www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven der Baureihen 243 und 212 realisieren ein mit der Versuchslokomotive 212 001 bestatigtes universelles Konzept einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn deren Einsatzgebiet in allen Zugbetriebsbereichen lag Seit 1992 werden diese Lokomotiven als Baureihen 143 beziehungsweise 112 gefuhrt Die erste Bauserie der 112 erhielt mittlerweile die Baureihenbezeichnung 114 DR Baureihe 243DB Baureihe 143143 837 in Unkel Scheuren143 837 in Unkel ScheurenNummerierung 243 001 370 243 551 662 die letzten drei nach Unfallen von Maschinen der Nummernreihe 001 370 wieder aufgebaut 1 243 801 973 die letzten funf nach Unfallen von Maschinen der Nummernreihe 001 370 wieder aufgebaut 1 Anzahl 1 Prototyp 646 Serie Hersteller LEW HennigsdorfBaujahr e 1982 Prototyp 1984 1991 Serie Ausmusterung seit 2008Achsformel Bo Bo Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 16 640 mm Normalpuffer 16 700 mm Hochleistungspuffer Lange 15 340 mm Kasten Hohe 3980 mmBreite 3120 mmDrehzapfenabstand 8500 mmDrehgestellachsstand 3300 mmGesamtradstand 11 700 mmDienstmasse 82 8 tReibungsmasse 82 8 tRadsatzfahrmasse 20 7 tHochstgeschwindigkeit 120 km hStundenleistung 3720 kW 5060 PS Dauerleistung 3500 kW 4760 PS Anfahrzugkraft 240 kNStundenzugkraft 170 kNDauerzugkraft 140 kNLeistungskennziffer 44 9 kW tTreibraddurchmesser 1250 mm neu 1170 mm abgenutzt Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Stromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 4 VEM ECFB 1110 127K 2 Antrieb LEW KegelringfederBauart Fahrstufenschalter Rundwahler mit Thyristor PhasenanschnittsteuerungBremse KE GPR E mZ Klotzbremse elektrodynamische BremseLokbremse Druckluftbremse Widerstandsbremse Dauerleistung 2200 kW Zugbremse DruckluftbremseZugbeeinflussung PZ 80R 114 teilweise 143 LZB 80 112 teilweise 143 I60R teilweise 143 Zugheizung elektrisch Heizleistung 840 kW Steuerung anfangliche Ausrustung Konventionelle Wendezugsteuerungspater durch Modernisierung Zeitmultiplexe WendezugsteuerungZeitmultiplexe DoppeltraktionssteuerungFrequenzmultiplexe ZugsteuerungKupplungstyp Schraubenkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Serienfertigung 2 1 DR Baureihe 243 2 2 DB Baureihe 143 2 3 DR Baureihe 212 bis DB Baureihe 112 2 4 DB Baureihe 114 0 2 5 Umbauprogramm von der Baureihe 143 zur Baureihe 114 2 6 DB 755 025 3 Konstruktion 4 Ausrustung 5 Einsatz im Ausland 5 1 Bla Taget Jernbanor AB 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEntwicklung Bearbeiten nbsp Prototyp 212 001 auf der Leipziger Fruhjahrsmesse 1982 nbsp Prototyp 212 001 bei Messfahrten in Halle Silberhohe 1983 nbsp Umlackierte Versuchslok im Jahr 2013Ab 1976 wurde von der Deutschen Reichsbahn die Streckenelektrifizierung auf Grund der Olverteuerung wieder forciert nachdem man zehn Jahre zuvor noch ganz auf Diesellokomotiven gesetzt hatte Der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf LEW einziger Hersteller von Elloks in der DDR bekam 1978 den Auftrag ausgehend von der bewahrten schweren Guterzuglok der Baureihe 250 eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante fur den Personenzug und mittelschweren Guterzugdienst zu entwickeln Diese sollte ohne betriebliche Einschrankungen die Lokomotiven der Baureihe 211 im Schnellzug und die der Baureihe 242 im Guterzugdienst ersetzen konnen Die mechanischen Komponenten wurden in Hennigsdorf entwickelt und hergestellt Die Fahrmotoren kamen vom VEB Sachsenwerk Dresden Auf der Leipziger Fruhjahrsmesse 1982 wurde der Prototyp 212 001 der Offentlichkeit vorgestellt Die Lokomotive machte vor allem durch ihr attraktives Ausseres weiss mit roten Streifen von sich reden und bekam von den Besuchern den Spitznamen Weisse Lady Die Elektrolokomotive der Baureihe BR 212 243 wurde fur ihre Gestaltung auf der Fruhjahrsmesse mit dem Preis Gutes Design ausgezeichnet 3 Nach der Messe begann die DR in der VES M Halle Saale mit der Erprobung der 140 km h schnellen Lok die konstruktiv fur 160 km h ausgelegt war Im Rahmen der Probezerlegung im Ausbesserungswerk Dessau wurde die Getriebeubersetzung geandert und die Maschine am 14 Oktober 1983 in 243 001 umbezeichnet Durch die geanderte Ubersetzung konnte die Zugkraft deutlich erhoht werden wobei die zulassige Geschwindigkeit auf 120 km h reduziert wurde 4 Serienfertigung BearbeitenDR Baureihe 243 Bearbeiten nbsp 243 090 in Leipzig Hauptbahnhof 1987Da zu diesem Zeitpunkt 1984 ausser auf der Versuchsstrecke Halle Kothen nirgendwo im DR Netz mehr als 120 km h gefahren werden durfte wurden zunachst Mehrzwecklokomotiven der Reihe 243 beschafft Ein ausserlich sichtbarer Unterschied zum Baumuster waren die entfallenen Maschinenraumfenster in den Dachschragen zwischen den Dusengittern 1984 wurden die ersten 20 Lokomotiven ausgeliefert 1985 80 1986 100 1987 110 und 1988 insgesamt 114 Fahrzeuge Ende 1989 wurde die 500 Lokomotive ausgeliefert 4 im Juni 1990 die 600 5 Ab der Ordnungsnummer 299 wurden die Lokomotiven mit stromungsoptimierten Kopfen ausgestattet die durch einen verringerten Luftwiderstand den Energieverbrauch um etwa funf Prozent reduzierte Die Lokomotiven der Reihen 112 0 und 112 1 wurden ebenfalls mit dieser Kopfform gebaut Ab 1988 erhielten die Lokomotiven eine konventionelle Vielfachsteuerung um ein Fahren in Doppeltraktion zu ermoglichen Diese Maschinen erhielten Ordnungsnummern ab 801 sie bildeten die Unterbaureihe 243 8 4 Daran anschliessend wurden bis Dezember 1990 nochmals 109 Lokomotiven ohne Vielfachsteuerung beschafft so dass die DR zu diesem Zeitpunkt insgesamt uber 636 Loks der Baureihe 243 verfugte Sechs Lokomotiven waren bis 1990 nach Unfallen bereits ausgemustert worden 1 Mit der 243 659 ging am 2 Januar 1991 die letzte 243 in Betrieb nach anderer Quelle bereits am 17 Dezember 1990 6 damit hatte der Bestand Ende Dezember 1990 640 Fahrzeuge betragen Nach der Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion mit der Bundesrepublik Deutschland ging der Eisenbahnguterverkehr in der DDR stark zuruck und grosse Teile des Bestandes von Lokomotiven der Reihe 243 standen auf den Abstellgleisen Ab August 1990 wurde die damalige DR 243 922 die spatere 143 922 an die Schweizerische Sudostbahn AG SOB vermietet 1995 an die DB zuruckgegeben die dringenden Eigenbedarf anmeldete die 243 925 und 926 gingen zur Erprobung an die Bundesbahn nach Freiburg und Dusseldorf DB Baureihe 143 Bearbeiten Da die Lokomotiven sich dort bewahrten wurden in den nachsten Jahren 150 Loks von der DB angemietet wo sie als Baureihe 143 zunachst auf der Schwarzwald und Hollentalbahn sowie von Dusseldorf aus bei der S Bahn Rhein Ruhr und von Dortmund aus im Guterzugdienst eingesetzt wurden Diese Leihlokomotiven waren im Bw Erfurt beheimatet Nachdem die beiden deutschen Staatsbahnen 1994 zur Deutschen Bahn AG vereinigt wurden konnte der Fahrzeugeinsatz noch freizugiger erfolgen sodass die inzwischen alle in Baureihe 143 umgezeichneten Loks auf vielen Strecken Westdeutschlands zu finden waren Die ehemalige 212 001 blieb Eigentum des Herstellers und wurde nach dem Probeeinsatz 1982 bis 1984 bei der Deutschen Reichsbahn fur verschiedene Mess und Versuchsaufgaben genutzt Die heutige 143 001 wurde im Ausbesserungswerk Dessau weitestgehend den Serienlokomotiven angeglichen die Fenster in den Maschinenraum Dachschragen blieben jedoch erhalten Seit 2000 gehorte sie in rot silberner Farbgebung der EKO Trans Eisenhuttenstadt seit Mai 2008 trug sie in der Firmenfarbe Orange die neue Eigentumerbezeichnung Arcelor Mittal Seit 2020 gehort sie der Delta Rail GmbH nbsp 243 243 im Ori gi nal an strich auf ei ner Aus stel lung im Bf Nossen nbsp Zwei Ma schi nen von RBH Logistics in Dop pel trak tion mit ei nem Ganz zug aus Kes sel wa gen auf der Dill stre cke bei Sechs hel den Marz 2017 nbsp Lokomotive in S Bahn Pro dukt la ckie rung nbsp Unterschied li che Kopf for men der Dach schra gen der 143 269 und 819 nbsp Lokomotiven der Bau reihe 143 bei der Ver schrot tung34 weitere Triebfahrzeuge der auch im Guterverkehr bewahrten Baureihe 143 mit zeitmultiplexer Doppeltraktionssteuerung ZDS wurden von DB Regio AG 2007 2011 an die Bahntochter RBH Logistics GmbH ehemalige Ruhrkohle AG in Gladbeck verkauft Weitere zehn Triebfahrzeuge erwarb die Bahntochter MEG in Merseburg Dabei handelt es sich um die Lokomotiven 143 020 175 179 204 257 310 344 848 851 und 864 die von der MEG die Betriebsnummern 601 610 erhielten Im April 2016 wurden vier 143er 143 285 354 871 934 des Bahnbetriebswerkes Halle Saale leihweise fur den Guterzugdienst an die DB Cargo AG abgegeben zwischenzeitlich sind weitere Maschinen anderer Betriebshofe hinzugekommen so dass 2016 37 Lokomotiven ein neues Betatigungsfeld gefunden hatten 7 Bis April 2016 waren bereits 300 Triebfahrzeuge der Baureihe 143 verschrottet Ursache war zum Teil die Leichtbauweise und die fehlende Crash Optimierung so dass selbst bei leichten Aufprallschaden der Lokkasten abknickt 8 Dies fuhrte oft zu Totalschaden mit anschliessender Verschrottung Die relativ geringe Hochstgeschwindigkeit von 120 km h und die fehlende Nutzbremse wurde den Lokomotiven bei Neuausschreibungen zum Verhangnis zudem werden bei vielen Ausschreibungen Neufahrzeuge gefordert Ausserdem fehlt es teilweise an Ersatzteilen Teile der Elektronik wurden in Osteuropa produziert und sukzessive modernisiert Im November 2018 waren noch 146 Lokomotiven im Bestand der DB jedoch nur noch ein kleiner Teil davon im Einsatz unter anderem bei den S Bahnen in Dresden Halle Saale und Nurnberg im Taunus Netz zwischen Frankfurt Main und Limburg Lahn sowie bei Regio Nordost in Rostock Cottbus und Berlin Die 53 Lokomotiven von DB Cargo sind samtlich abgestellt 9 Bereits im April 2016 befanden sich 78 Lokomotiven beim Stillstandsmanagement 10 veraltet 143 352 und 143 226 wurden im Juli 2022 von RBH Logistics an die DB Bahnbau Gruppe verkauft 11 12 DR Baureihe 212 bis DB Baureihe 112 Bearbeiten DR Baureihe 212 bzw 112 0DB und DR Baureihe 112 1DB Baureihe 112 1 und 112 0DB Baureihe 112 und 114 nbsp Bf Leipzig Hbf 112 012Bf Leipzig Hbf 112 012Nummerierung 114 002 040112 101 190114 101 Umbau aus 143114 301 Umbau aus 143114 501 Umbau aus 112 0Anzahl 00 4 Stk 112 0 114 0 Vorserie 0 35 Stk 112 0 114 0 7550 90 Stk 112 100 2 Stk Umbau aus 143Hersteller LEW Hennigsdorf seit 1992 AEG Baujahr e 1990 1991 112 0 1992 1994 112 1 Ausmusterung seit 2019Achsformel Bo Bo Lange uber Puffer 16 640 mmHohe 3980 mmBreite 3120 mmDrehzapfenabstand 8400 mmDrehgestellachsstand 3300 mmGesamtradstand 11 700 mmDienstmasse 82 5 tHochstgeschwindigkeit 160 km hStundenleistung 4220 kW 5740 PS Dauerleistung 4000 kW 5440 PS Anfahrzugkraft 226 kN 13 Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Anzahl der Fahrmotoren 4 VEM ECFB 1110 127KAntrieb LEW KegelringfederBremse KE Druckluftbremse elektrische Widerstandsbremse 2200 kW Dauerleistung kurzzeitig bis 2690 kW belastbar Zugbeeinflussung PZ 80 112 0 LZB I 80 112 1 nbsp 112 152 mit Regionalzug in Berlin Hauptbahnhof Juni 2016 Da man bei der DR bis zuletzt davon ausgegangen war dass der Ausbau der Transitstrecken nach West Berlin und deren Elektrifizierung durch die Bundesrepublik finanziert wurde wurde erst 1991 mit dem Ausbau bestimmter Streckenabschnitte fur mehr als 120 km h begonnen Da bei der Deutschen Reichsbahn keine entsprechend schnellen Lokomotiven zur Verfugung standen mussten neue Fahrzeuge beschafft werden Die Baureihe 212 war ursprunglich fur 160 km h ausgelegt Nach vier 1990 ausgelieferten Vorserienlokomotiven 212 002 bis 212 005 die Ordnungsnummer 001 wurde wegen der einstigen Bezeichnung der 243 001 als 212 001 nicht neu belegt folgte ab 1991 eine Auslieferung von 35 Serienlokomotiven bereits als 112 006 bis 040 bezeichnet Die 35 Loks der Baureihe 212 0 ab 1992 Baureihe 112 0 wurden zuerst auf der mittlerweile fur 160 km h ertuchtigten Strecke Berlin Dresden eingesetzt Die 112 wurde zu einem Symbol fur die Deutsche Einheit denn sie war die erste Lokomotivbaureihe die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde Man kam uberein dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112 1 bei AEG Schienenfahrzeuge bestellen wurden Die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder ubernommen nbsp 112 150 abgestellt in Dresden HauptbahnhofDie 112 1 fallen ausserlich durch die geanderten Lampen auf Statt der grossen und separaten Spitzen und Schlusslichter sind sie mit kleineren Laternen ausgerustet Die Schlusslichter sind in die Gehause integriert Weiterhin waren die 112 1 alle von Anfang an mit linienformiger Zugbeeinflussung LZB ausgerustet nbsp 112 170 vom Mietpool der DBAG in Dresden Hauptbahnhof 2021 nbsp 114 039 in CrailsheimDie 112 fand nach Uberwindung einiger Kinderkrankheiten ihr Hauptbetatigungsfeld in der neu geschaffenen Zuggattung Interregio bespannte zudem einzelne InterCity Durch den Wegfall der Gattung Interregio und den Ausbau des RE Netzes mit 140 km h und 160 km h fahigem Wagenmaterial sind die Lokomotiven heute veraltet vorwiegend im Regionalverkehr anzutreffen Die DB Fernverkehr gab deshalb zum 1 Januar 2004 alle ihre 112 1 an die DB Regio ab Im Oktober 2016 waren die betriebsfahigen Lokomotiven allesamt dem Geschaftsbereich Regio unterstellt und verteilten sich uber die Betriebshofe Kiel 33 Berlin Lichtenberg 18 Cottbus 12 Stuttgart 9 Rostock 6 und Magdeburg 2 DB Baureihe 114 0 Bearbeiten nbsp 114 036 7 in Neustadt Dosse Alle 38 Lokomotiven der Baureihe 112 0 wurden zum 1 April 2000 in die Baureihe 114 umgezeichnet weil sie fortan zum Bestand von DB Regio gehorten die Baureihe 112 1 verblieb zunachst hingegen beim Fernverkehr Damit wollte man Verwechslungen zwischen den beiden Serien und zwischen Nah und Fernverkehr vermeiden Als die Fahrzeuge der Baureihe 112 1 ebenfalls in den Bestand von DB Regio eingereiht wurden wurde allerdings keine Ruckumzeichnung der Baureihe 114 vorgenommen Des Weiteren gibt es einige Detailunterschiede zwischen den Baureihen 112 0 und 112 1 die ahnlich auch innerhalb der 143 Varianten existieren Die betriebsfahigen Lokomotiven waren im Oktober 2016 in den Betriebshofen Frankfurt Main 22 Stuttgart 7 Magdeburg 4 und Rostock 2 beheimatet Umbauprogramm von der Baureihe 143 zur Baureihe 114 Bearbeiten Zahlreiche Maschinen der Baureihe 143 werden im Personennahverkehr eingesetzt Insbesondere auf langeren RB und RE Verbindungen mit wenigen Zwischenhalten erweist sich die Hochstgeschwindigkeit von 120 km h als hinderlich zumal der Wagenpark oft fur 140 oder 160 km h zugelassen ist Durch ihre konstruktive Verwandtschaft zur Baureihe 112 0 114 beschloss man 2006 zwecks Ausmusterung wesentlich alterer aber 140 km h schneller Lokomotiven der Baureihe 110 einige Loks der Baureihe 143 auf 140 km h und auch 160 km h umzubauen Zunachst wurde die 143 171 umgebaut Sie erhielt die Betriebsnummer 114 101 und wurde fur eine Hochstgeschwindigkeit von 160 km h zugelassen Im Rahmen dieser Umbauten wurden die bisherigen Stromabnehmer gegen neue des Typs SSS 87 getauscht die mit einer Schleifleistenbruchuberwachung ausgerustet sind Die Ubersetzung zwischen Fahrmotorritzel und Grossrad wurde geandert die Zugbeeinflussung und die Bremsausrustung an die hohere Geschwindigkeit angepasst die Gleitschutzsoftware modifiziert sowie die Stirnfenster verstarkt Zusatzlich wurden Schlingerdampfer zwischen Lokkasten und Drehgestellrahmen eingebaut Diese Lokomotive galt dann als Baureihe 114 1 Als zweite wurde die 143 120 fur eine Hochstgeschwindigkeit von 140 km h umgebaut sie erhielt mit 114 301 ebenfalls eine neue Betriebsnummer Hierbei konnte auf die Anderung der Ubersetzung sowie auf die Schlingerdampfer verzichtet werden Die Lok wurde als Baureihe 114 3 gefuhrt Inzwischen werden die Loks der Baureihe 114 3 wieder unter ihrer ursprunglichen Nummer gefuhrt 14 Ein weiterer Umbau erfolgte im Jahr 2012 mit der 143 873 zur 114 009 welche auch die Zulassung fur 160 km h bekam da die originale 114 009 beim Fahrzeugbrand in Berlin Ostbahnhof im Jahr 2011 vollstandig zerstort wurde Der Einsatz der beiden umgebauten Fahrzeuge erfolgte neben der Erprobung im Testbetrieb auch im regularen Planbetrieb vom Einsatzort Magdeburg aus Die Kosten fur die Ertuchtigung auf 160 km h beliefen sich pro Lokomotive auf rund 300 000 der Umbau fur eine Geschwindigkeit von 140 km h war mit etwa 48 000 deutlich kostengunstiger Zahlen von 2007 Aus diesem Grund wurde nur eine Geschwindigkeitserhohung auf 140 km h weiterverfolgt 2007 begannen Umbauten an weiteren Maschinen 15 Unter anderem in Trier befinden sich einige fur 140 km h umgebaute 114 3 sie werden allerdings weiter als Lokomotiven der Reihe 143 gefuhrt und nur bis 120 km h eingesetzt denn eine Zulassung fur 140 km h durch das Eisenbahnbundesamt erfolgte nie Seitens der DB wurde der serienmassige Umbau fur 140 oder 160 km h nicht weiter verfolgt 16 Die umgebauten Fahrzeuge 114 101 und 301 wurden mittlerweile zerlegt DB 755 025 Bearbeiten nbsp 755 025 Werk Dessau 13 September 2001Die Zentralstelle Maschinentechnik ehemals Versuchs und Entwicklungsstelle VES M Halle benotigte fur ihre Messungen und Versuchsfahrten ebenfalls eine schnelle Elektrolokomotive Die Versuchslokomotiven der Baureihe E 18 genugten nicht mehr den gestiegenen Anforderungen Mitte 1992 wurde ihr die Lokomotive 112 025 zugewiesen Baureihe 112 0 die spater als Bahndienstfahrzeug in 755 025 umbezeichnet wurde Inzwischen tragt die Lokomotive die Nummer 114 501 Sie wurde 2015 mit Fristablauf abgestellt 17 und im Oktober 2021 verschrottet Konstruktion BearbeitenDie Lokomotiven laufen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen Zur Beseitigung kleinerer Fremdkorper auf dem Gleis sind an jedem Stirntrager Bahnraumer befestigt Die Radsatze werden in den Drehgestellrahmen mit Hilfe von Lemniskatenlenkern gefuhrt die Primarfederung bilden je zwei Schraubenfedern pro Achslager Die Radsatze sind rollengelagert Der Lokkasten stutzt sich uber je sechs Flexicoil Schraubenfedern mit parallelgeschalteten Schwingungsdampfern auf den Drehgestellen ab die Drehzapfen sind dabei in Quer und Langsrichtung elastisch gelagert Der Aufbau besteht aus dem Hauptrahmen auf dem die beiden Fuhrerhauser und die Seitenwande befestigt sind und vier zu Wartungszwecken abnehmbaren Dachhauben Der Lokkasten ist eine selbsttragende geschweisste Konstruktion Das charakteristische Aussehen erhalt die Lok durch die Langssicken der Seitenwande Kuhlungsbedurftige Bauteile v a Fahrmotoren Bremswiderstande Thyristoren und Haupttransformator werden durch Lufter uber geschlossene Kanale in der Dachschrage mit Aussenluft versorgt Jede Achse verfugt uber einen eigenen Fahrmotor Die Lagerung und die Kraftubertragung erfolgt zweiseitig uber einen Kegelringfeder Antrieb Die Baureihen 143 und 112 114 unterscheiden sich hierbei durch die Getriebeubersetzung und zusatzliche Schlingerdampfer zwischen Kasten und Drehgestellrahmen Die Motoren wurden aus denen der Baureihe 155 weiterentwickelt und sind uber einen Adapter auch mit diesen tauschbar dies wird jedoch nicht genutzt Der Haupttransformator ist ein bei Elloks ublicher olgekuhlter Dreischenkeltrafo Die Steuerung der Fahrmotoren Einphasen Reihenschlussmotoren erfolgt hochspannungsseitig uber ein Stufenschaltwerk mit 30 Fahrstufen Durch einen Thyristorsteller wird ein stufenloses Uberschalten zwischen den Fahrstufen und somit auch eine stufenlose Leistungsstellung ermoglicht Die Steuerbefehle des Triebfahrzeugfuhrers und die Statusinformationen der Gerate laufen in einem komplexen Elektronikschrank ausgefuhrt in Langsame storsichere Logik Technik zusammen Die eigentliche Fahrsteuerung erfolgt standardmassig halbautomatisch indem der Lokfuhrer eine Geschwindigkeit und eine maximale Zugkraft vorwahlt Die Elektronik regelt die Zielgeschwindigkeit dann uber Schaltwerksbefehle und die elektrische Bremse ein und uberwacht selbsttatig Motorspannung strom Fahrleitungsspannung Oberstrom und Drehzahldifferenzen der Achsen durch Schleuderneigung Um nach Erreichen der Zielgeschwindigkeit Verschleiss am Schaltwerk durch permanenten Wechsel von Fahren und Bremsen insbesondere bei welligem Streckenprofil zu vermeiden kann der Triebfahrzeugfuhrer uber Kipp Drucktaster zwischen vier Sonderprogrammen wahlen die der Elektronik die Befehle Nur Fahren Elektrische Bremse bleibt deaktiviert wenn das Triebfahrzeug die vorgewahlte Geschwindigkeit uberschreitet Nur Bremsen Wenn das Triebfahrzeug die vorgewahlte Geschwindigkeit unterschreitet werden nicht erneut Fahrstufen aufgeschaltet wird die Geschwindigkeit uberschritten greift die elektrische Bremse jedoch korrigierend ein Freier Auslauf Ablaufen des Schaltwerks in Stufe 0 oder Bedingter Auslauf Ablaufen des Schaltwerks in Stufe 0 nach einmaligem Erreichen der vorgewahlten Geschwindigkeit ubermitteln Die Sonderprogramme lassen sich mit dem Kipptaster Loschen Sonderprogramme oder durch das Einstellen einer neuen Zielgeschwindigkeit wieder deaktivieren Im Notbetrieb arbeitet eine zur Hauptsteuerung redundante Auf Ab Steuerung Hilfssteuerung wahrend im Wendezugbetrieb die Funktionalitaten der Hauptsteuerung weiterhin genutzt werden obwohl die Fahrstufen dann ebenfalls meist mittels Auf Ab Befehle angesteuert werden bspw Steuerwagen der Bauarten 482 und 761 bis 765 Der Steuerwagen Bauart 766 nutzt fur den Wendezugbetrieb die maximal vorgegebene Zugkraft und regelt damit die Fahrstufen selbst nicht aber die Geschwindigkeit Nur bei der Steuerung von Doppelstocksteuerwagen der Bauart 760 ist die vollstandige Geschwindigkeitsregelung der Lokomotive aktiv nbsp Der Einholmstromabnehmer der 143Das Bremssystem besteht aus einer indirekten KE Druckluftbremse einer direkten Zusatzbremse und der elektrischen Widerstandsbremse Zum Rangieren und Festhalten des Zuges beim Halten ist eine direkt wirkende Zusatzbremse vorhanden Bei einer Betriebsbremsung mit dem Fuhrerbremsventil wirkt zunachst die indirekte Druckluftbremse Deren Vorsteuerluft bestimmt uber einen Druckwiderstandsgeber den Bremssollwert den die Lokomotive nun mit der verschleissarmen elektrodynamischen Bremse zu erreichen versucht mit deren Wirksamkeit die Druckluftbremse uber ein Magnetventil unwirksam geschaltet wird Reicht die elektrische Bremswirkung nicht aus so wird die Differenz zum Sollwert selbsttatig durch die Drucklufterganzungsbremse ausgeglichen Die beim Bremsen durch alle vier Fahrmotoren erzeugte elektrische Energie wird in einem gemeinsam genutzten Bremswiderstand in Warme umgewandelt und mittels Lufter abgefuhrt Die Regelung erfolgt uber eine Thyristor Halbbruckenschaltung Die elektrodynamische Bremse ist fahrleitungsabhangig d h die elektrische Bremse funktioniert nicht wenn der Hauptschalter wegen Unterspannung auf der Fahrleitung ausgelost hat Auf dem Dach finden sich neben den erstmals serienmassig bei DR Lokomotiven verwendeten Einholmstromabnehmern Dachtrenner Hauptschalter und Antennen fur den Zugfunk Die ergonomisch gestalteten und isolierten Fuhrerstande verfugen uber eine fur die DDR sensationelle Klimatisierung Ergonomie und Design erfolgte durch die Hochschule fur industrielle Formgestaltung Halle Burg Giebichenstein nbsp Ausschnitt einer technischen Zeichnung der Elektrolokomotive Nummer 243 190 der Deutschen ReichsbahnAusrustung BearbeitenIn den letzten Jahren kam es zu zahlreichen Umbauten sodass eine kaum noch zu uberblickende Variantenvielfalt bei der Baureihe 143 die Folge ist Bei allen Maschinen ist eine Sicherheitsfahrschaltung und eine Punktformige Zugbeeinflussung vorhanden Ursprunglich handelte es sich dabei um die in der DDR entwickelte PZ 80 Eine Tursteuerung war ursprunglich nur als Bestandteil der 34 poligen DR Wendezugsteuerung vorhanden Die aktuell noch vorhandenen Varianten lassen sich vereinfacht wie folgt zusammenfassen 143 S fur den S Bahn Verkehr 143 R fur den Regionalverkehr 143 F Variante fur Wendezugbetrieb mit 34 poliger DR Steuerung 143 W Variante fur Wendezugbetrieb mit 36 poliger DB SteuerungEin PZB Fahrzeuggerat der Bauart I 60 R das mittlerweile per Software Update auf den Funktionsstand PZB 90 gebracht wurde ist bei den 143 S und einem Teil der 143 R eingebaut Die ursprungliche PZ 80 die mittels Nachrustsatz mit einem Rechnerkern zur PZ 80R mit PZB 90 Funktionalitat aufgerustet wurde besitzen einige 143 R und alle 143 F und W Immerhin 30 143 R sowie alle 112 1 besitzen ein Fahrzeuggerat LZB 80 fur die linienformige Zugbeeinflussung das ebenfalls die PZB 90 Funktionalitat bietet Samtliche 112 114 und 143 besitzen seit Anlieferung eine konventionelle Wendezugsteuerung KWS uber das bei der DR ubliche 34 polige Steuerkabel Die 143 8 waren auf diesem Weg zudem doppeltraktionsfahig Dafur wurde ein besonderes Vielfachverbindungskabel mit roten Steckern benutzt Fur den Wendezugbetrieb mit modernen Steuerwagen verfugen alle 112 114 143 S und 143 R uber eine zeitmultiplexe Wendezugsteuerung ZWS welche mit Ausnahme der 143 S auch den Zusatz fur Doppeltraktion ZDS besitzt Samtliche Maschinen besitzen inzwischen die Turblockierung ab 0 km h TB0 welche den Mindeststandard fur Tursteuerungen darstellt Mit Ausnahme der Variante W besitzen alle 143er eine frequenzmultiple Zugsteuerung FMZ welche eine seitenselektive Tursteuerung mit Uberwachung und somit die Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugfuhrer SAT ermoglicht Bei der Variante S sind zudem Abfertigungsmikrofone vorhanden mit denen die Aussenlautsprecher der x Wagen angesteuert werden konnen und die Abfertigung ggf auch vom Bahnsteig aus erfolgen kann Bei der Variante R wurde durch Nachrustung das Technikbasierte Abfertigungsverfahren TAV moglich bei dem eine Beobachtung der Vorgange am Zug bei der Abfertigung nicht mehr erforderlich ist Bei 20 Maschinen der Variante R sind die Notbremsuberbruckung NBU und die elektropneumatische Bremse ep nach UIC 541 5 nachgerustet worden Beides ist Voraussetzung fur den Zugbetrieb beispielsweise im neuen Mainzer Eisenbahntunnel und im Nord Sud Fernbahntunnel in Berlin An Einrichtungen fur die Fahrgastinformation besitzen samtliche Maschinen elektronische Zugzielanzeiger Die Zugzieleinstellung kann bei den Varianten S und W nur direkt am Anzeiger erfolgen wahrend die Anzeiger der ubrigen Varianten busfahig sind sich also ggf auch vom Steuerwagen aus einstellen lassen sofern dieser dafur ausgerustet ist Ebenfalls auf die Varianten R und F sowie wenige S Bahn Lokomotiven beschrankt ist die GPS gesteuerte Haltestellenansage vom Sprachspeicher sowie die Wechselsprechverbindung zu den Notrufsprechstellen im Fahrgastraum Eine Rechnereinheit fur den elektronischen Buchfahrplan EBuLa ist auf allen Lokomotiven vorhanden und wird seit dem Jahr 2003 genutzt Ebenfalls 2003 wurden alle Lokomotiven mit elektronischen Energieverbrauchsmesseinrichtungen TEMA zur Energieabrechnung ausgerustet Nach und nach werden die beiden Systeme nun verbunden so dass man den Energieverbrauch auf dem EBuLa Display ablesen kann spater folgen dem noch Fahrempfehlungen zur energiesparenden Fahrweise Der Dako Gleitschutz wurde wegen Fehlfunktionen ausgebaut die 143 R und S besitzen inzwischen einen Knorr Gleitschutz welcher auch den Schleuderschutz durch selektives Abbremsen schleudernder Achsen unterstutzt Als Fuhrerbremsventil ist bei fast allen Maschinen ein Knorr Selbstregler D2 eingebaut nur wenige 143 besitzen noch ein Dako Ventil Dagegen ist das Dako Zusatzbremsventil noch weit verbreitet in der Mehrheit ist aber auch das Zusatzbremsventil inzwischen eine Knorr Bauart Die Lokomotiven der Baureihe 112 1 wurden schon durch den Hersteller mit Fahrzeuggeraten LZB 80 sowie der zeitmultiplexen Wendezug und Doppeltraktionssteuerung ZWS ZDS ausgerustet Eine FMZ fur die Selbstabfertigung durch den Tf ist ebenfalls vorhanden spater noch durch die TB 0 Funktionalitat erganzt ferner ein nicht busfahiger Matrix Zugzielanzeiger Ein Teil der Maschinen wurde inzwischen weiter an die Erfordernisse des Nahverkehrs angepasst und besitzt nun neben den Voraussetzungen fur das technisch basierte Abfertigungsverfahren auch ein GPS gesteuertes Fahrgastinformationssystem mit LED Zugzielanzeiger und Wechselsprechverbindung fur den Fahrgastnotruf nbsp Fabrikschild der 212 001Im Gegensatz zu den Lokomotiven der Reihen 143 und 114 besitzen die 112 je ein neuzeitliches in den Fuhrertisch eingelassenes Fuhrerbrems und Zusatzbremsventil Von Beginn an war eine Notbremsuberbruckung NBU und eine Steuereinheit fur die elektropneumatische Bremse ep nach System DB mittlerweile bei allen Maschinen ausser Betrieb vorhanden welche inzwischen bei einem Teil der Maschinen durch eine NBU ep nach UIC 541 5 mit separater neunpoliger Steuerleitung ersetzt wurde Die Lokomotiven der Baureihe 114 verfugen inzwischen uber ZWS ZDS FMZ TAV und GPS FIS Die Fuhrerbremsventile sind von Knorr Es ist bei allen Lokomotiven eine NBU ep nach UIC Schrift 541 5 installiert die jedoch bei einigen Lokomotiven ausser Betrieb ist Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden samtliche LEW Herstellerschilder an den Lokomotivaussenseiten entfernt Einsatz im Ausland BearbeitenBla Taget Jernbanor AB Bearbeiten Nach ihrer Abstellung 2019 und ihrer Ausmusterung im Marz 2021 wurde 112 175 an die Bla Taget Jernbanor AB im schwedischen Alingsas verkauft Mit einer weiteren 112 sollte sie 2022 den Bla Taget zwischen Goteborg C und Stockholm C befordern Die Uberfuhrung der Lokomotive erfolgte am 16 Juni 2021 mit der El 13 2125 der Bergslagernas Jarnvagssallskap 18 Im April 2022 war die Lokomotive blau lackiert 19 Die Betriebsaufnahme des Bla Taget wurde auf unbestimmte Zeit verschoben 20 Literatur BearbeitenMichael Dostal Baureihen 112 143 Moderne Elektrolokomotiven fur ganz Deutschland GeraMond Munchen 2000 ISBN 3 932785 50 9 Gottfried Kohler Neuentwickelte Ellok BR 212 243 fur die DR In Der Modelleisenbahner Jg 31 Nr 7 transpress Verlag Berlin 1982 S 4 6 Wolfgang Faust Die neue Ellok in der Betriebserprobung In Der Modelleisenbahner Jg 33 Nr 10 transpress Verlag Berlin 1984 S 4 Michael Grobner Baureihe 143 Im Fuhrerstand In Lok Magazin Jg 41 Nr 250 GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2002 S 48 51 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DR Baureihe 243 Sammlung von Bildern www br143 de Ubersichtszeichnung em 2 2016 in archive orgEinzelnachweise Bearbeiten a b c Unfalle und Brande BR 143 In www br143 de 17 Mai 2006 abgerufen am 6 Mai 2019 SOLUTIONS IN TRANSPORT ENGINEERING PDF Abgerufen am 30 Marz 2022 englisch GUTES DESIGN DDR 82 In form zweck 13 Jahrgang Heft 4 1982 urn nbn de bsz 14 db id416501729 198200402 S 4 5 a b c 500 Serienlok seit 1984 fur Deutsche Reichsbahn In Die Bundesbahn Nr 12 1989 S 1116 Verkehrsmisere in der DDR 1990 BR Bericht 17 5 90 mit Friedrich Merz Abgerufen am 9 Januar 2022 deutsch Fahrzeugportrait LEW 20967 In http br143 lok datenbank de Abgerufen am 6 Mai 2019 Die BR 143 der DB In www br143 de Abgerufen am 23 April 2016 Serienlokomotiven auf www br143 de Immer weniger Trabis In eisenbahn magazin Nr 1 2019 S 24 Robust zuverlassig und trotzdem bald verzichtbar In eisenbahn magazin Nr 6 2016 S 32 http br143 lok datenbank de index php nav 1404658 amp id 24388 amp action portrait http br143 lok datenbank de index php nav 1404804 amp id 24262 amp action portrait Ril 493 0143 Triebfahrzeuge bedienen Baureihen 112 114 143 DB Lokomotiven und Triebwagen Stand 1 Juli 2011 In Eisenbahn Kurier Hrsg Eisenbahn Kurier Aspekte Band 32 EK Verlag GmbH 2011 114 3 Die 143 GTI geht in Serie In Drehscheibe Nr 202 2007 S 28 DB Lokomotiven und Triebwagen Stand 1 Juli 2010 In Eisenbahn Kurier Hrsg Eisenbahn Kurier Aspekte Band 30 EK Verlag GmbH 2010 BR143 de Fahrzeugportrait LEW 21318 Arne Arvidsson BR 112 175 5 El 13 2125 passerar Trollhattan mot Uddevalla In jernbane net 16 Juni 2021 abgerufen am 5 Juli 2023 norwegisch Ronny Maarud Forste forsok med logotypen pa siden av 112 175 5 In jernbane net 4 April 2022 abgerufen am 5 Juli 2023 norwegisch Und wieder werden es weniger BR 143 In bimmelbahn forum de 16 Januar 2022 abgerufen am 5 Juli 2023 Schienenfahrzeuge des ehemaligen Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf Wechselstromfahrzeuge E 11 E 42 E 251 250 112 243 252Gleichstromfahrzeuge E 04 E 05 EL 104 BVB G DR 270Grubenloks EL 1 EL 2 EL 3 EL 4 EL 5 EL 6 EL 7 EL 8 EL 9 EL 10 EL 10 MKW EL 11 EL 12 EL 13 EL 14 EL 20 EL 20 MKW EL 21 EL 22Lokomotiven fur die Industrie EL 15 EL 16Dieselfahrzeuge V DE V 60 D V 100 BB OSE 520Prototypen DR 65 10 BVB E I DR ET 170 LEW E 211 001 DR 280Baureihen deutscher Elektrolokomotiven Baden Bayern Preussen Sachsen Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bundesbahn Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DR Baureihe 243 amp oldid 237677901