www.wikidata.de-de.nina.az
Von Langen oder Langenn ist der Name eines Geschlechts aus Brandenburg und Schlesien das zum Lausitzer Uradel gehort Namensanderungen traten durch die Annahme des Namens des Gutssitzes oder durch familiare Bindungen mit Wappenvermehrung auf Stammwappen derer von Langen Lausitz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Namenstrager von Langenn 4 Stammreihe von Langenn 5 Von Langen Steinkeller 6 Namenstrager von Langen Steinkeller 7 Namenstrager Freiherren 8 Quellen 9 Andere Adelsfamilien von Langen 10 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits 1315 waren die von Langen zu Krimnitz Leipe Stennewitz Zerkwitz Stollhof und Lubbenau sowie zu Lehde und Gross Wasserburg ehemals zur Herrschaft Storkow gehorig begutert Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals am 29 September 1315 mit Bodo von Langenn in Lubbenau 1 Bodo Botho von Ileburg verkaufte Christian und dessen Sohnen Christian und Thilemann das Schloss Lubben die Stadt Lubben und die dazugehorigen Dorfer Kristano milti dicto longo seniori suisque filiis Thylemanno et Kristano 2 Im Jahre 1328 war Gunthero von Langen im Besitz von Pretschen Aus dieser Linie ging in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts die Familie Langen von Munchehofe hervor wo die Stammreihe um 1390 mit Hasse von Langenn beginnt Nachfolgend bilden sich zwei grosse Linien mit jeweils zwei Zweigen heraus 3 Otto auf Wasserburg und Andreas auf Munchehofe 1600 1630 und Krausnick Ein genealogischer Zweig von da geht uber Adam Heinrich 1677 1740 auf Alt Golssen und ist einige Generationen nicht weiter nachweisbar Dagegen ist der erste Zweig uber Moritz Sigismund 1698 1739 auf Hermsdorf und Kittlitz bei Lubbenau einige Jahrhunderte Gutsbesitzer in Kittlitz Die Bruder Siegismund Friedrich und Christian August von Langenn Kittlitz gehen 1768 auf die Konigliche Landesschule zu Grimma 4 Ein Friedrich Wilhelm Ernst von Langenn war Hauptmann a D und Herr auf Kittlitz bei Lubbenau wurde 1829 Ehrenritter des Johanniterordens 5 Kittlitz mit Klein Klessow blieb nach dem erstmals 1879 veroffentlichten Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer in Preussen einige Zeit im Eigentum der Familie Der Besitz umfasste 649 51 ha Das Rittergut wurde nicht immer selbst betreut es war auch mal verpachtet 6 Die Sohne Fritz und Gustav 7 gingen als Zoglinge auf die Ritterakademie in Brandenburg auf der dortigen Dominsel 1914 ist Fritz von Langenn Gutseigentumer auf Kittlitz 8 Kittlitz scheint also jenes Rittergut zu sein welches das Geschlecht nach heutigem Wissensstand am langsten besass Ein fruher in Schlesien vorgekommenes Adelsgeschlecht Edle von Langen welches das freiherrliche Pradikat fuhrte familiare Linien in der Niederlausitz und in der Mark Brandenburg ansassig 1390 ist I Hasse von Langenn 9 Stammvater der Linie begutert zu Munchehofe daher den Namen fuhrend auch Munchhoff Munchenhoff Munchhofen oder Munchhofe Das eigentliche alte Stammgut Munchehofe konnte der letzte Besitzer Hans Ernst von Langen nicht halten im Jahre 1692 wurde es aufgeben In der weiteren Niederlausitz erwarb die Familie immer wieder neue Guter die Nachfahren konnten aber diese Besitzungen keinen langeren Zeitraum verwalten Mit Wildenow kam 1851 noch eine Besitz Langenn Steinkeller in Ostbrandenburg hinzu 10 Im Jahre 1733 erhielt Christian Andreas Langenn kursachsischer Oberstleutnant unter Bestatigung des alten Adels seiner Familie und des Wappens derselben den Reichsadelsstand Auch seine Nachkommen hatten hohe Stellungen im Staats Hof und Militardienst Bis in das 20 Jahrhundert finden wir Mitglieder der weit verzweigten Familie von Langen n und von Langenn Steinkeller im brandenburgischen Grundbesitz und beim preussischen Militar Wappen BearbeitenDas geteilte Wappen zeigt oben in Blau einen aufwachsenden goldenen Lowen unten von Gold und Schwarz geschacht Auf dem Helm mit blau goldenen Decken der Lowe wachsend Namenstrager von Langenn BearbeitenFriedrich Wilhelm Ernst von Langenn 3 Februar 1782 25 Februar 1860 Hauptmann Herr auf Kittlitz und Klein Klessow bei Lubbenau Christian August von Langenn 1771 1833 Stiftsmerseburgischer Regierungsrat 11 Friedrich Albert von Langenn 26 Januar 1798 in Merseburg 30 Dezember 1868 in Dresden Jurist und Historiker Benno von Langenn 1802 1859 sachs Kammerjunker Herr 12 auf Egsdorf Rudolph von Langenn 1867 13 koniglich sachsischer Kammerherr Hofmarschall der Konigin Witwe Maria von Sachsen Trager des Grosskreuz des Verdienstorden vom heiligen Michael 14 Friedrich Viktor von Langenn 16 September 1891 in Ludwigslust 7 Mai 1942 Berlin 1924 Ehrenritter des Johanniterordens Gutsbesitzer Zweilinden Ostbrandenburg 15 Stammreihe von Langenn Bearbeiten1 Hans Langinim Langen sass 1464 zu Munchehofe 1 Anton Anthonius von Langen war gemeinsam mit seinem Bruder 1507 Herr zu Munchehofe und Gut Krausnick mit Wasserburg 2 Nickel von Langen war gemeinsam mit seinem Bruder 1507 Herr zu Munchehofe und Gut Krausnick mit Wasserburg 1 Georg von Langen folgte im Jahre 15181 Georg von Langenn auf Munchehofe 22 Januar 1534 und Agathe von Loeser aus dem Hause Ahlsdorf im ehemaligen Kurkreis1 Nickel Nikolaus von Langen Langenn im Jahre 1583 Herr auf Munchehofe verehelicht mit Anna von Schlieben und Dammendorff1 Georg von Langen Langenn auf Neuendorf am See 1607 1607 ist selig entschlafen der Brandenburgische Rath und Hof Marschalk auf Ne wendorf erbsessen seines Alters dd 2 Georg von Lange auf Munchehofe begleitet am Sarg des Markgrafen Johann die Beisetzung am 1 Februar 1571 16 1 Nickel Nicol Nikolaus von Langenn Lange und Munchehofe 1599 verheiratet mit Elisabeth von Bunau Sein Epitaph befindet sich an der Kirche von Munchehofe Anno 1599 Jahre ist in Gott entschlafen der edle gestrenge ehrenwerte Herr Nickel von Langen auf Monchehofe Chur und furstlicher Brandenburgischer Rittmeister und Rath 1 Andreas von Lange und Munchehofe verheiratet mit Anna Margaretha von Stockheim1 Moritz Ernst von Lange verheiratet mit Anna von Zabeltitz Herr auf Munchofen1 Hans Ernst Herr auf Hermsdorf ehelicht Anna Sophie von Maltitz1 Moritz Sigismund 1698 1739 auf Hermsdorf auf Kittlitz verheiratet mit Elisabeth von Oppen1 Friedrich Moritz Sigismund 1721 1763 auf Kittlitz auf Hermsdorf vermahlt mit Christiane von Schlichting1 Friedrich Moritz Sigismund 1749 1816 auf Kittlitz vermahlt mit Christine Ernestine von Steinkeller Krugersdorf 1754 1817 1 Friedrich Wilhelm Ernst 1782 1860 auf Kittlitz Hauptmann verheiratet mit Henriette von Braun 1791 1858 1 Gustav 1814 1890 Oberst auf Kittlitz vermahlt mit Marie von Watzdorf f wieder vermahlt mit Major Leopold Graf Kleist Zutzen dd dd dd dd 2 Adam Heinrich 1677 1740 auf Alt Golsow Alt Golssen 1 Ehrentraut von Stutterheim 2 Johanna von Burgsdorff1 Gottlob Erdmann von Langenn 2 Ernst Friedrich von Langenn auf Alt Golssen dd dd dd 2 Nickel Nicol Nikolaus von Langenn und Munchehofe 1634 verheiratet mit Marianne von Zabeltitz aus dem Hause Ilmersdorf bei Calau1 Margarethe von Lange und Munchehofe verheiratet mit dem koniglich schwedischen General Friedrich von Zabeltitz vor 1652 Gouverneur von Westphalen im Jahre 16421 Christoph Sigismund von Zabeltitz auf Topper 4 Juni 1640 1658 17 2 Christine von Zabeltitz dd 2 von Lange und Munchehofe verheiratet mit dem koniglich schwedischen Reichs Feldzeugmeister Arswed Wieberg von Doebern 3 von Lange und Munchehofe verheiratet mit einem Oberstleutnant von Rosenburg 4 Moritz Ernst von Langenn verheiratet mit Elisabeth von Eickstedt 1574 2 Mai 1646 1 Georg von Langenn 18 2 Andreas von Langenn 18 3 Ernst von Langenn 18 4 Elisabeth Sophie Soffey von Lange 1600 1688 in Stulpe verehelicht mit Oberst Hans XIV von Rochow Plessow 18 August 1596 in Zinna 16 September 1660 in Stulpe kurbrandenburgischer Obrist Hauptmann von Lehnin 19 Herr auf Plessow und Stulpe Im Jahre 1649 gehorte ihm das Gut Zolchow er hatte Pfandbesitz an Derwitz nach seinem Tod wurde Hans beigesetzt im Erbbegrabnis in der Kirche zu Plessow An der Kirche befindet sich sein Epitaph aus Sandstein von 1660 welches ihn in Rustung zeigt Elisabeth verbrachte die Witwenschaft nicht auf Zolchow sondern bei ihrem jungsten Sohn Friedrich Wilhelm in Stulpe beigesetzt wurde sie ebenfalls in Plessow 20 1 Hyppollita Elisabeth von Rochow 1632 vor 1652 verehelicht mit Oberst Botho Gottfried von Hacke auf Gross Kreutz starb sie im Jahr nach der Eheschliessung 2 Hans Ernst von Rochow 1633 22 Oktober 1686 Plessow Herr auf Plessow kurfurstlicher Kammerjunker und Commissarius des Zauchischen Kreises Er war studiert mehrsprachig und vielseitig ausgebildet zu seinen Gutern gehorten neben Plessow Zolchow auch Bliesendorf Kammerode Ferch Wildenbruch Klaistow halb Kanin Vorwerk Resau und kurz Kemnitz Ehefrau Luise von Hacke 2 Januar 1654 Berge 11 Januar 1694 Plessow 1 Hans Wilhelm I 14 September 1672 10 Oktober 1730 verehelicht mit Sophie Catharina von Arnim 12 Januar 1672 28 Mai 1751 Plessow 2 Johanna Catharina von Rochow aus dem Hause Plessow 10 Juni 1717 1 April 1740 sie heiratete ihren Cousin Adam Ernst II von Rochow 1705 1759 2 Leutnant Adam Ernst I von Rochow 25 August 1676 in Plessow 7 Mai 1705 in Stulpe Herr auf Stulpe Commissarius des Luckenwaldeschen Kreises Verehelicht mit Christiane Charlotte von Eimbeck 11 Januar 1683 zu Magdeburg 6 Marz 1741 beigesetzt zu Lindenberg 1 Adam Ernst II 31 Oktober 1705 auf Zolchow 22 Juni 1759 in Zinna beigesetzt in Stulpe Erbauer des neuen Schlosses zu Stulpe Herr auf Stulpe Holbeck Schmielkendorf und halb Riesdorf Landrat des Kreises Luckenwalde verehelicht mit I seiner Cousine Johanna Catharina von Rochow aus dem Hause Plessow 10 Juni 1717 1 April 1740 vermahlt mit II Christiane Luise von Thumen 21 Marz 1721 28 Dezember 1745 in Stulpe aus dem Hause Blankensee Er ehelichte III Juliane Eleonore von Voss Gievitz 15 Marz 1734 in Strelitz 6 November 1806 in Berlin 1 II Friedrich Ludwig von Rochow 16 Juni 1745 auf Stulpe 13 September 1808 auf Plessow koniglich preussischer Kammerherr und Gutsbesitzer Erbauer des neuen Gutshauses zu Plessow 2 III Adolf Friedrich von Rochow auf Stulpe 2 Dezember 1758 in Neustrelitz 9 Februar 1813 in Berlin koniglich preussischer Kammerherr und Gutsbesitzer dd dd dd 3 Barbara Sabina von Rochow 9 Januar 1635 in Plessow 18 August 1679 in Gross Kreutz ehelichte am 1 Januar 1652 in Lehnin ihren Schwager den Witwer Botho Gottfried von Hacke auf Gross Kreutz 22 April 1668 in Gross Kreutz 21 4 Anna Sophie von Rochow vor 1660 sie starb jung und vor dem Vater 5 Georg Dietrich von Rochow 1647 vor 1660 studierte an der Universitat Wittenberg 6 Friedrich Wilhelm I von Rochow 17 August 1642 zu Plessow 14 Mai 1701 zu Stulpe 22 dd dd 5 Margarethe von Langenn nach 18 Marz 1671 verheiratet mit Nickel Friedrich von Stutterheim um 1622 19 Mai 1670 23 dd dd dd 2 Otto von Langenn 1639 Herr auf Wasserburg 3 Heinrich Ernst von Langenn vor 10 Januar 1662 auf Wasserburg verheiratet mit Anna Sybilla von Stutterheim aus dem Hause Golssen1 Otto Joachim von Langenn 1684 16 Mai 1717 Herr auf Wasserburg und Birkholz verheiratet mit I Christine Dorothea von Stutterheim aus dem Hause Kreblitz in weiterer Ehe mit II Eva Margarethe von Stutterheim1 I Charlotte Dorothea von Langenn 4 Dezember 1688 in Wasserburg 6 Dezember 1751 in Gollnitz verheiratet 1708 mit Sigismund Wilhelm von Maltitz 1680 in Tauche 15 Mai 1723 in Tauche Hauptmann und Commissarius des Kreises Beeskow Storkow 1 1 Nicol Otto von Maltitz 13 Dezember 1712 16 Mai 1764 in Werben Herr auf Tauche Werben und Luckaitz Koniglich preussischer Hauptmann a D des Infanterieregiments von Glasenapp Nr 1 unter Generalfeldmarschall Christoph Wilhelm von Kalckstein seine Ehefrau war Anna Eleonore von Langen 27 August 1726 in Wasserburg 27 Dezember 1796 in Drebkau 24 dd 1 Heinrich Wilhelm von Langenn 1698 Herr auf Birkholz vermahlt mit Margarete von Oppen1 Otto Ernst von Langen 1723 1771 Herr auf Stradow kgl poln u kgl sachsischer Hauptmann vermahlt mit I Friedrike Luise von Steinkeller Krugersdorff dd 2 I Caspar Sigismund von Langenn 7 Februar 1695 in Loschen 27 Oktober 1743 in Bornsdorf verehelicht am 5 Januar 1724 in Werben mit Anna Eleonore von Stutterheim 24 November 1696 in Werben 9 Marz 1750 1 Kasper Siegmund Wilhelm von Langenn um 1734 20 Februar 1797 verheiratet mit Johanna von Zeschau Landesaltester des Kreises Luckau Herr auf Bornsdorf etc 1 Gottlob Siegmund Wilhelm von Langenn 1767 1829 Herr auf Bornsdorf 2 Karl Kaspar von Langenn 1771 1848 Herr auf Bornsdorf Leutnant d sachs Garde verheiratet I mit Johanna Karoline von Hengewold dd dd dd dd dd dd dd dd Von Langen Steinkeller Bearbeiten nbsp Wappen derer von Langenn SteinkellerDie von Langen begutert auf Birkholz Brzoza und Wildenow im Kreis Friedeberg erhielten 1820 durch Namen und Wappenvereinigung mit denen der neumarkischen uradeligen von Steinkeller den Namen von Langen Steinkeller Namenstrager von Langen Steinkeller BearbeitenHeinrich August Sigismund von Langen Steinkeller 1788 1867 1820 preussische Namen und Wappenvereinigung mit denen von Steinkeller Fideikommissherr auf Birkholz Ernst Heinrich von Langenn Steinkeller 1820 1882 Sohn des Vorigen Fideikommissbesitzer auf Birkholz mit Schonfeld Kreisdeputierter 25 Werner von Langenn Steinkeller Wildenow 1878 1945 auf Wildenow Rittmeister a D 26 27 Ernst von Langenn Steinkeller 1887 1943 auf Birkholz Schonfeld Crussow Matschdorf Rittmeister a D Namenstrager Freiherren BearbeitenFreiherr Johann Anton von Lange und Munchehofe 1752 Propst des Domstiftes zu Glogau Freiherr Josef Anton von Langen und Munchhofen 1793 Domherr zu Breslau und Glogau 28 Freiherr Franz Carl von Lange und Munchehofe koniglich preussischer Ober Acciseinspektor zu Breslau im Jahre 1837Quellen BearbeitenErnst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 5 Kalb Loewenthal Friedrich Voigt Leipzig 1864 S 381 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1904 Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel Jg 5 Justus Perthes Gotha 1903 S 479 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser Deutscher Uradel 1928 Justus Perthes Gotha 1927 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch 1939 A Uradel Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Justus Perthes Gotha 1938 Hans Friedrich von Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Euler Walter von Hueck Genealogisches Handbuch des Adels Adelige Hauser A Uradel Band IV Band 22 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Limburg an der Lahn 1960 S 452 456 ISSN 0435 2408 Walter von Hueck Klaus Freiherr von Andrian Werburg Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band VII Band 97 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Limburg an der Lahn 1989 S 167 168 ISSN 0435 2408Andere Adelsfamilien von Langen BearbeitenFreiherren von Langen Mecklenburg und Vorpommern Langen westfalische Adelsgeschlechter Einzelnachweise Bearbeiten Urkunde der Graflich zu Lynarschen Archiv in Lubbenau George Adalbert von Mulverstedt Diplomatarivm ilebvrgense Urkundensammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg E Baensch jun Magdeburg 1877 S 139 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel In Gesamtreihe des Gotha bis 1942 5 Auflage Kompletter Stammbaum der von Langenn und Langen Steinkeller Justus Perthes Gotha 1904 S 479 485 uni duesseldorf de abgerufen am 18 Juli 2021 M Chr G Lorenz Grimmenser Album Verzeichnis sammtlicher Schuler der Koniglichen Landesschule zu Grimma von ihrer Eroffnung bis zur dritten Jubelfeier Druck der Buchdruckerei des Verlags Comptoirs Grimma 1850 S 292 google de abgerufen am 18 Juli 2021 Johanniterorden Hrsg Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St Johannis vom Spital zu Jerusalem Martin Berendt Berlin 1859 S 21 bsb muenchen de abgerufen am 18 Juli 2021 P Ellerholz H Lodemann H von Wedell General Adressbuch der Ritterguts und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche 1 Band Das Konigreich Preussen Lfg 1 Die Provinz Brandenburg 1 Auflage Reprint der Humboldt Universitat zu Berlin Nicolaische Verlags Buchhandlung R Stricker Berlin 1879 S 34 35 doi 10 18452 377 hu berlin de abgerufen am 18 Juli 2021 Ernst Siegfried Kopke Hrsg Ritter Akademie zu Brandenburg XXIII Zu der am 22 Marz 1879 Vormittags um 12 in der Aula der Ritterakademie stattfindenden Feier des Allerhochsten Geburtstages Seiner Majestat des Kaisers und Konigs ladet mit dem Bericht uber das Schuljahr von Ostern 1878 bis Ostern 1879 ehrerbietigst und ergebenst ein der Director 1879 Prog No 59 Druck von Gustav Matthes Brandenburg an der Havel 1879 S 11 google de abgerufen am 18 Juli 2021 Ernst Seyfert Niekammer s Guter Adressbucher Band VII Brandenburg Landwirtschaftliches Adressbuch Verzeichnis der Ritterguter Guter und Hofe uber 20 ha Hrsg Niekammer 2 Auflage Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1914 S 226 227 martin opitz bibliothek de abgerufen am 18 Juli 2021 Hans Friedrich von Ehrenkrook Genealogisches Handbuch des Adels A Uradel Band IV Band 22 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Limburg an der Lahn 1960 S 452 Urkunde der Graflich zu Lynarschen Sammlung in Lubbenau Leopold Freiherr von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Expedition des Adelslexicons Auflage Zweiter Band L S Verlag von Ludwig Rauh Berlin 1854 S 7 8 uni duesseldorf de abgerufen am 18 Juli 2021 Adolf Matthias Hildebrandt Vierteljahresschrift fur Wappen Siegel und Familienkunde Hrsg Herold Verein zu Berlin XXVII Auflage Excerpte aus Kirchenbuchern von Schlabendorf N L von Theodor Schulze Schlabendorf Carl Heymanns Verlag Berlin 1899 S 345 347 google de abgerufen am 9 September 2022 K Fr Rauer Hrsg Alphabetischer Nachweis Adressbuch des in den Preussischen Staaten mit Rittergutern angesessenen Adel Selbstverlag Berlin 1857 S 127 google de abgerufen am 18 Juli 2021 Wilhelm Ruhm Illustrierte Zeitung In Konigliche Expedition Hrsg Leipziger Volkszeitung Band 50 Eigenverlag Leipzig 1 Januar 1868 S 70 google de abgerufen am 9 September 2022 Regierungs Blatt Konigreich Bayern In Offentliche Bekanntmachungen Ordens Verleihungen Nr 26 Eigenverlag Munchen 19 Mai 1866 S 590 google de abgerufen am 9 September 2022 Gesamt Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg vom Ritterlichen Orden St Johannis vom Spital zu Jerusalem nach dem Stande vom 10 Marz 1931 In Johanniterorden Hrsg Ubersicht Mitglieder Eigenverlag Berlin Sonnenburg 10 Marz 1931 S 38 kit edu abgerufen am 18 Juli 2021 Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg Markische Forschungen 13 und 14 Band Ernst amp Korn Berlin 1876 S 432 Historisches aus Eichow Memento vom 6 Juni 2009 im Internet Archive a b c Sorbisches Institut Letopis Jahresschrift des Instituts fur sorbische Volksforschung in Bautzen Bande 47 49 Bautzen 2000 S 7 Anton Balthasar Konig Biographisches Lexikon aller Helden und Militarpersonen welche sich in preussischen Diensten beruhmt gemacht haben Dritter Teil M See Arnold Wever Berlin 1790 S 296 Adolf Friedrich August von Rochow Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen Ernst amp Korn Berlin 1861 S 83 Anmerkung Es gibt Angaben sie ware 1615 geboren das muss ein Lesefehler sein da sie als die jungere Schwester von Hyppolita bezeichnet wurde bei Adolph Friedrich August von Rochow S 84 A F A von Rochow Stulpe Das Schloss Stulpe In Monographie Schatzsuche auf dem Golmberg A W Schade Berlin Stulpe 1868 S 47 f kit edu abgerufen am 18 Juli 2021 Echart v Stutterheim Lebensbilder von Kurt v Stutterheim Die Herren und Freiherren von Stutterheim Alt Stutterheim Hrsg Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten Band 33 Degener Neustadt an der Aisch 1965 S 112 113 d nb info abgerufen am 18 Juli 2021 Deutsche Adelsgenossenschaft Hrsg Jahrbuch des Deutschen Adels 2 Band W T Bruer Berlin 1898 S 513f Walter von Leers Die Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H 1705 1913 Hrsg Verein der ehem Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H Selbstverlag Belzig Ludwigslust 1913 S 205 d nb info abgerufen am 18 Juli 2021 Ehren Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veranderungen 1926 In Deutscher Offiziers Bund Hrsg Ranglisten des Deutschen Heeres 1926 Auflage Verlegt bei E S Mittler amp Sohn Berlin 1926 S 1032 d nb info abgerufen am 18 Juli 2021 Deutsche Adelsgenossenschaft Hrsg Jahrbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft Liste der in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblutigen Deutschen Adels 1938 Familie Werner von Langenn Steinkeller Wildenow Schlieffen Verlag Berlin 1938 S 206 d nb info abgerufen am 18 Juli 2021 M Christian Friedrich Jacobi Europaisches genealogisches Handbuch auf das Jahr 1800 Johann Friedrich Gleditschens Handlung Leipzig 1800 S 163 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Langen brandenburgisch schlesisches Adelsgeschlecht amp oldid 236109377