www.wikidata.de-de.nina.az
Meusegast ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge Sachsen Er besteht aus Nieder und Obermeusegast MeusegastStadt DohnaKoordinaten 50 56 N 13 53 O 50 930555555556 13 880555555556 244 Koordinaten 50 55 50 N 13 52 50 OHohe 244 174 291 mEingemeindung 1 Januar 1999Postleitzahl 01809Vorwahl 035027 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Weblinks 5 Einzelnachweise und FussnotenGeographie BearbeitenMeusegast liegt etwa drei Kilometer sudostlich der Dohnaer Altstadt Es befindet sich auf der Hochflache zwischen Muglitz im Westen und Seidewitz im Osten sudlich des Elbtalkessels Das Gelande fallt in Richtung Nordosten zum Eulengrund bei Krebs hin stetig ab Sudwestlich von Meusegast erreicht es im Ziegenrucken entlang der Gemeindegrenze zu Muglitztal mit mehr als 290 m u NN seine grosste Hohe Das Umland von Meusegast wird mit Ausnahme der bewaldeten Steilhange an den Talern von Muglitz und Seidewitz landwirtschaftlich genutzt Angrenzende Dohnaer Ortsteile sind Kottewitz im Nordwesten und Krebs im Nordosten Ostlich benachbart ist der Pirnaer Stadtteil Zuschendorf Sudostlich grenzen Nieder und Oberseidewitz an die zur Gemeinde Bahretal gehoren Sudwestlich von Meusegast liegt Burkhardswalde und westlich liegt Weesenstein Beide sind Teil der Gemeinde Muglitztal Meusegast ging aus den beiden Orten Ober und Niedermeusegast hervor Obermeusegast liegt an der gleichnamigen Strasse im Suden der Ortslage Niedermeusegast befindet sich an der Strasse Am Kaisergut im Nordosten Meusegasts Einen grossen Teil der bebauten Flache in Meusegast macht das nach 1990 entstandene Wohngebiet Am Ziegenrucken aus Die Kleinsiedlung dehnt sich um die Buchen und die Ahornallee aus Wichtigste Strasse im Ort ist die Kreisstrasse 8763 Sie tragt innerhalb des Ortes ebenfalls den Namen Am Ziegenrucken und verlauft von Burkhardswalde kommend weiter uber Kottewitz ins Dohnaer Stadtzentrum Die Bundesautobahn 17 fuhrt unmittelbar ostlich an Meusegast vorbei die nachste Anschlussstelle Pirna befindet sich bei Kottewitz An den OPNV ist Meusegast uber die Buslinie 204 des RVSOE angebunden Gemeinsam mit Kottewitz und Krebs bildet der Ortsteil die Ortschaft Meusegast Ihre Interessenvertretung ist ein aus sieben Mitgliedern bestehender Ortschaftsrat an dessen Spitze der Meusegaster Ortsvorsteher steht 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Meusegast auf einer Karte aus dem 19 Jahrhundert nbsp Kursachsische Postmeilensaule an der Alten Dresden Teplitzer Poststrasse bei MeusegastDer Ortsname Meusegast geht wahrscheinlich auf Muzigost den Vornamen eines slawischen Lokators zuruck Nicht auszuschliessen ist auch eine Ableitung von Musegozd dem altsorbischen Wort fur Fliegen Muckenwald 2 Altere volkstumlichere Deutungen fuhrten den Ortsnamen auf das slawische mysi chvost deutsch Mauseschwanz zuruck 3 Erstmals erwahnt wurde der Ortsname 1288 als Musegost 1445 lautete er Mussegast Schon fruh wurde zwischen Obirmeusegast 1460 und Nider Mewsegast 1493 unterschieden Im 16 Jahrhundert war der Ortsname stark verkurzt belegt sind in dieser Zeit die Schreibweisen Ober Mewssess Nieder vnd obir Meysigk sowie Nidermeysges Niedermeusegast war ein Bauernweiler mit einem Grossgut den eine Blockflur mit Gutsblocken von insgesamt 4 Hufen umgibt Obermeusegast war ein zeilenformiger Bauernweiler in einer 4 Hufen grossen Blockflur In beiden Orten gab es im 15 und 16 Jahrhundert je ein Vorwerk Die Besitzer waren im 15 Jahrhundert Angehorige des Adelsgeschlechts von Korbitz das aus dem gleichnamigen Ort bei Meissen stammt 4 Danach ubten die Besitzer des Rittergutes Weesenstein die Grundherrschaft aus Das Vorwerk in Niedermeusegast entwickelte sich im 17 Jahrhundert selbst zu einem Rittergut und gehorte der Familie Bunau 5 Meusegast lag an der Haupttrasse bedeutender Fernwege von Sachsen nach Bohmen so am Kulmer Steig und an der Alten Dresden Teplitzer Poststrasse Hiervon zeugt noch heute eine Kursachsische Postmeilensaule die nordostlich von Meusegast steht Seit dem 19 Jahrhundert gehorte Meusegast als Hausgut den sachsischen Konigen der Besitz von Meusegast war damit erneut mit dem Besitz von Weesenstein verbunden Der letzte albertinische Besitzer von Meusegast war Prinz Johann Georg von Sachsen Er hatte in den 1890er Jahren das Rittergut an Robert von Lippe 1844 1924 6 verpachtet und verkaufte es nach dem Ersten Weltkrieg an die burgerliche Familie Bauer Nach Ende des Zweiten Weltkriegs verwalteten die sowjetischen Besatzungstruppen das Rittergut Das Herrenhaus wurde nach 1945 abgerissen 7 Die Verwaltung von Meusegast oblag zunachst der Pflege Dohna seit dem 16 Jahrhundert dem Amt Pirna und 1856 dann dem Gerichtsamt Pirna Auf Grundlage der Landgemeindeordnung von 1838 erlangte Meusegast Selbstandigkeit als Landgemeinde Diese war 1875 Teil der Amtshauptmannschaft Pirna Die Gemarkung Meusegast hatte im Jahre 1900 eine Ausdehnung von rund 372 Hektar In der Zeit der DDR gehorte sie ab 1952 zum Kreis Pirna Am 1 Januar 1999 wurde Meusegast nach Dohna eingemeindet 8 Eingepfarrt war und ist der Ort in die Dohnaer Marienkirche Im Jahre 1988 wurde beim Pflugen eines Ackers ein altes Steinkreuz entdeckt 9 Der Feuerwehrverein Meusegast wurde 2000 gegrundet 10 Im Jahre 2001 grundete sich der MSV Meusegast ein Ausdauersportverein 11 Beim Bau der Seidewitztalbrucke forderten Funde auf Meusegaster Flur in den Jahren 2004 und 2005 beachtliche Fossilien der Kreidezeit zu Tage 12 Einwohnerentwicklung BearbeitenJahr Einwohner1551 8 besessene Mann 34 Inwohner 2 Gartner 1 Hausler1764 8 besessene Mann 2 Gartner 2 Hausler1834 1531871 1711890 1631910 2401925 2251939 2131946 2871950 2601964 1951990 1362002 5552012 ca 600Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Meusegast Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortschaft Meusegast mit ihren Ortsteilen auf der Website der Stadt Dohna Meusegast im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Adressbuch Meusegast von 1891Einzelnachweise und Fussnoten Bearbeiten Hauptsatzung der Stadt Dohna PDF 2 MB Stadtverwaltung Dohna abgerufen am 16 Mai 2020 21 Ernst Eichler Hans Walther Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Bd 2 Berlin 2001 S 34 Gustav Hey Die slawischen Siedlungen im Konigreich Sachsen Wilhelm Baensch K S Hofverlagsbuchhandlung Dresden 1893 S 269 Die Ritter von Meusegast Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today kurwitz de Meusegast In schlossarchiv de Abgerufen am 16 Mai 2020 Familienforschung Personen In radebergerspiegel de Abgerufen am 16 Mai 2020 Dohna Rittergut Meusegast In Sachsens Schlosser de Abgerufen am 1 Oktober 2013 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1999 Meusegaster Steinkreuz Feuerwehrverein Meusegast Memento des Originals vom 2 Mai 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www feuerwehrverein meusegast de Satzung des MSV Meusegast Memento des Originals vom 28 September 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www meusegast de kreidefossilien deStadtteile von Dohna Borthen Bosewitz Burgstadtel Gamig Gorknitz Kottewitz Krebs Meusegast Rohrsdorf Surssen Tronitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meusegast amp oldid 223810031