www.wikidata.de-de.nina.az
St Laurentius Pfarrkirche SaarburgAdresse 08294 Saarburg Kunohof 21 27 54439 SaarburgKonfession romisch katholischGemeinde Kirchgemeinde SaarburgAktuelle Nutzung Gemeindekirche KulturortGebaudeBaubeginn 1854Erneuerungen und Umbauten 1946 1949Stil NeugotikDie Kirche St Laurentius ist eine dem heiligen Laurentius gewidmete romisch katholische Pfarrkirche im rheinland pfalzischen Saarburg im Landkreis Trier Saarburg Sie ersetzte die im 13 Jahrhundert hier errichtete Heiligkreuz Kapelle Das Kirchengebaude ist ein Kulturdenkmal 1 und bildet zusammen mit der Burg Saarburg einen der Hauptakzente der Stadtsilhouette 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorlaufergebaude 1 2 Kirchenneubau 2 Architektur 2 1 Kirchengebaude 2 2 Kirchturm 3 Ausstattung 3 1 Altar Taufe Fenster 3 2 Kirchenschiffe Chor Empore 3 3 Orgel 3 4 Kanzel Bestuhlung und Weiteres 4 Gelaut 5 In der Umgebung 6 Aus dem Leben der Kirchengemeinde 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte BearbeitenVorlaufergebaude Bearbeiten An gleicher Stelle befand sich seit dem 13 Jahrhundert 3 1368 erstmals urkundlich erwahnt die Kapelle zum Heiligen Kreuz die zur Mutterkirche St Lambertus bei Saarburg gehorte Dieser Kapelle erteilte der Erzbischof Kuno II von Falkenstein im Jahr 1370 das Taufrecht womit sie in den Rang einer Pfarrkirche erhoben wurde Einen eigenen Pfarrer fur das Gotteshaus beschaftigte die Kirchgemeinde erst ab 1426 als die Saarburger Burgerschaft die Fruhmesse stiftete Zu dem ursprunglich vorhandenen Kirchturm wurde im Jahr 1563 auf der Sudseite ein zweiter Turm angefugt Um dem Zustrom der Glaubigen gewachsen zu bleiben entstanden schrittweise weitere An und Umbauten so dass Mitte des 17 Jahrhunderts drei Kirchenschiffe und zwei Flugelbauten in den Annalen Erwahnung fanden Diese stetige Vergrosserung fuhrte dazu dass das Gotteshaus im Jahr 1658 vom Trierer Weihbischof Johannes Petrus Verhorst als Kirche neu geweiht wurde Sie erhielt das Patrozinium des Heiligen Laurentius 4 Die folgenden zweihundert Jahre fuhrten zu so starken Bauwerksschaden dass eine Reparatur nicht mehr moglich war Die Gemeinde beschloss den Abriss und einen Neubau am gleichen Ort Kirchenneubau Bearbeiten nbsp Saarburg St Laurentius um 1860 Gemalde von George Clarkson Stanfield 1828 1878 Ol auf Leinwand Saarland Museum Alte SammlungDie St Laurentiuskirche wurde in den Jahren 1854 bis 1856 nach Planen des Architekten Christoph Wilhelm Schmidt aus Trier im neugotischen Stil errichtet Das neue Gotteshaus erhielt nunmehr eine Nord Sud Ausrichtung also senkrecht zur Vorgangerkirche Der zweihelmige Doppelturm blieb stehen und wurde in den Neubau integriert 2 Im Juni 1855 nahm der Trierer Erzbischof Wilhelm Arnoldi die Kirchweihe vor 5 Bei einem Bombenabwurf im Zweiten Weltkrieg am 23 Dezember 1944 auf die nahe gelegene Saarbrucke wurde das Kirchengebaude zu rund 50 Prozent zerstort 4 Stehen geblieben waren das ostliche Seitenschiff der Chor die Turmgruppe sowie Teile der Umfassungsmauer Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1946 und 1949 in vereinfachter Form nach Planen des Trierer Architekten Otto Vogel 2 Im Jahr 1962 erhielt das Kirchengebaude eine zusatzliche vierte Glocke Ebenfalls in den 1960er Jahren stattete der Kunstler Eugen Keller aus Hohr Grenzhausen das Kircheninnere mit modernen Elementen teilweise neu aus 4 Architektur Bearbeiten nbsp Ansicht der Kirche aus anderer PerspektiveKirchengebaude Bearbeiten Das neugotische Kirchengebaude das auf Stilformen des 13 Jahrhunderts zuruckgreift ist ein monumentaler Schieferbruchsteinbau Auf der Flussseite bildet der von Stutzmauern eingefasste Unterbau der Kirche der von Strebepfeilern und einer Bogenkonstruktion getragen wird eine machtige Substruktion die zusatzlich die stadtebauliche Dominanz der Anlage unterstreicht Die geschlossene massige Gestalt mit einem Schieferdach mit Dachgauben erhielt das Kirchengebaude anlasslich des Wiederaufbaus im Jahr 1947 Davor besass der Kirchenbau zusammen mit der Turmgruppe der Vorgangerkirche eine historistisch differenziertere Form durch zwei ubergiebelte Querarme und abgewalmte Zwerchhauser an den Seitenschiffen 2 Das Gotteshaus ist als dreischiffige Hallenkirche mit dreiseitig schliessendem Chor im Nordosten und einem Portalvorbau im Sudwesten ausgefuhrt Gliedernde Elemente am Aussenbau sind die ursprunglich durch Risalite betonten und leicht verbreiterten Seitenschiffsjoche am nordostlichen und sudwestlichen Abschluss des Langhauses Beim Wiederaufbau wurde der Dachreiter uber dem Querhaus dem Joch der Vorhalle zugeordnet 2 nbsp KirchenportalIm Tympanon uber dem Saulen Hauptportal ist die Kreuzigung Jesu plastisch dargestellt und am Portalmittelpfosten befindet sich eine Muttergottes Skulptur 2 Kirchturm Bearbeiten Der aus Sandstein Bruchsteinen gemauerte und an den Ecken gequaderte Turm ist das alteste Bauteil der Kirche Er wurde im Jahr 1563 zu einem Fassadenturm verdoppelt und im Jahr 1854 durch ein viertes Geschoss in der Stilsprache der Fruhgotik erhoht Ausserdem erhielt der Turm den pragnanten Zwillingspyramidenhelm Ein aus dem Jahr 1780 stammendes Barockportal ist an der Erweiterung des Turmes eingelassen 2 Abgesehen von der westlichen Aussenmauer zwischen Turm und Eingangsjoch die beim Wiederaufbau moderne stilinterpretierende gekuppelte Vertikalakzente erhielt ist der ursprungliche Bau des 19 Jahrhunderts der eine reiche Durchbildung in den Steinmetzarbeiten aufweist erhalten Zu den ebenfalls noch vorhandenen neugotischen Bauteilen zahlen die ostliche Aussenmauer zur Saar hin und die Portalfront 2 Ausstattung Bearbeiten nbsp Blick in das Hauptschiff der KircheAltar Taufe Fenster Bearbeiten Von der Ausstattung der Vorgangerkirche sind wertvolle Teile erhalten Darunter befinden sich der aus dem Jahr 1575 stammende und 1983 restaurierte achteckige Renaissance Taufstein sowie zwei von ehemals vier Epitaphen im ostlichen Kapellenraum Weitere Ausstattungsgegenstande sind vier Figuren im Rokokostil die die Heiligen Anna Andreas Franz Xaver und Johannes von Nepomuk darstellen und im ostlichen Seitenschiff einen Nebenaltar bilden Die Figuren flankieren ein Olgemalde der Kreuzabnahme von Louis Counet 1652 1721 aus dem Jahr 1706 Die vom preussischen Konig Friedrich Wilhelm IV im Jahr 1855 gestifteten und in Berlin gefertigten Buntglasfenster im Chor aus der Erbauungszeit der neugotischen Kirche sind erhalten 2 Siehe auch Madonna mit Kind Saarburg Kirchenschiffe Chor Empore Bearbeiten Der Chor das ostliche Seitenschiff und das Eingangsjoch uber dem Kreuzrippengewolbe auf Bundelpfeilern prasentieren sich noch im Original Erstbauzustand Die westliche Stutzenreihe aus Rundpfeilern die eine Fachwerkwand Saarburger Bautradition tragt und das Hauptschiff sowie das westliche Seitenschiff mit ihren flachen Balkendecken voneinander trennt sind dagegen dem Wiederaufbau geschuldet 2 Auf der Empore uber der sudlichen Eingangsseite ist die Orgel installiert Die geschwungene holzerne Balustrade ist mit Bildnissen von musizierenden Kirchenfiguren zwischen Handwerkerwappen verziert Orgel Bearbeiten nbsp Die Orgel auf der EmporeIn der Vorgangerkirche stand eine im Jahr 1739 angeschaffte gebrauchte Orgel die nach knapp vierzig Jahren 1777 durch ein zweimanualiges Instrument des Trierer Orgelbauers Carl Caspar Molitor 6 ersetzt wurde Der Saarburger Dechant Biunda hat sie 1857 zusammen mit der Eichenholzbrustung fur die Empore nach dem Totalumbau des Kirchengebaudes an die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit in Freudenburg fur 300 Taler verkauft 7 Die Orgel fur den Kirchenneubau stammte aus der Werkstatt des Linzer Ludwig Hund kostete 1 450 Taler und wurde 1866 eingeweiht Im Jahr 1905 liess die Kirchgemeinde eine neue Orgel der Firma Hock aus Saarlouis installieren Mit grosser Wahrscheinlichkeit kamen einige Teile der Hund Orgel zur Wiederverwendung Die Hock Orgel erlitt 1944 beim Bombenabwurf einen Totalschaden Nach dem 1947 begonnenen Wiederaufbau der Kirche lieferte die Firma Oberlinger aus Windesheim im Jahr 1949 eine neue Orgel die bis Ende 2003 ihren Dienst tat Das 2004 eingebaute Instrument entstand in der Orgelwerkstatt Weimbs aus Hellenthal 8 Ihre Anschaffung kostete die Kirchengemeinde rund 500 000 Euro Die hohe Form der Orgel widerspiegelt die gotische Tradition der Kirche das blaue Tuch hinter den Pfeifen die Saar 9 Die Schleifladen Orgel verfugt uber 27 Register verteilt auf zwei Manuale und Pedal Die Spiel und Registertraktur ist mechanisch 10 I Hauptwerk C 0 1 Bordun 16 0 2 Prinzipal 8 0 3 Hohlflaut 8 0 4 Viola da Gamba 8 0 5 Oktave 4 0 6 Flaut 4 0 7 Quinte 2 2 3 0 8 Superoctave 2 0 9 Cornet III ab f 2 2 3 10 Mixtur IV 1 1 3 11 Trompete 8 12 GlockenspielTremulant II Schwellwerk C 13 Diapason 8 14 Flute ouverte 8 15 Salicional 8 16 Vox celeste ab c 8 17 Flute traversiere 4 18 Nazard 2 2 3 19 Flagiolet 2 20 Tierce 1 3 5 21 Fourniture IV 2 22 Basson 16 23 Basson Hautbois 8 24 Trompette harmonique 8 25 GlockenspielTremulant Pedal C 26 Subbass 16 27 Oktave 8 28 Bombarde 16 29 Posaune 8 30 GlockenspielTremulantDas Besondere der Saarburger Orgel ist das integrierte Glockenspiel uber zwei Oktaven 24 Glocken zu grossen Teilen in der Saarburger Glockengiesserei Mabilon gegossen Das Glockenspiel ist von beiden Manualen und oder vom Pedal spielbar 8 Kanzel Bestuhlung und Weiteres Bearbeiten Das alteste Ausstattungsstuck ist die Traubenmadonna eine Muttergottes mit Kind auf dem Arm das eine Weintraube in den Handen halt aus dem 15 Jahrhundert Historisch erhalten aber kaum noch lesbar ist das Epitaph des Johann von Warsberg der in der Gruft des Gotteshauses seine letzte Ruhestatte fand Daruber hinaus sind die Epitaphe des Amtmanns Philipp von Homburg 1779 an der Taufkapelle zu sehen Gelaut BearbeitenIm Turm der Stadtpfarrkirche befinden sich vier Bronzenglocken Drei von ihnen gehorten zu den vier die Urbanus Mabilon in 1772 fur die Vorgangerkirche gegossen hatte In 1961 wurde eine der Glocken die dritte durch eine neue Mabilon Glocke ersetzt Diese Glocke war besser auf die ubrigen Glocken von 1772 abgestimmt Die ersetzte Glocke von 1772 wurde anschliessend in der ehemaligen Glockengiesserei von Mabilon seit 2002 ein Museum eingebaut In der Umgebung BearbeitenAuf dem Kirchenvorplatz dem fruheren Friedhof an der Westseite des Gebaudes ist eine uberlebensgrosse Sandsteinfigur des Kirchenpatrons St Laurentius aufgestellt die ursprunglich den Giebel des Hauptportals bekronte Eine weitere Figur des Heiligen Laurentius die aus dem Jahr 1670 stammt und ein Kulturdenkmal ist schmuckt das Haus der ehemaligen Glockengiesserei in der Strasse Staden 118 11 Direkt am Kirchturm befindet sich eine gusseiserne Grabstele fur Alexander Franz Freiherr von Warsberg mit dem Familienwappen im Scheitel zwei weitere gusseiserne Grabkreuze der Pfarrersfamilie Willmowsky stehen an der Aussenwand der Taufkapelle Das der Kirche folgende Pfarrhaus ein Teil Fachwerkbau ist zur gleichen Zeit wie das Kirchengebaude also 1855 1856 errichtet worden Es ist ebenfalls ein Kulturdenkmal 12 und gut restauriert worden Aus dem Leben der Kirchengemeinde BearbeitenDie St Laurentius Gemeinde unterhalt einen Kirchenchor und betreibt eine Kindertagesstatte Regelmassig finden neben den Kirchengottesdiensten auch Konzerte im Gotteshaus statt 13 Das Pfarrheim wird daruber hinaus fur Kulturveranstaltungen genutzt 14 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Rheinland Pfalz und Saarland Deutscher Kunstverlag Munchen 1984 Festschrift zur Orgelweihe am 19 September 2004 Herausgegeben vom Katholischen Pfarramt St LaurentiusWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Laurentius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pfarreiengemeinschaft Saarburg Turmaufnahme mit Hauptgelaut der katholischen Pfarrkirche St Laurentius in SaarburgEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Trier Saarburg Memento vom 20 November 2021 im Internet Archive Mainz 2021 S 56 PDF 6 5 MB a b c d e f g h i j Saarburg Katholische Pfarrkirche St Laurentius Auf region trier cms rdts de abgerufen am 23 April 2014 St Laurentius auf Tourist Information Saar Obermosel abgerufen am 26 April 2014 a b c Erklarungstafel des Heimatvereins Saarstrand 1980 Chronik der Feuerwehr Saarburg bis zum 175 jahrigen Jubilaum PDF S 3 abgerufen am 29 April 2014 Orgeln in Lothringen auf trierer orgelpunkt de abgerufen am 29 April 2014 Die Orgel der Pfarrkirche St Laurentius in Saarburg auf orgel information de abgerufen am 31 Marz 2016 a b Weimbs Orgel Kirchenchor Saarburg abgerufen am 18 Juli 2017 Die Kirche St Laurentius ist wie sein Wohnzimmer auf volksfreund de abgerufen am 26 April 2014 Orgel der katholischen Pfarrkirche St Laurentius in Saarburg Auf organindex de abgerufen am 23 April 2014 Eintrag zu Heiliger Laurentius Statue hier mit Details zum Heiligen Sankt Laurentius in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 1 Marz 2016 Eintrag zu Katholisches Pfarrhaus Saarburg in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 1 Marz 2016 Hinweise zu Kita und Kirchenchor den Pfarrbriefen der Jahre 2013 2014 entnommen Menschen die uns brauchen Memento des Originals vom 29 April 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot saarburgvielfalt wordpress com auf worldpress com abgerufen am 29 April 201449 607384 6 551338 Koordinaten 49 36 26 6 N 6 33 4 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Laurentius Saarburg amp oldid 229802943