www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Wallfahrt Siehe auch Vierberg in der Heraldik Der Vierbergelauf ist eine um 1500 erstmals beschriebene Wallfahrt uber den Magdalensberg Ulrichsberg Veitsberg und Lorenziberg rund um Sankt Veit an der Glan in Karnten Sie findet am Dreinagelfreitag benannt nach den drei Nageln mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen wurde dem zweiten Freitag nach Ostern statt Die uber 50 km lange Strecke die mit einer Mette am Magdalensberg beginnt wird innerhalb von 17 Stunden zuruckgelegt wobei je nach Ausgangspunkt bis zu 2500 Hohenmeter zu uberwinden sind Drei Nagel Motiv in der Kirche am LorenzibergSorger Gruppe erreicht LorenzibergSorger Gruppe bei Mairist im Anmarsch auf den MagdalensbergAnkunft auf dem MagdalensbergVierbergler umrunden die Kirche MagdalensbergVierbergler startbereit auf dem MagdalensbergKreuzbussen vor SorgTausende Teilnehmer aus ganz Karnten aus den anderen Bundeslandern und dem benachbarten Ausland nehmen mittlerweile alljahrlich an dieser traditionellen Wallfahrt teil Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprungstheorien 1 2 Zur Kelten Theorie 1 3 Zur Mittelalter Theorie 1 3 1 Herausbildung des Vierbergelaufes 1 4 Weitere Geschichte des Vierbergelaufes 2 Religiose Praxis 3 Route 4 Brauche innerhalb des Vierbergelaufes 4 1 Bergelauf 4 2 Getreidetausch 4 3 Einholen der Wallfahrer 4 4 Sonstiges 5 Christliche Deutung 6 Weitere Mehrortewallfahrten in Karnten 7 Quellen 7 1 Einzelnachweise 7 2 Literatur 7 3 WeblinksGeschichte BearbeitenUrsprungstheorien Bearbeiten Von Historikern wurde der Ursprung des Vierbergelaufes manchmal im Mittelalter manchmal in prahistorischer Zeit meist aber im Altertum angesetzt Franz Franzisci beschrieb 1879 den Vierbergelauf als eine Wallfahrt zur Verehrung der Leidenswerkzeuge Christi die wohl aus der Zeit der Kreuzzuge stammt 1 Nach der Theorie von Georg Graber aus dem Jahre 1912 gehort der Brauch zu einem weit verbreiteten Bergkult der auf einen keltischen Sonnenkult zuruckgeht 2 Ernst Klebel vertrat 1927 die Meinung dass die Einfuhrung des Dreinageltages als Feiertag im Jahre 1353 der Ausgangspunkt der Wallfahrt war und diese ihre endgultige Form in der Zeit Kaiser Friedrichs III 1452 93 nach dem Vorbild der Jubelablasswallfahrt in Rom fand 3 Nachdem Rudolf Egger nach Ausgrabungen am Ulrichsberg ein keltisches Heiligtum nachweisen konnte stellte er 1948 die Vermutung auf dass einst vier keltische Stamme jeweils im Besitz eines heiligen Berges gewesen seien und dass ein alljahrlich gemeinsamer Besuch dieser Berge als Ausdruck ihres politischen Zusammenschlusses denkbar ware 4 Josip Sasel hob 1952 die Bedeutung der Slowenen als Traditionspfleger hervor In Abwandlung der These von Rudolf Egger war fur ihn der Vierbergelauf anfangs ein konzentrischer Lauf mehrerer Prozessionen auf den Magdalensberg zu Auf Grund einer slowenischen Sagenuberlieferung stellte er den Lauf in Beziehung zu einer Prozession die ursprunglich vor der Fruhjahrsackerung zur Mater terrae stattgefunden habe 5 Leopold Kretzenbacher betonte 1957 die Bedeutung des Wallfahrtstermins am Dreinagelfreitag fur das grossteils bambergische Karnten im Spatmittelalter ohne dass er eine Kultkontinuitat aus der Romerzeit grundsatzlich bestritt 6 Zur Kelten Theorie Bearbeiten Die Theorie der Ausbildung des Vierbergelaufes in keltisch romischer Zeit stutzt sich vor allem auf die antike Stadt auf dem Magdalensberg mit einem Mars Latobius Heiligtum Siehe auch Jungling vom Magdalensberg und die Kultstatte der Isis Noreia am Ulrichsberg Ein zweites Isis Noreia Heiligtum befand sich unterhalb des Schlosses Hohenstein in der Nahe der Ortschaft Pulst Dieses befindet sich genau im Schnittpunkt jener Linien die den Ulrichsberg mit dem Lorenziberg und den Veitsberg mit dem Magdalensberg verbinden Bei der Theorie mit den vier keltischen Stammen kann am ehesten den Latobikern der Magdalensberg und den Norikern der Ulrichsberg zugeordnet werden Von Veits und Lorenziberg sind keine antike Funde bekannt daher muss bezweifelt werden ob hier uberhaupt keltische Heiligtumer bestanden haben Als andere mogliche Mitglieder des hypothetischen Stammesbundes kamen die Karnier und eventuell die Helvetier in Frage Obwohl Fachleute heute die Kelten Theorie ablehnen ist sie in der Bevolkerung noch sehr verbreitet Hauptgrund dafur ist dass dieser vermeintlich heidnische Ursprung des Laufes in den Volksschulen gelehrt wurde und Georg Grabers Ansichten in Lehrerkreisen lange unangreifbar waren da dieser Landesschulinspektor war Auch wurde diese Theorie durch Bertl Petreis populares Buch Jahrtausende ziehen mit uns gestarkt Zur Mittelalter Theorie Bearbeiten Die heidnischen Heiligtumer am Magdalens und Ulrichsberg wurden nach der Christianisierung des romischen Reichs zerstort und am Ulrichsberg eine Kirche errichtet die aber schon bald den Awarensturmen nach 591 zum Opfer fiel Damit erlosch praktisch das Christentum in Karnten bis zur Missionung durch Bischof Modestus in der Mitte des achten Jahrhunderts Herausbildung des Vierbergelaufes Bearbeiten 1353 setzte Papst Innozenz VI auf Betreiben von Kaiser Karl IV das Hochfests der Heiligen Lanze samt Kreuznagel mit dem Termin des Freitags nach dem Weissen Sonntag ein Die Heilige Lanze in der ein Kreuznagel Christi eingearbeitet ist war Teil der romisch deutschen Reichskleinodien Nach den Hussitenkriegen wurden sie 1424 von Prag nach Nurnberg gebracht wo sich die Heiliggeistkirche zum Kultzentrum fur die heilige Lanze entwickelte Nurnberg liegt im Einflussbereich des Bistums Bamberg dessen Domschatz ebenfalls einen heiligen Nagel besitzt Fur die Verehrung des heiligen Nagels bildete in Bamberg der Dreinageltag den bedeutendsten Termin Bamberg besass seit dem 11 Jahrhundert in Karnten bedeutende Besitzungen wie die Gegend um Villach besonders sudlich der Drau wesentliche Teile des Gailtales das Kanaltal St Leonhard Wolfsberg das Hochstift Griffen und Besitz zu Feldkirchen und Dietrichstein Der Einfluss Bambergs zeigt sich durch die Einfuhrung des im Bamberg Dom verehrten heiligen Veit als Kirchenpatron in Karnten sowie die zahlreichen den Stiftern des Bamberger Bistums geweihten Heinrich und Kunigundenkirchen und kapellen Gegen den Einfluss Bambergs auf die Entstehung des Vierbergelaufes spricht aber dass der Lauf ausserhalb der Bamberger Besitzungen stattfindet Nachdem die Kreuzauffindung und der Dreinageltag bereits am Magdalensberg gefeiert wurden erfuhr der Dreinagelkult durch die Ubersiedlung der Familien Gleismuller und Kaltenhauser Bergbauunternehmer und Kaufleute im 15 Jahrhundert aus Nurnberg nach St Veit eine besondere Forderung Ein anderer wichtiger Impuls durfte vom Karntner Herzog Friedrich ausgegangen sein der 1440 Konig und 1452 Kaiser und damit zum Huter der Reichsheiligtumer wurde Friedrich war mindestens zehnmal in der Herzogstadt St Veit und stand mit Hans Kaltenhauser dem Jungeren in naherer Verbindung der im Jahre 1471 eine heute verschollenes Schmerzensmann Relief auf dem Magdalensberg stiftete und den Kirchenbau auf dem Lorenziberg unterstutzte Die Familie Gleismuller traten am Magdalensberg und in Zweikirchen als Stifter auf Als erste der vier Bergkirchen wird die Kirche am Magdalensberg 1262 als Helenenkirche urkundlich erwahnt sie wurde von den Osterwitzerin der Zeit der Kreuzzuge errichtet Die Heilige Helena soll in Jerusalem das Kreuz Christi gefunden haben daher besitzt die Kirche als Reliquie einen Splitter des Kreuzes In den sechziger Jahren des 15 Jahrhunderts erfolgte ein Neubau der Kirche Eine Sankt Lorenz Kirche am Gauerstall taucht erstmals 1496 in Urkunden auf nachdem ein Vorgangerbau schon 1330 bestanden haben konnte In dieser Kirche wurden besonders die drei heiligen Nagel verehrt Das alteste schriftliche Zeugnis der Veitskirche am Goseberg stammt aus dem Jahre 1580 aber bereits um 1500 ist einmal vom Berg Sacti Viti die Rede Die Heiligen Veit und Laurentius sind die Schutzpatrone der Stadt St Veit Daher konnen die Kirchen auf Goseberg und Gauerstall auf stadtische Stiftungen zuruckgefuhrt werden Die fruheste schriftliche Erwahnung der Kirche am Ulrichsberg stammt aus dem Jahre 1485 sie durfte nicht vor der Mitte des 15 Jahrhunderts errichtet worden sein Der Berg der im Mittelalter als mons Carinthus Chernperch oder Kernperg genannt wurde wird nach 1500 Ulrichsberg genannt Da Karnten zwischen 1473 und 1483 von funf Turkeneinfallen betroffen war und zwischen 1480 und 1490 der Ungarnkonig Matthias Corvinus Teile Karntens besetzte wurde die Kirche dem heiligen Ulrich geweiht der 955 an der Schlacht auf dem Lechfeld beteiligt war und damit die Bedrohung des Deutschen Reiches durch die Ungarn zu beenden half 1490 gab es in Karnten auch noch eine Heuschreckenplage Diese Notzeit im spaten 15 Jahrhundert wurde zum Ausloser fur volkstumliche beschwerliche Wallfahrten um den Kreuzestod Christi nachzuempfinden 1300 rief Papst Bonifazius VIII erstmals ein Heiliges Jahr aus Jedem der das Busssakrament und die heilige Kommunion empfing sowie die sieben wichtigsten Kirche an einem Tag besuchte wurde ein Ablass der Sunden gewahrt Die sieben Kirchen waren die Lateranbasilika der Petersdom Sankt Paul vor den Mauern Santa Maria Maggiore Santa Croce in Gerusalemme Sankt Laurentius vor den Mauern und San Sebastiano alle Catacombe Spater wurde die Zahl der zu besuchenden Kirchen auf vier reduziert und jedes 25 Jahr Jubilaum der Geburt oder des Todes Christi zum Heiligen Jahr ausgerufen Zunachst bezog sich dieses Ablassprivileg nur auf Rom 1390 wurden in Munchen Prag und Magdeburg jeweils vier Jubilaumskirchen bestimmt bei deren Besuch man den Ablass gewinnen konnte Die Papste Bonifatius IX Nikolaus V und Sixtus IV verliehen auch einzelnen Kirchen ausserhalb Roms das Privileg des Jubelablasses Es ist nicht ausgeschlossen dass Kaiser Friedrich einen solchen Ablass fur Karnten erwirken wollte Jedenfalls gestattete Papst Alexander VI 1500 auch den von Rom entfernt wohnenden Christen einen solchen Jubelablass durchzufuhren Daher ist es wahrscheinlich dass spatestens 1500 ein Vierbergelauf durchgefuhrt wurde Weitere Geschichte des Vierbergelaufes Bearbeiten Die alteste schriftliche Nachricht uber den Vierbergelauf stammt aus den Kollektanten des Wiener Domherrn Ladislaus Sunthaym und findet sich unter den Vorarbeiten zu einer Geschichte der Steiermark und Karntens Da darin die Kirche am Ulrichsberg bereits erwahnt wird der Fund des Junglings vom Magdalensberg aber nicht ist dieses Schriftstuck wahrscheinlich zwischen 1485 und 1502 entstanden sicher jedoch vor dem 23 April 1510 In diesem Dokument wird berichtet dass Karntner Frauen mit blossen Fussen am Tag der Kreuzesnagel Christi schweigend uber die genannten vier Berge gelaufen seien Das nachste Schriftstuck uber die Wallfahrt stammt aus dem Jahre 1578 von Michael Gothard Christalnick der einige Zeit in St Veit und Umgebung als evangelischer Prediger wirkte Er schreibt in seiner Historica Carinthiaca uber das arme Volk welches noch im Papsttum liege auf die vier Gotzenberge laufe je einmal um die Altare gehe sich davor verbeuge wieder davonlaufe und glaube damit Gott einen gefallen zu tun Da die Protestanten den Vierbergelauf ablehnten wurde er in der Zeit der Gegenreformation von der katholischen Amtskirche gefordert 1592 nahm daher der Gurker Dompropst Karl Grimming mit zahlreichen Klerikern und Beamten an der Wallfahrt teil 1606 wird von einem protestantischen Ferdinand Kulmer zu Rosenbichel berichtet der am Magdalensberg Vierbergewallfahrer uberfallen habe In der Topographia Austriacarum 1679 wird der Vierbergelauf wie folgt erwahnt 7 Ist ein zimlich kaltes Land desswegen es den Wein auss dem Land Steyer Crain und Friaul bringen lasst Hat viel Berg und seynd insonderheit 4 der hochsten im Lande nemlich S Ulrichsberg S Helenae S Veit und S Laurentzenberg auff welche das gemeine Landvolck alle Jahr an der H drey Nagel Tag dann also nennen sie den dritten Freytag nach Ostern auff einem Tag Kirchfahrten laufft daruber ihr viel erkrancken dass auch zun Zeiten etliche gar sterben Dann es ein sehr langer Weg und wie etliche nachrechnen wol 12 Teutsche Meilen seyn sollen Topographia Provinciarum Austriacarum 1679 Im 17 Jahrhundert wurden Personen als besondere Form der Kirchenstrafe zur Teilnahme am Vierbergelauf verpflichtet darunter auch Frauen die ihre Kinder unabsichtlich oder nicht im Bett erdruckt hatten In der Zeit der Aufklarung wurde 1753 unter anderem der Dreinagelfreitag als gebotener Feiertag abgeschafft Anschliessend wurden 1772 alle Wallfahrten bei denen man uber die Nacht ausbleiben musste mit Ausnahme der nach Maria Zell verboten Um 1783 wurden die Kirchen am Veits und Lorenziberg und die Kirche St Job in Wasei geschlossen Nach dem 1787 verbotenerweise noch eine Vierbergewallfahrt durchgefuhrt wurde wurden noch die Kirchen am Magdalens und Ulrichsberg aufgelassen 1819 hiess es Vor wenigen Jahren hat sich die Wallfahrt verloren und wird wenigstens in unsern Zeiten nicht wiederkehren 8 Doch ab 1840 ist die Wallfahrt relativ schnell neu aufgebluht Da die Bergkirchen profaniert waren wurden die Messen in die Ortskirchen verlegt Eine Ausnahme bildete die Kirche am Magdalensberg die bereits 1789 fur eine Messe im Jahr am Magdalentag wieder geoffnet wurde Bis 1839 stieg die Zahl der gelesenen Messen auf neun Die Lorenzbergkirche die bis dahin als Getreidescheune gedient hat wurde 1849 renoviert und geweiht Die neuerliche Weihe der Veitsbergskirche fand 1885 statt Um 1909 wurde sogar daran gedacht die Ulrichsbergkirche die erst 1897 durch Blitzschlag zur Ruine wurde neuzubauen In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Tradition des Vierbergelaufes durch den Vorbeter Ferdinand Eicher bewahrt 1945 sind ausser ihm nur vier Frauen in der Metnitztaler Traditionsgruppe mitgegangen Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Charakter des Vierbergelauf stark verandert Durch die Motorisierung liessen sich viele Teilnehmer durch Busse und Autos bis fast auf den Gipfel des Magdalensberg fahren und sich unterhalb des Lorenziberg wieder abholen Damit hat sich der Weg um nahezu 10 Kilometer verkurzt und bildet keinen geschlossenen Kreis mehr Neben hauptsachlich religios motivierte Pilger nahmen immer mehr sportlich motivierte Wanderer teil Die bis in die fruhen 1970er Jahre eingehaltene Prozessionsordnung mit Kreuztrager und Vorbeter ist durch die Massenteilnahme der letzten Jahrzehnte in Auflosung geraten In den fruhen 1970er Jahren wurden neben den traditionellen Vortragekreuzen erstmals auch weitere Kreuze mitgenommen seitdem ist die Zahl der Kreuztrager auf mehrere Dutzend angestiegen Wahrend die religiosen Wallfahrer vom Magdalensberg erst nach der Messe um ein Uhr abgehen beginnen die ersten schon um 23 Uhr und wahrend die schnellsten Teilnehmer den Lorenziberg bereits vor zwolf Uhr erreichen kommen die die alle Messen und Andachten besuchen knapp vor 16 30 Uhr an Religiose Praxis BearbeitenWahrend des Vierbergelaufes wurden funf Messen und drei Andachten gefeiert um 23 00 Uhr Rosenkranzgebet auf dem Magdalensberg um 0 00 Uhr Messe auf dem Magdalensberg um 4 00 Uhr Messe in Portschach am Berg um 7 00 Uhr Feldmesse vor der Karnberger Kirche mit dem Bischof um 8 00 Uhr Messe in Zweikirchen um 11 00 Uhr Messe in Liemberg um 13 45 Uhr Andacht in Gradenegg um 15 00 Uhr Andacht in Sorg um 16 30 Uhr Schlussandacht vor der Kirche am LorenzibergWahrend des Laufes sollten 29 Rosenkranze gebetet werden Die speziellen Einschliessgebete Furbitten und Litaneien geraten immer mehr in Vergessenheit Sie werden mangels an Kenntnis fast nicht mehr gebetet Route BearbeitenDie meisten Teilnehmer beginnen den Vierbergelauf am Magdalensberg und beenden ihn am Lorenziberg Sie nehmen folgenden Weg Magdalensberg Treffelsdorf Schloss Meiselberg Prunnerkreuz Zollfeld Kadnig Filialkirche und Schloss in Moderndorf Portschach am Berg Ulrichsberg Karnberg Eberdorf Zweikirchen Glantal St Leonhard Kulm Liemberg Schloss Liemberg Burgruine Liemberg Veitsberg Gradenegg Sorg Reidenau Fachau Lorenziberg Die Metnitztaler Gruppe kommt uber folgende Route auf den Magdalensberg Pockstein Zwischenwassern Maria Wolschart Stift St Georgen Niederosterwitz St Sebastian Magdalensberg Die Sorger Gruppe geht auf folgendem Weg auf den Magdalensberg und beendet die Wallfahrt wieder in Sorg Sorg Reidenau Fachau Lorenziberg St Veit St Donat Magdalensberg Der Wegverlauf der Wallfahrt hat sich uber die Jahrhunderte mehrmals verandert So ging der Weg fruher von St Leonhard uber Gramilach und Mauer nach Wasai und von dort nach Liemberg wahrend die Wallfahrt heute von St Leonhard aus uber den steilen Kulm nach Liemberg fuhrt Altere Quellen weisen darauf hin dass der Verlauf des Flurumgangs in fruheren Jahrhunderten westlich von Zweikirchen uber die Burgruine Hardegg den Haidensee Tauchendorf Gramilach Mauer und das Kirchlein Wasai nach Liemberg gefuhrt hat Heute wird Gradenegg von der Mehrheit der Wallfahrer nicht mehr besucht wahrend Vorbeter und Kreuztrager den Ort nach wie vor auf ihrem Weg haben Brauche innerhalb des Vierbergelaufes Bearbeiten nbsp Getreidetausch vor der Kirche in Zweikirchen nbsp Einholen der Wallfahrer am Lorenziberg nbsp Wunschglocke am VeitsbergIm Laufe der Zeit haben sich im Rahmen des Vierbergelaufes verschiedene Brauche herausgebildet Bergelauf Bearbeiten Die Wallfahrer sammeln auf den vier Bergen verschiedene immergrune Pflanzen Barlappe Buchsbaum Efeu Fichte Immergrun oder Wacholder um sie daheim im Herrgottswinkel oder am Dachboden aufzuhangen Vom Bergelauf wird ahnlich wie dem Palmbuschen oder dem Fronleichnamsgrun Schutz vor Unwetter erwartet Getreidetausch Bearbeiten Laut Georg Graber sollen Bauern in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts auf jeden der vier Berge eine Faust voll Getreide geopfert und dafur eine Faust voll Erde eingesteckt haben Zu Grabers Zeit erfolgte nur mehr ein Austausch von mitgebrachten gegen geweihtes Getreide und auch nur auf dem Magdalens und Lorenziberg Das geweihte Saatgut wird mit dem gewohnlichen gemischt und ausgesat Heute findet der Getreidetausch am Ulrichsberg in Zweikirchen und am Lorenziberg statt Einholen der Wallfahrer Bearbeiten In Zweikirchen Sorg und am Lorenziberg zieht der Pfarrer mit den Messdienern den Wallfahrern entgegen und die vorangetragenen Kruzifixe werden zur Begrussung uberkreuzt Der Pfarrer besprengt die grungeschmuckten Vierberger Kreuze mit Weihwasser und zieht dann an der Spitze der Wallfahrtsprozession in die Kirche ein Sonstiges Bearbeiten Die Wallfahrer beschenken am Wegrand sitzende Kinder mit Sussigkeiten Es heisst zwar dass dieser Brauch erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgekommen sei doch haben bereits gegen Ende des 19 Jahrhunderts Kinder am Weg nach Zweikirchen gesessen dort die Vierberger erwartet und von ihnen Munzen erhalten In den Kirchen von Karnberg und am Veitsberg konnen von den Pilgern Wunschglocken gelautet werden und es ist ublich die Kirchen dreimal zu umrunden Christliche Deutung BearbeitenIm Volksglauben wurden die vier Berge mit den Richtern oder Leidenswerkzeugen Christi verbunden Berg Richter LeidenswerkzeugMagdalensberg Hannas KreuzUlrichsberg Kaiphas DornenkroneVeitsberg Herodes LanzeLorenziberg Pilatus Drei NagelWeitere Mehrortewallfahrten in Karnten BearbeitenNeben den Vierbergelauf gibt es am Dreinagelfreitag noch weitere Mehrortewallfahrten in Karnten In Sankt Paul im Lavanttal Vom Kloster uber St Georgen am Weinberg und den Josefsberg zum Johannisberg Im Jauntal Vom Linsaberg uber Heiligenstatt nach Heiligengrab In der Nacht von Karsamstag auf Ostermontag findet im Rosental eine Wallfahrt auf vier Hugeln mit dem Besuch von insgesamt neun Kirchen statt Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Franz Franzisci Culturstudien uber Volksleben Sitten und Brauche in Karnten Nebst einem Anhang Marchen aus Karnten Wien 1879 S 44 48 Georg Graber Die Vierberger Ein Beitrag zur Religions und Kulturgeschichte Karntens In Carinthia I 102 1912 S 1 87 Ernst Klebel Zur Geschichte der Pfarren und Kirche Karntens In Carinthia I 115 1925 S 1 47 Carinthia I 116 1926 S 1 63 und Carinthia I 117 1927 S 81 144 Rudolf Egger Karnburg und Maria Saal In Carinthia 136 138 1948 198 206 Josip Sasel Letece procesije ob Gosposvetskem polju Dt Zusammenfassung Laufende Prozessionen am Zollfelde In Slovenski Etnograf 5 1952 S 143 159 Leopold Kretzenbacher Karntner Volkserinnerungen an die Reichsheiligtumer Zum mittelalterlichen Wallfahrtstermin des Dreinagelsfreitag im bambergischen Karnten In Carinthia I 147 1957 S 803 828 Topographia Provinciarum Austriacarum Kap 3 Hertzogthum Karnten S 53 Franz Sartori Die Burgvesten und Ritterschlosser der osterreichischen Monarchie Band 2 Brunn 1819 S 239 digitalLiteratur Bearbeiten Wilhelm Wadl Der Vierbergelauf Geschichte Sinngehalt Ablauf Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 2003 ISBN 3 7084 0011 9 Helge Gernt Vierbergelauf Gegenwart und Geschichte eines Karntner Brauch Geschichtsverein fur Karnten Klagenfurt 1973 Vinzenz Jobst Vierbergelauf Athos Wieser Verlag ISBN 3 85129 410 6 Matthias Kapeller Heilige Berge Karnten Slowenien Friaul Pressestelle der Diozese Gurk Klagenfurt Juli 2006 Bertl Petrei Jahrtausende ziehen mit uns Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 1986 ISBN 3 85366 488 1 Anton Wieser Vom Weg uber die heiligen Berge Vierbergelauf in Karnten Eigenverlag ISBN 978 3 9500713 0 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vierbergelauf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bildband Vom Weg uber die heiligen Berge Informationen zum Vierbergelauf auf www kath kirche kaernten at Artikel in der Karntner Woche uber den Vierbergelauf Der etwas andere Vierbergelauf zwischen Heidentum und Brauchtum Kurzer geschichtlicher Abriss uber die Vier Berge Wallfahrt von Franz Glaser Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vierbergelauf amp oldid 237021887