www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Schneeheide Begriffsklarung aufgefuhrt Die Schneeheide Erica carnea auch Winterheide oder Fruhlingsheidekraut genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidekrauter Erica innerhalb der Familie der Heidekrautgewachse Ericaceae Sie gedeiht in den Gebirgen West Mittel und Sudosteuropas und kommt in Marokko vor 1 Viele Sorten werden als Zierpflanzen verwendet SchneeheideSchneeheide Erica carnea IllustrationSystematikKerneudikotyledonenAsteridenOrdnung Heidekrautartige Ericales Familie Heidekrautgewachse Ericaceae Gattung Heidekrauter Erica Art SchneeheideWissenschaftlicher NameErica carneaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Okologie und Phanologie 4 Vorkommen 4 1 Verbreitungsgebiet 4 2 Standort 5 Taxonomie 6 Inhaltsstoffe 7 Verwendung als Zierpflanze 8 Trivialnamen 9 Literatur 10 Einzelnachweise 11 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten nbsp Beblatterter StammDie immergrune Schneeheide bildet niedrige niederliegende und reich verzweigte Zwergstraucher mit dunnen bogig aufsteigenden Astchen die Wuchshohen von bis zu 30 Zentimetern erreichen Die wirtelig zu jeweils viert dicht an den Zweigen angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Der Blattstiel ist nur kurz Die nadelformige Blattspreite ist im Mittel etwa 7 Millimeter lang zugespitzt kahl und glanzend 2 Generative Merkmale Bearbeiten nbsp BlutenstandIn einem einseitswendigen traubigen Blutenstand sind viele nickende Bluten angeordnet Der Blutenstiel ist so lang oder etwas kurzer als die Blute er ist dunkelrot und tragt in halber Lange drei kleine eifomig spitze rotliche Vorblatter 2 Die zwittrigen Bluten besitzen eine doppelte Blutenhulle Die drei rotlich gefarbten Kelchblatter sind trockenhautig und 3 bis 5 Millimeter lang Ein Aussenkelch ist nicht vorhanden Die weisse hellrosa rosafarbene bis rotliche Krone weist eine Lange von 5 bis 7 Millimetern auf und ist schmal glockig geformt Aus der Blutenkrone ragen die acht dunklen kurz zweispitzigen Staubblatter heraus 2 Der Fruchtknoten ist zylindrisch dunkelrot und kahl 2 Der Griffel uberragt die Staubblatter nur wenig 2 Die Kapselfrucht ist etwa 2 Millimeter lang und in die Krone eingeschlossen 2 Die Samen sind bei einer Lange von etwa 0 75 Millimeter langlich flachgedruckt mit etwas eingedruckten Flugeln 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 3 Ahnliche Arten BearbeitenDie Schneeheide ist leicht mit anderen Arten zu verwechseln Von der Besenheide Calluna vulgaris unterscheidet sie sich durch die nadelformigen Blatter die jeweils zu viert in Quirlen an den verholzten Stangeln sitzen und einen hellen knorpeligen umgerollten Rand aufweisen Von der ebenfalls ahnlichen Grauen Heide Erica cinerea unterscheidet sie sich von der Blutezeit denn die Grauheide tragt ihre Blutenstande von Juni bis August Okologie und Phanologie Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst nbsp Schneeheide mit BieneDie Schneeheide bildet in ihrer Heimat ausgedehnte Bestande Sie ist ein Zwergstrauch mit immergrunen nadelformigen Blattern als eine Anpassung an nahrsalzarme Standorte es liegt also eine Peinomorphose vor Die Schneeheide lebt in Symbiose mit einem Wurzelpilz vom Typ der Ericaceen Mykorrhiza Aus diesem Grund muss sie im Garten mitsamt der Topferde eingesetzt werden damit der fur die Schneeheide uberlebenswichtige Pilz erhalten bleibt Die Schneeheide ist ein Schnee und Fruhbluher Die Blutezeit reicht von Marz bis Juni 2 wird jedoch von Hohenlage und Exposition beeinflusst und kann schon Februar beginnen Die Blutenknospen sind bereits im Herbst des Vorjahres ausgebildet Die Bluten sind Glockenblumen mit Streueinrichtung Die Bestaubung erfolgt durch Tagfalter Bienen usw Aufgrund der fruhen Blutezeit ist die Schneeheide eine wichtige Bienenweide Selbstbestaubung ist wohl auch durch die ungeflugelten Mannchen des Blasenfusses Taeniothrips ericae moglich Bei Trockenheit spaltet sich die Fruchtwand der Kapselfruchte die in der Blutenkrone verborgen sind auf sie wirken als Windstreuer Die sehr kleinen zahlreichen Samen breiten sich als Kornchenflieger aus Die Schneeheide gilt auch als Futterpflanze fur die Raupen des Heidekrauteulchens und des Heidekraut Blutenspanners Sie wird in der Regel nicht alt immerhin wurde schon ein 33 Jahre altes Strauchlein beobachtet 2 Vorkommen BearbeitenVerbreitungsgebiet Bearbeiten Sie gedeiht in den Gebirgen West Mittel und Sudosteuropas und kommt in Marokko vor 1 Die Schneeheide ist vor allem in den Alpen aber auch im Alpenvorland anzutreffen Es gibt Fundangaben von Marokko Spanien Frankreich Sizilien Italien der Schweiz Deutschland Osterreich Tschechien Slowenien Serbien Kroatien Montenegro Albanien Rumanien Nordmazedonien und Griechenland 4 Sie gedeiht vom Tal bis in die alpine Hohenstufe In den Allgauer Alpen steigt die Schneeheide bis in eine Hohenlage von 2423 Meter am Hochrappenkopf in Bayern auf 5 In Graubunden erreicht sie am Parpaner Rothorn sogar eine Hohenlage von 2650 Metern 2 Standort Bearbeiten Anders als die meisten anderen Heidekrautarten ist sie zumeist auf Kalkboden und besonders haufig auf Dolomitgestein zu finden Man findet sie vor allem in Bergkiefernbestanden in trockenen Waldkiefern Larchen und Schwarzkieferwaldern ist beispielsweise dort namensgebend fur den Schneeheidekiefernwald Erico Pinetum sowie kleinflachig in eigenen von ihr dominierten Zwergstrauchheiden im Bereich der Waldgrenze In die untersten Bereiche der kalkalpinen Blaugras Horstseggenrasen reicht sie noch hinein Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Erica carnea erfolgte 1753 durch Carl von Linne Der Name Erica carnea L nom cons wurde gegenuber Erica herbacea L nom rej konserviert Ein weiteres Synonym fur Erica carnea L nom cons ist Erica mediterranea L 1 Inhaltsstoffe BearbeitenDie Blatter der Schneeheide enthalten Ericolin und Arbutin 2 Verwendung als Zierpflanze Bearbeiten nbsp Die Sorte Flavour Alba Erica carnea var alba Als Zierpflanze in Parks und Garten ist sie ein idealer Bodendecker an sonnigen bis halbschattigen Standorten der zu einer sonst sehr blutenarmen Zeit reichlich Bluten tragt Ihre volle Wirkung entfaltet die Schneeheide wenn sie in grosseren zusammenhangenden Flachen gepflanzt wird Als Zierpflanze wird sie seit dem fruhen 19 Jahrhundert im Garten verwendet Die verschiedenen Sorten deren Blutenfarben von Weiss bis Purpurrot reichen wurden hauptsachlich in England gezuchtet Es wurden Sorten mit auffalligen Laubfarben selektiert Trivialnamen BearbeitenFur die Schneeheide bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Brol Graubunden im Unterengadin Brusch St Gallen bei Sargans Brui Graubunden bei Oberhalbstein Bruuch Graubunden rote Grampen Tirol Haadach Karnten Tirol Riblehard Allgau Sendach Karnten und Senden Tirol 7 Literatur BearbeitenHeinz Dieter Krausch Kaiserkron und Paonien rot Hamburg 2003 Xaver Finkenzeller Jurke Grau Alpenblumen Erkennen und bestimmen Steinbachs Naturfuhrer Mosaik Munchen 2002 ISBN 3 576 11482 3 Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Erica carnea im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 15 Januar 2016 a b c d e f g h i j k Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 1701 1705 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 734 B Valdes 2009 Erica Datenblatt Erica carnea In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 Erica carneaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 19 Marz 2021 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 142 eingescannt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schneeheide Erica carnea Album mit Bildern Videos und Audiodateien Erica carnea L nom cons Schnee Heide auf FloraWeb de Schneeheide In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Heide Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schneeheide amp oldid 240656452