www.wikidata.de-de.nina.az
Anton Behmann 2 August 1850 in Schwarzenberg Vorarlberg 4 Januar 1932 in Schwarzach Vorarlberg war ein osterreichischer Orgelbauer der nach Anfangen in seiner Geburtsstadt uberwiegend von Schwarzach in Vorarlberg aus wirkte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Besonderheiten im Werk 3 Werke Auswahl 4 Veroffentlichungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBehmann war Sohn des Wundarztes Josef Mathias und seiner Frau Maria Rosa Josefa Behmann geb Aberer 1 Er erlernte den Beruf des Tischlers und liess sich ab 1868 von Alois Schonach in Rankweil Vorarlberg als Orgelbauer ausbilden Ab 1871 arbeitete er nacheinander bei Balthasar Probstl in Fussen Max Maerz in Munchen sowie Martin Hechenberger in Passau 2 Im Jahr 1873 grundete Behmann eine eigene Werkstatt in Schwarzenberg Vorarlberg die er 1878 nach Schwarzach Vorarlberg verlegte 1874 fertigte er fur Damuls Vorarlberg sein op 1 an 2 1879 heiratete er in Schwarzenberg Maria Barbara Hammerer 1 In seinem Betrieb beschaftigte Behmann in Spitzenzeiten bis zu zehn Mitarbeiter 2 zeitweilig arbeitete auch der deutsche Orgelbauer Josef Brandl bei ihm 3 Behmann bildete auch seinen Sohn Josef 1880 1932 zum Orgelbauer aus Seine Sohne Ignaz und Alois wurden zwar gleichfalls Orgelbauer die Werkstatt ging jedoch 1911 durch Verkauf allein an Josef Behmann uber 2 Besonderheiten im Werk BearbeitenBis op 11 Warth baute Behmann ausschliesslich mechanische Schleifladen bis op 58 Egg mechanische Kegelladen Anschliessend beschrankte er sich auf pneumatische Kegelladen 2 Im Zentrum von Behmanns Bemuhen standen solide handwerkliche Ausfuhrung sowie kunstlerisch perfekte Intonation Obwohl die von ihm entworfenen bzw ausgefuhrten Dispositionen einzelne Aliquoten vermeiden legte er auf das Vorhandensein der Klangfarbe der Terz grossen Wert entweder explizit in einem Cornett oder wenn ein solches nicht vorhanden war als Chor der Mixtur 2 Werke Auswahl BearbeitenDie Gesamtwerkliste der Firmen Anton Behmann 1873 1910 und Josef Behmann vorm Anton Behmann 1911 1932 enthalt 151 Nummern von denen Anton Behmann fur die opp 1 105 verantwortlich zeichnete Davon weisen die opp 1 11 sowie 45 mechanische Schleifladen auf die opp 12 58 ohne 45 mechanische Kegelladen und die opp 59 105 pneumatische Kegelladen Keine der Orgeln uberschreitet die Zweimanualigkeit Der raumliche Schwerpunkt liegt auf Vorarlberg Tirol und Sudtirol 1 1873 Schrocken Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt I 9 op deest Orgel von Franz Weber aus dem Jahr 1867 von Behmann geringfugig umgebaut 1918 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1983 von Rieger Orgelbau restauriert 4 5 1874 Damuls Pfarrkirche Hl Nicolaus I 6 op 1 offizielles Erstlingswerk unverandert erhalten 6 Disposition der Anton Behmann Orgel von 1874in Damuls Pfarrkirche Hl NicolausManual C f31 Principal 8 2 Stillgedeckt0 8 3 Dolceflaute 8 4 Octave 4 5 Larigotflote 4 Pedal C c6 Subbass0 16 Koppel Normalkoppel M P1876 Mellau Pfarrkirche Hl Antonius Eremit II 14 op 2 erste zweimanualige Orgel Behmanns 1919 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1950 von Gebruder Mayer umgebaut und dispositionell erweitert 1980 vor dem Kirchenneubau abgetragen und eingelagert 1989 endgultig durch einen Neubau von Rieger Orgelbau ersetzt 7 8 1876 Bregenz Dominikanerinnenkloster Thalbach I 9 op 8 in neuromanischem Gehause 1896 durch einen Neubau von G F Steinmeyer amp Co ersetzt im selben Jahr von Alois Geist in die Pfarrkirche Hll Viktor und Markus Nuziders transloziert 1943 von Gebruder Mayer umgebaut und dispositionell erweitert II 13 9 1878 Warth Pfarrkirche Hl Sebastian I 9 op 11 letzte mechanische Schleiflade Behmanns Neubau unter Verwendung der Orgel aus der Pfarrkirche Hl Wolfgang Schnepfau von Remigius Haaser aus dem Jahr 1832 und der vorhandenen Orgel von Johann Martin Anwander aus dem Jahr 1792 1976 durch einen Neubau von Rieger Orgelbau ersetzt 1974 von Gebruder Mayer abgetragen und 1976 nach Brand verkauft 10 1878 Loruns Filialkirche Hl Johannes Nepomuk op deest von Behmann mit Teilen der Orgeln von Warth aus dem Jahr 1791 und Schnepfau aus dem Jahr 1831 erbaut nicht spielbar in dem 1960 vollendeten Kirchenneubau kommt stattdessen ein Elektronium von Ahlborn Orgel zum Einsatz 1879 Schwarzenbach Wurttemberg I 9 op 12 erste mechanische Kegellade Behmanns 1880 Lingenau Pfarrkirche Hl Johannes der Taufer II 16 op 13 1927 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1963 im Gefolge einer Umgestaltung des Kircheninneren abgebaut und durch ein Elektronium ersetzt 2012 endgultig durch einen Neubau von Rieger Orgelbau ersetzt 11 12 1881 Bregenz Osterreichische Landesausstellung II 15 op 15 gebaut fur die Pfarrkirche Maria Heimsuchung Dornbirn Haselstauden 1927 durch einen Neubau von Gebruder Mayer ersetzt 13 1883 Lauterach Pfarrkirche Hl Georg II 20 op 18 1912 von Gebruder Mayer auf pneumatische Traktur umgestellt 1920 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1986 von Siegfried Jehmlich restauriert 14 15 1885 Schwarzach Pfarrkirche Hl Sebastian I 8 opp 22 und 74 aus der Vorgangerkirche ubernommen 1946 durch einen Neubau von Gebruder Mayer ersetzt 16 1886 Hirschegg Pfarrkirche Hl Anna I 11 op deest Orgel von Remigius Haaser aus dem Jahr 1836 von Behmann umgearbeitet erhalten 17 1887 Thal Pfarrkirche Hl Franz Xaver II 14 op 25 1922 durch Gebruder Mayer umgebaut 1976 abgebrochen 1978 durch ein Elektronium ersetzt 1983 unter Verwendung originaler Gehauseteile endgultig durch einen Neubau von Rieger Orgelbau ersetzt 18 nbsp Anton Behmann Orgel von 1888 in Braz Pfarrkirche Hl Nikolaus1888 Braz Pfarrkirche Hl Nikolaus I 10 op 27 in neuromanischem Gehause 1895 zur Kirchenverlangerung abgetragen und wieder aufgestellt 1933 von Ignaz Behmann generaluberholt 1972 von Edmund Hohn dispositionell verandert 1980 von Orgelbau Rieger unverandert restauriert 19 1888 Eichenberg Pfarrkirche Hl Bernhard I 10 op 28 1922 durch einen Neubau von Gebruder Mayer ersetzt 20 1889 Brand Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt I 7 op 29 1920 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1961 vor der Kirchenerweiterung abgetragen 1962 von Edmund Hohn mit modernem Prospekt aber klanglich unverandert wiederaufgebaut 21 1889 Neustift bei Brixen Stiftskirche Unserer Lieben Frau II 27 op 30 Werke auf Evangelien und Epistelseite aufgeteilt 1933 von Anton Fuetsch repariert 1952 von Karl Reinisch s Erben umgebaut 2014 durch einen Neubau von Metzler Orgelbau ersetzt 22 1890 Meiningen Pfarrkirche Hl Agatha I 9 op 34 1925 von Josef Behmann umgebaut 1962 von Edmund Hohn mit der 1937 von Gebruder Mayer erbauten Orgel aus der Alten Pfarrkirche Hl Michael Feldkirch Tisis zu einem Neubau II 12 zusammengefugt 23 1890 91 Lech am Arlberg Alte Pfarrkirche Hl Nikolaus I 8 op 35 1984 von Martin Pfluger Orgelbau generaluberholt unverandert erhalten 24 25 1890 Buch Pfarrkirche Hll Peter und Paul I 7 op 36 1983 durch einen Neubau von Gebruder Mayer ersetzt 2003 in die Eglise Saint Nicolas Montbonnot Saint Martin transloziert 26 25 1891 Riezlern Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Maria Opferung II 14 op 37 1964 unter Verwendung originaler Teile u a Pfeifenwerk von acht Registern durch einen Neubau von Guido Nenninger ersetzt 27 1891 Kuens Pfarrkirche Zu den Hll Mauritius und Korbinian I 7 op 38 1891 Innsbruck Servitenkirche Zum Hl Josef II 13 opp 39 und 63 1900 von Behmann zusatzlich zwei Hochdruckstimmen von Orgelbau Friedrich Weigle eingebaut II 15 1971 von Werner Walcker Mayer umgebaut und dispositionell erweitert 1975 76 durch einen Neubau von E F Walcker amp Cie ersetzt 28 1891 Schoppernau Pfarrkirche Hll Philippus und Jakobus I 11 op 40 1918 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1921 von demselben instand gesetzt 1955 von Adolf Sohm generaluberholt 1981 durch einen Neubau von Rieger Orgelbau ersetzt 29 1892 Gargazon Alte Pfarrkirche Hl Johannes der Taufer I 6 op 41 2005 in die Alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Schenna transloziert 2 1892 Langen bei Bregenz Pfarrkirche Hl Sebastian II 15 op 42 unverandert erhalten 30 nbsp Anton Behmann Orgel von 1892 in Langen bei Bregenz Pfarrkirche Hl Sebastian nbsp Anton Behmann Orgel von 1892 in Schnepfau Pfarrkirche Hl Wolfgang1892 Schnepfau Pfarrkirche Hl Wolfgang I 11 op 43 1955 restauriert 1984 abgetragen und eingelagert 1988 von Orgelbau Rieger restauriert und wiederaufgestellt 31 25 1892 Untermieming Pfarrkirche Maria Himmelfahrt II 16 op 44 1899 von Behmann erweitert auf II 17 2008 von Orgelbau Kuhn restauriert 25 32 1893 Fulpmes Pfarrkirche Hl Veit II 16 op 46 1979 durch einen Neubau von Reinisch Pirchner ersetzt 1893 Au im Bregenzerwald Pfarrkirche Hl Leonhard II 16 op 48 Orgel von Joseph Bergontzle aus dem Jahr 1800 1893 von Behmann umgebaut 1983 vor der Kircheninnenrenovierung abgetragen und eingelagert 1986 von Martin Pfluger Orgelbau restauriert und wiederaufgestellt 2017 von Walter Vonbank Vonbank Orgelbau restauriert 33 nbsp Anton Behmann Orgel von 1893 in Au im Bregenzerwald Pfarrkirche Hl Leonhard 1894 Ubersaxen Pfarrkirche Hl Bartholomaus I 7 op 51 in neuromanischem Gehause 1955 von Edmund Hohn generaluberholt 2008 von Walter Vonbank Vonbank Orgelbau restauriert 34 25 1895 Sulzberg Pfarrkirche Hl Laurentius 35 II 25 op 53 1991 von Rieger Orgelbau restauriert unverandert erhalten 36 25 37 Disposition der Anton Behmann Orgel von 1895in Sulzberg Pfarrkirche Hl LaurentiusI Manual C f31 Bordun 16 2 Principal 8 3 Gamba 8 4 Grossgedeckt 8 5 Flote 8 6 Dolce 8 7 Octav 4 8 Flauto d amore0 4 9 Octav 2 10 Cornett III V 8 11 Mixtur V 2 2 3 12 Trompete 8 II Manual C f313 Geigenprincipal0 8 14 Salicional 8 15 Gedeckt 8 16 Aeoline 8 17 Fugara 4 18 Flote travers 4 19 Clarinette 8 Pedal C d120 Principalbass0 16 21 Violon 16 22 Subbass 16 23 Octavbass 8 24 Cello 8 25 Posaune 16 Koppeln Normalkoppeln II I I P II P Spielhilfen Kollektivtritte 4 feste Kombinationen p mf f ff Ausloser1895 Innsbruck Ev Christuskirche II 9 op 54 1906 durch einen Neubau von G F Steinmeyer amp Co ersetzt 1906 von Franz Reinisch II erworben und 1907 von Karl Reinisch in die Spitalskirche Hl Geist Matrei am Brenner transloziert sowie mit eigenem Firmenschild versehen 38 nbsp Anton Behmann Orgel von 1895 in Viktorsberg Pfarrkirche Hl Viktor1895 Viktorsberg Pfarrkirche Hl Viktor I 9 op 55 1918 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1960 von Gebruder Mayer und 2009 von Walter Vonbank Vonbank Orgelbau restauriert 39 25 1896 Doren Pfarrkirche Hl Johann Nepomuk II 15 op 56 1921 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann unverandert erhalten 40 nbsp Anton Behmann Orgel von 1896 in Doren Pfarrkirche Hl Johann Nepomuk 1897 Egg Pfarrkirche Hl Nikolaus II 23 opp 58 und 69 in neugotischem Gehause letzte mechanische Kegellade Behmanns laut Abnahmebericht jedoch unter teilweisem Heranziehen des pneumatischen Systems 1902 von Behmann selber unter dispositioneller Veranderung auf pneumatische Spiel und Registertraktur umgestellt sowie mit elektrischem Geblase versehen 1919 Reparatur und neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1926 von Gebruder Mauracher umgebaut 1964 durch einen Neubau von Orgelbau Rieger ersetzt 41 nbsp Anton Behmann Orgel von 1897 in Kennelbach Pfarrkirche Hl Josef1897 Kennelbach Pfarrkirche Hl Josef II 16 op 59 erste pneumatische Kegellade Behmanns uberhaupt und in Vorarlberg reinpneumatisches System nach Carl Gottlieb Weigle 1926 von Josef Behmann technisch umfangreich verandert 1956 neugotischer durch Freipfeifenprospekt ersetzt 1957 von Edmund Hohn dispositionell verandert 42 25 1898 Mittewald an der Drau Alte Pfarrkirche Hl Johannes der Taufer II 11 op 60 erste pneumatische Kegellade Behmanns in Tirol 1899 Molten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt II 20 op 61 1899 Blons Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Unbefleckte Empfangnis I 11 op 62 Orgel von Behmanns Lehrmeister Alois Schonach aus den Jahren 1862 64 von Behmann umgebaut und dispositionell erweitert 1922 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1933 von Gebruder Mayer umgebaut und erneut erweitert II 15 in diesem Zustand unverandert erhalten 43 1901 St Gerold Propsteipfarrkirche St Gerold II 12 op 65 pneumatische Kegellade erstmals mit dem System von Carl Theodor Kuhn statt von Carl Gottlieb Weigle 1922 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1965 von Edmund Hohn abgetragen und 1966 von demselben mit neuem Prospekt wiederaufgebaut 1990 durch einen Neubau von Christoph Enzenhofer ersetzt 44 1901 Marul Kuratienkirche Hl Katharina I 6 op 66 in neuromanischem Gehause mit ausgetauschten Prospektpfeifen erhalten 45 1901 Katharinaberg Pfarrkirche St Katharina I 8 op 67 nbsp Anton Behmann Orgel von 1901 in Katharinaberg Pfarrkirche St Katharina nbsp Anton Behmann Orgel von 1902 in Fraxern Pfarrkirche Hl Jakobus der Altere1902 Fraxern Pfarrkirche Hl Jakobus der Altere II 14 op 68 in neugotischem Gehause 1918 neue Zinkprospektpfeifen von Gebruder Mayer 1972 von Edmund Hohn generaluberholt unverandert erhalten 46 1903 Voran Pfarrkirche Zum Hl Nikolaus II 10 op 70 1903 See Pfarrkirche Hl Sebastian I 11 op 72 1966 durch einen Neubau von Reinisch Pirchner ersetzt 1903 Silbertal Pfarrkirche Hll Josef und Nikolaus II 12 op 73 in neugotischem Gehause 1919 neue Zinkprospektpfeifen von Gebruder Mayer unverandert erhalten 47 1904 Lustenau Pfarrkirche Zu den Hll Peter und Paul II 30 op 75 1919 neue Zinkprospektpfeifen von Josef Behmann 1939 40 durch einen Neubau von Orgelbau Rieger ersetzt 48 1904 Naturns II 15 op 76 1904 Inzing Pfarrkirche Hl Petrus II 21 op 77 Orgel von Johann Anton Fuchs aus dem letzten Viertel des 18 Jahrhunderts von Behmann umgebaut 1904 05 Gurtis Kuratienkirche Unserer Lieben Frau Maria Heimsuchung II 10 op 78 unverandert erhalten 49 nbsp Anton Behmann Orgel von 1905 in Krumbach Pfarrkirche Hl Martin1905 Krumbach Pfarrkirche Hll Martin II 17 op 79 1925 neue Zinkprospektpfeifen von Gebruder Mayer 1973 von Edmund Hohn umgebaut 50 1905 Kiens II 21 op 81 1906 Burgstall Pfarrkirche Zum Hl Kreuz II 10 op 83 2003 durch Orgelbau Kaufmann restauriert 51 1906 Riefensberg Pfarrkirche Hl Leonhard I 13 op 84 1969 abgebrochen und durch ein Harmonium ersetzt 52 1906 Flirsch Pfarrkirche Hl Bartholomaus I 14 op 85 1906 Abtei II 22 op 86 1906 Bozen Gries Konviktkapelle jetzt Kapelle des Diozesanhauses II 11 op 87 1907 Bozen Gries Stifts und Pfarrkirche Hl Augustinus II 30 5 opp 89 und 90 Doppelorgel mit elektropneumatischer Traktur zur Chororgel 1971 durch einen Neubau von Orgelbau M Mathis amp Co ersetzt zum selben Zeitpunkt umgebaut und in den Chor versetzt 2000 01 von Orgelbau Kuhn nochmals versetzt und mit Ausnahme von zwei Registern rekonstruiert II 27 1 Transmission 25 1907 Jenbach Pfarrkirche Hl Wolfgang II 24 op 91 nbsp Anton Behmann Orgel von 1907 in Jenbach Pfarrkirche Hl Wolfgang 1907 Oberhofen im Inntal Pfarrkirche Hl Nikolaus I 13 op 92 1907 Vils Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt I 12 op 93 Gehause mit von Behmann nicht genutztem Brustungspositiv aus dem Jahr 1790 1995 durch einen Neubau von Gebruder Mayer ersetzt 53 1908 11 Rankweil Pfarr und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Maria Heimsuchung und Loretokapelle II 32 26 Manual 9 Pedaltransmissionen 2 Kombinationsregister labiale Clarinette 8 in den Manualen und akustischer Mayorbass 32 im Pedal op 95 grosste jemals von Behmann erbaute Orgel im Wesentlichen von seinem Sohn Josef verantwortet 1942 von Gebruder Mayer umgebaut 1961 von Edmund Hohn nochmals umgebaut 1985 durch einen Neubau von Martin Pfluger Orgelbau ersetzt 54 1909 Natz Pfarrkirche Hll Philippus und Jakobus II 16 op 96 1990 durch einen Neubau von Orgelbau Pirchner ersetzt 1909 Campill Pfarrkirche St Lucia Lungiaru II 17 op 97 1909 10 Elmen Pfarrkirche Heilige Drei Konige II 15 op 99 um 1970 mit einer Trompete 8 erweitert 1909 55 Neustift bei Brixen Pfarrkirche St Margarethen I 8 2 Extensionen op 100 pneumatische Traktur mit Registerkanzellenladen 2005 durch Oswald Kaufmann generaluberholt 25 nbsp Anton Behmann Orgel von 1905 in Neustift bei Brixen Pfarrkirche St MargarethenDisposition der Anton Behmann Orgel von 1905in Neustift bei Brixen Pfarrkirche St MargarethenManual C f31 Principal 8 2 Gedeckt 8 3 Gamba 8 4 Salicional 8 5 Octav Ext von Nr 1 4 6 Rohrflote 4 7 Salicet Ext von Nr 4 0 4 8 Mixtur IV 56 2 2 3 Pedal C d19 Subbass 16 10 Flotenbass0 8 Koppeln Normalkoppel M P Superoktavkoppel ausgebaut M M Spielhilfen 0 Ausloser I piano II mezzoforte III forte nbsp Anton Behmann Orgel von 1910 mit Gehause von Johann Michael Grass aus dem Jahr 1793 in Dalaas Pfarrkirche Hl Oswald1910 Dalaas Pfarrkirche Hl Oswald II 14 1 Transmission op 101 in Rokokogehause von Johann Michael Grass aus dem Jahr 1793 Vorgangerorgel schon 1881 von Behmann umgebaut 1969 von Edmund Hohn umgebaut 57 1910 Tiers II 18 op 102 1910 St Ulrich in Groden Pfarrkirche Hl Ulrich II 27 op 103 pneumatische Taschenladen 2010 durch einen Neubau von Orgelbau Pirchner ersetzt 1910 Schwaz Spitalkirche Hl Geist und Johannes der Taufer I 7 op 104 nbsp Anton Behmann Orgel von 1910 in Bezau Pfarrkirche Hl Jodok1910 Bezau Pfarrkirche Hl Jodok II 30 op 105 in neuklassizistischem Gehause 1921 von Josef Behmann generaluberholt 1984 von Gebruder Mayer generaluberholt und dispositionell verandert 58 Veroffentlichungen BearbeitenAnton Behmann pramiierte Orgelbau Anstalt Schwarzach Vorarlberg o J 1901 mit Werkverzeichnis Verzeichnis der seit Grundung des Geschaftes 1873 neuerbauten Orgelwerke Schwarzach Vorarlberg 1910 Literatur BearbeitenAlfred Reichling Istvan Golarits Orgellandschaft Sudtirol Bozen 1982 Athesia S 26 und passim Dehio Handbuch Vorarlberg Kunstlerverzeichnis S 417 siehe dort alle weiteren Stellen unter den Eintragen Behmann Org sowie Behmann Anton Org dabei waren allerdings S 134 richtigerweise Josef Behmann zuzuordnen und S 390 ganz zu tilgen da es sich dabei um eine irrtumliche Dublette von S 389 handelt Hans Nadler Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein Bd I III o O o J 1985 Hans Nadler Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein Bd IV o O o J 1985 nicht pag Eintrag BEHMANN ANTON mit Werkverzeichnis und Abbildungen Alfred Reichling Art Behmann In MGG2P Bd 2 1999 Kassel etc 1999 Sp 953f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Anton Behmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Behmann Anton im Lexikon der in Tirol tatigen Orgelbauer Behmann Anton auf Organ indexEinzelnachweise Bearbeiten a b c Hans Nadler Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein Bd IV o O o J 1985 nicht pag Eintrag BEHMANN ANTON mit Werkverzeichnis und Abbildungen a b c d e f g Behmann Anton Abgerufen am 4 Juli 2021 Gottfried Allmer Der slowenische Orgelbauer Josef Brandl und seine Werke in der Steiermark In Principal 14 2011 S 18 23 Hans Nadler Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein Bd I o O o J 1985 S 336 337 Die Quelle und ihre drei weiteren Bande entsprechend wird im Folgenden zu Nadler I abgekurzt Nadler III S 688 689 Das dort angegebene Erbauungsjahr 1865 trifft nicht zu da die Kirche nach einem Brand erst 1867 wiedergeweiht wurde Nadler I S 98 99 Nadler II S 574 575 Nadler I S 280 281 Nadler III S 478 489 Mellau AT Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 58 59 und 294 295 Nadler II S 412 416 Nadler III S 521 534 Nadler III S 831 839 Nadler I S 254 255 Nadler III S 392 404 Orgel Lingenau Heiliger Johannes der Taufer Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 110 112 Nadler II S 617 652 Nadler I S 246 247 Nadler III S 377 386 Orgel Lauterach St Georg Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 340 341 Nadler III S 701 712 Nadler I S 202 203 Nadler III S 159 Nadler I S 356 357 Nadler III S 760 769 Nadler I S 46 47 Nadler II S 274 289 Nadler I S 128 129 Nadler II S 698 700 Nadler I S 44 45 Nadler II S 271 273 Neustift bei Brixen Sudtirol Stiftskirche U L Frau Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 278 279 Nadler III S 469 477 Nadler I S 250 251 Nadler III S 387 391 a b c d e f g h i j Behmann Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 84 85 Nadler II S 533 538 Nadler I S 312 313 Nadler III S 615 616 Orgel Innsbruck Servitenkirche St Josef Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 334 335 Nadler III S 679 687 Nadler I S 238 239 Nadler III S 345 358 Nadler I S 330 331 Nadler III S 668 670 Mieming Untermieming St Maria Himmelfahrt Orgel Verzeichnis Orgelarchiv Schmidt Abgerufen am 9 Februar 2022 deutsch Nadler I S 16 17 Nadler II S 65 88 Nadler I S 366 367 Nadler III S 817 818 Die Werkverzeichnisse von Behmann listen keine Orgel fur die Kapelle Hl Leonhard Sulzberg einschlagige Bilder zeigen sogar uberhaupt kein Instrument fur dieses Gebaude Dem Dehio Handbuch Vorarlberg ist schlicht eine Verwechslung mit der Pfarrkirche Hl Laurentius unterlaufen so dass fur beide Sulzberger Kirchen versehentlich dasselbe 1895 erbaute Werk angesetzt wurde Nadler I S 354 355 Nadler III S 753 759 Kurzes Klangbeispiel an der Anton Behmann Orgel von 1895 in Sulzberg Pfarrkirche Hl Laurentius Wir alle Seelsorgeraum Matrei Navis Pfarrbrief 31 2015 Nr 3 S 14 PDF 1 667 MB Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 372 373 Nadler III S 826 828 Nadler I S 100 101 Nadler II S 576 577 Nadler I S 126 127 Nadler II S 683 697 Nadler I S 224 225 Nadler III S 293 302 Nadler I S 32 33 Nadler II S 141 146 Nadler I S 322 323 Nadler III S 633 644 Nadler I S 276 277 Nadler III S 467 468 Nadler I S 174 175 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler II S 915 917 Nadler I S 346 347 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler III S 731 733 Nadler I S 264 265 Nadler III S 428 451 Nadler I S 194 195 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler III S 97 100 Nadler I S 234 235 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler III S 332 344 Burgstall Anton Behmann Opus 83 1905 Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 310 Nadler III S 588 614 Die Kirchen von Vils in Tirol Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt Einrichtung Abgerufen am 4 Juli 2021 Nadler I S 300 301 Nadler III S 540 570 Laut Werkverzeichnis und Nadler IV siehe Literatur 1909 laut Orgeln im Stift dagegen 1905 Laut Orgeln im Stift 2 Nadler I S 96 97 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler II S 564 573 Nadler I S 24 25 mit irrtumlicher Nennung von Josef anstelle von Anton Behmann als Erbauer Nadler II S 116 122 Normdaten Person GND 135873959 lobid OGND AKS VIAF 80316430 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Behmann AntonKURZBESCHREIBUNG osterreichischer OrgelbauerGEBURTSDATUM 2 August 1850GEBURTSORT Schwarzenberg Vorarlberg STERBEDATUM 4 Januar 1932STERBEORT Schwarzach Vorarlberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anton Behmann amp oldid 238600435