www.wikidata.de-de.nina.az
In der Geometrie versteht man unter einem regelmassigen Stern ein normalerweise nichtkonvexes regelmassiges Polygon dessen Kanten alle gleich lang sind Regelmassige Sterne sind spiegelsymmetrisch und rotationssymmetrisch Symmetriezentrum ist der Mittelpunkt von Umkreis und Inkreis Die Winkel Langen und Flacheninhalte die die gleiche Lage zum Symmetriezentrum haben sind daher gleich Unter anderem sind alle Seitenlangen und alle Innenwinkel gleich Die Bezeichnung Stern fur ein solches ebenes Polygon wird in der kombinatorischen Geometrie weiter eingeschrankt durch die Bedingung dass die Geraden auf denen die Kanten des Sterns liegen stets durch zwei konvexe aussere Ecken des Sterns verlaufen und wird dann als Sternpolygon bezeichnet Alternativ wird daher in der kombinatorischen Geometrie das Sternpolygon definiert als ein regelmassiges gleichseitiges und gleichwinkliges uberschlagenes nicht konvexes ebenes Polygon Uberschlagen bedeutet dabei dass sich die Seiten innerhalb des Polygons schneiden durfen Die Bezeichnung Sternpolygon ist erst im 20 Jahrhundert aufgekommen als Geometer anfingen Pflasterungen kombinatorisch zu studieren 1 Die Konstruktion dieser sternformigen Polygone ist viel alter zum Beispiel das Pentagramm und das Hexagramm das auch als Davidstern bekannt ist Hiervon zu unterscheiden sind die in der Topologie und Analysis betrachteten Sterngebiete zu denen auch die konvexen Mengen gehoren und die nicht polygonal zu sein brauchen Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Kenngrossen 2 1 Winkel 2 2 Langen 2 3 Seitenabschnitte 2 4 Umfang und Flacheninhalt 2 5 Teilflachen 3 Darstellung mit Koordinaten und Vektoren 3 1 Kartesische Koordinaten 3 2 Polarkoordinaten 4 Symmetrien 5 Interpretationen des Sternpolygons 5 1 Geometrische Kenngrossen 5 2 Beispiele 6 Asymptotik 6 1 Kreis als Grenzform 6 2 Konvergenz 6 2 1 Umfang 6 2 2 Flacheninhalt 7 Graphentheoretische Eigenschaften 8 Abbildungen 8 1 Sterne und Sternpolygone mit kleinem Schlafli Index 9 Programmierung 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenEin regelmassiger Stern entsteht indem man in einem ebenen regelmassigen p displaystyle p nbsp Eck jeden Eckpunkt mit einem nicht benachbarten Eckpunkt durch eine gerade Strecke verbindet und dieses Verfahren fortsetzt bis der ursprungliche Eckpunkt wieder erreicht wird Werden die Ecken mit Indizes durchnummeriert und nur die mit einer geraden Strecke verbunden deren fortlaufende Indizes die Differenz q displaystyle q nbsp haben Dabei wird der Umkreis aquidistant in p displaystyle p nbsp Kreisbogen unterteilt Aus einem regelmassigen p displaystyle p nbsp Eck lassen sich regelmassige Sterne konstruieren Diese werden als p q displaystyle p q nbsp Sterne bezeichnet wobei p q displaystyle p q nbsp das Schlafli Symbol mit 2 q p 1 2 displaystyle 2 leq q leq left lfloor tfrac p 1 2 right rfloor nbsp ist Sind p displaystyle p nbsp und q displaystyle q nbsp teilerfremd ist der Stern zusammenhangend und lasst sich in einem Zug zeichnen so wird er auch Sternpolygon genannt Ansonsten zerfallt er in so viele regelmassige Polygone wie der grosste gemeinsame Teiler ggT p q displaystyle operatorname ggT p q nbsp angibt Die Anzahl der Ecken dieser Polygone ist also gleich p ggT p q displaystyle tfrac p operatorname ggT p q nbsp Wenn p displaystyle p nbsp eine Primzahl ist sind alle p q displaystyle p q nbsp Sterne zusammenhangend Betrachtet man jeweils die Anzahl der zusammenhangenden Sternpolygone fur eine gegebene Anzahl p displaystyle p nbsp der Ecken dann erhalt man die Folge A055684 in OEIS Diese Anzahl ist gleich f p 2 1 displaystyle tfrac varphi p 2 1 nbsp Dabei bezeichnet f displaystyle varphi ldots nbsp die Eulersche Phi Funktion Kenngrossen BearbeitenWinkel Bearbeiten nbsp Die Diagonalen die von einer Ecke eines regelmassigen Polygons ausgehen bilden gleiche Winkel die halb so gross wie die Mittelpunktswinkel sind nbsp Die Innenwinkel im 8 2 Stern Achtort sind gleich 90 nbsp Die Innenwinkel im 8 3 Stern Achterstern sind gleich 45 Die Ecken eines regelmassigen Sterns liegen und konzyklisch auf einem gemeinsamen Kreis Ein regelmassiger Stern besitzt so einen Umkreis mit Umkreisradius r u displaystyle r u nbsp Zudem liegen die Ecken aquidistant auf dem Kreis das heisst nebeneinander liegende Ecken erscheinen unter dem gleichen Mittelpunktswinkel m 1 p 360 2 p p displaystyle mu frac 1 p cdot 360 circ frac 2 pi p nbsp Daher hat ein solcher Stern auch einen Inkreis mit Inkreisradius r i displaystyle r i nbsp Der Inkreis beruhrt die Seiten in den Seitenmittelpunkten Der Inkreismittelpunkt stimmt mit dem Umkreismittelpunkt uberein Verbindet man die benachbarten Ecken des regelmassigen Sterns dann erhalt man ein regelmassiges p displaystyle p nbsp Eck Die Diagonalen die von einer Ecke dieses Polygons ausgehen bilden gleiche Winkel die halb so gross sind wie die Mittelpunktswinkel und jeweils p p displaystyle frac pi p nbsp betragen Das kann man einsehen indem man die gleichschenkligen Dreiecke betrachtet die aus einer der Diagonalen und zwei Umkreisradien gebildet werden Eine andere Moglichkeit ist es die Diagonalen um den Winkel 2 p p displaystyle frac 2 pi p nbsp mit dem Mittelpunkt als Drehzentrum zu drehen oder den Kreiswinkelsatz fur den Umkreis anzuwenden Zwischen zwei benachbarten Seiten des Sterns verlaufen Diagonalen die den Innenwinkel in p 2 q displaystyle p 2q nbsp gleiche Winkel der Grosse p p displaystyle frac pi p nbsp teilen Daraus folgt dass die Innenwinkel des regelmassigen p q displaystyle p q nbsp Sterns alle gleich a p 2 q p p p 2 q p p displaystyle alpha p 2q cdot frac pi p pi frac 2q pi p nbsp sind Die Seiten des Sterns bilden Schnittpunkte Jede Seite des Sterns wird von 2 q 2 displaystyle 2q 2 nbsp anderen Seiten geschnitten denn q 1 displaystyle q 1 nbsp Ecken liegen auf dem kurzeren Kreisbogen uber der Seite und in jeder der q 1 displaystyle q 1 nbsp Ecken treffen 2 andere Seite zusammen die diese Ecke jeweils mit einer Ecke auf dem langeren Kreisbogen uber der betrachteten Seite verbinden Jede Seite bildet mit den anderen Seiten die Schnittwinkel 2 m p p displaystyle frac 2m pi p nbsp und p 2 m p p displaystyle pi frac 2m pi p nbsp wobei 0 lt m lt q displaystyle 0 lt m lt q nbsp ist Jeder Schnittpunkt gehort zu 2 Seiten also ergeben sich insgesamt 1 2 p 2 q 2 p q 1 displaystyle tfrac 1 2 cdot p 2q 2 p q 1 nbsp Schnittpunkte Jeder dieser Schnittwinkel kommt 2 p displaystyle 2p nbsp mal vor weil jeder Schnittwinkel fur jede Seite aus 2 Gegenwinkeln besteht Fur die Winkel in regelmassigen Sternen ergeben sich beispielsweise folgende Werte Stern Mittelpunktswinkel m displaystyle mu nbsp Innenwinkel a displaystyle alpha nbsp SchnittwinkelGradmass Bogenmass Gradmass Bogenmass Gradmass p q Stern 1 p 360 displaystyle frac 1 p cdot 360 circ nbsp 2 p p displaystyle frac 2 pi p nbsp p 2 q p 180 displaystyle frac p 2q p cdot 180 circ nbsp p 2 q p p displaystyle pi frac 2q pi p nbsp 2 m p 180 p 2 m p 180 displaystyle frac 2m p cdot 180 circ frac p 2m p cdot 180 circ nbsp 5 2 Stern 72 displaystyle 72 circ nbsp 2 5 p displaystyle tfrac 2 5 pi nbsp 36 displaystyle 36 circ nbsp 1 5 p displaystyle tfrac 1 5 pi nbsp 72 144 displaystyle 72 circ 144 circ nbsp 6 2 Stern 60 displaystyle 60 circ nbsp 1 3 p displaystyle tfrac 1 3 pi nbsp 60 displaystyle 60 circ nbsp 1 3 p displaystyle tfrac 1 3 pi nbsp 60 120 displaystyle 60 circ 120 circ nbsp 8 2 Stern 45 displaystyle 45 circ nbsp 1 4 p displaystyle tfrac 1 4 pi nbsp 90 displaystyle 90 circ nbsp 1 2 p displaystyle tfrac 1 2 pi nbsp 45 135 displaystyle 45 circ 135 circ nbsp 8 3 Stern 45 displaystyle 45 circ nbsp 1 4 p displaystyle tfrac 1 4 pi nbsp 45 displaystyle 45 circ nbsp 1 4 p displaystyle tfrac 1 4 pi nbsp 90 45 135 90 displaystyle 90 circ 45 circ 135 circ 90 circ nbsp 10 2 Stern 36 displaystyle 36 circ nbsp 1 5 p displaystyle tfrac 1 5 pi nbsp 108 displaystyle 108 circ nbsp 3 5 p displaystyle tfrac 3 5 pi nbsp 36 144 displaystyle 36 circ 144 circ nbsp 10 3 Stern 36 displaystyle 36 circ nbsp 1 5 p displaystyle tfrac 1 5 pi nbsp 72 displaystyle 72 circ nbsp 2 5 p displaystyle tfrac 2 5 pi nbsp 72 36 144 108 displaystyle 72 circ 36 circ 144 circ 108 circ nbsp 10 4 Stern 36 displaystyle 36 circ nbsp 1 5 p displaystyle tfrac 1 5 pi nbsp 36 displaystyle 36 circ nbsp 1 5 p displaystyle tfrac 1 5 pi nbsp 108 72 36 144 108 72 displaystyle 108 circ 72 circ 36 circ 144 circ 108 circ 72 circ nbsp 12 2 Stern 30 displaystyle 30 circ nbsp 1 6 p displaystyle tfrac 1 6 pi nbsp 120 displaystyle 120 circ nbsp 2 3 p displaystyle tfrac 2 3 pi nbsp 30 150 displaystyle 30 circ 150 circ nbsp 12 3 Stern 30 displaystyle 30 circ nbsp 1 6 p displaystyle tfrac 1 6 pi nbsp 90 displaystyle 90 circ nbsp 1 2 p displaystyle tfrac 1 2 pi nbsp 60 30 150 120 displaystyle 60 circ 30 circ 150 circ 120 circ nbsp 12 4 Stern 30 displaystyle 30 circ nbsp 1 6 p displaystyle tfrac 1 6 pi nbsp 60 displaystyle 60 circ nbsp 1 3 p displaystyle tfrac 1 3 pi nbsp 90 60 30 150 120 90 displaystyle 90 circ 60 circ 30 circ 150 circ 120 circ 90 circ nbsp 12 5 Stern 30 displaystyle 30 circ nbsp 1 6 p displaystyle tfrac 1 6 pi nbsp 30 displaystyle 30 circ nbsp 1 6 p displaystyle tfrac 1 6 pi nbsp 120 90 60 30 150 120 90 60 displaystyle 120 circ 90 circ 60 circ 30 circ 150 circ 120 circ 90 circ 60 circ nbsp Langen Bearbeiten Die wichtigsten Kenngrossen regelmassiger Sterne konnen mit Hilfe des Bestimmungsdreiecks das von dem Mittelpunkt und zwei benachbarten Ecken des Polygons gebildet wird ermittelt werden Das Bestimmungsdreieck ist gleichschenklig mit dem Spitzenwinkel q m displaystyle q mu nbsp den Basiswinkeln a 2 displaystyle tfrac alpha 2 nbsp den Schenkeln r u displaystyle r u nbsp der Basis a displaystyle a nbsp und der Hohe r i displaystyle r i nbsp Wird das Bestimmungsdreieck entlang der Hohe dem Apothema in zwei rechtwinklige Dreiecke unterteilt ergeben sich mit dem oben angegebenen Mittelpunktswinkel und den trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus Tangens und Kotangens sowie Sekans und Kosekans die folgenden Beziehungen zwischen der Seitenlange a displaystyle a nbsp demUmkreisradius r u displaystyle r u nbsp und dem Inkreisradius r i displaystyle r i nbsp a 2 r u sin q p p 2 r i tan q p p displaystyle a 2 r u cdot sin left frac q pi p right 2 r i cdot tan left frac q pi p right nbsp r u a 2 csc q p p r i sec q p p displaystyle r u frac a 2 cdot csc left frac q pi p right r i cdot sec left frac q pi p right nbsp r i a 2 cot q p p r u cos q p p displaystyle r i frac a 2 cdot cot left frac q pi p right r u cdot cos left frac q pi p right nbsp Haben p displaystyle p nbsp und q displaystyle q nbsp einen gemeinsamen Teiler m displaystyle m nbsp dann ergeben sich fur einen regelmassigen p q displaystyle p q nbsp Stern dieselben Langenverhaltnisse zwischen a displaystyle a nbsp r u displaystyle r u nbsp und r i displaystyle r i nbsp wie fur einen regelmassigen p m q m displaystyle tfrac p m tfrac q m nbsp Stern Fur manche Werte von p displaystyle p nbsp lassen sich explizite Formeln fur die Funktionswerte der trigonometrischen Funktionen siehe Formelsammlung Trigonometrie und damit fur die Langen in den regelmassigen Sternen angeben zum Beispiel Stern Seitenlange a displaystyle a nbsp gegeben Umkreisradius r u displaystyle r u nbsp gegeben Inkreisradius r i displaystyle r i nbsp gegebenUmkreisradius Inkreisradius Seitenlange Inkreisradius Seitenlange Umkreisradius p q Stern a 2 csc q p p displaystyle frac a 2 cdot csc left frac q pi p right nbsp a 2 cot q p p displaystyle frac a 2 cdot cot left frac q pi p right nbsp 2 r u sin q p p displaystyle 2 r u cdot sin left frac q pi p right nbsp r u cos q p p displaystyle r u cdot cos left frac q pi p right nbsp 2 r i tan q p p displaystyle 2 r i cdot tan left frac q pi p right nbsp r i sec q p p displaystyle r i cdot sec left frac q pi p right nbsp 5 2 Stern a 1 10 5 5 displaystyle a cdot sqrt tfrac 1 10 left 5 sqrt 5 right nbsp a 1 2 1 5 5 2 5 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt tfrac 1 5 left 5 2 sqrt 5 right nbsp r u 1 2 5 5 displaystyle r u cdot sqrt tfrac 1 2 left 5 sqrt 5 right nbsp r u 1 4 5 1 displaystyle r u cdot tfrac 1 4 left sqrt 5 1 right nbsp r i 2 5 2 5 displaystyle r i cdot 2 sqrt 5 2 sqrt 5 nbsp r i 1 5 displaystyle r i cdot left 1 sqrt 5 right nbsp 6 2 Stern a 1 3 3 displaystyle a cdot tfrac 1 3 sqrt 3 nbsp a 1 6 3 displaystyle a cdot tfrac 1 6 sqrt 3 nbsp r u 3 displaystyle r u cdot sqrt 3 nbsp r u 1 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 nbsp r i 2 3 displaystyle r i cdot 2 sqrt 3 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot 2 nbsp 8 2 Stern a 1 2 2 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt 2 nbsp a 1 2 displaystyle a cdot tfrac 1 2 nbsp r u 2 displaystyle r u cdot sqrt 2 nbsp r u 1 2 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 sqrt 2 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot 2 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot sqrt 2 nbsp 8 3 Stern a 1 2 2 2 displaystyle a cdot sqrt tfrac 1 2 left 2 sqrt 2 right nbsp a 1 2 2 1 displaystyle a cdot tfrac 1 2 left sqrt 2 1 right nbsp r u 2 2 displaystyle r u cdot sqrt 2 sqrt 2 nbsp r u 1 2 2 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 sqrt 2 sqrt 2 nbsp r i 2 2 2 displaystyle r i cdot left 2 2 sqrt 2 right nbsp r i 4 2 2 displaystyle r i cdot sqrt 4 2 sqrt 2 nbsp 10 2 Stern a 1 10 5 5 displaystyle a cdot sqrt tfrac 1 10 left 5 sqrt 5 right nbsp a 1 2 1 5 5 2 5 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt tfrac 1 5 left 5 2 sqrt 5 right nbsp r u 1 2 5 5 displaystyle r u cdot sqrt tfrac 1 2 left 5 sqrt 5 right nbsp r u 1 4 1 5 displaystyle r u cdot tfrac 1 4 left 1 sqrt 5 right nbsp r i 2 5 2 5 displaystyle r i cdot 2 sqrt 5 2 sqrt 5 nbsp r i 5 1 displaystyle r i cdot left sqrt 5 1 right nbsp 10 3 Stern a 1 2 5 1 displaystyle a cdot tfrac 1 2 left sqrt 5 1 right nbsp a 1 2 5 2 5 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt 5 2 sqrt 5 nbsp r u 1 2 1 5 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 left 1 sqrt 5 right nbsp r u 1 2 1 2 5 5 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 sqrt tfrac 1 2 left 5 sqrt 5 right nbsp r i 2 1 5 5 2 5 displaystyle r i cdot 2 sqrt tfrac 1 5 left 5 2 sqrt 5 right nbsp r i 2 1 10 5 5 displaystyle r i cdot 2 sqrt tfrac 1 10 left 5 sqrt 5 right nbsp 10 4 Stern a 1 10 5 5 displaystyle a cdot sqrt tfrac 1 10 left 5 sqrt 5 right nbsp a 1 2 1 5 5 2 5 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt tfrac 1 5 left 5 2 sqrt 5 right nbsp r u 1 2 5 5 displaystyle r u cdot sqrt tfrac 1 2 left 5 sqrt 5 right nbsp r u 1 4 5 1 displaystyle r u cdot tfrac 1 4 left sqrt 5 1 right nbsp r i 2 5 2 5 displaystyle r i cdot 2 sqrt 5 2 sqrt 5 nbsp r i 1 5 displaystyle r i cdot left 1 sqrt 5 right nbsp 12 2 Stern a 1 displaystyle a cdot 1 nbsp a 1 2 3 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt 3 nbsp r u 1 displaystyle r u cdot 1 nbsp r u 1 2 3 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 sqrt 3 nbsp r i 2 3 3 displaystyle r i cdot tfrac 2 3 sqrt 3 nbsp r i 2 3 3 displaystyle r i cdot tfrac 2 3 sqrt 3 nbsp 12 3 Stern a 1 2 2 displaystyle a cdot tfrac 1 2 sqrt 2 nbsp a 1 2 displaystyle a cdot tfrac 1 2 nbsp r u 2 displaystyle r u cdot sqrt 2 nbsp r u 1 2 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 sqrt 2 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot 2 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot sqrt 2 nbsp 12 4 Stern a 1 3 3 displaystyle a cdot tfrac 1 3 sqrt 3 nbsp a 1 6 3 displaystyle a cdot tfrac 1 6 sqrt 3 nbsp r u 3 displaystyle r u cdot sqrt 3 nbsp r u 1 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 nbsp r i 2 3 displaystyle r i cdot 2 sqrt 3 nbsp r i 2 displaystyle r i cdot 2 nbsp 12 5 Stern a 1 2 6 2 displaystyle a cdot tfrac 1 2 left sqrt 6 sqrt 2 right nbsp a 1 2 2 3 displaystyle a cdot tfrac 1 2 left 2 sqrt 3 right nbsp r u 1 2 6 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 2 left sqrt 6 sqrt 2 right nbsp r u 1 4 6 2 displaystyle r u cdot tfrac 1 4 left sqrt 6 sqrt 2 right nbsp r i 4 2 3 displaystyle r i cdot left 4 2 sqrt 3 right nbsp r i 6 2 displaystyle r i cdot left sqrt 6 sqrt 2 right nbsp Seitenabschnitte Bearbeiten Jede der p displaystyle p nbsp Seiten wird von 2 q 2 displaystyle 2q 2 nbsp anderen Seiten geschnitten und in 2 q 1 displaystyle 2q 1 nbsp Abschnitte geteilt Die Lange dieser Abschnitte kann wie folgt bestimmt werden Die Strecke vom Mittelpunkt einer Seite bis zu einem Schnittpunkt oder dem Endpunkt der Seite bildet zusammen mit einem Inkreisradius und der Verbindungsstrecke von Inkreismittelpunkt und dem Schnittpunkt oder dem Endpunkt jeweils ein rechtwinkliges Dreieck Diese Punkte seien ausgehend vom Mittelpunkt mit S 1 S 2 S 3 S q displaystyle S 1 S 2 S 3 ldots S q nbsp bezeichnet Die Strecke vom Mittelpunkt einer Seite bis zu einem Schnittpunkt oder Endpunkt S m displaystyle S m nbsp liegt im rechtwinkligen Dreieck dem Winkel m p p displaystyle frac m pi p nbsp gegenuber wobei 0 lt m q displaystyle 0 lt m leq q nbsp ist Das folgt aus der Betrachtung der halbierten Mittelpunktswinkel Daraus ergibt sich fur die Lange a m displaystyle a m nbsp dieser Strecke a m r i tan m p p r u cos q p p tan m p p displaystyle a m r i cdot tan left frac m pi p right r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac m pi p right nbsp Die Lange s m displaystyle s m nbsp des Abschnitts zwischen den Punkten S m 1 displaystyle S m 1 nbsp und S m displaystyle S m nbsp ist dann gleich s m a m a m 1 r u cos q p p tan m p p r u cos q p p tan m 1 p p r u cos q p p tan m p p tan m 1 p p displaystyle s m a m a m 1 r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac m pi p right r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right r u cdot cos left frac q pi p right cdot left tan left frac m pi p right tan left frac m 1 pi p right right nbsp Nach dem Satz des Pythagoras ist der Abstand zwischen dem Punkt S m displaystyle S m nbsp und dem Mittelpunkt des Sterns gleich r m r i 2 a m 2 r i 2 r i tan m p p 2 r i 1 tan 2 m p p r i cos m p p r i sec m p p r u cos q p p sec m p p displaystyle r m sqrt r i 2 a m 2 sqrt r i 2 left r i cdot tan left frac m pi p right right 2 r i cdot sqrt 1 tan 2 left frac m pi p right frac r i cos left frac m pi p right r i cdot sec left frac m pi p right r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m pi p right nbsp Dabei wurde die Beziehung zwischen Tangens und Sekans verwendet siehe Trigonometrische Funktion Beziehungen zwischen den Funktionen Weil der regelmassige Stern spiegelsymmetrisch und rotationssymmetrisch ist ist dieser Abstand fur alle Seiten jeweils gleich Daher liegen die Punkte S m displaystyle S m nbsp fur gegebenes m displaystyle m nbsp mit 0 lt m q displaystyle 0 lt m leq q nbsp auf einem Kreis mit dem Radius r m displaystyle r m nbsp Bei gegebenem Umkreisradius r u 1 displaystyle r u 1 nbsp ergeben sich folgende Werte fur die Langen a m displaystyle a m nbsp der Strecken die Langen s m displaystyle s m nbsp der Abschnitte und die Radien r m displaystyle r m nbsp Stern Langen a m displaystyle a m nbsp der Strecken Langen s m displaystyle s m nbsp der Abschnitte Radien r m displaystyle r m nbsp p q Stern r u cos q p p tan m p p displaystyle r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac m pi p right nbsp r u cos q p p tan m p p tan m 1 p p displaystyle r u cdot cos left frac q pi p right cdot left tan left frac m pi p right tan left frac m 1 pi p right right nbsp r u cos q p p sec m p p displaystyle r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m pi p right nbsp a 1 displaystyle a 1 nbsp a 2 displaystyle a 2 nbsp a 3 displaystyle a 3 nbsp s 1 displaystyle s 1 nbsp s 2 displaystyle s 2 nbsp s 3 displaystyle s 3 nbsp r 1 displaystyle r 1 nbsp r 2 displaystyle r 2 nbsp r 3 displaystyle r 3 nbsp 5 2 Stern 0 224513988 0 951056516 0 224513988 0 726542528 0 381966011 1 000000000 6 2 Stern 0 288675135 0 866025404 0 288675135 0 577350269 0 577350269 1 000000000 7 2 Stern 0 300256864 0 781831482 0 300256864 0 481574619 0 692021472 1 000000000 7 3 Stern 0 107160434 0 279032425 0 974927912 0 107160434 0 171871992 0 695895487 0 246979604 0 356895868 1 000000000 8 2 Stern 0 292893219 0 707106781 0 292893219 0 414213562 0 765366865 1 000000000 8 3 Stern 0 158512668 0 382683432 0 923879533 0 158512668 0 224170765 0 541196100 0 414213562 0 541196100 1 000000000Umfang und Flacheninhalt Bearbeiten Der Umfang eines regelmassigen Sterns besteht aus den jeweils zwei ausseren Abschnitte aller Seiten Das sind die einzigen Abschnitte die nicht im Innern des Sterns liegen Es gibt 2 p displaystyle 2p nbsp solche Abschnitte mit der Lange s q displaystyle s q nbsp Daraus ergibt sich der Umfang U 2 p s q 2 p r u cos q p p tan q p p tan q 1 p p displaystyle U 2 p s q 2 p r u cdot cos left frac q pi p right cdot left tan left frac q pi p right tan left frac q 1 pi p right right nbsp Der Flacheninhalt den der regelmassige Stern uberdeckt ergibt sich aus der Differenz des Flacheninhalts des regelmassigen Polygons das durch Verbinden der benachbarten Ecken entsteht und dem Flacheninhalt der p displaystyle p nbsp gleichschenkligen Dreiecke die jeweils aus einer Seite des ausseren regelmassigen p displaystyle p nbsp Ecks und zwei ausseren Abschnitten der Seiten des Sterns gebildet werden Das aussere regelmassige p displaystyle p nbsp Eck hat die Seitenlange 2 r u sin p p displaystyle 2 r u cdot sin left frac pi p right nbsp und den Flacheninhalt p r u 2 2 sin 2 p p p r u 2 sin p p cos p p displaystyle frac p r u 2 2 cdot sin left frac 2 pi p right p r u 2 cdot sin left frac pi p right cdot cos left frac pi p right nbsp Die gleichschenkligen Dreiecke haben eine Grundseite der Lange 2 r u sin p p displaystyle 2 r u cdot sin left frac pi p right nbsp die Basiswinkel q 1 p p displaystyle frac q 1 pi p nbsp die Hohe r u sin p p tan q 1 p p displaystyle r u cdot sin left frac pi p right cdot tan left frac q 1 pi p right nbsp und den Flacheninhalt r u 2 sin 2 p p tan q 1 p p displaystyle r u 2 cdot sin 2 left frac pi p right cdot tan left frac q 1 pi p right nbsp Daraus ergibt sich der Flacheninhalt des regelmassige Sterns A p r u 2 sin p p cos p p p r u 2 sin 2 p p tan q 1 p p p r u 2 sin p p cos p p sin p p tan q 1 p p displaystyle A p r u 2 cdot sin left frac pi p right cdot cos left frac pi p right p r u 2 cdot sin 2 left frac pi p right cdot tan left frac q 1 pi p right p r u 2 cdot sin left frac pi p right cdot left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac q 1 pi p right right nbsp Die inneren Abschnitte aller Seiten des Sterns bilden zusammen den Rand eines regelmassigen Polygons das sich im Innern des Sterns befindet Das innere regelmassige p displaystyle p nbsp Eck hat die Seitenlange a 1 2 r u cos q p p tan p p displaystyle a 1 2 r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac pi p right nbsp und den Flacheninhalt p a 1 2 4 cot p p p 4 4 r u cos q p p tan p p 2 cot p p p r u 2 cos 2 q p p tan p p displaystyle frac p a 1 2 4 cdot cot left frac pi p right frac p 4 cdot left 4 r u cdot cos left frac q pi p right cdot tan left frac pi p right right 2 cdot cot left frac pi p right p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot tan left frac pi p right nbsp Bei gegebenem Umkreisradius r u 1 displaystyle r u 1 nbsp ergeben sich folgende Werte fur den Umfang und die Flacheninhalte Stern Umfang Flacheninhalt Flacheninhalt des ausseren regelmassigen p displaystyle p nbsp Ecks Flacheninhalt des inneren regelmassigen p displaystyle p nbsp Ecks p q Stern 2 p r u cos q p p tan q p p tan q 1 p p displaystyle 2 p r u cdot cos left frac q pi p right cdot left tan left frac q pi p right tan left frac q 1 pi p right right nbsp p r u 2 sin p p cos p p sin p p tan q 1 p p displaystyle p r u 2 cdot sin left frac pi p right cdot left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac q 1 pi p right right nbsp p r u 2 sin p p cos p p displaystyle p r u 2 cdot sin left frac pi p right cdot cos left frac pi p right nbsp p r u 2 cos 2 q p p tan p p displaystyle p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot tan left frac pi p right nbsp 5 2 Stern 7 265425280 1 122569941 2 377641291 0 346893189 6 2 Stern 6 928203230 1 732050808 2 598076211 0 866025404 7 2 Stern 6 742044663 2 101798046 2 736410189 1 310449647 7 3 Stern 9 742536814 1 083959195 2 736410189 0 166918079 8 2 Stern 6 627416998 2 343145751 2 828427125 1 656854249 8 3 Stern 8 659137602 1 656854249 2 828427125 0 485281374Teilflachen Bearbeiten Die Seiten eines regelmassigen p q displaystyle p q nbsp Sterns zerlegen seine Flache in Teilflachen namlich ein inneres regelmassiges p displaystyle p nbsp Eck p displaystyle p nbsp gleichschenklige Dreiecke und p q 2 displaystyle p q 2 nbsp Drachenvierecke also Vierecke mit einer diagonalen Symmetrieachse Das kann man erkennen wenn man die Abschnitte aller Seiten des Sterns ausgehend vom Mittelpunkt der Seiten Schritt fur Schritt hinzufugt Jeweils zwei innere Abschnitte der Lange s 1 displaystyle s 1 nbsp bilden die Seiten des inneren regelmassigen Polygons Zusammen mit den nachsten Abschnitten der Lange s 2 displaystyle s 2 nbsp bilden sie die Seiten der kongruenten gleichschenkligen Dreiecke Diese gleichschenkligen Dreiecke haben also die Seitenlangen 2 s 1 displaystyle 2s 1 nbsp s 2 displaystyle s 2 nbsp und s 2 displaystyle s 2 nbsp Jeweils zwei aufeinander folgende Abschnitte der Langen s m 1 displaystyle s m 1 nbsp und s m displaystyle s m nbsp bilden die Seiten von p displaystyle p nbsp kongruenten Drachenvierecken Diese Drachenvierecke haben also jeweils zwei benachbarte Seiten der Langen s m 1 displaystyle s m 1 nbsp und s m displaystyle s m nbsp Betrachtet man die Seitenabschnitte eines regelmassigen p q displaystyle p q nbsp Sterns dann erkennt man dass die inneren 2 m displaystyle 2m nbsp Abschnitte aller Seiten einen regelmassigen p m displaystyle p m nbsp Stern bilden Fur m 1 displaystyle m 1 nbsp ergibt sich das innere regelmassige p displaystyle p nbsp Eck Dieser regelmassige p m displaystyle p m nbsp Stern hat die Seitenlange 2 s 1 2 s 2 2 s 3 2 s m 2 a m displaystyle 2s 1 2s 2 2s 3 ldots 2s m 2a m nbsp und den Umkreisradius r m displaystyle r m nbsp Daraus ergibt sich wegen r m r u cos q p p sec m p p displaystyle r m r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m pi p right nbsp siehe Seitenabschnitte der Flacheninhalt p r m 2 sin p p cos p p sin p p tan m 1 p p p r u cos q p p sec m p p 2 sin p p cos p p sin p p tan m 1 p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p 1 cos 2 m p p cos p p sin p p tan m 1 p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p cos p p sin p p tan m 1 p p cos p p m 1 p p cos m p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p cos p p sin p p tan m 1 p p cos p p cos m 1 p p sin p p sin m 1 p p cos m p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p cos p p sin p p tan m 1 p p cos p p sin p p tan m 1 p p cos m 1 p p cos m p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p 1 cos m 1 p p cos m p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p sec m 1 p p sec m p p displaystyle begin aligned amp p r m 2 cdot sin left frac pi p right cdot left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right right amp p left r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m pi p right right 2 cdot sin left frac pi p right cdot left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot frac 1 cos 2 left frac m pi p right cdot left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot frac cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right cos left frac pi p frac m 1 pi p right cdot cos left frac m pi p right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot frac cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right left cos left frac pi p right cdot cos left frac m 1 pi p right sin left frac pi p right cdot sin left frac m 1 pi p right right cdot cos left frac m pi p right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot frac cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right left cos left frac pi p right sin left frac pi p right cdot tan left frac m 1 pi p right right cdot cos left frac m 1 pi p right cdot cos left frac m pi p right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot frac 1 cos left frac m 1 pi p right cdot cos left frac m pi p right amp p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot sec left frac m pi p right end aligned nbsp Dabei wurde das Additionstheorem fur den Kosinus und die Definition fur den Sekans verwendet Entfernt man die ausseren p displaystyle p nbsp kongruenten Drachenvierecke mit den Seitenlangen s m 1 displaystyle s m 1 nbsp und s m displaystyle s m nbsp von der Flache des regelmassigen p m displaystyle p m nbsp Sterns dann bleibt ein regelmassiger p m 1 displaystyle p m 1 nbsp Stern ubrig Der gesamte Flacheninhalt dieser Drachenvierecke ist also die Differenz der Flacheninhalte des regelmassigen p m displaystyle p m nbsp Sterns und des regelmassigen p m 1 displaystyle p m 1 nbsp Sterns Der Flacheninhalt eines Drachenvierecks ist 1 p displaystyle tfrac 1 p nbsp dieser Differenz 1 p p r u 2 cos 2 q p p sin p p sec m 1 p p sec m p p p r u 2 cos 2 q p p sin p p sec m 2 p p sec m 1 p p r u 2 cos 2 q p p sin p p sec m 1 p p sec m p p sec m 2 p p displaystyle begin aligned amp frac 1 p left p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot sec left frac m pi p right p r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac m 2 pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right right amp r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot left sec left frac m pi p right sec left frac m 2 pi p right right end aligned nbsp Dieser Flacheninhalt kann auch mithilfe der Langen der Diagonalen des Drachenvierecks berechnet werden Die Lange der Diagonalen die auf der Symmetrieachse liegt ist die Differenz der Radien r m displaystyle r m nbsp und r m 2 displaystyle r m 2 nbsp Die andere Diagonale verlauft orthogonal und bildet mit zwei Radien r m 1 displaystyle r m 1 nbsp ein gleichschenkliges Dreieck Diese Diagonale liegt im gleichschenkligen Dreieck dem Mittelpunktswinkel 2 p p displaystyle frac 2 pi p nbsp gegenuber hat also die Lange 2 r m 1 sin p p displaystyle 2 r m 1 cdot sin left frac pi p right nbsp Daraus ergibt sich der Flacheninhalt des Drachenvierecks 1 2 2 r m 1 sin p p r m r m 2 r m 1 sin p p r m r m 2 r u cos q p p sec m 1 p p sin p p r u cos q p p sec m p p r u cos q p p sec m 2 p p r u cos q p p sec m 1 p p sin p p r u cos q p p sec m p p sec m 2 p p r u 2 cos 2 q p p sin p p sec m 1 p p sec m p p sec m 2 p p displaystyle begin aligned amp frac 1 2 left 2 r m 1 cdot sin left frac pi p right right cdot left r m r m 2 right amp r m 1 cdot sin left frac pi p right cdot left r m r m 2 right amp r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot sin left frac pi p right cdot left r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m pi p right r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m 2 pi p right right amp r u cdot cos left frac q pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot sin left frac pi p right cdot r u cdot cos left frac q pi p right cdot left sec left frac m pi p right sec left frac m 2 pi p right right amp r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac m 1 pi p right cdot left sec left frac m pi p right sec left frac m 2 pi p right right end aligned nbsp Fur den Grenzfall m 2 displaystyle m 2 nbsp ergibt sich der Flacheninhalt der gleichschenkligen Dreiecke die mit dem inneren regelmassigen p displaystyle p nbsp Eck jeweils eine Seite gemeinsam haben Er betragt r u 2 cos 2 q p p sin p p sec p p sec 2 p p 1 displaystyle r u 2 cdot cos 2 left frac q pi p right cdot sin left frac pi p right cdot sec left frac pi p right cdot left sec left frac 2 pi p right 1 right nbsp Darstellung mit Koordinaten und Vektoren Bearbeiten nbsp Die Ecken auf dem Umkreis eines regelmassigen Sterns und die entsprechenden Winkel bezogen auf den Mittelpunkt Kartesische Koordinaten a class