www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Brand im Brandnertal steht in der Gemeinde Brand im Brandnertal in Vorarlberg Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt gehort zum Dekanat Bludenz Sonnenberg in der Diozese Feldkirch Die Kirche und der nordliche Friedhof stehen unter Denkmalschutz Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenUrkundlich wurde 1410 eine Kapelle Unserer Lieben Frau genannt 1476 wurde ein Priester genannt Ein 1507 geweihter Neubau wurde 1617 de facto und 1727 de jure zur Pfarrkirche erhoben Die gotische Kirche wurde von 1961 bis 1966 mit einem Zubau der Moderne nach den Planen der Architekten Helmut Eisentle Bernhard Haeckel und Leopold Kaufmann erganzt Im Norden der Kirche im Friedhof steht eine Aufbahrungshalle aus 1961 Architektur BearbeitenDas gotische Langhaus mit einem eingezogenen Chor hat im Suden des Chores ein uberdachtes Vorzeichen Der Nordturm am Chor mit einem ehemaligen Spitzhelm aus 1902 erhielt 1964 ein Satteldach Das breite moderne Langhaus als hoher Bau unter einem steilen Satteldach mit einer angebauten Sakristei steht quer zum alten Langhaus Der einjochige Chor mit einem Funfachtelschluss hat ein einfach gekehltes Netzrippengewolbe auf Halbsaulen und zwei runde Schlusssteine Spitzbogenfenster und links eine Rundbogenoffnung zum Turm Das Turmerdgeschoss unter einem Tonnengewolbe ist eine Beichtkapelle Der leicht eingezogene Triumphbogen ist gekehlt Das schmale gotische Langhaus hat eine neue trapezformige Holzdecke und beidseits je zwei Spitzbogenfenster Das Langhaus der Moderne ist ein Betraum mit einem eigenen Altarraum unter einem Satteldach Gotische Fresken im alten Langhaus wurden 1942 vom Maler und Restaurator Toni Kirchmayr freigelegt und zeigen links die Heiligen Margaretha Barbara und Katharina darunter Anna mit Maria zwei Stifter mit dem Brandis Wappen in der Mitte drei Heilige darunter Immaculata und rechts Christus in der Vorholle darunter vier Figuren an der Nordwand links oben eine verblasste Figur darunter Auferstandener mit Maria Magdalena rechts Verkundigung und vier Nothelfer alle um 1500 Ausstattung BearbeitenAn der Altarwand ist eine Figurengruppe Kreuzigung mit Maria und Johannes aus Feldkirch um 1480 Den Tabernakel mit einem Altarkreuz schuf Franz Steurer 1964 Die Figur Maria mit Kind um 1500 wurde aus der ehemaligen Daleukapelle hierher ubertragen Das Gnadenbild Maria mit Kind der Rosenkranzbruderschaft aus 1667 ist in Verwahrung An der linken Altarwand ist ein Kruzifix um 1680 In der Beichtkapelle ist die Figur Pieta aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Die Kreuzwegstationen sind Reliefs Ein gotischer Seitenaltar hl Videlis war bis 1868 im Kapuzinerkloster Feldkirch ab 1910 in der Kapelle im Kehr in Feldkirch und wurde 1970 zur Pfarrkirche Brand ubertragen und in der Sakristei aufgestellt Er tragt mittig die Figuren Anna selbdritt und seitlich Josef und Joachim und an den Flugelinnenseiten die Relieffiguren Nikolaus und Theodul und an den Flugelaussenseiten das Bild Verkundigung Mariens vom Maler Hans Rabensteiner aus dem Anfang des 20 Jahrhunderts Im Gesprenge ist mittig die Figur Kronung Mariens links Katharina rechts Barbara Altar und Figuren sind aus dem Anfang des 16 Jahrhunderts Die Orgel von Anton Behmann 1889 wurde von Edmund Hohn 1962 umgebaut Vor der Altarmensa im Chor ist eine Glocke gegossen von der Firma Oberanker 1923 Literatur BearbeitenDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Vorarlberg 1983 Brand Pfarrkirche Maria Himmelfahrt S 53 54 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Himmelfahrt Brand Vorarlberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 103722 9 737506 Koordinaten 47 6 13 4 N 9 44 15 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Brand im Brandnertal amp oldid 214495351