www.wikidata.de-de.nina.az
Die Armleuchteralgen Charophyceae oder Charales sind eine weltweit verbreitete phylogenetisch urtumliche Organismengruppe von Wasser Pflanzen Armleuchteralgen werden zwar manchmal zu den Grunalgen gezahlt haben mit diesen aber nur die Assimilationspigmente und Reservestoffe gemein Ihr Habitus ahnelt eher hoheren Blutenpflanzen vor allem dem Hornblatt Ceratophyllum Mit ihrem Aufbau und ihren Fortpflanzungsorganen stehen Armleuchteralgen im System der heutigen Lebewesen als eine isolierte Gruppe Phylogenetisch betrachtet gelten sie als Schwestertaxon der Landpflanzen Embryophyta Der wissenschaftliche Name wurde vom lateinischen chara eine bestimmte Knollenfrucht von bitterem Geschmack abgeleitet Diesen hat Carl von Linne im Jahr 1763 gepragt Ihren deutschen Namen verdanken sie der Anordnung der Quirlaste und der darauf sitzenden Gametangien diese erinnert an einen vielarmigen Kerzenleuchter ArmleuchteralgenZerbrechliche Armleuchteralge Chara globularis Systematikohne Rang Archaeplastidaohne Rang Chloroplastidaohne Rang Charophytaohne Rang Phragmoplastophytaohne Rang Streptophytaohne Rang ArmleuchteralgenWissenschaftlicher NameCharophyceaeRabenh Detail wahrscheinlich von Chara virgata wichtige Bestimmungsmerkmale sind die Berindung und die Beschaffenheit des Stipularkranzes unterhalb der Quirle Man beachte ferner die typisch angeordneten FortpflanzungsorganeGametangien bei einer einhausigen Armleuchteralge unten das mannliche Antheridium daruber das weibliche OogonSteifborstige Armleuchteralge Chara hispida Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Funktion im Gewasser 4 Systematik 4 1 Gattungen und Arten 5 Weblinks 6 Literatur 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer je nach Art bis zu einem Meter lange mit Rhizoiden am Grund verankerte Thallus ist in lange Internodienzellen und kurze Knotenzellen Nodien gegliedert In der Gestalt erinnern Armleuchteralgen auch an Schachtelhalme An einer vertikalen Mittelachse wachsen in regelmassigen Abstanden in Quirlen angeordnete Aste Radien Auf diesen sitzen die mannlichen und weiblichen Geschlechtsorgane die Gametangien bei zweihausigen Arten getrennt auf verschiedenen Pflanzen bei einhausigen sind Antheridien und Oogonien nebeneinander platziert Die sexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Oogamie die vegetative Vermehrung manchmal durch Bildung von Wurzelknollchen Oosporen die reifen Oogonien dienen als Uberdauerungsorgane am Gewassersediment Bei der Gattung Chara sind die Haupt und Nebenachsen des Thallus von versteifenden Berindungsfaden umhullt diese fehlen der anderen artenreichen Gattung Nitella Bei manchen Arten sind die Quirlaste oder auch die Sprossachsen mit kleinen Stacheln oder Warzen besetzt Zur weiteren morphologischen Unterscheidung der Arten dienen Merkmale wie die Anzahl der Berindungsfaden im Verhaltnis zur Anzahl der Quirlaste haplostich diplostich triplostich und die Position von Stacheln auf tylacanth bzw zwischen den Berindungsfaden aulacanth Auch der sogenannte Stipularkranz am Ansatz der Quirle sowie die Beschaffenheit der Quirlaste Zellanordnung Endspitze u a konnen Aufschluss uber die Zugehorigkeit geben ebenso wie Position und Auspragung der Gametangien 1 Ohne optische Hilfsmittel Binokular ist eine Bestimmung meist nicht moglich Vorkommen BearbeitenArmleuchteralgen wachsen am Grund von Gewassern mit in der Regel sehr sauberem nahrstoffarmem kalkhaltigem Susswasser seltener auch Brackwasser Dies konnen oligo bis mesotrophe Klarwasserseen sein oder auch Quelltopfe Manche euryokere Arten erscheinen aber auch als Pioniervegetation in Regenwassertumpeln Graben und neu entstandenen Baggerweihern Oft bilden sie dabei grosse Dominanzbestande aus Unterwasserrasen Charawiesen Diese Armleuchteralgen Gesellschaften werden als eigene pflanzensoziologische Klasse Charetea fragilis Fukarek ex Krausch 1964 behandelt die wiederum in verschiedene Ordnungen Verbande Assoziationen und Einart Gesellschaften unterteilt wird Da sie kein luftgefulltes Gewebe haben steigen abgerissene Sprossteile nicht an die Oberflache auf So kann es sein dass das Vorkommen von Armleuchteralgen in tieferen Gewassern leicht ubersehen wird Zudem erreichen sie mit Wassertiefen von im Extremfall bis zu 60 Metern submerse Zonen die von modernen Gefasspflanzen etwa Laichkrautgewachsen die hochstens sieben Meter tauchen konnen nicht besiedelt werden konnen Funktion im Gewasser BearbeitenViele Characeen sind besonders an kalkhaltigen Standorten vertreten Dann sind sie typischerweise mit einer starren Kalkkruste uberzogen Dies ist darauf zuruckzufuhren dass Armleuchteralgen bei intensiver Photosynthese dem Wasser anorganische Kohlenstoffverbindungen entziehen Dabei greifen sie in ein kompliziertes Losungsgleichgewicht ein so dass Calciumcarbonat ausgefallt wird Armleuchteralgen sind dadurch wirksam an der biogenen Entkalkung harter Gewasser beteiligt Systematik Bearbeiten nbsp Illustration mit einer Auswahl von Gattungen inkl DetailsDas Taxon Charophyceae wurde 1863 von Gottlob Ludwig Rabenhorst aufgestellt Die Charales wurden 1829 in einem Werk von Barthelemy Charles Joseph Dumortier beschrieben Beide Taxa werden heute als identisch betrachtet Das Taxon der Armleuchteralgen unterteilt sich laut AlgaeBase in funf Familien und umfasst aktuell 727 rezente und 24 fossile Arten Alle rezenten Arten gehoren zur Familie der Characeae 2 Stand Dezember 2015 Aclistocharaceae X G Zhou mit der einzigen fossilen Art Qinghaichara longiconica G D Yang Atopocharaceae mit der einzigen fossilen Art Atopochara trivolvis Peck Characeae S F Gray Es wurden 43 Gattungen beschrieben die meisten davon fossil Rezent existieren sechs Gattungen Chara L 7 183 Arten Lamprothamnium J Groves 15 Arten Lychnothamnus Ruprecht A Braun 3 Arten Nitella C Agardh 236 Arten Nitellopsis Hy 17 Arten Tolypella A Braun A Braun 21 ArtenClavatoraceae mit der einzigen fossilen Art Septorella ultima L Grambast Porocharaceae Mit etwa 21 fossilen Arten Gattungen und Arten Bearbeiten nbsp Unterwasserrasen aus Glanzleuchteralgen Nitella sp in einem flachen Wiesenweiher nbsp Armleuchteralgen Chara sp bilden eine oberflachlich an der Luft eintrocknende weisse Kalkkruste auf einem Quellteich nbsp Bestand der Gewohnlichen Armleuchteralge Chara vulgaris nahe der Wasseroberflache eines klaren Tumpels zusammen mit Wasser Knoterich Auswahl hier alle in Deutschland vorkommenden Arten 3 Armleuchteralgen Chara L Raue Armleuchteralge Chara aspera Willdenow Baltische Armleuchteralge Chara baltica Nolte ex Kutzing Bauers Armleuchteralge Chara baueri A Braun Brauns Armleuchteralge Chara braunii C C Gmelin Brackwasser Armleuchteralge Chara canescens Loiseleur Deslongchamps Gebogene Armleuchteralge Chara connivens Salzmann ex A Braun Gegensatzliche Armleuchteralge Chara contraria A Braun ex Kutzing Nackte Armleuchteralge Chara denudata A Braun Faden Armleuchteralge Chara filiformis Hertzsch Zerbrechliche Armleuchteralge Chara globularis Thuillier Steifborstige Armleuchteralge Chara hispida L Struppige Armleuchteralge Chara horrida Wahlstedt Kurzstachelige Armleuchteralge Chara intermedia A Braun Vielstachelige Armleuchteralge Chara polyacantha A Braun Furchenstachelige Armleuchteralge Chara rudis A Braun Leonhardi Striemen Armleuchteralge Chara strigosa A Braun Dunnstachelige Armleuchteralge Chara tenuispina A Braun Hornblattrige Armleuchteralge Chara tomentosa L Feine Armleuchteralge Chara virgata Kutzing Gewohnliche Armleuchteralge Chara vulgaris L Fuchsschwanzleuchteralgen Lamprothamnium J Groves Hansens Fuchsschwanzleuchteralge Lamprothamnium hansenii Sonder Corillion Gewohnliche Fuchsschwanzleuchteralge Lamprothamnium papulosum Wallroth J Groves Sonders Fuchsschwanzleuchteralge Lamprothamnium sonderi Garniel Lychnothamnus Ruprecht A Braun Bart Glanzleuchteralge Lychnothamnus barbatus Meyen Leonhardi Glanzleuchteralgen Nitella C Agardh Haarfeine Glanzleuchteralge Nitella capillaris Krocker J Groves amp Bullock Webster Kleinste Glanzleuchteralge Nitella confervacea Brebisson A Braun ex Leonhardi Biegsame Glanzleuchteralge Nitella flexilis L C A Agardh Zierliche Glanzleuchteralge Nitella gracilis J E Smith C A Agardh Vielastige Glanzleuchteralge Nitella hyalina De Candolle C A Agardh Stachelspitzige Glanzleuchteralge Nitella mucronata A Braun Miquell Dunkle Glanzleuchteralge Nitella opaca Bruzelius C A Agardh Verwachsenfruchtige Glanzleuchteralge Nitella syncarpa Thuillier Chevallier Schirmformige Glanzleuchteralge Nitella tenuissima Desvaux Kutzing Schimmernde Glanzleuchteralge Nitella translucens Persoon C A Agardh Nitellopsis Hy Stern Armleuchteralge Nitellopsis obtusa Desvaux J Groves Baumglanzleuchteralgen Tolypella A Braun A Braun Kleine Baumglanzleuchteralge Tolypella glomerata Desvaux Leonhardi Verworrene Baumglanzleuchteralge Tolypella intricata Trentepohl ex Roth Leonhardi Ostsee Baumglanzleuchteralge Tolypella nidifica O F Muller Leonhardi Sprossende Baumglanzleuchteralge Tolypella prolifera Ziz ex A Braun Leonhardi Die meisten Arten der Armleuchteralgen stehen aufgrund ihrer Vorliebe fur saubere nahrstoffarme Gewasser in Deutschland und anderen Landern auf der Rote Liste gefahrdeter Arten als gefahrdete stark gefahrdete oder sogar als vom Aussterben bedrohte Arten Haufiger kommen mit regionalen Unterschieden noch die weltweit verbreiteten Chara vulgaris und Chara globularis sowie Nitella flexilis vor Dabei handelt es sich um Pionierarten die rasch grossere Bestande insbesondere in neu entstandenen Gewassern bilden allerdings auch recht plotzlich wieder verschwinden konnen Auch einige andere Arten treten mitunter nur sehr unbestandig in bestimmten Gewassern auf Nach Anhang I der FFH Richtlinie der Europaischen Union sind oligo bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewasser mit benthischer Vegetation mit Armleuchteralgenbestanden ein europaweit besonders geschutzter Lebensraumtyp 4 Die Gattung Chara wurde von der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft zur Alge des Jahres 2012 gekurt 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Armleuchteralgen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands Rote Liste und Artenliste Sachsens Armleuchteralgen 2 Auflage 2019 Herausgegeben vom Sachsischen Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie PDF downloadLiteratur BearbeitenLexikon der Biologie Band 2 Herder Verlag Freiburg 1984 ISBN 3 451 19642 5 R Pott Die Pflanzengesellschaften Deutschlands UTB Ulmer Verlag Stuttgart 1992 ISBN 3 8252 8067 5 H C Vahle Armleuchteralgen Characeae in Niedersachsen und Bremen Verbreitung Gefahrdung und Schutz In Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 10 5 Hannover 1990 S 85 130 S Oldorff V Krautkramer T Kirschey Pflanzen im Susswasser Kosmos Naturfuhrer Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2017 ISBN 3 440 15446 7 Heiko Korsch Die Armleuchteralgen Characeae Sachsen Anhalts In Serie Berichte des Landesamtes fur Umweltschutz Sachsen Anhalt 2013 1 Landesamt fur Umweltschutz Sachsen Anhalt Halle Saale 2013 85 Seiten Volltext PDF PDF 6 48 MB in deutscher Sprache Einzelnachweise Bearbeiten K van de Weyer C Schmidt B Kreimeier D Wassong Bestimmungsschlussel fur die aquatischen Makrophyten Gefasspflanzen Armleuchteralgen und Moose in Deutschland Version 1 1 20 Mai 2007 vgl Kap 5 Chariden S 23ff PDF Charales In M D Guiry G M Guiry AlgaeBase National University of Ireland Galway zuletzt abgerufen am 28 Dezember 2015 Christian Blumel amp Uwe Raabe 2004 Vorlaufige Checkliste der Characeen Deutschlands Rostocker Meeresbiologische Beitrage 13 9 26 PDF U Raabe K van de Weyer Armleuchteralgen Characeae in Nordrhein Westfalen Landesanstalt fur Okologie Bodenordnung und Forsten NRW LOBF LOBF Mitteilung Nr 4 2002 PDF Pressemitteilung der Sektion Phykologie Alge des Jahres 2012 ArmleuchteralgeChara bedrohter Pionier mit Hang zur Dominanz Memento vom 12 April 2012 im Internet Archive Alge des Jahres in Deutschland Laminaria 2007 Micrasterias 2008 Emiliania huxleyi 2009 Froschlaichalgen Batrachospermum 2010 Fragilariopsis cylindrus 2011 Armleuchteralge Chara 2012 Lingulodinium polyedrum 2013 Chlamydomonas reinhardtii 2014 Meersalat Ulva 2015 Kieselalge Melosira arctica 2016 Blaugrune Felskugel 2017 Klebsormidium 2018 Chlamydomonas nivalis 2019 Chromera velia 2020 Vaucheria velutina 2021 Stylodinium 2022 Serritaenia 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4489991 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Armleuchteralgen amp oldid 232720534