www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Sprache in der mitteldeutschen Region Siehe auch Flamische Sprache Flamingisch oder Flamingplatt auch Flaming Platt Flamingisch Platt u a werden die auf dem Flaming gesprochenen Varietaten des Mittelmarkischen bezeichnet Diese Varietaten haben ihren ursprunglich niederdeutschen Charakter mehr oder weniger bewahrt und unterscheiden sich vom Standarddeutschen sowie dem in der Gegend dominierenden mitteldeutschen Regiolekt d h Berlinisch FlamingischGesprochen in DeutschlandLinguistischeKlassifikation Indoeuropaisch GermanischWestgermanischNordseegermanischNiederdeutschOstniederdeutschMittelmarkisch dd dd dd dd dd Offizieller StatusAnerkannte Minderheiten Regionalsprache in Deutschland Land Brandenburg Land Sachsen Anhalt SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ndsISO 639 3 ndsZweisprachiges Ortseingangsschild von Fraesdorp Bad Belzig Alle markischen Dialekte sind vom Aussterben bedroht und werden neben dem Flaming heute nur noch in der Prignitz und in der Uckermark gesprochen 1 2 Flamingisch hat sehr wenige Sprecher und als Alltagssprache uberwiegt bei den eingesessenen Flamingern heute die berlinische Umgangssprache Niederdeutsch zahlt nicht zu den Dialekten des Hoch Deutschen sondern ist als Regionalsprache im Sinne der von Deutschland ratifizierten Europaische Charta der Regional oder Minderheitensprachen anerkannt Als niederdeutsche Mundart geniesst das Flamingische deshalb offiziellen Schutz in den Bundeslandern Brandenburg und Sachsen Anhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Hintergrund 2 Dokumentation Beschreibung und Sprachpflege 3 Hermann Bossdorf 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName und Hintergrund BearbeitenDer Name Flamingisch fur die entsprechende Mundart des Brandenburgischen wird bereits 1895 vom Germanisten Otto Bremer verwendet 4 spater ebenso vom selben Autor in der 15 Auflage der Brockhaus Enzyklopadie 5 6 Hubert Grimme 1910 schreibt den Namen in der Form Flemmingisch 7 Das Linguasphere Observatory ein in der internationalen Forschung zur Sprachklassifikation verwendetes Register aller bekannten Sprachen und Sprachgemeinschaften der Welt listet ebenfalls den Namen Flamingisch 8 Auch der Heimatforscher Gunter Koppehele verwendet diesen Namen im Titel seines 2012 erschienenen Worterbuchs Andere Heimatforscher wie z B Karlheinz Niendorf in seinem Sprachvergleich mit Flamisch 2010 sowie lokale Initiativen 9 und die Lokalpresse 10 11 verwenden haufig Flamingplatt Der Flaming ist eine historisch gewachsene Kulturlandschaft entlang des gleichnamigen Hohenzugs im sudwestlichen Brandenburg und in der nordostlichen Anhalt nordlich von Wittenberg etwa zwischen den Stadten Bad Belzig Luckenwalde Juterbog Zerbst und Burg Bis in die ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung germanischsprachig wurden weite Teile des heutigen Brandenburgs ab etwa dem 7 Jahrhundert von Slawen bewohnt d h den Vorfahren der heutigen Sorben Im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung wurde die gesamte jetzt Mark Brandenburg genannte Gegend zusatzlich von Kolonisten besiedelt die Mittelniederdeutsch oder Mittelniederlandisch sprachen und damit wieder germanische Sprachen in den Flaming brachten Lange Zeit existierte jedoch parallel auch weiter das Westslawische spater Niedersorbische in Teilen des Gebiets Der Name Flaming ist niederlandischen Ursprungs und mit Vlamingen verwandt In zeitgenossischen Urkunden finden die Kolonisten in der Mark Brandenburg als Flandrenses Hollandenses und Flamingi ex Flandrenses provincia Erwahnung 12 Da jedoch einschlagige Quellen aus den Niederlanden bzw Flandern selbst fehlen wurde diese Frage sprachwissenschaftlich untersucht und von Hermann Teuchert 1944 weitgehend bestatigt Er beschrieb die markischen Dialekte daher als niederlandische Sprachinsel 13 Diese Position wird heute i d R abgelehnt bzw stark relativiert 14 insbesondere direkter niederlandischer Einfluss auf die markische Phonologie werden bezweifelt 12 Einflusse im Bereich der Lexik sind jedoch unumstritten Flamingisch wie das Mittelmarkische als Ganzes ist demnach sprachhistorisch ein niederdeutscher Dialekt mit niederlandischen und anderen Einflussen 15 Im Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg macht Theodor Fontane in einer Fussnote im Kapitel zu Luckenwalde Luch im Wald einige Bemerkungen zur Sprache der Flaminger Wie sehr die Sprache des hohen Vlamings von dem gewohnlichen markischen Platt abweicht mag folgende vorzugliche Ubersetzung aus dem Stabat mater zeigen Es erscheint uns als ein Niederdeutsch das zwischen Hollandisch und Markisch Platt allenfalls die Mitte halt Die erste Strophe in dieser Ubersetzung des Stabat mater lautet By et Kruz met schreijende Ougen Stund die Mueder diep bewoagen Doa de osan dorchnaegelt hing Un in or verzuchend Harze Umgedreyt van Wei und smarte Een dorchborend Schlagswart ging 16 Dokumentation Beschreibung und Sprachpflege BearbeitenDas Flamingische ist nicht nur ein bedrohter sondern auch ein in der bisherigen Forschung wenig beachteter Dialekt Heute gibt es in der Region wenige Wissenschaftler die sich mit dem Thema beschaftigen 17 Es gibt aber mehrere Heimatforscher die sich intensiv mit der Sammlung und Veroffentlichung von Materialien beschaftigen Das 2010 veroffentlichte vergleichende Worterbuch von Karlheinz Niendorf enthalt eine kurze grammatische Ubersicht der Sprache im Niederen Flaming Ein weiteres aktuelles Ortsworterbuch ebenfalls aus dem Niederen Flaming wurde von Gunter Koppehele 2012 veroffentlicht Eine fundierte Ortsgrammatik aus dem Flaming existiert nicht Wissenschaftliche Ubersichten und Beschreibungen des Mittelmarkischen z B von Hermann Teuchert und Anneliese Bretschneider nehmen einige allgemeine Beschreibungen zur Lexik Lautlehre Phonologie Formenlehre und Satzlehre des Flamingischen auf wenn auch unvollstandig und auf Sprachgeschichte fokussiert Soziolinguistische und sprachsoziologische Untersuchungen von Elisabeth Berner und anderen Sprachwissenschaftlern an der Universitat Potsdam beschreiben den aktuellen Sprachgebrauch in der Region aber nur sehr wenige aktuelle Fallstudien widmen sich spezifisch den Mundarten im Flaming darunter eine Masterarbeit Freie Universitat Berlin 2013 und nachfolgende Veroffentlichungen des Linguisten Malte Battefeld die gesprochensprachige Textdaten aus der Feldforschung im Niederen Flaming auswerten Die von Dialektologen in verschiedenen Dorfern des Flamings und zu verschiedenen Zeiten gesammelten Sprachdaten werden unter anderem durch das Archiv des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas Marburg das Archiv fur gesprochenes Deutsch Mannheim und das Brandenburg Berlinischen Spracharchiv an der Universitat Potsdam verfugbar gemacht Letzteres bewahrt das vollstandige Rohmaterial das zur Erstellung des Brandenburg Berlinischen Worterbuchs zwischen 1950 und 1970 erhoben und ausgewertet wurde darunter Tonaufnahmen ausgefullte Fragebogen und daraus entstandene Zettelarchive Zwei lokale mittelmarkische Mundarten aus Buko und Gorsdorf wurden 1937 im Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten dokumentiert 18 Die digitalisierten Audioaufnahmen der damals 46 bzw 50 jahrigen Sprecherinnen werden ebenfalls im Archiv beim Deutschen Sprachatlas vorgehalten Die umfangreiche Materialsammlung zur Flaminger Mundart des Juterboger Ortschronisten Otto Sernow 1889 1972 gilt als weitestgehend verschollen 19 20 Dialekttexte und manchmal auch kurze grammatische Aufzeichnungen finden sich in verschiedenen privaten und offentlichen Archiven Heimatjahrbuchern oder anderen popularwissenschaftlichen Veroffentlichungen z B in John Shreves Buch uber das Dorf Reetz im Hohen Flaming 21 Mehrere lokale Projekte versuchen den flamingischen Dialekt zu dokumentieren und wiederzubeleben Mit Platt in Brannenborch koordiniert der Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg eine Plattform innerhalb derer mehrere regionale Initiativen zur Sprachpflege kooperieren darunter auch Vereine im Flaming Als ein Resultat dieser Arbeit haben Heimat und Dialektgruppen in jungerer Zeit gesprochene Texte auf CD herausgegeben z B in Belzig 22 und Juterbog 23 Ein Interpret der Lieder in Flamingplatt vortragt ist Ronald Heber Der Musiker hat sich in Zusammenarbeit mit dem Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg auch mit der Dokumentation des Dialekts in Audioaufnahmen beschaftigt 11 24 25 Vereinzelt finden heute auch Gottesdienste auf Flamingisch statt 26 Hermann Bossdorf Bearbeiten Hauptartikel Hermann Bossdorf nbsp Geburtshaus von Hermann Bossdorf in Wiesenburg im Hohen Flaming Einer der bekanntesten Mundartschriftsteller und Mitbegrunder des plattdeutschen Dramas ist Hermann Bossdorf 1877 1921 der in Hamburg wirkte und in Westniederdeutsch schrieb aber bis zum achten Lebensjahr in Wiesenburg im Hohen Flaming aufgewachsen war All in min Flamingheemat wurd plattdutsch spraken 27 Literatur BearbeitenMalte Battefeld Diasystematisierungsprozesse in einem historischen Interferenzgebiet Niederdeutsch im Sudwesten Brandenburgs zwischen Aufgabe Wandel und Stabilitat In Timo Ahlers Susanne Oberholzer Michael Riccabona Philipp Stoeckle Hrsg Deutsche Dialekte in Europa Perspektiven auf Variation Wandel und Ubergange Georg Olms Verlag Hildesheim 2017 ISBN 978 3 487 15419 0 S 29 52 ugent be Elisabeth Berner Brandenburgische Sprachlandschaft In Historisches Lexikon Brandenburgs 5 April 2019 brandenburgikon net Anneliese Bretschneider Ist Brandenburg eine passive Sprachlandschaft In Niederdeutsches Jahrbuch Band 85 1962 S 63 110 Anneliese Bretschneider Die brandenburgische Sprachlandschaft Schmitz Giessen 1981 Gunter Koppehele Die Flamingische Sprache Uber 5000 Begriffe und Redewendungen aus dem fruhen Alltag Edition Limosa 2012 ISBN 978 3 86037 470 2 Karlheinz Niendorf Sprachverwandtschaften zwischen dem Flamisch Niederlandischen Vlaamsch Nederlandsch und dem Flamingplatt der Flamingdorfer sudlich Juterbog Juterbog 2010 Padagogisches Landesinstitut Brandenburg Hrsg Die markischen Dialekte im Land Brandenburg Arbeitsmaterial fur den Deutschunterricht der Klassen 7 bis 13 Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 1997 ISBN 3 89685 701 0 Dieter Stellmacher Der Flaming een klein Vlaanderen Geschichte und Sprache als Legende und Wirklichkeit In Neerlandica Wratislaviensia Band 17 2008 S 283 295 Hermann Teuchert Die Mundarten der Brandenburgischen Mittelmark und ihres sudlichen Vorlandes Akademie Verlag Berlin 1964 Weblinks BearbeitenPlatt in Brannenborch Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg e V Mundartgruppe Lutte Niederdeutschsekretariat Bunnsraat for Nedderduutsch Brandenburg Berlinisches Spracharchiv Wenkerbogen App Projekt der Burgerwissenschaft in dem Original Datenblatter des Deutschen Sprachatlas u a von den Flamingdorfern angesehen und digitalisiert werden konnenEinzelnachweise Bearbeiten Elisabeth Berner Niederdeutsch Brandenburgisch Berlinisch Standardsprache In Karl Heinz Siehr Elisabeth Berner Hrsg Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht Universitatsverlag Potsdam Potsdam S 121 140 122 uni potsdam de PDF Die brandenburgischen Dialekte die heute vorrangig nur noch von alteren Menschen in der Prignitz der Uckermark und dem Flaming gesprochen werden Michael Hoffmann Region und Varietat Einige theoretische Differenzierungen In Elisabeth Berner Hrsg Region Sprache Literatur Unterrichtsanregungen und Materialien fur den Deutschunterricht in der Primar und Sekundarstufe Universitatsverlag Potsdam 2017 S 9 21 14 uni potsdam de PDF Markische Dialekte werden heute nur noch in der Prignitz in der Uckermark und im Flaming gesprochen Die Regionalsprache Niederdeutsch Plattdeutsch In Bildungsserver Berlin Brandenburg Abgerufen am 22 November 2023 Otto Bremer Beitrage zur Geographie der deutschen Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs Breitkopf amp Hartel Leipzig 1895 239 passim Otto Bremer Mundartkarte Karte 32 In Der grosse Brockhaus 15 Aufl Band 4 Leipzig 1929 S 585 586 Otto Bremer Deutsche Mundarten In Der grosse Brockhaus 15 Aufl Band 4 Leipzig 1929 S 587 590 Hubert Grimme Plattdeutsche Mundarten Goschen Leipzig 1910 52 ACB cgi flamingisch In Linguasphere Register of the World s Languages and Speech Communities Abgerufen am 8 November 2023 Dat Flaeming Platt Das Flaming Platt In Platt in Brannenborch Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg abgerufen am 1 November 2023 Annette Schmidt Flamingplatt in Pulzig Babbeln over Botter In Mitteldeutsche Zeitung Hrsg mz de 26 Oktober 2020 mz de a b Alte Sprache Flamingplatt wird fur die Nachwelt konserviert In maz online de Markische Allgemeine Zeitung abgerufen am 7 November 2023 a b Dieter Stellmacher Niederlandisches im Lautstande des Mittelmarkischen In Leuvense Bijdraeen Band 57 1968 S 119 129 119 Hermann Teuchert Die Sprachreste der niederlandischen Siedlungen des 12 Jahrhunderts Bohlau 1972 Ludger Kremer Varieties of Dutch Dutch as a minority language in Germany In Frans Hinskens Johan Taeldeman Hrsg Language and Space An International Handbook of Linguistic Variation Volume 3 Dutch De Gruyter Mouton 2013 ISBN 978 3 11 018005 3 764f Jan Peter Ponten Deutsch niederlandischer Lehnworttausch In Walther Mitzka Hrsg Wortgeographie und Gesellschaft Walter de Gruyter Berlin 1968 S 561 607 Theodor Fontane Luch im Wald In Spreeland Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 4 1882 529f deutschestextarchiv de Vortrag Flamingplatt im Blick der Wissenschaft Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg abgerufen am 8 November 2023 In Brandenburg und Berlin gibt es keine Sprachwissenschaftler die sich mit dem sprachkulturellen Erbe der Regionalsprache Niederdeutsch beschaftigen Wolfgang Naser 1 Ubersicht zu den Aufnahmeorten In Das Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten als Forschungsinstrument lima city de Malte Battefeld Niederdeutsch im Sudwesten Brandenburgs Stabilitat Wandel und Aufgabe von Dialekt in einem historischen Interferenzgebiet Masterarbeit Freie Universitat Berlin Berlin 2013 10 Henrik Schulze Otto Sernow 1889 1972 In henrik schulze de Abgerufen am 8 November 2023 Die Reetzer Sprache In Reetz Ein Dorf in der Brandtsheide 1861 1961 Gemeinde Reetz 1993 S 257 270 Mundartgruppe Lutte Hrsg Flaming Platt CD Heimatverein Flaming Freunde e V Hrsg Flaming Platt Die fast vergessene Sprache des Flaming CD mit Liedern und Geschichten 2021 Retter der Mundart Ronald Heber aus Bad Belzig textet auf Flamingisch In maz online de Abgerufen am 8 November 2023 Platt in Brandenburg zum Europaischen Sprachentag im Wendischen Museum 26 9 um 18 00 Uhr Wendisches Museum abgerufen am 8 November 2023 Susanne Atzenroth Jottesdienst up Plattdietsch im Brandenburger Flaming In Evangelische Zeitung Hrsg evangelische zeitung de 26 Juli 2023 evangelische zeitung de http www altes haus ev de seite 110810 l C3 BCtter platt html Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flamingisch amp oldid 239389528