www.wikidata.de-de.nina.az
Nettgendorf ist seit 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe Urstromtal im Landkreis Teltow Flaming Brandenburg NettgendorfGemeinde Nuthe UrstromtalKoordinaten 52 9 N 13 3 O 52 149259 13 048725 44 Koordinaten 52 8 57 N 13 2 55 OHohe 44 m u NHNFlache 9 8 km Einwohner 108 2020 1 Bevolkerungsdichte 11 Einwohner km Eingemeindung 6 Dezember 1993Postleitzahl 14947Vorwahl 033732OrtsansichtOrtsansicht Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Naturraum 2 Geschichte und Etymologie 2 1 14 bis 16 Jahrhundert 2 2 17 Jahrhundert 2 3 18 Jahrhundert 2 4 19 Jahrhundert 2 5 20 und 21 Jahrhundert 3 Bevolkerungsentwicklung 4 Politik 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage und Naturraum Bearbeiten nbsp Zwischen Nettgendorf und DobbrikowNettgendorf liegt zentral im Naturpark Nuthe Nieplitz der sich uber die Grenzen der Kreise Potsdam Mittelmark und Teltow Flaming erstreckt Der Ort befindet sich nordwestlich des 96 Meter hohen Pekenberges einer typischen Ablagerung der Gletscher der Weichselkaltzeit in einer sumpfigen Niederung Im Westen schliesst sich die Nasse Heide an Teil des 50 Hektar umfassenden ehemaligen 2 Naturschutzgebiets Dobbrikower Wiesen und Weinberg Das Wiesenland des Gebietes pragen Kiefernforste Gebuschgruppen und Wassergraben an denen feuchtigkeitsliebende Spezialisten ihren bevorzugten Lebensraum finden Dazu zahlt das in Brandenburg als gefahrdet eingestufte Weisse Schnabelried eine kennzeichnende Art in nassen Vertiefungen Schlenken der Bult Schlenken Komplexe in Regenmoorzentren sowie von Schwingrasen verlandender Moorkolke Ferner kommen hier die in Brandenburg stark gefahrdeten Mittlerer Sonnentau und Stumpfblutige Binse vor Auf den kargen Sandflachen und trockenen Boden der Ablagerungsflachen sind hingegen warmeliebende Pflanzen beheimatet In diesen Bereichen wurde das in Brandenburg stark gefahrdete Rotliche Fingerkraut nachgewiesen das basen und meist auch kalkreiche magere trockene Sand und Kiesboden auf Kalkverwitterungslehmen und Loss mit Kalk Trocken und Magerrasen bevorzugt Auf den basiphilen Trockenrasen der Hugel sudwestlich von Nettgendorf gibt es Bestande der in Brandenburg vom Aussterben bedrohten und nach der Bundesartenschutzverordnung BArtSchV besonders geschutzten Wiesen Kuhschelle 3 4 Charakteristisch fur den Ort sind die meist zweistockigen Hauser der Hofe an der Nettendorfer Hauptstrasse In der DDR wurden die meisten Wohnungen dort modernisiert moderne Fenster eingebaut und die Original Fassaden grundlegend verandert Zumeist nur noch an den Hausturen ist zu erkennen dass die Gebaude in der Regel gegen Ende des 19 Jahrhunderts gebaut wurden Geschichte und Etymologie Bearbeiten14 bis 16 Jahrhundert Bearbeiten Das Dorf villa Netkendorff benannt nach einem Mann mit dem slawischen Personennamen Netko 5 wurde 1307 erstmals urkundlich erwahnt Es kam in diesem Jahr aus der Herrschaft derer von Trebbin zu Blankensee in den Besitz des Kloster Zinna und wurde seelsorgerisch vom Bistum Brandenburg betreut Die Zisterzienser errichteten im Jahr 1360 eine viel besuchte Wallfahrtskapelle die vom Abt von Zinna dem Prior eingeraumt wurde Allerdings blieb der Ort im Nachbardorf Dobbrikow eingekircht Uber die Geschichte in den weiteren Jahrzehnten ist bislang nichts bekannt Erst 1480 erschien Neckendorf in den Urkunden Es war zu dieser Zeit 35 Hufen gross von denen der Dorfschulze vier Lehnhufen bewirtschaftete Es gab weiterhin sechs Dreihufner davon ein Kruger sechs Zweihufner einen Einhufner und einen Kossaten Die Bewohner holzen um ihr Dorf herum wo sie nur konnen wie in den Urkunden verzeichnet ist In den weiteren Jahrzehnten gab es bislang erneut keine Dokumente die Hinweise auf die Dorfgeschichte geben Nach der Reformation gelangt das Dorf im Jahr 1553 in den Besitz des Amtes Zinna Im Jahr 1562 lebten in Nettgendorf insgesamt 15 als Hauswirte bezeichnete Familien Sie zahlten dem Pfarrer je Hufe ein Scheffel wahrend der Kuster von jedem Hauswirt zwei Brote erhielt Die Familien leisteten im Jahr 1586 weitere Abgaben in Hohe von 3 1 2 Taler zum 70 Pfenning Zu einem bislang weiter nicht naher bekannten Zeitpunkt im 16 Jahrhundert wurde die Kapelle abgebrochen und Nettgendorf blieb weiterhin nach Dobbrikow eingekircht 17 Jahrhundert Bearbeiten Um 1600 hatte sich die Anzahl der Haushalte nicht erhoht und lag bei weiterhin 15 Hauswirten Im Jahr 1609 lebten leben dem Dorfschulzen weitere zwolf Hufner und zwei Kossaten im Ort das sich zu einem Sackgassendorf entwickelte Vor dem Dreissigjahrigen Krieg lebten im Dorf 15 Hufner die auch als besessene Mann bezeichnet wurden Es gab nach wie vor den Lehnschulzen zwolf Hufner und zwei Kossaten Der Schulze bewirtschaftete vier Hufen es gab mittlerweile sieben Dreihufner darunter einen Kruger nur noch funf Zweihufner sowie zwei Kossaten von denen einer einen Garten ein zwolf Endichen Land besass Der andere Kossat besass einen Garten einen Horst zwei Endichen Land und eine als Plan bezeichnete Flache die hinterm Gehege lag Die Gemarkung war nach wie vor 35 Hufen gross Nach dem Krieg fiel Nettgendorf wust es war abgebrannt und wust und wohnt niemand darin Im Jahr 1684 gab es im Ort 15 Guter Neben dem Schulzen waren es 12 Hufner von denen neun dienen sowie zwei Kossaten von denen einer gangbar ist Damit waren nach dem Krieg in vergleichsweise kurzer Zeit die Hofe wieder weitgehend besetzt gewesen Zwei Jahre spater waren es zehn Hufner und ein Kossat Der Schulze bewirtschaftete mittlerweile nur noch zwei Hufen auf denen er 18 Scheffel Aussaat ausbrachte Von seinen Wiesen konnte er zehn Fuder Heu Ertrag erzielen Er besass eine Wohnung zwei Garten und hatte das Recht zur Hutung Den neun Hufnern standen je zwei Hufen zur Verfugung auf denen sie je 14 Scheffel aussaten Sie erzielten sechs Fuder Heu besassen ebenfalls eine Wohnung zwei Garten und durften Vieh halten Der Kossat brachte es auf funf Scheffel Aussaat und zwei Fuder Heu Drei Bauernguter und ein Kossatenhof lagen allerdings nach wie vor wust 18 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1727 waren die Stellen wiederbesetzt und neben dem Dorfschulzen lebten zwolf Hufner und zwei Kossaten im Ort Die 13 Bauern brachten im Jahr 1728 auf den 36 Hufen je sieben Wispel 19 Scheffel 3 Metzen Aussaat aus die Kossaten 7 Scheffel 8 Metzen Zehn Jahre spater gab es einen Vierhufner den Lehnschulzen sieben Dreihufner funf Zweifhufner und zwei Kossaten An der Struktur anderte sich in den folgenden Jahren nur wenig Im Jahr 1745 waren es 13 Hufner zwei Kossaten und erstmals ein Budner Er hatte zwei Jahre spater jedoch moglicherweise wieder das Dorf verlassen da die Statistik in diesem Jahr nur noch 13 Bauern und zwei Kossaten auffuhrte Im Jahr 1749 lebten in Nettgendorf 13 Vollspanner drei Kossaten und zwei Hausleute die insgesamt 35 Hufen bewirtschafteten Die Bezeichnung des Dorfs anderte sich im Jahr 1753 auf Nottgendorff und im Jahr 1775 auf Nettchendorf Aus dem Jahr 1772 ist eine vergleichsweise umfassende Statistik uberliefert Demzufolge gab es im Dorf 13 Hufner darunter den Schulzen sowie zwei Kossaten Mittlerweile hatten sich auch einige Gewerke im Ort angesiedelt Die beiden Budner arbeiteten als Schmied bzw Leineweber es gab je einen Kuh und einen Pferderwirt sowie insgesamt 19 als Wirte bezeichnete Einwohner je 19 Manner und Frauen Es gab elf alte Wirte acht Manner und drei Frauen sowie neun Sohne die alter als 10 Jahre und zehn Sohne die junger als 10 Jahre waren Elf Tochter waren uber 10 Jahre 21 unter 10 Jahre alt Im Ort lebten und arbeiteten weiterhin sieben Knechte und funf Magde Es gab einen Einlieger mit Frau und Tochter Aus dem Jahr 1792 ist bekannt dass es zwolf Bauern sechs Kossaten und zwei Budner sowie sechs Hausleute oder Einlieger gab Das Dorf bestand aus 20 Feuerstellen Haushalte 19 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1801 lebten in Nettgendorf der Lehnschulze mit zwolf Ganzbauern und zwei Ganzkossaten Es gab einen Budner und einen Krug Gemeinsam bewirtschafteten sie nach wie vor 20 Feuerstellen eine Flache von 34 Hufen und schlugen 250 Morgen Holz Im Jahr 1812 wurden auf 310 Morgen Quadratruten QR insgesamt 14 Wispel 13 Scheffel 13 Metzen Aussaat vorgenommen Ein Jahr spater gab es erstmals ein Schulhaus sowie zwei Hirtenhauser im Dorf Die Anzahl der Hauseigentumer war auf 21 angewachsen Aus dem Jahr 1818 sind ein Gast und Schankwirt ein Olschlager ein Schlachter und ein Schmied uberliefert Im Laufe der nachsten Jahrzehnte kamen weitere Gewerke hinzu 1837 arbeiteten im Dorf ein Grobschmiedemeister sowie ein Schankwirt im Ort Als Nebenbeschaftigung wurden zwei Webstuhle auf Leinwand betrieben es gab einen weiblichen Dienstboten und mittlerweile 26 Wohnhauser Im Jahr 1840 berichtete die Statistik lediglich von einem Schmied einem Weber auf einem Stuhl sowie einem Schneider Im Jahr 1849 wechselte die Gerichtsbarkeit von Land und Stadtgericht in Luckenwalde zur Gerichtskommission in Luckenwalde um von dort im Jahr 1879 an das Amtsgericht Luckenwalde zu gelangen Umfangreicher sind die Angaben aus dem Jahr 1858 Zu dieser Zeit standen im Ort drei offentliche sowie 18 Wohn und 36 Wirtschaftsgebaude Nettgendorf war 3729 Morgen gross davon waren 2044 Morgen bewaldet 1104 Morgen wurden als Acker 527 Morgen als Wiese genutzt Die Gehofte nahmen eine Flache von 57 Morgen ein Eine Muhle erschien erstmals im Jahr 1891 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Nettgendorf Klinkenmuhler StrasseUm die Jahrhundertwende standen im Jahr 1900 im Ort 40 Wohnhauser Es gab zwei Budner die 18 37 bzw 12 35 Hektar bewirtschafteten einen Budner mit 10 91 Hektar Flache der auch als Maurer tatig war und funf Dreihufner mit 96 83 81 67 66 50 und 66 06 Hektar Flache Einem Einhufner standen 33 98 Hektar zur Verfugung der Gastwirt bewirtschaftete 13 86 Hektar Flache Der Gemeindevorsteher besass 36 25 Hektar ein Halbbauer 39 64 Hektar ein Halbhufner 16 87 Hektar sowie ein Kossat 33 89 Hektar In Nettgendorf unterrichtete ein Lehrer und es gab einen als Stammgutbesitzer bezeichneten Einwohner mit 9 14 Hektar sowie zwei Zweihufner mit 54 34 bzw 49 48 Hektar Flache Im Jahr 1931 war das Dorf 977 8 Hektar gross darauf standen 39 Wohnhauser mit 39 Haushaltungen Eine weitere Statistik weist fur das Jahr 1939 einen land und forstwirtschaftlichen Betrieb mit mehr als 100 Hektar auf Acht Betriebe waren zwischen 20 und 100 Hektar gross 14 zwischen 14 und 20 Hektar sechs zwischen 5 und 10 sowie 4 zwischen 0 5 und 5 Hektar Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 218 9 Hektar enteignet 135 9 Hektar Wald 40 Hektar Acker 25 7 Hektar Wiese und Weide 16 4 Hektar Wege und Odland sowie 0 6 Hektar Hofraume Von diesen Flachen erhielten zwei landlose Bauern und Landarbeiter 19 5 Hektar Weitere 49 1 Hektar wurden auf sieben landarme Bauern verteilt 54 8 Hektar gingen an funf Umsiedler Weitere 17 1 Hektar wurden an funf Altbauern verteilt 54 8 Hektar erhielt das Land Brandenburg Die Gemeinde beanspruchte 12 8 Hektar 12 2 Hektar gingen an den Bodenfonds sowie 1 5 Hektar an die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB Im Jahr 1950 bestand Nettgendorf mit dem Wohnplatz Klinkenmuhler Weg Kurz darauf grundete sich im Jahr 1953 eine LPG vom Typ I mit zunachst acht Mitgliedern und 26 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflache die 1858 in eine LPG Typ III uberging Diese bestand 1960 fort hatte ein Jahr spater bereits 40 Mitglieder und 200 Hektar Nutzflache die sich 1974 mit der LPG Typ III Dobbrikow zusammenschlossen Eine weitere LPG Typ I hatte im Jahr 1961 insgesamt 32 Mitglieder und 114 Hektar Flache die 1967 an die LPG Typ III angeschlossen wurde Im Jahr 1983 bestand die Revierforsterei Nettgendorf die auf dem Pekenberg einen Feuerwachturm betrieb Am 6 Dezember 1993 wurde Nettgendorf in die neue Gemeinde Nuthe Urstromtal eingegliedert 6 Bevolkerungsentwicklung BearbeitenEinwohnerentwicklung in Nettgendorf von 1772 bis 1981Jahr 1772 1791 1801 1817 1837 1858 1871 1885 1895 1905 1925 1939 1946 1964 1971 1981Einwohner 115 111 123 105 159 198 236 198 193 190 188 174 236 155 144 143Politik BearbeitenSeit den Kommunalwahlen im Jahr 2014 ist Ralf Schulz der Ortsvorsteher der Gemeinde Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Nettgendorf HauptstrasseDenkmal fur die Gefallenen der Weltkriege im historischen Dorfzentrum Mehrere ausgeschilderte Touren des FlamingWalk 7 beruhren den Ort oder haben dort ihren Ausgangspunkt Die durch den Ort fuhrende Kreisstrasse K 7219 ist in der Saison eine beliebte Motorrad Strecke nicht zuletzt weil im Nachbarort Dobbrikow ein stark frequentierter Biker Treffpunkt ist Literatur BearbeitenPeter R Rohrlach Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil X Juterbog Luckenwalde Erstauflage erschienen im Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1992 Verlag Klaus D Becker Potsdam 2011 ISBN 978 3 941919 87 7 S 638 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nettgendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nettgendorf auf der Webseite der Gemeinde Nuthe Urstromtal abgerufen am 22 Dezember 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Nuthe Urstromtal Ortsteil Nettgendorf In Gemeinde Nuthe Urstromtal Abgerufen am 29 September 2021 Amtsblatt fur Brandenburg Nr 50 vom 19 Dezember 2007 S 2610 PDF 2 4 MB Danach wurde das Unterschutzstellungsverfahren fur die Dobbrikower Wiesen und Weinberg am 27 November 2007 eingestellt Landkreis Teltow Flaming Landschaftsrahmenplan Band 2 Bestand und Bewertung Juli 2010 1 2 Vorlage Toter Link www teltow flaeming de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 3 8 MB Carsten Rasmus Bettina Klaehne Wander und Naturfuhrer Naturpark Nuthe Nieplitz Wanderungen Radtouren und Spaziergange KlaRas Verlag Berlin 2001 S 65 ISBN 3 933135 11 7 Reinhard E Fischer Die Ortsnamen der Lander Brandenburg und Berlin Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission be bra wissenschaft Berlin 2005 S 121 ISBN 3 937233 30 X ISSN 1860 2436 Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1993 StBA FlamingwalkOrtsteile von Nuthe Urstromtal Ahrensdorf Berkenbruck Dobbrikow Dumde Felgentreu Frankenforde Gottow Gottsdorf Hennickendorf Holbeck Janickendorf Kemnitz Liebatz Lynow Martensmuhle Nettgendorf Ruhlsdorf Scharfenbruck Schonefeld Schoneweide Stulpe Woltersdorf Zulichendorf Normdaten Geografikum GND 2149392 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nettgendorf amp oldid 229036477