www.wikidata.de-de.nina.az
Pillgram ist ein Ortsteil der Gemeinde Jacobsdorf Mark im Landkreis Oder Spree in Brandenburg Namensschwester ist die tschechische Stadt Pilgram Pelhrimov PillgramGemeinde JacobsdorfKoordinaten 52 20 N 14 24 O 52 330277777778 14 394166666667 66 Koordinaten 52 19 49 N 14 23 39 OHohe 66 m u NNEinwohner 673 30 Jun 2017 1 Eingemeindung 31 Dezember 1998Postleitzahl 15236Vorwahl 033608Dorfkirche PilgramDorfkirche Pilgram Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte und Etymologie 2 1 Fruhzeit bis 15 Jahrhundert 2 2 16 Jahrhundert 2 3 17 Jahrhundert 2 4 18 bis 21 Jahrhundert 3 Sehenswurdigkeiten 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Wirtschaft 4 2 Offentlicher Verkehr 4 3 Strassenverkehr 4 4 Bildung 5 Sohne und Tochter der Gemeinde 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenPillgram liegt im Osten des Landes Brandenburg ca 90 km sudostlich von Berlin und 10 km westlich von Frankfurt an der Oder Durch den Ort fuhrt ein Jakobsweg der als Pilgerweg von Frankfurt Oder nach Santiago de Compostela fuhrt Geschichte und Etymologie BearbeitenFruhzeit bis 15 Jahrhundert Bearbeiten Seit der Bronzezeit ist der Ort eine Siedlungsstelle wie Funde unter anderem im Garten des Weinbergschen Budnerhauses und in der Umgebung belegen Archaologen konnten bei weiteren Ausgrabungen auch Spuren aus der jungslawischen Zeit um das 11 Jahrhundert belegen Mit dem Vorrucken der Askanier Mitte des 13 Jahrhunderts in deren Raum veranderte sich der historische Handelsweg auf eine Linie die von Muncheberg uber Frankfurt Oder bis nach Posen reichte Entlang des Weges entstanden neue Siedlungen Diese wurden von den Markgrafen mit vier Hufen fur jede neu gegrundete Kirche ausgestattet Infolgedessen entstanden in zahlreichen Orten neue Sakralbauten In diesem Zusammenhang erschien auch ein Lokator Heinrich Pilgerinne oder Pilgerim Dieser wurde erstmals am 1 September 1319 in einer Urkunde in Guben wurde erwahnt Die Gemeinde vermutet in ihm den Begrunder von Pilgrim 2 Im Laufe der Zeiten wandelte sich der Name uber Pilgerim pillgerim mittelhochdeutsch pilgerim Wallfahrer germanisch walon wandern umherziehen Pylgerim und Pillegrim zu seiner heutigen Form Pillgram Vor 1399 bis nach 1460 wurde der Ort an Herman Boetil in anderen Dokumenten erscheint er als Boytel Beutel Botel belehnt Im Jahr 1400 erschien Pillgerim in einer Urkunde der Kartauser als Ort mit 64 Hufen davon vier fur den Pfarrer Daher ist es wahrscheinlich dass es zu dieser Zeit bereits eine Kirche im Ort gegeben hat 1405 erschien sie erstmals als Pfarrkirche in einem Dokument des Bistums Lebus Zu dieser Zeit musste der Ort jahrlich vier Talente an den Klerus zahlen 1415 erschienen die von Burgsdorff als neue Herrscher Sie sollten die Geschicke des Ortes bis in das Jahr 1598 lenken Sie belehnen ab 1441 die Familie Grosse aus Frankfurt Oder mit dem Ort Der Ertrag muss jedoch nicht sehr gross gewesen sein denn bereits vor 1443 bis nach 1460 wechselt Pillgram erneut den Besitzer Im 15 Jahrhundert fuhrt die Familie von Hohendorf Besitztum im Lande Lebus auf auch in Pillgram 3 Vor 1484 bis 1576 erschien die Familie derer von Eichendorff Sie bewohnten in der Uberlieferung das Gut Eichendorff vermutlich ein Vorwerk das im 21 Jahrhundert verschollen ist Ab dem 26 Marz 1500 wird erneut die Familie Grosse mit dem Ort belehnt danach trat von 1538 bis 1598 der Kurfurst Joachim II als Eigentumer auf 16 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Giebellaubenhaus von 1594 15951539 kam die Reformation in den Ort Der Furst belehnte in Folge erneut wechselnde Personen mit dem Ort darunter 1574 Friedrich von Burgsdorff von 1576 bis 1582 die von Eichendorff und die von Robel In den Jahren 1594 und 1595 entstand das Giebellaubenhaus ein aus Fachwerk errichtetes Vorlaubenhaus 1608 errichteten die von Robel einen Rittersitz im Ort Dieser wurde im Dreissigjahrigen Krieg verwustet Aus dem Jahr 1654 ist uberliefert dass sechs Bauernhufen und zwolf Kotterhofe wust lagen 1662 errichten Handwerker unter dem Lehnstrager Bergius eine Schule Sie gelangte ab 1665 in den Einflussbereich des Amtes Biegen ab 1670 der gesamte Ort 4 17 Jahrhundert Bearbeiten Anfang des 17 Jahrhunderts hat sich das Dorf weitgehend von den Kriegseinwirkungen erholt Es gelangte von 1713 bis 1727 an Furst Menschikow In seine Zeit fiel auch die Einfuhrung der Schulpflicht im Jahr 1717 Menschikow belehnte um 1720 die von Burgsdorff mit Pillgram anschliessend gelangte der Ort von 1727 bis 1731 erneut an das Amt Biegen Wiederum durften die Ertrage nur gering gewesen sein denn von 1731 bis 1739 trat Ernst Johann von Biron von 1739 bis 1730 Burkhard Christoph von Munnich und anschliessend erneut das Amt als Lehnsherr auf Um 1745 liess die Kirchengemeinde die Kirche erheblich umbauen bevor der Siebenjahrige Krieg erneut Leid uber den Ort brachte 1781 grundeten Budnerfamilien das Vorwerk Neu Pillgram Im Jahr 1800 entstand im Ort eine Brauerei und Brennerei 18 bis 21 Jahrhundert Bearbeiten Neu Pillgram eine in amtlichen Quellen als Vorwerk 5 bezeichnete Kolonie 6 wurde 1805 eingekircht Aus dem Jahr 1840 sind ein privates Vorwerk eine Kolonie sowie 47 Wohngebaude uberliefert Nach dem erstmals 1879 amtlich publizierten Generaladressbuch der Ritterguts und Gutsbesitzer fur die Provinz Brandenburg ist Gutsbesitzer aus Aschersleben kommend Herr Schoch jun Nachfolger des Viktor Schoch 1802 1877 7 auf 708 ha ausgewiesen Pillgram war damals ein nicht kreistagsfahiges Gut also kein Rittergut 8 Es begann parallel ein bescheidener wirtschaftlicher Aufschwung Er wurde durch den Abbau von Braunkohle befordert die mit der neu entstandenen Niederschlesisch Markischen Eisenbahn abtransportiert wurde 1898 erwirbt die in der Region weit verbreitete Pachter und Gutsbesitzerfamilie Schulz das Gut Pillgram namentlich Karl Hugo Schulz Rosengarten 1854 1907 9 Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stellten die Bewohner im Jahr 1918 neben der Kirche ein Denkmal fur die Gefallenen auf 1920 trat der Gutsbesitzer Joachim Ernst Hugo Rudolf Schulz Pillgram 1895 1967 10 aus Eigentumer des Rittergutes auf Sein Besitz umfasste 1923 etwa 704 ha Land Als Verwalter war ein Administrator namens Brehmer bestellt Das spricht dafur dass ein Kreditgeber Kur und Neumarkische Ritterschaftliche Darlehnskasse Frankfurt a O dies als Auflage festgelegt hatte 11 Joachim Schulz und seine beiden Sohnen wurden spater aktive Offiziere Nach dem Krieg erhielten die Familienmitglieder die amtliche Erlaubnis den Doppelnamen Schulz Pillgram zu fuhren In der Zeit des Nationalsozialismus mussten Juden im Ort Zwangsarbeit leisten Zum Ende des Zweiten Weltkriegs verliessen zahlreiche Einwohner den Ort Die Gebaude darunter auch die Kirche wurden zum Teil schwer beschadigt Nach Kriegsende wird der Bahnhof auf Anordnung der SMAD zum Umschlagsplatz fur Reparationen 12 Seit 31 Dezember 2002 ist Pillgram rechtswirksam ein Ortsteil von Jacobsdorf Der Ortsteil hat einen eigenen Ortsburgermeister Sehenswurdigkeiten BearbeitenDas Giebellaubenhaus ist ein Vorlaubenhaus und das einzige Gehoft welches den Dreissigjahrigen Krieg schadlos uberstanden hat Das in seiner Art einzigartige Ende des 16 Jahrhunderts erbaute Haus wurde als bauerliches Wohnhaus gebaut Die Vorlaube war Herberge Dorfkrug und Umspann und Postkutschenstation Seit 2012 wird sie als Vereinshaus und fur Familienfeiern genutzt und birgt die ortskundliche Sammlung der Familie Weinberg Diese betatigt sich als Ortshistoriker seit man auf ihrem Grundstuck erste Fundstucke aus der Bronzezeit barg Die Dorfkirche Pillgram ist eine Feldsteinkirche aus der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts Sehenswert sind unter anderem die Glasfenster die 1959 der Kunstler Gerhard Olbrich schuf Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten Im Ort gibt es diverse kleinere Unternehmen meist handwerklicher oder landwirtschaftlicher Art Offentlicher Verkehr Bearbeiten Am Bahnhof halt stundlich der RE1 von DB Regio auf der Bahnstrecke Frankfurt Oder Berlin Weiterhin existiert eine Busverbindung uber Briesen Mark nach Furstenwalde die meist von Grundschulern der umliegenden Orte genutzt wird Strassenverkehr Bearbeiten Die umliegenden Orte wie Frankfurt Oder oder Mullrose konnen auch mit dem Pkw angefahren werden Das ausgebaute Strassennetz fuhrt u a zur Autobahn A12 Abfahrt Mullrose 7 Von dort aus sind es neben 20 Minuten nach Furstenwalde unter anderem ca 40 Minuten zum Flughafen Berlin Brandenburg sowie ungefahr 60 Minuten bis Berlin Mitte Bildung Bearbeiten Eine Grundschule befindet sich in Briesen Mark des Weiteren besteht die Moglichkeit zum Schulbesuch in Mullrose Weiterfuhrende Schulen unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung gibt es in Frankfurt Oder und Furstenwalde Spree Sohne und Tochter der Gemeinde BearbeitenErnst Jahde 1860 1923 Unternehmer und Erfinder Grunder der Glasfabrik Schonborn Niederlausitz Lothar Schunemann 1938 EndurosportlerWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pillgram Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnermeldeamt Amt Odervorland In amt odervorland de Amt Odervorland abgerufen am 23 Februar 2019 Informationstafel zu Pillgram aufgestellt an der Kirche Mai 2019 Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines Deutsches Adels Lexicon 4 1863 In Im Verein mit mehreren Historikern Hrsg Genealogie Standardwerk Vierter Band Graffen Kalau v Kalheim H Verlag von Friedrich Voigt Leipzig 1863 S 422 uni duesseldorf de abgerufen am 3 Oktober 2021 Pillgramer Kirchgeschichte I Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Biegen Jacobsdorf und Evangelische Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf Sieversdorf abgerufen am 2 Juni 2019 Amts Blatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin In Amtsblatt des Regierungsbezirkes Potsdam Extra Blatt zum 12ten Stuck des Amtsblattes Nr 12 Eigenverlag Potsdam Berlin 6 Marz 1832 S 59 60 google de Cornelia Willich Namensbuch des Landes Lebus In R E Fischer Hrsg Brandenburgisches Namenbuch Berliner Beitrage zur Namenforschung Band 8 Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1994 ISBN 978 3 7400 0918 2 S 31 311 doi 10 25627 19974616277 Herzogliches Francisceum in Zerbst Zu den demnachst abzuhaltenden offentlichen Redeakten und Prufungen laden ergebenst ein Direktor und Kollegium 1892 In Schulerverzeichnis Programm Z 681 Liste der Primaner von 1803 bis 1836 Druck von Otto Schnee Zerbst 1892 S III uni duesseldorf de abgerufen am 3 Oktober 2021 P Ellerholz H Lodemann H von Wedell General Adressbuch der Ritterguts und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche 1 Band Das Konigreich Preussen Lfg 1 Die Provinz Brandenburg Nicolaische Verlags Buchhandlung R Stricker Berlin 1879 S 64 65 doi 10 18452 377 hu berlin de abgerufen am 3 Oktober 2021 Jahresbericht der Klosterschule Rossleben einer Stiftung der Familie von Witzleben 1908 Schulnachrichten In Klosterschule Rossleben Hrsg Schulnachrichten Gymnasium und Realgymnasium i E 1908 Programm Nr 322 Druck von Wilhelm Sauer Rossleben 1908 S 22 23 uni duesseldorf de abgerufen am 3 Oktober 2021 Kurt Winckelsesser unter Mitwirkung von Harald Richert Deutsches Geschlechterbuch 1969 In Gesamtreihe DGB Brandenburger Band 2 DGB Schulz 3 Einzeldruck der Stammfolge C A Starke Limburg an der Lahn 1969 DNB 456432728 S 18 19 Oskar Kohler Kurt Schleising Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher VII Landwirtschaftliches Adressbuch der Provinz Brandenburg 1923 Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und grosseren Bauernhofe der Provinz von ca 30 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuer Reinertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Provinzialbehorden und des Brandenburgischen Landbundes nach amtlichen Quellen und auf Grund unmittelbarer Angaben bearbeitet Hrsg Standardwerk der Land und Forstwirtschaft Vorletzte Ausgabe der Niekammer Reihe 3 Auflage Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1923 S 173 martin opitz bibliothek de abgerufen am 3 Oktober 2021 Pillgramer Kirchgeschichte II Website der Evangelischen Kirchengemeinde Biegen Jacobsdorf und Evangelische Jakobus Kirchengemeinde Arensdorf Sieversdorf abgerufen am 2 Juni 2019Ortsteile der Gemeinde Jacobsdorf Jacobsdorf Petersdorf Pillgram Sieversdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pillgram amp oldid 235828020