www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Bodanruck ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5 Februar 2010 durch das Ministerium fur Ernahrung und Landlichen Raum 1 festgelegtes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietkennung DE 8220 402 im Suden des deutschen Landes Baden Wurttemberg Vogelschutzgebiet Bodanruck Im Dingelsdorfer RiedIm Dingelsdorfer RiedLage Landkreis Konstanz Baden Wurttemberg DeutschlandKennung DE 8220 402WDPA ID 555537953Natura 2000 ID DE8220402Vogelschutzgebiet 63 109 km Geographische Lage 47 45 N 9 4 O 47 7483 9 0675 Koordinaten 47 44 54 N 9 4 3 OBodanruck Vogelschutzgebiet Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 5 Februar 2010Verwaltung Regierungsprasidium FreiburgBesonderheiten vier Teilgebietef6 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 2 2 Bedeutung 3 Schutzzweck 3 1 Brutvogel 3 1 1 Mittelspecht Dendrocopos medius 3 1 2 Moorente Aythya nyroca 3 1 3 Neuntoter Lanius collurio 3 1 4 Rotmilan Milvus milvus 3 1 5 Schwarzmilan Milvus migrans 3 1 6 Schwarzspecht Dryocopus martius 3 1 7 Weissstorch Ciconia ciconia 3 1 8 Wespenbussard Pernis apivorus 3 1 9 Zwergdommel Ixobrychus minutus 3 2 Zugvogel 3 2 1 Baumfalke Falco subbuteo 3 2 2 Hohltaube Columba oenas 3 2 3 Kiebitz Vanellus vanellus 3 2 4 Kolbenente Netta rufina 3 2 5 Krickente Anas crecca 3 2 6 Wachtel Coturnix coturnix 3 2 7 Wasserralle Rallus aquaticus 3 2 8 Wendehals Jynx torquilla 3 2 9 Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis 4 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie vier Teilgebiete des rund 6 310 Hektar ha grossen Vogelschutzgebiets Bodanruck liegen auf dem namensgebenden Bodanruck ein bis zu 693 4 m u NHN hoher Molasserucken der den Nordwestteil des Bodensees in den Uberlinger See und Untersee teilt Sie verteilen sich in den drei Gemeinden Allensbach 1 817 9 ha 28 8 Bodman Ludwigshafen 382 5 ha 6 2 und Reichenau 463 5 ha 7 3 sowie den Stadten Konstanz 1 692 9 ha 26 8 und Radolfzell am Bodensee 1 944 1 ha 30 8 Beschreibung BearbeitenBeschrieben wird das Schutzgebiet als waldreicher Molasse Hohenzug am Bodensee mit Misch und Laubmischwaldern Lebensraumklassen Bearbeiten Nichtwaldgebiete mit holzernen Pflanzen Gestrupp usw 2 Laubwald 1 Mischwald 57 Feuchtes und mesophiles Grunland 1 Moore Sumpfe Uferbewuchs 2 Melioriertes Grunland 19 Heide Steppe Trockenrasen 1 Anderes Ackerland 16 Sonstiges Stadte Strassen Deponien Gruben Industriegebiete 1 Bedeutung Bearbeiten Das Schutzgebiet ist ein bedeutendes Dichtezentrum des Schwarzmilans und eines der wichtigsten Brutgebiete fur Moorente und Baumfalke in Baden Wurttemberg Schutzzweck BearbeitenDie gebietsbezogenen Erhaltungsziele sind je nach Art unterschiedlich 2 beschrieben Brutvogel Bearbeiten Brutvogelarten die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgelistet und fur die in ganz Europa besondere Massnahmen anzuwenden sind In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 39 Arten Mittelspecht Dendrocopos medius Bearbeiten nbsp MittelspechtErhaltung von Laub und Laubmischwaldern insbesondere mit Eichenanteilen von Auen und Erlenwaldern von extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen von Altbaumen und Altholzinseln von stehendem Totholz sowie Baumen mit Hohlen Moorente Aythya nyroca Bearbeiten nbsp MoorenteErhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen der vegetationsreichen Moorseen der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Schwimmpflanzen und Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie flache vegetationsreiche Tumpel sowie Erhaltung storungsfreier Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Januar bis zum 15 Oktober Neuntoter Lanius collurio Bearbeiten Erhaltung von extensiv bewirtschafteten Streuobst Grunland und Heidegebieten von Nieder und Mittelhecken aus standortheimischen Arten insbesondere dorn oder stachelbewehrte Geholze Erhaltung der Streuwiesen und offenen Moorrander Erhaltung von Einzelbaumen und Buschen in der offenen Landschaft von Feldrainen Graswegen Ruderal Staudenfluren und Brachen Acker und Wiesenrandstreifen von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit grosseren Insekten Rotmilan Milvus milvus Bearbeiten nbsp RotmilanErhaltung von vielfaltig strukturierten Kulturlandschaften mit lichten Waldbestanden von Feldgeholzen grossen Einzelbaumen und Baumreihen in der offenen Landschaft von Grunland von Altholzinseln und alten grosskronigen Baumen mit freier Anflugmoglichkeit Erhaltung der Baume mit Horsten der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie die Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Marz bis zum 31 August Schwarzmilan Milvus migrans Bearbeiten nbsp SchwarzmilanErhaltung von vielfaltig strukturierten Kulturlandschaften von lichten Waldbestanden insbesondere Auenwaldern von Feldgeholzen grossen Einzelbaumen und Baumreihen in der offenen Landschaft Grunland Altholzinseln und alten grosskronigen Baumen mit freier Anflugmoglichkeit insbesondere in Waldrandnahe Erhaltung der naturnahen Fliess und Stillgewasser Erhaltung der Baume mit Horsten der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Marz bis zum 15 August Schwarzspecht Dryocopus martius Bearbeiten Erhaltung von ausgedehnten Waldern Altbaumen und Altholzinseln Totholz Erhaltung der Baume mit Grosshohlen sowie des Nahrungsangebots insbesondere mit Ameisen Weissstorch Ciconia ciconia Bearbeiten nbsp WeissstorchErhaltung von weitraumigem extensiv genutztem Grunland mit Feuchtwiesen und Viehweiden von zeitlich differenzierten Nutzungen im Grunland von Gras Rohricht und Staudensaumen insbesondere in Verbindung mit Wiesengraben von hohen Grundwasserstanden Erhaltung der Niedermoore Kleingewasser Wassergraben und von zeitweilig uberschwemmten Senken der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und ungesicherte Schornsteine der Horststandorte und Nisthilfen sowie Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Kleinsaugern Amphibien Reptilien grossen Insekten und Wurmern Wespenbussard Pernis apivorus Bearbeiten nbsp WespenbussardErhaltung von vielfaltig strukturierten Kulturlandschaften lichten Laub und Misch sowie Kiefernwaldern Feldgeholzen extensiv genutztem Grunland Altholzinseln und alten grosskronigen Baumen mit freier Anflugmoglichkeit Erhaltung der Magerrasen Baumen mit Horsten Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Staaten bildenden Wespen und Hummeln sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Mai bis zum 31 August Zwergdommel Ixobrychus minutus Bearbeiten nbsp ZwergdommelErhaltung der flachen Verlandungszonen an Seen Weihern und langsam fliessenden Gewassern der reich strukturierten Rohrichte und Grossseggenriede sowie Schilfreinbestande die auch einzelne Gebusche enthalten konnen Erhaltung von langen Rohricht Wasser Grenzlinien wie sie durch Buchten Schilfinseln und offene Wassergraben sowie kleinere freie Wasserflachen innerhalb der Rohrichte zustande kommen von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten Erhaltung einer flachen Uberstauung des Rohrichts in den Brutgebieten wahrend der gesamten Fortpflanzungszeit 1 Mai bis 15 September einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Wasserinsekten und kleineren Amphibien sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit Zugvogel Bearbeiten Weitere nicht in Anhang I aufgelistete Zugvogelarten die im Land bruten und fur die Schutzgebiete ausgewahlt wurden In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 36 Arten Baumfalke Falco subbuteo Bearbeiten nbsp BaumfalkeErhaltung von lichten Waldern mit angrenzenden offenen Landschaften von Altbaumen und Altholzinseln von Uberhaltern von Feldgeholzen oder Baumgruppen in Feldfluren oder entlang von Gewassern von extensiv genutztem Grunland von Gewassern mit strukturreichen Uferbereichen und Verlandungszonen von Nistgelegenheiten wie Krahennester des Nahrungsangebots insbesondere mit Kleinvogeln und Grossinsekten sowie storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 15 April bis zum 15 September Hohltaube Columba oenas Bearbeiten Erhaltung von Laub und Laubmischwaldern von Altbaumen und Altholzinseln von Baumen mit Grosshohlen sowie Grunlandgebieten und extensiv genutzten Feldfluren mit Brachen Ackerrandstreifen sowie wildkrautreichen Grassaumen Kiebitz Vanellus vanellus Bearbeiten nbsp KiebitzErhaltung von weitraumigen offenen Kulturlandschaften Viehweiden mageren Wiesen mit luckiger Vegetationsstruktur Grunlandbrachen Ackerland mit spater Vegetationsentwicklung und angrenzendem Grunland von Flutmulden zeitweise uberschwemmten Senken und nassen Ackerbereichen Erhaltung der extensiv genutzten Feuchtwiesenkomplexe der naturnahen Flussniederungen der Gewasser mit Flachufern sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Februar bis zum 31 August Kolbenente Netta rufina Bearbeiten nbsp Kolbenente nbsp Erhaltung der Flachwasserseen oder zonen mit Wasserpflanzenvorkommen insbesondere Armleuchteralgen und Laichkrautgewachse der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden und Flachwasserzonen Erhaltung einer ausreichenden Wasserqualitat fur Wasserpflanzenvorkommen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie flachen vegetationsreichen Teichen Aufrechterhaltung eines Wasserregimes ohne starke Wasserstandsschwankungen wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 September sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit und der Mauser 1 Juni bis 15 September Krickente Anas crecca Bearbeiten nbsp Krickente nbsp Erhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen Kleingewasser und von Wasser fuhrenden Feuchtwiesengraben der langsam fliessenden Gewasser mit Flachwasserzonen der vegetationsreichen Moorseen der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden wasserstandigen Geholzen Schlickflachen und Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 Marz bis 31 August sowie der Mauser 1 Juli bis 30 September Wachtel Coturnix coturnix Bearbeiten nbsp WachtelErhaltung einer reich strukturierten Kulturlandschaft Erhaltung von vielfaltig genutztem Ackerland extensiv genutztem Grunland insbesondere von magerem Grunland mit luckiger Vegetationsstruktur und hohem Krauteranteil von Gelande Kleinformen mit lichtem Pflanzenwuchs wie Zwickel staunasse Kleinsenken Dolinen Einbruche quellige Flecken Kleinmulden Steinfelder Magerrasen Flecken und Steinriegel von wildkrautreichen Ackerrandstreifen und kleineren Brachen Gras Rohricht und Staudensaumen sowie Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit verschiedenen Samereien und Insekten Wasserralle Rallus aquaticus Bearbeiten nbsp WasserralleErhaltung der stehenden Gewasser mit Flachwasserzonen der Fliessgewasserabschnitte und Wassergraben mit deckungsreicher Ufervegetation der Riede und Moore mit zumindest kleinen offenen Wasserflachen der deckungsreichen Verlandungsbereiche mit flach uberfluteten Rohrichten Grossseggenrieden und Ufergebuschen der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Marz bis 15 September Wendehals Jynx torquilla Bearbeiten nbsp WendehalsErhaltung von aufgelockerten Laub Misch und Kiefernwaldern auf trockenen Standorten sowie Auenwaldern mit Lichtungen oder am Rande von Offenland Erhaltung von extensiv bewirtschafteten Streuobstbestanden Magerrasen Heiden und Steinriegel Hecken Gebieten von mageren Mahwiesen oder Viehweiden sowie Feldgeholzen Erhaltung von zeitlich differenzierten Nutzungen im Grunland von Altbaumen und Altholzinseln von Baumen mit Hohlen Erhaltung von Randstreifen Rainen Boschungen und gesaumten gestuften Waldrandern sowie Erhaltung des Nahrungsangebots insbesondere mit Wiesenameisen Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Bearbeiten nbsp ZwergtaucherErhaltung der zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewasser Feuchtwiesengraben langsam fliessenden Bache und Wiesengraben Verlandungszonen mit Rohrichten wie Schilf Rohrkolben Wasserschwaden oder Rohrglanzgrasbestande Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Torfstiche mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Februar bis 15 September Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Bodanruck sind folgende zusammenhangende Schutzgebiete ausgewiesen FFH Gebiet Bodanruck und westl Bodensee 8220 341 Naturschutzgebiete Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen 3 120 Bodenseeufer Gmk Litzelstetten Dingelsdorf Dettingen 3 584 Buchenseen 3 015 Bundtlisried 3 155 Bussenried 3 135 Bussensee 3 166 Dingelsdorfer Ried 3 164 Durchenbergried 3 017 Fischerweihermoor 3 173 Hagstaffelweiher 3 165 Mindelsee 3 007 Mooswiese 3 008 Muhlhaldenweiher 3 185 Nagelried 3 100 Ober Oschle 3 136 Winterried 3 065 Wollmatinger Ried Untersee Gnadensee 3 004 Landschaftsschutzgebiete Bodanruck 3 35 009 Bodenseeufer 3 35 003 und 3 35 011 Mindelsee 3 35 014 Vogelschutzgebiete Mindelsee 8220 403 Uberlinger See des Bodensees 8220 404 Untersee des Bodensees 8220 401 Schonwalder Immennest 200314 Mindelseeried 200315 Mooshalde 200077 Seehalde 200206 Senkenmoos 200115 Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Baden WurttembergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Vogelschutzgebiet Bodanruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des SPA Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden WurttembergEinzelnachweise Bearbeiten Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO Abgerufen am 8 Februar 2022 Anlage 1 der Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO vom 5 Februar 2010 Abgerufen am 8 Februar 2022 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Acher Niederung Baar Bodanruck Brandhalde Bremgarten Elzniederung zwischen Kenzingen und Rust Gottswald Hohentwiel Hohenkrahen Howenegg Johanniterwald Kaiserstuhl Kammbach Niederung Kinzig Schutter Niederung Konstanzer Bucht des Bodensees Korker Wald Mindelsee Mittlerer Schwarzwald Mooswalder bei Freiburg Nordschwarzwald Renchniederung Rheinniederung Breisach Sasbach mit Limberg Rheinniederung Haltingen Neuenburg mit Vorbergzone Rheinniederung Kehl Helmlingen Rheinniederung Neuenburg Breisach Rheinniederung Nonnenweier Kehl Rheinniederung Sasbach Wittenweier Schlichemtal Schonberg bei Freiburg Sudschwarzwald Sudwestalb und Oberes Donautal Tullinger Berg und Gleusen Uberlinger See des Bodensees Untersee des Bodensees Wutach und Baaralb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodanruck Vogelschutzgebiet amp oldid 232857342