzeuge ihren Weg nehmen 4 Das Ephraim Palais wurde 1985 unweit vom alten Standort im Nikolaiviertel wieder aufgebaut ebenso das Gasthaus Zur Rippe Ein berlinweit bekannter Ort war der nahegelegene Grosse Judenhof Name Bearbeiten nbsp Molkenmarkt 1902 nbsp Abriss der nordlichen Randbebauung 1936Der Molkenmarkt trug zahlreiche historische Namen Olde Markt Op den Olden Markt 13 Jahrhundert bis 1685 8 9 Mulkenmarkt 1685 1728 10 Konigsmarkt 1737 bis um 1750 nachdem ein nach Entwurf von Andreas Schluter angefertigtes Denkmal des Konigs Friedrich I aufgestellt worden war 11 Konigsplatz 1728 1737 12 Seit etwa 1750 ist der Name Molkenmarkt amtlich 13 Als Namensherkunft gilt einerseits die Muhlenhofmeierei die hier ihre Milchprodukte verkaufte Andererseits wird angenommen dass der Name von Mollen niederdeutsch fur Muhlen am Muhlendamm abgeleitet wurde 1 Historische Bauten Auswahl BearbeitenVon der historischen Bebauung vor 1934 gibt es am Molkenmarkt keine Bauwerke an ihrem ursprunglichen Standort mehr 1936 erfolgten erste Abrisse fur Neubauten und zur Verbreiterung der Strasse 1945 waren fast alle Gebaude stark beschadigt und wurden bis in die 1960er Jahre abgetragen Erhalten sind die ehemalige Munze von 1934 Nr 1 und das Palais Schwerin Nr 3 das 1936 um einige Meter versetzt neu aufgebaut worden war Die historische Nummerierung der Hauser verlief im 18 und 19 Jahrhundert von der sudostlichen Seite nahe der Spree Nrn 1 3 uber die nordostliche Seite Nrn 4 6 bis zur westlichen Seite Nrn 7 14 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn 14 Nr 1 Um 1650 im Besitz von Erasmus Seidel dann von Kanzler Lampert Distelmeyer Baumeister Rochus zu Lynar und anderen 15 Ab etwa 1794 Sitz der Stadtvogtei hierzu hatte der preussisch judische Architekt Salomo Sachs 1793 die Fassadenentwurfe geliefert seit dem 19 Jahrhundert Polizeiprasidium mit Einwohnermeldeamt und Stadtgefangnis 1934 wurde die Munzpragestatte neu errichtet Seit dem Jahr 2000 hat das Deutsch Franzosische Jugendwerk dort seinen Sitz 16 Nr 2 Bis in das 18 Jahrhundert im Besitz von verschiedenen Kaufleuten dann in stadtischen Besitz spater zum Stadtgefangnis dazu nbsp Barockes Palais SchwerinNr 3 Palais Schwerin der preussische Gesandte Otto von Schwerin erwarb das Haus und liess es fur seine Familie als Wohnsitz herrichten Im 18 Jahrhundert kam es ebenfalls in koniglichen dann in stadtischen Besitz und wurde im 19 Jahrhundert dem Stadtgefangnis eingegliedert 1936 um einige Meter umgesetzt Das Gebaude ist erhalten und als Baudenkmal geschutzt Nr 4 Der Burgermeister Andreas Lindholtz besass das Haus um 1650 und gab es an seinen Sohn Amtskammergerichtsrat Andreas Lindholz weiter 1696 erbaute der Apotheker Friedrich Zorn ein neues Haus Zorn sche Apotheke das 1945 zerstort und dann abgetragen wurde Nr 13 Gasthaus Zur Rippe 1945 zerstort 1986 an etwas versetzter Stelle wieder aufgebaut In der Umgebung des Molkenmarktes gab und gibt es weitere historisch bedeutsame Gebaude Altes Stadthaus erhalten Gebaude der Stadtischen Feuersozietat 1932 errichtet erhalten 9 Ephraim Palais ursprunglich Poststrasse 16 1986 an versetzter Stelle im Nikolaiviertel rekonstruiert Haus Blankenfelde erbaut 1390 war altestes erhaltenes Wohnhaus in Berlin 1888 abgetragen fur das Elektrizitatswerk Central Station Spandauer Strasse 1889 erbaut 1945 zerstort Umbau in Anlehnung an die Historie BearbeitenDas Planwerk Innenstadt und der darauf fussende Bebauungsplan Klosterviertel sehen vor die Grunerstrasse zuruckzubauen sie zum Roten Rathaus hin zweifach zu verschwenken und den Platz sowie das ihn umgebende Quartier in einer an die ursprungliche Platzgeometrie angelehnten Form zu bebauen Statt der fruheren Strassen mit maximal zwei bis drei Fahrstreifen pro Richtung sollen jedoch nun vier bis sechsstreifige Strassenzuge mit einer Strassenbahn auf einem eigenen begrunten Gleiskorper Rasengleis angelegt werden 17 Entgegen der ursprunglichen Bebauung sind zunachst deutlich hohere Traufhohen vorgesehen allerdings in eher lockerer Blockbebauung Auch der Platz vor dem Alten Stadthaus wurde dann wieder bebaut Das Quartier war von den Nationalsozialisten zur Anlage eines Gauforums niedergelegt und auch zu DDR Zeiten aus Reprasentationsgrunden freigehalten worden Diese Konzeption ist wegen ihrer verkehrstechnischen Anderungen und wegen des Abtrennens des Stadthauses vom Platz als bisher platzdominierendes Bauwerk umstritten 18 Siehe auch BearbeitenListe der Strassen und Platze in Berlin Mitte Liste der Kulturdenkmale in Berlin MitteWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Molkenmarkt Berlin Mitte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Molkenmarkt In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Aro Kuhrt Ausfuhrliche Geschichte des Molkenmarktes bei berlinstreet de Sehenswurdigkeiten Beschreibung des Molkenmarktes mit Lageplan bei berlin de Stadtebau Projekt Molkenmarkt Klosterviertel bei berlin deEinzelnachweise Bearbeiten a b c Horst Ulrich Uwe Prell Ernst Luuk Molkenmarkt In Berlin Handbuch Das Lexikon der Bundeshauptstadt FAB Verlag Berlin 1992 ISBN 3 927551 27 9 S 828 Isabell Jurgens Reparatur am Herzen Berlins Grunerstrasse wird verlegt Berliner Morgenpost 19 April 2019 abgerufen am 29 November 2019 Umbau am Molkenmarkt beginnt in Berliner Zeitung vom 14 Januar 2019 abgerufen am 14 Januar 2019 a b c Archaologisches Grossprojekt Unter dem Molkenmarkt verstecken sich 800 Jahre Stadt in Berliner Zeitung 7 Januar 2019 Online Ausgabe abgerufen am 14 Januar 2019 Muhlendamm Kraftzentrum von einst und Blick in die Fundgrube In Berliner Zeitung 25 Marz 2019 S 12 a b c d Maritta Tkalec Ausgrabungen in Berlin Mitte Hinterlassenschaften bei der Planung berucksichtigen In Berliner Zeitung 20 Januar 2020 Onlineausgabe und Am Anfang stand die Holzhutte S 10 Printausgabe Strom fur die Stadt Elektropolis Berlin Landesdenkmalamt Berlin abgerufen am 27 November 2022 Olde Markt In Luise a b Horst Rathunde Der Molkenmarkt Wo man vorbeikommt In BZ am Abend 1 August 1981 Mulkenmarkt In Luise Konigsmarkt In Luise Konigsplatz In Luise Molkenmarkt bei Luise Molkenmarkt Architekturforum Plan von 1812 Richard Borrmann Die Bau und Kunstdenkmaler von Berlin Mit einer geschichtlichen Einleitung von P Clauswitz Verlag von Julius Springer Berlin 1893 S 359 361 zum Gebaudekomplex Nr 1 3 Homepage des Deutsch Franzosischen Jugendwerks Memento vom 4 Dezember 2011 im Internet Archive Planung zum Molkenmarkt Stand 2009 der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Richtig schone DDR Architektur In Berliner Zeitung 7 August 2008 Kritik durch Ex Senator Thomas Flierl Die Linke 52 516666666667 13 41 Koordinaten 52 31 0 N 13 24 36 O Normdaten Geografikum GND 1127557718 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Molkenmarkt amp oldid 228333219