www.wikidata.de-de.nina.az
KirnitzschtalbahnKursbuchstrecke DB 12245 ehemals 980Streckenlange bis 1969 8 3 km seit 1969 7 9 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 Volt Legende 0 0 Hotel Lindenhof bis 1969 0 4 Bad Schandau Kurpark bis 1969 Stadtmuhlenplatz bis 2013 Stadtpark Forellenbrucke bis 1969 Botanischer Garten ehemals Pflanzengarten ehemals Ostrauer Brucke DepotDepotweicheWaldhaus l ehemals Waldhausel Ostrauer Muhle ZeltplatzMittelndorfer MuhleForsthausSchneiderweicheNasser Grund7 5 Beuthenfall8 3 Lichtenhainer Wasserfall50 92112 14 15828 Koordinaten 50 55 16 N 14 9 29 8 OFuhrerstand eines TriebwagensDie Kirnitzschtalbahn ist eine Uberlandstrassenbahn in der Sachsischen Schweiz in Sachsen Die meterspurige Bahn verkehrt von Bad Schandau durch das Kirnitzschtal bis zum Lichtenhainer Wasserfall Die seit 1898 verkehrende Bahn fuhrt in den Nationalpark Sachsische Schweiz und dient somit vorrangig touristischen Zwecken Sie wird von der Regionalverkehr Sachsische Schweiz Osterzgebirge GmbH RVSOE unter der Linienbezeichnung K betrieben 1 wobei diese nicht an den Fahrzeugen angeschrieben steht Mit knapp acht Kilometern Lange ist die Kirnitzschtalbahn der kleinste sachsische Strassenbahnbetrieb Inhaltsverzeichnis 1 Streckenbeschreibung 2 Geschichte 2 1 Vorgeschichte 2 2 Streckeneroffnung 2 3 Anfangszeit Probleme 2 4 Nachkriegszeit zeitweilige Einstellungen 2 5 Seit 1986 2 6 Fahrgastzahlen 3 Fahrzeuge 3 1 Gastfahrzeuge 3 2 Verbleib weiterer Fahrzeuge 4 Besonderheiten 5 Tarif 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseStreckenbeschreibung Bearbeiten nbsp Die Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer WasserfallDie Kirnitzschtalbahn beginnt am Kurpark in Bad Schandau und endet am Lichtenhainer Wasserfall sudlich des Sebnitzer Ortsteils Lichtenhain unterwegs werden sieben weitere Haltestellen bedient Die gesamte Strecke ist eingleisig und in Seitenlage zur sachsischen Staatsstrasse 165 Kirnitzschtalstrasse angelegt Etwas ausserhalb von Bad Schandau zwischen der zweiten und der dritten Haltestelle befindet sich direkt an der Strecke das Depot Kreuzungen konnen an den zwei Ausweichstellen stattfinden diese befinden sich am Depot sogenannte Depotweiche sowie auf freier Strecke zwischen den Haltestellen Forsthaus und Nasser Grund sogenannte Schneiderweiche An beiden Endpunkten ist ferner je ein Umsetzgleis vorhanden Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Um den Fremdenverkehr zu fordern kamen bereits um 1870 erste Plane zum Bau einer Pferdebahn durch das Kirnitzschtal auf 1893 wurde das Executiv Comite zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn mit Motorantrieb von Schandau uber den Lichtenhainer Wasserfall bis zur Kirnitzschschanke gegrundet Es sollte eine entsprechende Strecke vom Schandauer Bahnhof uber Lichtenhainer Wasserfall Felsenmuhle und Neumann Muhle zur Kirnitzschtalschenke in Hinterdittersbach an der sachsisch bohmischen Grenze errichtet werden Geplant war zudem eine Weiterfuhrung uber Rainwiese Mezni Louka Herrnskretschen zuruck nach Schandau als Ringlinie Am 22 Dezember 1893 wurde die Strecke genehmigt am 7 Marz 1894 stimmte der Schandauer Stadtrat zu Die Bauarbeiten sollten von der Continentalen Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen Nurnberg durchgefuhrt werden Strittig blieb jedoch aus Kostengrunden die Antriebsart die sachsische Regierung lehnte den Betrieb mit Dampflokomotiven ab der Schandauer Stadtrat dagegen wollte diese nicht ausschliessen Da diverse Auflagen einen Baubeginn bis zum 1 April 1897 forderten wurden bis Mai 1897 erst einmal die Gleise verlegt Die Entscheidung fur die Antriebsart dauerte noch bis 1898 erst am 10 Januar 1898 wurde mit dem Bau des Kraftwerks begonnen Gebaut wurde letztendlich aber nur die Strecke zum Lichtenhainer Wasserfall Die ursprunglich geplante Streckenfuhrung wurde aus Kostengrunden auch spater nicht realisiert Die Strecke vom Schandauer Bahnhof in die Innenstadt wurde auf Grund von Protesten der ortsansassigen Handler Fahrleute und Gastwirte nie gebaut so dass der geplante Guterverkehr nie aufgenommen wurde Der Berufsverkehr spielte deshalb keine Rolle Streckeneroffnung Bearbeiten nbsp Endstation Lichtenhainer Wasserfall um 1910 nbsp Depot der Kirnitzschtalbahn 2011 Im Mai 1898 trafen die ersten sechs Triebwagen ein gebaut bei der Waggon und Maschinenfabrik AG vorm Busch Bautzen Am 27 Mai 1898 Pfingstsamstag um 12 00 Uhr fuhren die ersten Wagen vom Zentrum in Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall wobei sich die Fahrtzeit wegen einiger Entgleisungen auf circa 45 Minuten verlangerte Die Kirnitzschtalbahn war von Beginn an eine reine Ausflugsbahn sie verkehrte damals nur von Mai bis Oktober Im Eroffnungsjahr konnten bereits 80 000 Fahrgaste gezahlt werden Anfangszeit Probleme Bearbeiten Nach der Streckeneroffnung blieben die Entgleisungen allerdings ein Problem jeder Wagen fuhrte deshalb eine Winde und Holzklotze mit Jedoch machten recht haufig Schaden an den Fahrmotoren und den Stangenstromabnehmern den Betrieb problematisch Trotzdem stiegen die Fahrgastzahlen bis circa 1920 auf 200 000 auch die schwachen Fahrgastzahlen im Ersten Weltkrieg und die Inflationszeit wurden uberstanden Die Nacht vom 26 auf den 27 Juli 1927 war eines der schwerwiegendsten Ereignisse der Kirnitzschtalbahn damals vernichtete ein Brand das Depot und den ganzen Fahrzeugpark Der Betrieb stand mitten in der Hauptsaison circa zwei Wochen still In dieser Zeit gab es erste Stilllegungsplane Erst zum 12 August 1927 gelang es den Betrieb mit geliehenen Wagen von der Lossnitzbahn wieder aufzunehmen Diese verkehrten dann bis zum Saisonende am 31 Oktober 1927 im Kirnitzschtal Zum Saisonbeginn 1928 standen dann wieder elf eigene Neufahrzeuge von MAN zur Verfugung 1939 stand wieder einmal die Stilllegung der Bahn zur Debatte eine Umstellung auf Oberleitungsbus Betrieb war geplant Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zerschlugen sich die Plane Am 6 Mai 1945 wurde der Verkehr kriegsbedingt eingestellt Nachkriegszeit zeitweilige Einstellungen Bearbeiten Am 7 Juni 1945 wurde der Verkehr wieder aufgenommen Am 23 Juni 1969 wurde die Kirnitzschtalbahn um circa 350 Meter Strecke auf ihre heutige Streckenlange verkurzt Damals wurde die Innenstadtstrecke in Bad Schandau wegen des zunehmenden Verkehrsaufkommens stillgelegt Neben der fruheren Endhaltestelle Hotel Lindenhof wurde damals auch die Zwischenstation Forellenbrucke aufgelassen Gleichzeitig wurde die neue Umsetzendstelle Stadtmuhlenplatz jetzt Kurpark in Betrieb genommen Nur kurz nach der Verkurzung geschah am 21 Juli 1969 ein weiteres Ungluck Damals sturzte ein Triebwagen durch eine Spurerweiterung um und sturzte die Kirnitzschboschung hinab alle Insassen wurden verletzt Nach Uberprufung der Strecke wurde diese wegen weiterer Oberbaumangel amtlich gesperrt Die Reparatur wurde durch Materialknappheit und weitere planwirtschaftliche Faktoren immer weiter verzogert so dass der Verkehr erst am 25 Juli 1972 wieder teilweise eroffnet werden konnte Weitergehende Oberbauerneuerungen unterblieben jedoch 1973 ereignete sich ein Frontalzusammenprall zweier Triebwagen Infolgedessen wurde noch im gleichen Jahr das noch angewandte Zugstabsystem eingefuhrt Bei diesem Verfahren darf immer nur diejenige Bahn einen bestimmten Streckenabschnitt befahren deren Fahrer den entsprechenden Stab fur den betreffenden Teilabschnitt hat Die Strecke ist dabei in die drei Teilabschnitte Kurpark Depotweiche Depotweiche Schneiderweiche und Schneiderweiche Lichtenhainer Wasserfall unterteilt 2 1982 konnte eine erneute Betriebseinstellung kurzfristig abgewendet werden Nachdem jedoch 1985 ein Zug entgleiste und die Strecke erneut besichtigt wurde musste der Verkehr wegen weiterer Gleisschaden sowie Korrosionsschaden an den Oberleitungsmasten wieder eingestellt werden Der Betreiber VEB Kraftverkehr Pirna strebte eine Stilllegung an Nach massiven Protesten aus der Bevolkerung konnte diese jedoch nicht durchgefuhrt werden Seit 1986 Bearbeiten nbsp Fahrplan im Kursbuch der Deutschen Reichsbahn von 1989 nbsp Ein Dreiwagenzug an der Haltestelle Waldhaus l 2003In den Jahren 1986 bis 1990 wurden die Betriebsanlagen der Kirnitzschtalbahn umfassend erneuert Am 16 August 1986 konnte der Betrieb teilweise wieder aufgenommen werden Die komplette Strecke wurde 1990 wiedereroffnet 1994 wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen mit der ein Teil des Fahrstromes gewonnen wird Eine weitere Rekonstruktion der Strecke fand 2003 2004 statt Die Kirnitzschtalbahn fahrt das ganze Jahr hindurch im Winter ein Kurs alle 70 Minuten und im Sommer drei Kurse im 30 Minuten Takt Parallel zur Bahn verkehrt ausserdem eine haufig bediente Buslinie durch das Kirnitzschtal Am 7 August 2010 war das Kirnitzschtal von einem schweren Hochwasser betroffen Die Strecke wurde teilweise unterspult Stutzmauern wurden beschadigt Der komplette historische Wagenpark erlitt Motorschaden sodass der Betrieb der Bahn vorlaufig eingestellt wurde Seit dem 28 August 2010 wurde der Linienbetrieb mit Einschrankungen zwischen Kurpark und Beuthenfall nach einem Sonderfahrplan wieder aufgenommen 3 der ubliche 30 Minuten Takt war jedoch gewahrleistet Im Dezember 2010 bewilligte die Landesdirektion Dresden Fordermittel in Hohe von 1 8 Millionen Euro zur Beseitigung der Hochwasserschaden 4 Seit dem 14 Dezember 2012 fahrt die Bahn wieder bis zur Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall Im Regionalplan Oberes Elbtal Osterzgebirge ist das folgende Planungsziel enthalten Die Kirnitzschtalbahn soll als ein historisch bedeutsames Verkehrsmittel zur Erschliessung von Teilen der Sachsischen Schweiz erhalten und uber die gegenwartigen Endpunkte hinaus zur Elbe Fahre S Bahn Sachsische Dampfschiffahrt beziehungsweise zur Neumannmuhle verlangert werden In einer Machbarkeitsstudie soll nun gepruft werden ob und in welcher Weise mit einer Verlangerung der Kirnitzschtalbahn zwischen dem Nationalparkbahnhof Bad Schandau und der Neumannmuhle im Kirnitzschtal sowie ihrer Weiterentwicklung zu einem modernen in den OPNV integrierten Verkehrsmittel ein Beitrag zur Umweltvertraglichkeit des Besucherverkehrs in der Nationalparkregion Sachsische Schweiz geleistet werden kann 5 Fahrgastzahlen Bearbeiten 1898 ca 80 000 1922 ca 200 000 2008 209 721 2009 203 118 2010 155 817 eingeschrankter Betrieb aufgrund Hochwasserschaden 2011 170 794 eingeschrankter Betrieb aufgrund Hochwasserschaden 2012 191 964 eingeschrankter Betrieb aufgrund Hochwasserschaden 2016 201 278 6 2018 235 059 7 Fahrgastzahlen 2008 2012 Quelle Landratsamt Pirna 8 Fahrzeuge Bearbeiten nbsp Der historische Triebwagen 8 Baujahr 1938 vor dem Depot nbsp Ein Gothawagen beim Umsetzen in Bad Schandau nbsp Wagen Nr 9 am 29 Juli 2018Der anfangliche Wagenpark bestand aus sechs verglasten Triebwagen und sechs Beiwagen ohne Scheiben mit Vorhangen Diese Fahrzeuge wurden von der Waggon und Maschinenfabrik AG vorm Busch Bautzen gebaut Alle zwolf Fahrzeuge fielen dem Depotbrand vom 27 Juli 1927 zum Opfer und mussten ab dem 12 August 1927 durch Leihfahrzeuge von der Lossnitzbahn ersetzt werden 1928 konnten die Lossnitzbahnfahrzeuge wieder zuruck nach Radebeul gehen elf neue MAN Trieb und Beiwagen waren in Bad Schandau angekommen Nur ein Lossnitzbahner eine Leihgabe blieb als Arbeitsfahrzeug vorhanden und ging 1954 als die Verschrottung seiner Geschwister schon uber 20 Jahre her war zur Lockwitztalbahn wo er bis 1968 im Linienverkehr im Einsatz stand 1977 ubernahm die Kirnitzschtalbahn funf Triebwagen der Lockwitztalbahn die nach deren Stilllegung nicht mehr benotigt wurden Die Fahrzeuge wurden zwischen 1938 und 1944 fur die Strassenbahn Erfurt gebaut aus diesem Grund hiessen sie die Erfurter Diese Wagen erhielten um 1984 1985 Kupplungen fur normale Einheitsbeiwagen 1984 kamen Einrichtungsbeiwagen des Typs B2 62 im Depot an Bei diesen Beiwagen wurde der Leipziger Wagenkasten auf ein Fahrgestell eines Hallenser Fahrzeugs gesetzt Zwischen 1992 und 1996 wurden drei Gotha Zweirichtungstriebwagen von der Plauener Strassenbahn und ein weiterer von der Zwickauer Strassenbahn ubernommen 9 Zwei weitere Gotha Beiwagen aus Zwickau wurden in den Jahren 1996 und 1997 ubernommen Alle vorhandenen Gotha Fahrzeuge wurden in den 1990er Jahren umfassend modernisiert Damit konnten die Erfurter vollstandig ersetzt werden Im Jahr 2007 kam der ehemalige Wagen 103 der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft hinzu Dieser Wagen war zwischenzeitlich vor dem Bahnhofsgebaude von Radeburg an der Lossnitzgrundbahn ausgestellt 9 10 Durch das Hochwasser im Sommer 2010 wurden die Triebwagen 5 8 und 9 sowie der Beiwagen 12 beschadigt Fur den schwer beschadigten Triebwagen 9 wurde ein Spendenaufruf gestartet Das Fahrzeug ist wieder repariert und ist seit Marz 2012 betriebsbereit 11 Gastfahrzeuge Bearbeiten Im Jahr 1993 war erstmals ein Niederflurwagen bei der Kirnitzschtalbahn zu Gast Dies war der MGT6D 500 der Strassenbahn Halle Saale er war vom 13 Juli bis zum 19 August im Einsatz Ein Fahrzeug des gleichen Typs Wagen 612 sowie der historische Triebwagen 21 der Plauener Strassenbahn waren im Jahr 1998 auf der Fahrzeugschau 100 Jahre Kirnitzschtal im Einsatz 9 Die Beschaffung von Niederflurwagen scheiterte allerdings an der Finanzierung der Fahrzeuge und den Folgekosten fur den Streckenumbau Verbleib weiterer Fahrzeuge Bearbeiten Der historische Triebwagen 6 1943 von der Gothaer Waggonfabrik gebaut wurde 1993 an das Strassenbahnmuseum Halle nach Halle Saale abgegeben und wird dort als einsatzfahiger historischer Wagen erhalten 12 Der Beiwagen 13 MAN 1928 gelangte nach Cottbus Besonderheiten BearbeitenVon 1904 bis 1921 wurde der Personenaufzug Bad Schandau mit Strom aus der Oberleitung der Bahn versorgt Die Kirnitzschtalbahn ist neben der Woltersdorfer Strassenbahn und der Strassenbahn Naumburg einer von drei deutschen Strassenbahnbetrieben die ausschliesslich zweiachsige Fahrzeuge alterer Bauarten einsetzen Eine weitere Besonderheit ist die circa 360 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebshofs die insgesamt etwa ein Funftel des fur den Betrieb der Bahn benotigten elektrischen Stroms erzeugt 13 Die erste Solaranlage wurde bereits 1994 errichtet Ungewohnlich ist die Gleisfuhrung in Seitenlage der Strasse in Richtung Lichtenhainer Wasserfall gesehen rechts wie sie fruher bei vielen eingleisigen Strassenbahnstrecken ublich war Deshalb kommen die in Richtung Bad Schandau fahrenden Strassenbahnzuge dem normalen Fahrzeugverkehr auf der falschen Seite entgegen was eine erhohte Aufmerksamkeit der Autofahrer erfordert Obwohl es sich bei den Wagen der Kirnitzschtalbahn um Zweirichtungsfahrzeuge handelt werden nur die Turen auf der bergwarts gesehen rechten Seite benutzt Die Beiwagen haben nur einseitig Turen Dies ist moglich weil sich bei der Kirnitzschtalbahn alle Haltestellen auf der gleichen Seite befinden Diese seltene Betriebsform Zweirichtungsbetrieb mit einseitigen Turen gibt es auch bei der Drachenfelsbahn der Strassenbahn Gmunden der italienischen Bahnstrecke Triest Opicina sowie in Wales bei der Talyllyn Railway und der Corris Railway Im Jahr 2008 diente die Wagenhalle als Kulisse bei Dreharbeiten zum Film Der Vorleser Im Film ist eine kurze Szene mit einer fahrenden Strassenbahn am Ortsausgang Bad Schandau zu sehen Die Sendung Eisenbahn Romantik widmete sich in Folge 115 vom 3 November 1994 der Strassenbahnstrecke Tarif BearbeitenWie die ubrigen Verkehrsmittel des RVSOE ist auch die Kirnitzschtalbahn in den Verkehrsverbund Oberelbe VVO integriert Im Tarif bezieht sich diese Einbindung jedoch nur auf Zeitkarten fur Einzelfahrkarten und Tageskarten gilt ein erhohter Sondertarif 14 Die Kirnitzschtalbahn ist eines der wenigen Verkehrsmittel im VVO welches nicht Bestandteil des Dresdner Semestertickets ist Die unentgeltliche Beforderung fur Schwerbehinderte wird jedoch anerkannt 15 Verkauft werden die Fahrkarten vom Fahrpersonal an Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen ubernimmt ein Schaffner diese Aufgabe Das Deutschlandticket gilt als Fahrschein 16 Literatur BearbeitenAndreas Laube Die Errichtung der Verkehrswege und die Beforderung von Reisenden im Kirnitzschtal von Schandau nach dem Grossen Wasserfall In Petra Binder Hrsg Auf Strassen Schienen und Wegen Landkalenderbuch 2011 fur die Sachsische Schweiz und das Osterzgebirge Schutze Engler Weber Verlag Dresden 2010 S 130 138 ISBN 978 3 936203 14 1 Helmut K Missbach Sachsische Uberlandstrassenbahnen seit 1898 Transpress Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 613 71243 1 Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna Sebnitz Die Kirnitzschtalbahn von 1898 bis 1998 Eine 100jahrige Geschichte Verlag und Druckerei Tierbs Pirna 1998 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirnitzschtalbahn Album mit Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna Sebnitz mit der Website zur Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtalbahn bei www meyer strassenbahn de Streckenbilder aus Bad Schandau Bilder von der KirnitzschtalbahnEinzelnachweise Bearbeiten Fahrplane Regional und Stadtverkehr auf www ovps de System der Signalstabe Memento vom 12 Dezember 2009 im Internet Archive bei www meyer strassenbahn de Hochwasser im Kirnitzschtal auf ovps de Kirnitzschtalbahn finanziell im Trockenen Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge Kann die Kirnitzschtalbahn verlangert werden Bad Schandau erhalt LEADER Fordermittel fur Machbarkeitsstudie Abgerufen am 22 Dezember 2022 VVO mit Fabeljahr 2016 Dresdner Neueste Nachrichten vom 15 Juli 2017 Regionalkonferenz in Hockendorf am 5 Dezember 2019 PDF Datei S 6 abgerufen am 22 Dezember 2022 Tourismusorientierte Angebote der OVPS Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna Sebnitz mbH PDF Landratsamt Pirna archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 11 Juni 2019 a b c Wagenpark Statistik Memento vom 3 Mai 2008 im Internet Archive bei www meyer strassenbahn de Radeburger Strassenbahn fahrt ab Sachsische Zeitung vom 9 November 2007 Spendenaufruf zur Beseitigung der Hochwasserschaden vom August 2010 auf ovps de Historischer Triebwagen 6 der Halleschen Strassenbahnfreunde e V bei www hallesche strassenbahnfreunde de Solarenergie fur die Kirnitzschtalbahn Abgerufen am 13 Oktober 2013 auf ovps de Sonderverkehrsmittel Kirnitzschtalbahn Kirnitzschtalbahn Bad Schandau auf ovps de Kirnitzschtalbahn Bad Schandau auf oepnv info de Deutschlandticket VVO Navigator Ihr Mobilitatsportal fur Dresden und die Region Gilt das Deutschlandticket in den Sonderverkehrsmitteln wie bspw auf den Schmalspurbahnen Abgerufen am 20 Juni 2023 nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 16 18 Minuten 16 5 MB Text der gesprochenen Version 11 Marz 2021 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia V DStadte mit Strassen und Stadtbahnen in der Bundesrepublik DeutschlandBaden Wurttemberg nbsp Baden Wurttemberg Freiburg im Breisgau Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Strassen und Stadtbahn Kehl Strassburg Mannheim Stuttgart Ulm Weil am Rhein Basel Bayern nbsp Bayern Augsburg Munchen Nurnberg WurzburgBerlin nbsp Berlin BerlinBrandenburg nbsp Brandenburg Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt Oder Potsdam Schoneiche bei Berlin Strausberg WoltersdorfBremen nbsp Bremen BremenHessen nbsp Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Strassen und Stadtbahn Kassel Strassenbahn und RegioTram Mecklenburg Vorpommern nbsp Mecklenburg Vorpommern Rostock SchwerinNiedersachsen nbsp Niedersachsen Braunschweig HannoverNordrhein Westfalen nbsp Nordrhein Westfalen Bielefeld Bochum Gelsenkirchen Strassen und Stadtbahn Bonn Dortmund Duisburg Strassen und Stadtbahn Dusseldorf Strassen und Stadtbahn Essen Strassen und Stadtbahn Koln Krefeld Mulheim OberhausenRheinland Pfalz nbsp Rheinland Pfalz Ludwigshafen am Rhein MainzSaarland nbsp Saarland SaarbruckenSachsen nbsp Sachsen Bad Schandau Chemnitz Dresden Gorlitz Leipzig Plauen ZwickauSachsen Anhalt nbsp Sachsen Anhalt Dessau Halberstadt Halle Saale Magdeburg Naumburg Saale Thuringen nbsp Thuringen Erfurt Gera Gotha Strassen und Thuringerwaldbahn Jena NordhausenListe der bestehenden und ehemaligen Strassenbahnen in Deutschland Normdaten Geografikum GND 4589928 9 lobid OGND AKS VIAF 239645829 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirnitzschtalbahn amp oldid 239161331