www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Eine Beschreibung der Konservierungstechnik fur Tafelbilder befindet sich unter Parkettierung Konservierungstechnik Die Tessellation in der Computergrafik siehe Tessellation Shader In der Mathematik bezeichnet Parkettierung auch Kachelung Pflasterung oder Flachenschluss 1 die luckenlose und uberlappungsfreie Uberdeckung der euklidischen Ebene durch gleichformige Teilflachen Das Konzept kann auch auf hohere Dimensionen erweitert werden Bei praktischen Anwendungen und in der Theorie wird die Uberdeckung mit Hilfe von einem oder mehreren moglichst einfachen Polygonen Vielecken bevorzugt im Englischen wird dieses Vorgehen auch Tiling oder Tessellation englisch fur Mosaik genannt Wenn z B in einer technischen Anwendung ein grosses Blech in Teilflachen Werkstucke aufzuteilen ist wird versucht diese so zu gestalten dass eine Parkettierung durch verschiedene ungleiche Teilflachen vorliegt und kein Abfall entsteht 1 Die zyklische Aufteilung von Flachen mit ungleichformigen Teilflachen keine Polygone kommt in der Kunst sehr ausgepragt z B bei M C Escher vor 2 Analog zur Parkettierung der Ebene 2D kann auch der drei oder hoherdimensionale Raum unterteilt werden siehe Raumfullung Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Monohedrale Parkettierung 3 Periodische Parkettierungen 3 1 Platonische Parkettierungen 3 2 Archimedische Parkettierungen 3 3 Semiregulare Parkettierungen 3 4 Duale Parkettierungen 3 5 Homogene Parkettierungen 3 5 1 Definition 3 5 2 Gegenbeispiele 3 6 Parkettierungen mit Quadraten und Parallelogrammen 3 7 Parkettierungen mit Rechtecken und Sehnenvierecken 3 8 Parkettierungen mit unregelmassigen Vierecken 3 9 Parkettierungen mit sonstigen unregelmassigen Polygonen 3 10 Parkettierungen mit Kreisteilen 3 11 Isohedrale Parkettierungen und anisohedrale Kacheln 4 Parkettierungen mit aperiodischen Protokacheln 5 Raumfullung 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseDefinitionen BearbeitenEine Kachel Parkettstein Pflasterstein ist eine abgeschlossene topologische Scheibe in der Ebene Dadurch werden u a Steine mit Lochern und nicht zusammenhangenden Teilen ausgeschlossen gelegentlich werden aber auch solche und allgemeinere Steine zugelassen Eine Parkettierung Pflasterung Kachelung manchmal auch Mosaik ist eine abzahlbare Menge von Kacheln die sowohl eine Packung d h kein Punkt der Ebene liegt im Inneren von zwei oder mehr Kacheln oder anders ausgedruckt verschiedene Kacheln haben hochstens Randpunkte gemeinsam 3 als auch eine Uberdeckung d h jeder Punkt der Ebene gehort zu mindestens einer Kachel ist Haufig schrankt man den Begriff noch weiter ein indem man z B fordert dass alle Kacheln homoomorph zur abgeschlossenen Kreisscheibe sind damit insbesondere kompakt und einfach zusammenhangend oder aber dass jede Kachel kongruent zu einem Element einer endlichen Auswahl von Kacheln den sogenannten Proto Kacheln ist dass also nur endlich viele verschiedene Kacheln auftreten Monohedrale Parkettierung BearbeitenFalls in einer Parkettierung alle Kacheln untereinander kongruent sind nennt man die Zerlegung monohedral 4 In einem solchen Fall kann man eine beliebige der Kacheln herausgreifen und als Protokachel bezeichnen Gibt es zu einer Form Protokachel eine monohedrale Parkettierung der Ebene sagt man auch kurz die Protokachel parkettiert Periodische Parkettierungen Bearbeiten nbsp Abb 1 Bienenwaben bilden ein SechseckgitterEine Kongruenzabbildung euklidische Bewegung der Ebene die jede Kachel einer Parkettierung wieder auf eine Kachel abbildet heisst Symmetrie der Parkettierung Die Menge aller Symmetrien heisst Symmetriegruppe der Parkettierung Sie ist eine Untergruppe der Gruppe E 2 displaystyle rm E 2 nbsp der euklidischen Bewegungen der Ebene Enthalt die Symmetriegruppe einer Parkettierung zwei linear unabhangige Verschiebungen so heisst die Parkettierung periodisch und die entstehende Symmetriegruppe ebene kristallographische Gruppe von denen es genau 17 die sogenannten Tapetenmustergruppen gibt Wenn man gewisse Anforderungen an die in einer Parkettierung verwendeten Grundformen und ihre Anordnung stellt ergeben sich Spezialfalle fur die man dann alle moglichen Parkettierungen angeben kann Die insgesamt 17 Moglichkeiten dass regelmassige Vielecke an einer Ecke einem sogenannten Knotenpunkt zusammenstossen und dabei zusammen einen Winkel von 360 bilden ergeben sich aus folgender Uberlegung Die Summe der Innenwinkel von k displaystyle k nbsp an einer Ecke zusammenstossenden Vielecken mit den Eckenanzahlen n 1 displaystyle n 1 nbsp bis n k displaystyle n k nbsp betragt 360 also 180 1 2 n 1 180 1 2 n 2 180 1 2 n k 360 displaystyle 180 circ left 1 frac 2 n 1 right 180 circ left 1 frac 2 n 2 right 180 circ left 1 frac 2 n k right 360 circ nbsp Hieraus erhalt man nach elementaren algebraischen Umformungen 1 n 1 1 n 2 1 n k k 2 1 displaystyle frac 1 n 1 frac 1 n 2 dotsb frac 1 n k frac k 2 1 nbsp Man unterscheidet nun fur verschiedene Falle fur k displaystyle k nbsp die Losungs k Tupel dieser Gleichung Fall 1 k 3 displaystyle k 3 nbsp Drei Vielecke stossen an einem Knotenpunkt zusammen 1 n 1 1 n 2 1 n 3 1 2 displaystyle frac 1 n 1 frac 1 n 2 frac 1 n 3 frac 1 2 nbsp hat die zehn Losungen 3 7 42 3 8 24 3 9 18 3 10 15 3 12 12 4 5 20 4 6 12 4 8 8 5 5 10 6 6 6 Fall 2 k 4 displaystyle k 4 nbsp Vier Vielecke stossen an einem Knotenpunkt zusammen 1 n 1 1 n 2 1 n 3 1 n 4 1 displaystyle frac 1 n 1 frac 1 n 2 frac 1 n 3 frac 1 n 4 1 nbsp hat die vier Losungen 3 3 4 12 3 3 6 6 3 4 4 6 4 4 4 4 Fall 3 k 5 displaystyle k 5 nbsp Funf Vielecke stossen an einem Knotenpunkt zusammen 1 n 1 1 n 2 1 n 3 1 n 4 1 n 5 3 2 displaystyle frac 1 n 1 frac 1 n 2 frac 1 n 3 frac 1 n 4 frac 1 n 5 frac 3 2 nbsp hat die beiden Losungen 3 3 3 3 6 3 3 3 4 4 Fall 4 k 6 displaystyle k 6 nbsp Sechs Vielecke stossen an einem Knotenpunkt zusammen 1 n 1 1 n 2 1 n 3 1 n 4 1 n 5 1 n 6 2 displaystyle frac 1 n 1 frac 1 n 2 frac 1 n 3 frac 1 n 4 frac 1 n 5 frac 1 n 6 2 nbsp hat die Losung 3 3 3 3 3 3 5 6 Platonische Parkettierungen Bearbeiten Ist nur ein regelmassiges Polygon als Kachel zugelassen und wird weiter eingeschrankt dass die Kacheln Kante an Kante angeordnet werden mussen ergeben sich genau drei mogliche Parkettierungen der Ebene die platonische oder regulare Parkettierungen genannt werden nbsp Dreiecksgitter nbsp Quadratgitter nbsp Sechseckgitter wird auch Bienenwabenmuster genanntJohannes Kepler war der erste der diese Parkettierungen untersuchte und erkannte dass sie ein Analogon zu den regularen Polyedern darstellen 7 Archimedische Parkettierungen Bearbeiten Durfen als Grundform beliebige regelmassige n Ecke mit gleicher Kantenlange verwendet werden so ergeben sich bei Beibehaltung der Kante an Kante Regel und der Einschrankung dass an jedem Punkt an dem die Ecken zusammenstossen immer die gleiche Kombination von Vielecken Anzahl und Reihenfolge zusammenstossen muss genau acht weitere mogliche Parkettierungen die archimedischen semiregularen oder 1 uniformen Parkettierungen der Ebene 2 Parkettierungen aus Dreiecken und Quadraten 2 Parkettierungen aus Dreiecken und Sechsecken 1 Parkettierung aus Dreiecken Quadraten und Sechsecken 1 Parkettierung aus Dreiecken und Zwolfecken 1 Parkettierung aus Achtecken und Quadraten 1 Parkettierung aus Quadraten Sechsecken und Zwolfecken nbsp 3 3 3 4 4 nbsp 3 3 4 3 4 nbsp 3 6 3 6 nbsp 3 3 3 3 6 zwei gespiegelte Varianten nbsp 3 4 6 4 nbsp 3 12 12 nbsp 4 8 8 nbsp 4 6 12Semiregulare Parkettierungen Bearbeiten Parkettierungen fur die zwar als Grundform beliebige regelmassige n Ecke mit gleicher Kantenlange verwendet werden und die die Kante an Kante Regel einhalten bei denen aber an den Punkten an denen die Ecken zusammenstossen eine von zwei moglichen Kombinationen von Vielecken Anzahl und Reihenfolge auftritt nennt man semiregulare oder 2 uniforme Parkettierungen zum Beispiel Parkettierung aus Dreiecken und Quadraten anderes Muster als bei den entsprechenden archimedischen Parketten Parkettierung aus Dreiecken und Sechsecken anderes Muster als bei den entsprechenden archimedischen Parketten Parkettierung aus Dreiecken Quadraten und Sechsecken anderes Muster als bei den entsprechenden archimedischen Parketten Parkettierung aus Dreiecken Quadraten und Zwolfecken Parkettierung aus Dreiecken Quadraten Sechsecken und ZwolfeckenEs gibt insgesamt 20 semiregulare Parkettierungen nbsp 3 3 4 3 4 und 3 3 3 3 3 3 Typ 1 nbsp 3 3 4 3 4 und 3 3 3 3 3 3 Typ 2 nbsp 3 3 6 6 und 3 3 3 3 3 3 nbsp 3 3 6 6 und 3 6 3 6 nbsp 3 4 4 6 und 3 6 3 6 nbsp 3 3 4 12 und 3 3 3 3 3 3Duale Parkettierungen Bearbeiten Jede platonische Parkettierung ist dual zu einer anderen platonischen Parkettierung Jede archimedische Parkettierung ist dual zu einer dual archimedischen Parkettierung die aus kongruenten Polygonen besteht Die Seitenlangen dieser Polygone sind die Summe der Inkreisradien der ursprunglichen benachbarten regelmassigen Polygone Die Ecken dieser Polygone sind die Mittelpunkte der ursprunglichen Polygone Die Kanten verbinden benachbarte Mittelpunkte und halbieren daher die ursprunglichen Kanten und schneiden sie orthogonal Die ursprunglichen Ecken sind die Mittelpunkte der Inkreise der Polygone Der Inkreisradius ist die halbe Lange der ursprunglichen Kanten Die Innenwinkel sind gleich 360 n wobei n die Anzahl der Ecken des ursprunglichen Polygons ist Platonische oder archimedische Parkettierung Duale Parkettierung nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Homogene Parkettierungen Bearbeiten Definition Bearbeiten Eine Parkettierung heisst homogen wenn sie folgende Eigenschaften besitzt Die Figuren sind regelmassige Vielecke Die Vielecke beruhren sich an den Seiten Die Vielecke haben gemeinsame Knotenpunkte An jedem Knotenpunkt stosst dieselbe Anordnung von Vielecken zusammen Man bezeichnet solche Knotenpunkte als kongruent Damit sind sowohl die platonischen als auch die archimedischen Parkettierungen homogen Gegenbeispiele Bearbeiten nbsp Nicht homogene Parkettierung keine kongruenten Knotenpunkte nbsp Nicht homogene Parkettierung keine gemeinsamen Knotenpunkte Die abgebildete einer Ziegelsteinmauer ahnelnde Parkettierung ist nicht homogen da es keine gemeinsamen Knotenpunkte gibt Die abgebildete aus gleichseitigen Dreiecken Quadraten und regelmassigen Zwolfecken bestehende Parkettierung ist ebenfalls nicht homogen da man um den Knoten A die Anordnung Dreieck Dreieck Quadrat Zwolfeck findet jedoch um den Knoten B sechs Dreiecke also sind die Knotenpunkte A und B nicht kongruent 8 Parkettierungen mit Quadraten und Parallelogrammen Bearbeiten Die Mittelpunkte der auf den Seiten eines Parallelogramms errichteten Quadrate sind Eckpunkte eines neuen Quadrats Figur 1 9 10 Somit kann die Parkettierung der Ebene mit Quadraten und Parallelogrammen uberdeckt werden mit einer Parkettierung aus diesen neuen Quadraten nbsp Figur 1 Parkettierung mit Quadraten und Parallelogrammen mit uberlagerter Quadrat ParkettierungParkettierungen mit Rechtecken und Sehnenvierecken Bearbeiten Errichtet man uber jeder Seite eines Sehnenvierecks ein Rechteck so dass die andere Rechtecksseite jeweils so lang ist wie die gegenuberliegende Seite des Sehnenvierecks so sind die Diagonalenschnittpunkte dieser vier Rechtecke die Eckpunkte eines weiteren Rechtecks Figur 2 11 Somit kann die Parkettierung der Ebene mit Rechtecken und Sehnenvierecken uberdeckt werden mit einer Parkettierung aus diesen neuen Rechtecken nbsp Figur 2 Parkettierung mit Rechtecken und Sehnenvierecken mit uberlagerter RechtecksparkettierungParkettierungen mit unregelmassigen Vierecken Bearbeiten nbsp Figur 3 Parkettierung mit konvexen Vierecken nbsp Figur 4 Parkettierung mit konkaven ViereckenDie Ebene kann mit kongruenten Vierecken jeder Form parkettiert werden Uberdeckt man eine solche Parkettierung mit einer Parkettierung aus geeigneten kongruenten Parallelogrammen so lasst sich hieraus eine Beziehung zwischen den Flachenmasszahlen eines einzelnen Vierecks und eines einzelnen Parallelogramms herleiten Figur 3 stellt eine Parkettierung mit konvexen und Figur 4 eine Parkettierung mit konkaven unregelmassigen Vierecken dar die jeweils mit einer Parkettierung aus kongruenten Parallelogrammen uberdeckt sind Jedes Parallelogramm in Figur 3 oder Figur 4 setzt sich aus je zwei Flachenstucken eines blauen und eines roten Vierecks zusammen Da die Vierecke kongruent zueinander sind hat jedes Parallelogramm die doppelte Flachenmasszahl eines der Vierecke Als Fazit gilt unter Berucksichtigung der Vierecksdiagonalen folgende Aussage Sind die Seiten eines Parallelogramms parallel und gleich lang zu den Diagonalen eines Vierecks so ist die Flachenmasszahl des Parallelogramms doppelt so gross wie die des Vierecks 12 Parkettierungen mit sonstigen unregelmassigen Polygonen Bearbeiten Parkettierungen sind auch mit anderen unregelmassigen Polygonen moglich Beispiele sind Parkettierung mit Funfecken wie das Cairo tiling Parkettierung mit Sechsecken und Funfecken wie die Grazebrook Parkettierung 13 Der niederlandische Kunstler M C Escher ist bekannt fur seine Parkettierungen mit exotischen Figuren nbsp Rauten mit je zwei 60 Winkeln und je zwei 120 Winkeln nbsp Deltoide mit je zwei rechten Winkeln und je einem von der Symmetrieachse geschnittenen 60 Winkel nbsp Bisher bekannte 15 Arten der periodischen Parkettierung mit konvexen Funfecken 14 Parkettierungen mit Kreisteilen Bearbeiten Drei Eckpunkte eines Quadrats seien Mittelpunkte dreier Kreise die durch den Diagonalenschnittpunkt des Quadrates verlaufen Dann ist das Quadrat flachengleich zu dem von den drei Kreisen begrenzten gelben Bereich 15 Die Ebene lasst sich parkettieren mit den gelben Kreisteilen uberdeckt mit einer Parkettierung aus den flachengleichen Quadraten nbsp Parkettierung mit Kreisteilen uberlagert mit einer QuadratparkettierungIsohedrale Parkettierungen und anisohedrale Kacheln Bearbeiten nbsp Abb 2 1 isohedrale ParkettierungEine monohedrale Parkettierung heisst isohedral wenn es zu je zwei Kacheln der Parkettierung eine Kongruenzabbildung gibt die die eine Kachel auf die andere abbildet und dabei die Gestalt der gesamten Zerlegung nicht verandert dieser Begriff wird ganz analog auch in hoherdimensionalen Raumen verwendet Beispiel In Abbildung 2 kann das grune in das blaue Rechteck durch eine Punktspiegelung am Mittelpunkt der gemeinsamen Seite das grune in das gelbe Rechteck durch eine Drehung um den gemeinsamen Eckpunkt und das grune in das rote Rechteck durch eine Kombination von beidem uberfuhrt werden In die Nahe der bunten Rechtecke kommt man durch Parallelverschiebung wie durch die grauen Pfeile angedeutet In diesem Fall wenn also die Gruppe der Kongruenzabbildungen transitiv auf der Parkettierung operiert besteht die Parkettierung auch aus einer einzigen Bahn Ist k displaystyle k nbsp die Anzahl der Bahnen wird die Parkettierung k displaystyle k nbsp isohedral genannt 16 nbsp Abb 3 2 isohedrale Parkettierung nbsp Abb 4 Eine Parkettierung mit dem Pflasterstein von Heesch Sie ist nicht isohedral und es gibt mit ihm keine isohedrale In der Parkettierung der Abbildung 3 gibt es keine Kongruenzabbildung die das dunkelgrune Rechteck in das dunkelrote uberfuhrt Die Parkettierung besteht aus zwei Bahnen den grunlichen und den rotlichen Rechtecken und ist damit 2 isohedral Ist k gt 1 displaystyle k gt 1 nbsp wird die Parkettierung gelegentlich auch anisohedral genannt Bei einer Kachel sagt man sie ist k displaystyle k nbsp anisohedral oder sie hat die isohedrale Zahl k displaystyle k nbsp engl isohedral number wenn sie parkettiert und k displaystyle k nbsp isohedral ist aber nicht m displaystyle m nbsp isohedral fur m lt k displaystyle m lt k nbsp 16 So gesehen hat das 3 1 Rechteck der Abbildung 3 die isohedrale Zahl 1 da es mit ihm naturlich auch isohedrale Parkettierungen gibt Es gibt aber auch Kacheln die zwar parkettieren zu denen es aber uberhaupt keine transitive Parkettierung geben kann Ein Beispiel ist der Pflasterstein von Heinrich Heesch siehe Abbildung 4 bei dem nach der Gegebenheit der grunen und blauen Kacheln die gespiegelten gelben und roten zwar fur die Parkettierung erforderlich sind es aber keine Kongruenzabbildung gibt die grune oder blaue Kacheln in gelbe bzw rote uberfuhren wurde Bspw konnen durch eine Achsenspiegelung grune oder blaue Kacheln in gelbe bzw rote uberfuhrt werden die Bilder der gelben und oder roten erfahren dabei aber einen Versatz um 2 Raster sodass sie nicht mit grunen oder blauen Kacheln zur Deckung zu bringen sind Parkettierungen mit aperiodischen Protokacheln BearbeitenSiehe auch Einstein Problem Geometrie Satze von Proto Kacheln s o die ausschliesslich nichtperiodische Uberdeckungen der Ebene zulassen heissen aperiodisch Nach neuester Definition wird der Begriff nur auf die Kachelsatze angewandt Die daraus entstehenden Parkettierungen sind dann jeweils nichtperiodisch Wenn sich in einem Parkett beliebig grosse Ausschnitte wiederholen ohne dass es insgesamt periodisch ist spricht man von einer quasiperiodischen Parkettierung Interessante und schone Beispiele fur quasiperiodische Parkettierungen sind die Penrose Parkettierungen benannt nach ihrem Entdecker Roger Penrose 2023 wurde eine aperiodische einzelne Protokachel entdeckt auch aperiodische Monokachel engl aperiodic monotile genannt deren Existenz seit den Veroffentlichungen von Penrose in den 1970er Jahren als offenes Problem galt nbsp Penrose P1 Parkettierung nbsp Penrose P2 Parkettierung nbsp Penrose P3 ParkettierungRaumfullung Bearbeiten Hauptartikel Raumfullung nbsp Animation der Raumfullung aus kongruenten Rhombendodekaedern nbsp Animation der Raumfullung aus kongruenten OktaederstumpfenEine luckenlose Parkettierung des dreidimensionalen Raumes mit Polyedern wird auch als Raumfullung bezeichnet Es gibt genau funf konvexe Polyeder die nur durch regelmassige Vielecke begrenzt sind mit denen sich der Raum aus kongruenten Polyedern einer Art ausfullen lasst Wurfel Dreieckiges regulares Prisma Sechseckiges regulares Prisma Verdrehter Doppelkeil Johnson Korper J26 OktaederstumpfUnter den sogenannten catalanischen Korpern ist lediglich das Rhombendodekaeder raumfullend nbsp Wurfel nbsp Parallelepiped nbsp Dreieckiges regulares Prisma nbsp Sechseckiges regulares Prisma nbsp Verdrehter Doppelkeil Johnson Korper J26 nbsp Verlangertes Rhombendodekaeder nbsp Rhombendodekaeder nbsp OktaederstumpfJewgraf Stepanowitsch Fjodorow klassifizierte 1885 die raumfullenden Paralleloeder das heisst Polyeder die sich durch Translation ineinander uberfuhren lassen affine Typen konvexer Paralleloeder und fand im dreidimensionalen Raum funf 17 nbsp Parallelepiped nbsp Hexagonales Prisma nbsp Rhombendodekaeder nbsp Verlangertes Rhombendodekaeder nbsp OktaederstumpfSiehe auch BearbeitenRaumfullung Voronoi DiagrammLiteratur BearbeitenWerner van Hoeydonck Christian Kern Eva Sommeregger Hrsg Space Tessellations Experimenting with Parquet Deformations Birkhauser Verlag Basel Berlin Boston 2022 ISBN 978 3 0356 2517 2 Hans Gunther Bigalke Heinrich Wippermann Regulare Parkettierungen BI Wissenschafts Verlag 1994 ISBN 3 411 16711 4 Bruno Ernst Der Zauberspiegel des M C Escher Taschen 1992 ISBN 3 8228 0442 8 Heinrich Heesch Otto Kienzle Flachenschluss Springer 1963 Branko Grunbaum G C Shephard Tilings and Patterns WH Freeman amp Co 1986 ISBN 0 7167 1193 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Parkettierung Album mit Bildern Videos und Audiodateien Jurgen Koller Homogene Parkettierungen In Mathematische Basteleien de 2004 Robert Gast 100 Jahre altes Matheratsel Das Ende der Funfeck Saga In Spektrum de 13 Juli 2017 Uber einen moglichen Beweis durch Michael Rao Homepage Einzelnachweise Bearbeiten a b Heinrich Heesch Otto Kienzle Flachenschluss Springer 1963 Bruno Ernst Der Zauberspiegel des M C Escher 7 Die Kunst der Alhambra Taschen 1978 1992 ISBN 3 8228 0442 8 Eine Protokachel ist also nicht unbedingt ein Fundamentalbereich bei dem es keine gemeinsamen Punkte auch nicht Randpunkte geben durfte O Aichholzer et al A Note on Planar Monohedral Tilings 34th European Workshop on Computational Geometry Berlin Germany March 21 23 2018 Reimund Albers Materialien zu regelmassigen Vielecken und Parkettierungen Fachbereich 3 Mathematik und Informatik der Universitat Bremen abgerufen am 22 April 2023 B Willimann Willimann s Portal Skript uber Parkettierungen abgerufen am 22 April 2023 David Wells The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Geometry Penguin Books London 1991 ISBN 0 14 011813 6 S 213 Jurgen Koller Homogene Parkettierungen In Mathematische Basteleien de 2004 abgerufen am 22 April 2023 Roger B Nelsen Beweise ohne Worte Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Nicola Oswald Springer Spektrum Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016 ISBN 978 3 662 50330 0 S 58 Stephen D Abbott Matt Richey Take a Walk on the Boardwalk In The College Mathematics Journal Band 28 Nr 3 Mai 1997 S 171 Wolfgang Zeuge Nutzliche und schone Geometrie Eine etwas andere Einfuhrung in die Euklidische Geometrie Zweite korrigierte und erganzte Auflage Springer Spektrum Springer Verlag GmbH Berlin 2021 ISBN 978 3 662 63830 9 S 127 128 Roger B Nelsen Beweise ohne Worte Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Nicola Oswald Springer Spektrum Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016 ISBN 978 3 662 50330 0 S 59 Ian Stewart Funfeckige Kacheln In Spektrum der Wissenschaft Januar 2000 S 106 108 Alex Bellos Attack on the pentagon results in discovery of new mathematical tile In TheGuardian com 11 August 2015 abgerufen am 17 Februar 2023 Wolfgang Zeuge Nutzliche und schone Geometrie Eine etwas andere Einfuhrung in die Euklidische Geometrie Zweite korrigierte und erganzte Auflage Springer Spektrum Springer Verlag GmbH Berlin 2021 ISBN 978 3 662 63830 9 S 33 167 a b Joseph Myers Polyomino polyhex and polyiamond tiling In Polyomino org uk 10 Februar 2019 abgerufen am 17 Februar 2023 Eric W Weisstein Space Filling Polyhedron In MathWorld englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Parkettierung amp oldid 237980139