www.wikidata.de-de.nina.az
Willanzheim ist der Hauptort des Marktes Willanzheim im unterfrankischen Landkreis Kitzingen WillanzheimMarkt WillanzheimKoordinaten 49 41 N 10 14 O 49 68027412 10 23096442 260 Koordinaten 49 40 49 N 10 13 51 OHohe 260 mEinwohner 663 1987 1 Postleitzahl 97348Vorwahl 09323Karte Lage von Willanzheim fett im Willanzheimer Gemeindegebiet Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Boden und Baudenkmaler 3 2 Sagen 4 Weinbau 5 Personlichkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenWillanzheim liegt im Norden der politischen Gemeinde Weiter nordlich beginnt das Gebiet der Stadt Mainbernheim mit dem der Ort uber die Staatsstrasse 2419 verbunden ist Nordostlich und ostlich befindet sich die Stadt Iphofen das Areal der Knaufwerke liegt Willanzheim am nachsten In einiger Entfernung liegt im Osten Markt Einersheim im Sudosten Monchsondheim im Suden befindet sich der Willanzheimer Ortsteil Markt Herrnsheim Sudwestlich beginnt mit Tiefenstockheim die Gemeinde Seinsheim Im aussersten Westen der Gemarkung stosst das Gebiet von Willanzheim an das der Gemeinde Marktsteft mit dem Ortsteil Michelfeld Der Breitbach durchfliesst von Osten her die Willanzheimer Gemarkung mit mehreren Muhlen wobei die Domherrnmuhle die letzte auf dem Gebiet von Iphofen ist Zu Willanzheim gehoren die Weidenmuhle die Zapfenmuhle unmittelbar sudlich der bebauten Flache die Bruckenmuhle und die Hagenmuhle weiter bachabwarts Alle Muhlen waren noch im 19 Jahrhundert eigene Ortsteile der Gemeinde Dazu gehorten auch zwei Ziegeleien Helm sche und Rahner sche Ziegelei 2 Naturraumlich liegt Willanzheim in der Mainbernheimer Ebene des Steigerwaldvorlandes mit ihren flachwelligen Lettenkeuperhohen Im Ort haben sich mehrere Naturdenkmaler vor allem bedeutende alte Baume bzw Baumgruppen erhalten Geschichte BearbeitenDer Ortsname Willanzheim verweist auf eine Besiedelung durch die frankischen Kolonisatoren zu Beginn des 6 Jahrhunderts Das Prafix Willanz geht wohl auf den frankischen Vornamen Wieland zuruck Der Ort war also das Heim eines Wieland Willanzheim unterschied sich fruh von den Orten in seiner Umgebung weil hier ein frankisch koniglicher Fronhof oder sogar ein Konigshof angesiedelt wurde Erstmals erwahnt wurde der Ort als Uueolendishaim im Jahr 741 als die Karolinger das neugegrundete Bistum Wurzburg mit mehreren Kirchen ausstatteten 3 Mit einer Schenkung durch den Ortsadeligen Gerung von Wielandesheim an das Domstift Wurzburg im Jahr 1137 wird das Dorf neuerlich in den Quellen fassbar Damals gelangte die ortliche Burg an Wurzburg das die Schenkung wiederum als Lehen an kleinere Adelsgeschlechter ubergab So gelangten auch die Grafen zu Castell 1315 an die Vogtei uber das Dorf Sie vergaben allerdings ebenfalls Lehen sodass die Grundherrschaft in Willanzheim bald stark zersplittert war 4 Unter Kaiser Karl IV der einen Landweg zwischen seinen Besitzungen in Bohmen und Luxemburg schaffen wollte spaltete sich die Dorfherrschaft im 14 Jahrhundert noch weiter Insgesamt sind zu dieser Zeit zwei befestigte Anlagen um den Ort auszumachen Turmhugel und Burgstall Willanzheim Im 15 Jahrhundert besassen die Ritter von Heidingsfeld die Fuchsen von Dornheim und die Wenkheim Lehenguter vor Ort Schliesslich gelang es den Wenkheim den Grossteil der Lehen auf sich zu vereinen man gab einen Adelssitz wieder auf 5 Erst 1628 konnte das machtige Hochstift Wurzburg die Vogtei und Dorfherrschaft uber Willanzheim erwerben Bis zur Sakularisation unterstanden die Bewohner nun dem Furstbischof von Wurzburg Anschliessend wurde der Ort Teil des Kurfurstentums spater des Konigreichs Bayern In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs wurde das Dorf von amerikanischen Truppen bombardiert und die Kirche weitgehend zerstort Seit 1978 ist Willanzheim der Hauptort der Marktgemeinde Willanzheim Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBoden und Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Willanzheim Willanzheim nbsp Der markante Kirchturm der Martinskirche nbsp Der Bildstock von 1501 Als Bodendenkmal wird die sogenannte Pfaffenburg in der Nahe von Willanzheim gefuhrt Es handelt sich um eine latenezeitliche Viereckschanze die der ortlichen Bevolkerung in vorgeschichtlicher Zeit einen Ruckzugsort bot Die Seitenlange der Anlage betragt 110 m Die Walle sind 5 m breit Mehrere Baudenkmaler haben sich in Willanzheim erhalten Den Mittelpunkt des Ortes bildet noch heute die Martinskirche die bereits im 8 Jahrhundert zur Grundausstattung des Bistums Wurzburg gehorte Besonders pragnant ist das achteckige Turmobergeschoss und die Welsche Haube mit Laterne Im Inneren pragen moderne Erneuerungen nach dem Zweiten Weltkrieg und seinen Zerstorungen das Gotteshaus Altestes Stuck der Ausstattung ist die Kanzel aus der Zeit um 1800 Um die Kirche besteht noch heute eine gut erhaltene Kirchenburg Bereits seit 1303 schutzte eine Ummauerung mit Gadenhauschen das Gotteshaus und bot auch der Gemeinde in Notzeiten Schutz Man betritt heute die Kirchenburg uber einen Durchgang an der sogenannten Rathausgade in der die Gemeindeverwaltung von Willanzheim untergebracht ist Eindrucksvoll sind auch die Mauern die im Suden teilweise noch mit den typischen Schlitzfenstern ausgestattet sind Aus dem 18 und 19 Jahrhundert stammen zwei Feldkapellen die an den Ortsrandern von Willanzheim errichtet wurden Daneben haben sich mehrere Bildstocke und andere Kleindenkmaler erhalten die von der Volksfrommigkeit vergangener Jahrhunderte zeugen und typisch fur ein katholisches frankisches Dorf sind Besonders eindrucksvoll ist ein Bildstock aus dem Jahr 1501 der in der Nahe der Zapfenmuhle aufgestellt wurde Sagen Bearbeiten Einige Sagen haben das sogenannte Greutholz zwischen Iphofen und Willanzheim zum Thema Man erzahlte sich dass dort ein verwunschener Mann umgehe der laut hu hu rufen soll Ebenso soll dort eine Frau gesehen worden sein die ihre weisse Wasche schuttelte und an einem Baum aufhing Wahrend der Adventszeit und um Ostern wurde man auch im Wald oft in die Irre gefuhrt und kam erst am nachsten Morgen wieder nach Willanzheim zuruck Eine Kitzinger Metzgersfrau soll nach ihrem Tod in den Wald verbannt worden sein Sie hatte beim Fleischabwiegen ihren Daumen auf die Waage gelegt weshalb sie noch als Verwunschene immer wieder rief Drei Viertel und a Damma it a a Pfund Ausserdem vermutete man im Wald ein altes Kloster welches im Hunnenkrieg zerstort worden sein soll Wahrscheinlich spielt diese Sage auf ein altes Schanzwerk an das dort verortet wird 6 Weinbau BearbeitenWillanzheim ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken Allerdings besitzt die Lage um das Dorf keinen eigenen Namen Willanzheim ist Teil des Bereichs Weinparadies bis 2017 waren die Winzer im Bereich Steigerwald zusammengefasst Die Gipskeuperboden um Willanzheim eignen sich ebenso fur den Anbau von Wein wie die Lage in der Maingauklimazone die zu den warmsten Deutschlands gehort Bereits seit dem Fruhmittelalter betreiben die Menschen um Willanzheim Weinbau Die frankischen Siedler brachten wohl im 7 Jahrhundert die Rebe mit an den Main Der Weinbau erlebte nach der Sakularisation zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen umfassenden Niedergang Vor allem klimatisch weniger begunstige Lagen gab man vollstandig auf Zusatzlich erschwerte das Aufkommen von Schadlingen wie der Reblaus den Anbau Konsolidieren konnte sich die Weinbauregion Franken erst wieder in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Der Einsatz von Dungern und verbesserte Anbaumethoden hatten dazu ebenso beigetragen wie die Organisation in Genossenschaften und die Flurbereinigung der 1970er Jahre 7 Erst seit den 2000er Jahren wird in Willanzheim wieder in begrenztem Umfang Weinbau betrieben Weinlage 8 Grosse 1993 9 Himmelsrichtung Hangneigung Hauptrebsorten Grosslageohne Namen unklar Suden unklar unklar Iphofer BurgwegPersonlichkeiten BearbeitenLeonhard Rosen 1591 Abt von Kloster Ebrach 1563 1591 Philipp Joseph Frick auch Frike 1742 1798 Hoforganist in Baden Baden Musiktheoretiker Meinrad Sprenke geboren als Georg Joseph Stephan Anton 1755 1837 Kapuziner theologischer Schriftsteller Anton Franz Jaeger 1788 1851 Oberst und Kommandeur des 14 Infanterie Regiments Michael Storcher 1817 1888 Pfarrer und Maler 10 Peter Endrich 1886 1986 Prahistoriker und Hobby ArchaologeLiteratur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen Herford2 1993 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Johann Ludwig Klarmann Der Steigerwald in der Vergangenheit Ein Beitrag zur frankischen Landeskunde Gerolzhofen2 1909 Johann Ludwig Klarmann Karl Spiegel Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald Nachdruck der Ausgabe 1912 Neustadt an der Aisch 1982 Sebastian Zeissner Beitrage zur Geschichte mainfrankischer Burgen In Mainfrankisches Jahrbuch fur Geschichte und Kunst Bd 6 Archiv des Historischen Vereins fur Unterfranken und Aschaffenburg Bd 77 Volkach 1954 S 231 235 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Willanzheim Willanzheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 364 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1261 Digitalisat Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 118 Kulturpfad Grafen Castell Willanzheim abgerufen am 28 Juni 2019 Zeissner Sebastian Beitrage zur Geschichte mainfrankischer Burgen S 126 Klarmann Johann Ludwig u a Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald S 261 Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 50 52 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei abgerufen am 16 Mai 2019 Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 237 Klarmann Johann Ludwig Der Steigerwald in der Vergangenheit S 216 Ortsteile des Marktes Willanzheim Huttenheim Markt Herrnsheim Willanzheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Willanzheim Willanzheim amp oldid 233637144