www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Konstanzer Bucht des Bodensees ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5 Februar 2010 durch das Ministerium fur Ernahrung und Landlichen Raum 1 festgelegtes Europaisches Vogelschutzgebiet Schutzgebietkennung DE 8321 401 im Suden des deutschen Landes Baden Wurttemberg Vogelschutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees Blick uber das Vogelschutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees hinuber zur Konstanzer AltstadtBlick uber das Vogelschutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees hinuber zur Konstanzer AltstadtLage Konstanz Landkreis Konstanz Baden Wurttemberg DeutschlandKennung DE 8321 401WDPA ID 555537961Natura 2000 ID DE8321401Vogelschutzgebiet 3 111 km Geographische Lage 47 40 N 9 12 O 47 6614 9 2008 Koordinaten 47 39 41 N 9 12 3 OKonstanzer Bucht des Bodensees Baden Wurttemberg Meereshohe 395 mEinrichtungsdatum 5 Februar 2010Verwaltung Regierungsprasidium Freiburgf6 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 2 1 Lebensraumklassen 2 2 Bedeutung 3 Schutzzweck 3 1 Brutvogel 3 1 1 Eisvogel Alcedo atthis 3 1 2 Flussseeschwalbe Sterna hirundo 3 1 3 Moorente Aythya nyroca 3 2 Zugvogel 3 2 1 Gansesager Mergus merganser 3 2 2 Kolbenente Netta rufina 3 2 3 Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis 3 2 4 Tafelente Aythya ferina 3 2 5 Wasserralle Rallus aquaticus 3 2 6 Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis 4 Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas rund 311 Hektar grosse Schutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees liegt ostlich der Konstanzer Stadtmitte und der Konstanzer Rheinbrucke sowie sudlich des Stadtteils Petershausen Beschreibung BearbeitenBeschrieben wird das Schutzgebiet als Wasserflache des in den Seerhein mundenden sogenannten Konstanzer Trichters mit Flachwasserzonen Lebensraumklassen Bearbeiten Binnengewasser stehend und fliessend 99 Moore Sumpfe Uferbewuchs 1 Bedeutung Bearbeiten Das Schutzgebiet mit seinen Flachwasserzonen mit Characeen und Dreissena Bestanden ist ein Rastgebiet von internationaler Bedeutung Schutzzweck BearbeitenDie gebietsbezogenen Erhaltungsziele sind je nach Art unterschiedlich 2 beschrieben Brutvogel Bearbeiten Brutvogelarten die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgelistet und fur die in ganz Europa besondere Massnahmen anzuwenden sind In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 39 Arten Eisvogel Alcedo atthis Bearbeiten nbsp EisvogelErhaltung der naturnahen Gewasser von Steilwanden und Abbruchkanten aus grabbarem Substrat in Gewassernahe von fur die Brutrohrenanlage geeigneten Wurzeltellern umgesturzter Baume in Gewassernahe von Strukturen die als Ansitz fur die Jagd genutzt werden konnen wie starke Ufergeholze mit uber das Gewasser hangenden Asten Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet einer Gewasserdynamik die die Neubildung von zur Nestanlage geeigneten Uferabbruchen ermoglicht Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit Gewassern und Steilufern des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 15 Februar bis zum 15 September Flussseeschwalbe Sterna hirundo Bearbeiten nbsp FlussseeschwalbenErhaltung der naturnahen Seen mit Schotter und Kiesbanken oder Schwemmsandinseln Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung von Nistgelegenheiten von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit offenen Kiesinseln Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 April bis zum 30 September Moorente Aythya nyroca Bearbeiten nbsp MoorenteErhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen der vegetationsreichen Moorseen der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Schwimmpflanzen und Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie flache vegetationsreiche Tumpel sowie Erhaltung storungsfreier Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit vom 1 Januar bis zum 15 Oktober Zugvogel Bearbeiten Weitere nicht in Anhang I aufgelistete Zugvogelarten die im Land bruten und fur die Schutzgebiete ausgewahlt wurden In diese Kategorie fallen in Baden Wurttemberg insgesamt 36 Arten Gansesager Mergus merganser Bearbeiten nbsp Gansesager nbsp Erhaltung der naturlichen und naturnahen Feuchtgebiete wie Flussniederungen Auenlandschaften und Moore der besiedelten Gewasser der Flachwasserzonen an stehenden und schwach fliessenden Gewassern mit einer reichen Unterwasser und Ufervegetation der deckungsreichen Verlandungszonen mit Rohrichten unterschiedlicher Altersstruktur und Grossseggenrieden Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Torfstiche und Teiche mit vorgenannten Lebensstatten Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Amphibien sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Rast Mauser Uberwinterungs und Nahrungsgebiete Kolbenente Netta rufina Bearbeiten nbsp Kolbenente nbsp Erhaltung der Flachwasserseen oder zonen mit Wasserpflanzenvorkommen insbesondere Armleuchteralgen und Laichkrautgewachse der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggenrieden und Flachwasserzonen Erhaltung einer ausreichenden Wasserqualitat fur Wasserpflanzenvorkommen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie flachen vegetationsreichen Teichen Aufrechterhaltung eines Wasserregimes ohne starke Wasserstandsschwankungen wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 September sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit und der Mauser 1 Juni bis 15 September Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis Bearbeiten nbsp SchwarzhalstaucherErhaltung der Flachwasserseen der Verlandungszonen mit Rohrichten und Seggenrieden Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 April bis 15 August Tafelente Aythya ferina Bearbeiten nbsp TafelenteErhaltung der Flachwasserseen mit reicher Ufervegetation und grossen freien Wasserflachen sowie der schwach fliessenden Graben und des Baches mit reicher Ufervegetation der Verlandungsbereiche mit Rohrichten Seggen oder Binsenbestanden der offenen Flachwasserzonen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie Regenuberlaufbecken mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungs bzw Mauserstatten wahrend der Brut und Aufzuchtszeit 15 April bis 15 Oktober und der Mauser 1 Juli bis 15 September Wasserralle Rallus aquaticus Bearbeiten nbsp WasserralleErhaltung der stehenden Gewasser mit Flachwasserzonen der Fliessgewasserabschnitte und Wassergraben mit deckungsreicher Ufervegetation der Riede und Moore mit zumindest kleinen offenen Wasserflachen der deckungsreichen Verlandungsbereiche mit flach uberfluteten Rohrichten Grossseggenrieden und Ufergebuschen der Lebensraume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Abbaustatten mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Marz bis 15 September Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Bearbeiten nbsp ZwergtaucherErhaltung der zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewasser Feuchtwiesengraben langsam fliessenden Bache und Wiesengraben Verlandungszonen mit Rohrichten wie Schilf Rohrkolben Wasserschwaden oder Rohrglanzgrasbestande Erhaltung einer Wasserqualitat die gute Sichtbedingungen fur den Beutefang gewahrleistet Erhaltung von Sekundarlebensraumen wie aufgelassene Torfstiche mit vorgenannten Lebensstatten sowie Erhaltung storungsfreier oder zumindest storungsarmer Fortpflanzungsstatten wahrend der Fortpflanzungszeit 15 Februar bis 15 September Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten BearbeitenMit dem Vogelschutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees sind das FFH Gebiet Bodanruck und westl Bodensee 8220 341 sowie das Landschaftsschutzgebiet Bodenseeufer 3 35 003 als zusammenhangende Schutzgebiete ausgewiesen Siehe auch BearbeitenListe der EU Vogelschutzgebiete in Baden WurttembergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Vogelschutzgebiet Konstanzer Bucht des Bodensees Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des Schutzgebiets bei der Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg LUBW Einzelnachweise Bearbeiten Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO Abgerufen am 8 Februar 2022 Anlage 1 der Verordnung des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum zur Festlegung von Europaischen Vogelschutzgebieten VSG VO vom 5 Februar 2010 Abgerufen am 8 Februar 2022 Vogelschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Acher Niederung Baar Bodanruck Brandhalde Bremgarten Elzniederung zwischen Kenzingen und Rust Gottswald Hohentwiel Hohenkrahen Howenegg Johanniterwald Kaiserstuhl Kammbach Niederung Kinzig Schutter Niederung Konstanzer Bucht des Bodensees Korker Wald Mindelsee Mittlerer Schwarzwald Mooswalder bei Freiburg Nordschwarzwald Renchniederung Rheinniederung Breisach Sasbach mit Limberg Rheinniederung Haltingen Neuenburg mit Vorbergzone Rheinniederung Kehl Helmlingen Rheinniederung Neuenburg Breisach Rheinniederung Nonnenweier Kehl Rheinniederung Sasbach Wittenweier Schlichemtal Schonberg bei Freiburg Sudschwarzwald Sudwestalb und Oberes Donautal Tullinger Berg und Gleusen Uberlinger See des Bodensees Untersee des Bodensees Wutach und Baaralb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konstanzer Bucht des Bodensees amp oldid 232731458