www.wikidata.de-de.nina.az
Mackenzell ist ein Stadtteil von Hunfeld im osthessischen Landkreis Fulda MackenzellStadt HunfeldKoordinaten 50 39 N 9 47 O 50 655555555556 9 7886111111111 277 Koordinaten 50 39 20 N 9 47 19 OHohe 277 261 427 m u NHNFlache 8 84 km 1 Einwohner 1807 31 Dez 2020 2 Bevolkerungsdichte 204 Einwohner km Eingemeindung 1 Februar 1971Postleitzahl 36088Vorwahl 06652 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Fruhgeschichte 2 2 Ortsgeschichte 2 3 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 3 Bevolkerung 4 Politik 5 Bauwerke 5 1 Burg und Wasserschloss 5 2 Kirche 5 3 Herrenmuhle 6 Naturdenkmaler 7 Personlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Dorf liegt am Fluss Nust und am Molzbach in der Hessischen Rhon Hunfeld befindet sich im Nordwesten 1 km entfernt Fulda ist etwa 16 km entfernt Mackenzell liegt an der Landesstrasse L 3176 Geschichte BearbeitenFruhgeschichte Bearbeiten Bei der Erschliessung eines Neubaugebietes im Westen Mackenzells stiess man im Jahre 2001 auf Reste einer keltischen Siedlung Daraufhin wurden die Erschliessungsarbeiten gestoppt bis die Ausgrabungen beendet waren Zu Tage kamen die Grundmauern einiger keltischer Gebaude sowie die Uberreste von Brennofen zur Keramikherstellung in denen noch Keramikscherben gefunden wurden Die Strassennamen des heutigen Neubaugebietes sowie zwei fast originalgetreu wiederhergestellte Gebaude der Keltenzeit weisen auf diese Vergangenheit hin 3 Ortsgeschichte Bearbeiten Die alteste und durch zahlreiche Veroffentlichungen bekannteste Theorie uber die Entstehung des Ortes bezieht sich auf eine Schenkungsurkunde an das Fuldaer Kloster vom 18 Juni 824 4 Darin wird Mattencella erwahnt daraus soll das heutige Mackenzell hervorgegangen sein Nach neueren Forschungen handle es sich allerdings bei Mattencella um eine Wustung im Frankischen Nach der Theorie von Konrad Lubeck 1937 wurde Mackenzell 740 als ein sogenanntes Eigenkloster vom Fuldaer Kloster gegrundet Bekannt ist das Geschlecht der Macconen das im Bereich des Nusttals Grundbesitz hatte Laut Lubeck grundete Graf Macco das Kloster dessen Vogtei er spater seinem Sohn Matto vererbte Heute geht man davon aus dass Mackenzell erst um das Jahr 1000 gegrundet wurde Dies lasst sich aus dem Namen Mackenzell einer Namensgebung aus dem Hochmittelalter schliessen Der heutige Name Mackenzell wurde erstmals Im Jahre 1146 im Zusammenhang mit Bertho von Macgencella einem Ministerialen der Abtei Hersfeld erwahnt Bis zum Ende des HRR war Mackenzell Sitz des Oberamtes Mackenzell Hessische Gebietsreform 1970 1977 Zum 1 Februar 1971 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Mackenzell im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Hunfeld eingemeindet 5 6 Fur Mackenzell wurde wie fur die ubrigen bei der Gebietsreform nach Hunfeld eingegliederten Gemeinden ein Ortsbezirk gebildet 7 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten Anm 1 denen Mackenzell angehort e 1 8 vor 1803 Heiliges Romisches Reich Hochstift Fulda Amt Oberamt Mackenzell 1803 1806 Heiliges Romisches Reich Furstentum Nassau Oranien Fulda Furstentum Fulda Amt Hunfeld 1806 1810 Kaiserreich Frankreich Furstentum Fulda Militarverwaltung 1810 1813 Grossherzogtum Frankfurt Departement Fulda Distrikt Hunfeld ab 1816 Kurfurstentum Hessen Grossherzogtum Fulda Amt Hunfeld ab 1821 22 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hunfeld 9 Anm 2 ab 1848 Kurfurstentum Hessen Bezirk Fulda ab 1851 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hunfeld ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Nassau Landkreis Hunfeld ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld ab 1971 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld Stadt Hunfeld Anm 3 ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Fulda Stadt HunfeldBevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Mackenzell 1683 Einwohner Darunter waren 12 0 7 Auslander Nach dem Lebensalter waren 324 Einwohner unter 18 Jahren 690 zwischen 18 und 49 378 zwischen 50 und 64 und 294 Einwohner waren alter 10 Die Einwohner lebten in 666 Haushalten Davon waren 156 Singlehaushalte 183 Paare ohne Kinder und 267 Paare mit Kindern sowie 51 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften In 129 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 453 Haushaltungen lebten keine Senioren 10 Einwohnerentwicklung 1812 44 Feuerstellen 479 Seelen 1 Mackenzell Einwohnerzahlen von 1812 bis 2020Jahr Einwohner1812 4791834 5281840 5581846 5591852 5231858 5081864 4991871 4611875 4601885 4171895 4521905 4211910 4181925 5031939 6201946 1 0591950 1 0731956 9821961 9541967 1 0841970 1 1611980 1987 1 4302000 2011 1 6832015 1 6652020 1 807Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Stadt Hunfeld 2 Zensus 2011 10 Historische Religionszugehorigkeit 1885 28 evangelische 6 71 389 katholische 73 29 Einwohner 1 1961 45 evangelische 4 72 903 katholische 94 65 Einwohner 1 Politik BearbeitenFur Mackenzell besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Mackenzell mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 64 24 Es erhielten die CDU mit 63 76 sechs Sitze und die Christlische Wahlereinheit mit 36 26 drei Sitze 11 Der Ortsbeirat wahlte Katja Hartung Jesensky zur Ortsvorsteherin 12 Bauwerke Bearbeiten nbsp Weissenbornkapelle mit Friedhof in MackenzellBurg und Wasserschloss Bearbeiten Im Jahre 1146 wurden die Herren von Mackenzell erstmals urkundlich erwahnt Zu diesem Zeitpunkt war Alt Mackenzell noch unbefestigt Erst 1253 wurden Mauern und Wall durch Furstabt Heinrich IV von Erthal befestigt 1273 eroberte Furstabt Bertho IV von Bimbach die Burg und zerstorte sie Ab 1334 gehorte die Burg denen von Bimbach und Schenkenwald spater erwarben die Herren von Buchenau den Grossteil 1415 kam die Burg in den Besitz des Fuldaer Furstabts Ein Wappen uber dem Eingang des Treppenturms zeugt noch heute davon Ein Ausbau zum Schloss erfolgte 1606 1622 durch Furstabt Johann Friedrich von Schwalbach Mit dem Umbau 1923 erfolgte eine neue Nutzung als Oberforsterei 1952 wurde das Schloss von der Gemeinde erworben und als Wohnraum vermietet Nach Ubergang in Privatbesitz 1968 wurde das Schloss in ein Schlosshotel umgebaut und einige Zeit als solches betrieben 1973 erwarb der Guttemplerorden das Schloss um es als Fachklinik fur suchtkranke Menschen zu betreiben Seit Anfang 2016 betreibt der Guttemplerorden das Schloss als Fluchtlingsunterkunft Kirche Bearbeiten 1736 begann Furstabt Adolph von Dalberg den Bau einer barocken Kirche Der Bau wurde 1746 durch Furstbischof Amand von Buseck geweiht Die Kirche stand bis zum Einmarsch der US Amerikaner am 1 April 1945 als sie nach schwerem Beschuss vollig ausbrannte 4 Die Mackenzeller mussten daraufhin im Saal der Gaststatte Vogler ihre Gottesdienste abhalten Am 24 Oktober 1948 wurde durch Diozesanbischof Johannes Dietz der Grundstein fur eine neue Kirche gelegt die am 7 Mai 1950 geweiht wurde Herrenmuhle Bearbeiten Die Herrenmuhle ist ein machtiges schlossartiges Steingebaude am alten Verbindungsweg nach Dammersbach Sie wurde kurz vor dem Dreissigjahrigen Krieg errichtet wie das steinerne Wappen des Fuldaer Furstabtes Johann Friedrich von Schwalbach 1606 1622 uber dem Eingang andeutet Eine herrschaftliche Muhle wurde allerdings bereits im Jahre 1334 erwahnt Im Jahre 1626 war sie Schauplatz eines blutigen Scharmutzels und auch bei den kurzen heftigen Kampfhandlungen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Muhle die 1961 ihren Muhlenbetrieb einstellte nicht verschont 13 Naturdenkmaler BearbeitenEiche bei Mackenzell mit einem Brusthohenumfang von 6 00 m 2014 14 Personlichkeiten BearbeitenBertho III von Mackenzell 2 November 1300 1271 bis 1273 Furstabt des Klosters Fulda Konrad Pfaff Schriftsteller 27 Mai 1822 in Mackenzell 6 Mai 1861 in Hunfeld Schriftsteller Wilm Hosenfeld 2 Mai 1895 in Mackenzell 13 August 1952 in Stalingrad katholisch gepragter Wehrmachtsoffizier im Zweiten Weltkrieg der mehreren Polen und Juden das Leben rettete Verfilmung Der Pianist Polanski 2002 mit Wladyslaw SzpilmanLiteratur BearbeitenGeorg Landau Beschreibung des Kurfurstenthums Hessen Fischer Kassel 1842 S 495 496 Online bei google books Adrian Seib Kulturdenkmaler in Hessen Landkreis Fulda II Burghaun Eiterfeld Hunfeld Nusttal Rasdorf Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Herausgeber und Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 8062 2607 2 S 321 338 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mackenzell Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Stadtteile In Webauftritt der Stadt Hunfeld Mackenzell Ortsgeschichte Infos In www mackenzell de Heimat und Kulturverein Mackenzell e V abgerufen am 21 August 2018 Mackenzell Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 19 Februar 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Judische Geschichte in MackenzellAnmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Amter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan Trennung zwischen Justiz Justizamt Hunfeld und Verwaltung Am 1 Februar 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Hunfeld Einzelnachweise a b c d e f Mackenzell Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Geschichte Mackenzell In Webauftritt Heimat und Kulturverein Mackenzell e V abgerufen im Oktober 2020 Rekonstruiertes Keltengehoft in Hunfeld Mackenzell Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Abgerufen 14 September 2009 a b Luftaufnahme und Text uber die katholische Kirche Memento vom 11 Februar 2013 im Webarchiv archive today In osthessennews de Abgerufen 14 September 2009 Gemeindegebietsreform Zusammenschlussen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20 Januar 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1971 Nr 6 S 248 Abs 25 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 6 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 399 Hauptsatzung PDF 128 kB 5 Nicht mehr online verfugbar In Webauftritt Stadt Hunfeld archiviert vom Original am 9 Oktober 2020 abgerufen im Oktober 2020 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhess GS 1821 S 75 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 12 und 68 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Dezember 2021 Ortsbeiratswahl Mackenzell In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im Marz 2023 OrtsbeiratMackenzell In Webauftritt Stadt Hunfeld abgerufen im Marz 2023 Michael Mott Zeitzeuge des 30jahrigen Krieges Die historische Herrenmuhle bei Mackenzell Einst Getreidemuhle heute Stromlieferant in Fuldaer Zeitung 10 Nov 1994 S 13 Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen Abgerufen am 10 Januar 2017 Stadtteile von Hunfeld Dammersbach Grossenbach Kirchhasel Mackenzell Malges Michelsrombach Molzbach Nust Oberfeld Oberrombach Rossbach Ruckers Rudolphshan Sargenzell Normdaten Geografikum GND 3036282 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mackenzell amp oldid 237448811