www.wikidata.de-de.nina.az
Magdeburgerforth ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Mockern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt 2 MagdeburgerforthStadt MockernWappen von MagdeburgerforthKoordinaten 52 14 N 12 11 O 52 228055555556 12 191111111111 70 Koordinaten 52 13 41 N 12 11 28 OHohe 70 m u NHNFlache 25 27 km 1 Einwohner 217 31 Dez 2018 1 Bevolkerungsdichte 9 Einwohner km Eingemeindung 2 Juli 2009Postleitzahl 39291Vorwahl 039225Magdeburgerforth Sachsen Anhalt Lage in Sachsen AnhaltDorfkircheDorfkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Wappen 3 2 Flagge 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Regelmassige Veranstaltungen 4 2 Vereine 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 5 2 Freiwillige Feuerwehr 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Ort liegt an der Landesgrenze zu Brandenburg im nordlichen Bereich des Hohen Flaming Sudwestlich des Ortes erstreckt sich das Landschaftsschutzgebiet Mockern Magdeburgerforth Geschichte BearbeitenIm Jahre 1555 tauchte der Ort erstmals in einer Urkunde auf Der Name kundet von einer Furt im Verlauf der Heerstrasse Brandenburg Magdeburg uber die Gloine die nach Norden zum Fiener Bruch fliesst Das Gebiet um Magdeburgerforth ist sehr waldreich und gehorte bis vor hundert Jahren zu den entlegensten Winkeln Preussens Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges war die Gegend verlassen und wurde erst unter Friedrich dem Grossen neu besiedelt Im Jahr 1847 wurde Magdeburgerforth im Topographisch statistischen Handbuch des Preussischen Staats gelistet Zum Dorf zahlten eine Oberforsterei eine Wassermuhle 32 Hauser und 285 Seelen 3 1896 wurden um Magdeburgerforth drei Schmalspur Kleinbahnlinien Spurweite 750 mm gebaut die sich am Bahnhof Magdeburgerforth trafen Der erste Zug aus Burg erreichte Magdeburgerforth am 4 April 1896 Die Strecken der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I KJI verliefen westlich nach Burg uber Grabow nordostlich nach Ziesar und sudlich nach Gommern uber Gross Lubars und Altengrabow Der Verkehr auf diesen Strecken wurde zwischen 1960 und 1965 eingestellt der letzte Zug verliess Magdeburgerforth am 25 September 1965 Der in Magdeburgerforth beheimatete Traditionsverein KJI e V plant den Wiederaufbau der abgebauten Strecke von Altengrabow nach Magdeburgerforth Am 7 Mai 2011 wurde der Museumsbetrieb auf der 800 m langen Strecke zwischen Magdeburgerforth und dem Hp Lumpenbahnhof eroffnet Einige Kilometer sudlich der Ortschaft liegt der etwa 80 km grosse Truppenubungsplatz Altengrabow Am 30 September 1928 wurde der Gutsbezirk Magdeburgerfort mit der Gemeinde Magdeburgerforth vereinigt mit Ausnahme der Forstereigehofte die mit den benachbarten gleichnamigen Gemeinden vereinigt wurden 4 Im Zuge der kommunalen Neuordnung Sachsen Anhalts wurde die bis dahin selbststandige Gemeinde mit Wirkung vom 2 Juli 2009 in die Stadt Mockern eingemeindet 5 Letzte Burgermeisterin vor der Eingemeindung war Christiane Werner Politik BearbeitenOrtsburgermeister ist Rudiger Claus 6 Seit dem 2 Juli 2009 wird das Dorf als Ortsteil durch den Ortschaftsrat und den Ortsburgermeister geleitet Aktuelle Sitzverteilung im Ortschaftsrat vier Sitze Wahlergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Magdeburgerforth drei Sitze Wahlergemeinschaft Heimatverein Gloinetal Wappen Bearbeiten Blasonierung Gespalten von Gold und Grun mit eingepfropfter silberner Spitze vorn ein gruner Eichenzweig mit zwei Blattern hinten ein nach der Spaltung gestelltes mit dem Schalltrichter nach oben links gekehrtes goldenes Posthorn die Spitze belegt mit einem blauen Wellenbalken Die Farben des Ortes sind Grun Gold Gelb Die Wappensymbolik in dem hier dargestellten Wappen nimmt Bezug auf folgende Gegebenheiten auf die Lage der Gemeinde im Hohen Flaming und am Rande des Landschaftsschutzgebietes Mockern Magdeburgerforth Die naturelle Umgebung bildeten einst dichte Walder und die Waldwirtschaft war eine bedeutende Einkommensquelle der Bevolkerung Das deuten die Eichenblatter an auf die Tatsache dass die Region mit reichem Wildbestand einst kurfurstliches Jagdgebiet war und die historisch bedeutende Poststrasse zwischen Potsdam und Magdeburg den Ort tangierte und in seiner Entwicklung beeinflusste Dies symbolisiert das Posthorn und auf den Bach Gloine an dem der Ort liegt und der fruher wichtig zur Wasserentnahme zur Bewasserung usw war Im Wappen druckt sich die Gloine durch den blauen Wellenbalken im Schildfuss aus Am 22 April 2008 beschloss der Gemeinderat diese Elemente im neu zu gestaltenden Wappen der Gemeinde zu verwenden Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jorg Mantzsch gestaltet und am 4 Juli 2008 durch den Landkreis genehmigt Flagge Bearbeiten Die Flagge ist grun gelb 1 1 gestreift Querform Streifen waagerecht verlaufend Langsform Streifen senkrecht verlaufend und mittig mit dem Wappen belegt Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Der Bahnhof der SchmalspurbahnenNordlich von Magdeburgerforth im Wald in Richtung Buschhauser Reesdorf liegt die Ottoquelle Das Wasser der Quelle ist sehr eisenhaltig und der gesamte Quellbereich dadurch rot eingefarbt In den Eichbergen ostlich des Ortskerns befindet sich eine alte abgestorbene Eiche die Friedrichseiche Sie ist nach Friedrich dem Grossen benannt der unterhalb der Eiche eine Rast auf dem Wege nach Magdeburg eingelegt haben soll Bis 1901 wurde die neugotische Dorfkirche Magdeburgerforth auch Waldkirche genannt erbaut Der Schmalspurbahnhof Magdeburgerforth ist ein Baudenkmal und wieder im touristischen Betrieb Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Das Lindenfest ist eine seit 1995 jahrlich von der Jagdhornblasergruppe ausgerichtete kulturelle Veranstaltung Mittlerweile ist es ein kultureller Hohepunkt im Landkreis Jerichower Land und auch uberregional bekannt Die Hauptstrasse des Ortes die Friedensstrasse ist nach den bereits mehrmals in Magdeburgerforth einkehrenden Veranstaltungen der Internationalen Friedensfahrt benannt zu deren bekanntesten Teilnehmern Steffen Wesemann und Tave Schur zahlten Vereine Bearbeiten Im September 1986 wurde in der Sekundarschule Magdeburgerforth eine Arbeitsgemeinschaft aus Kindern der zweiten bis zur achten Klasse gegrundet die sich fortan dem Jagdhornblasen widmeten Zwei Jahre spater gab es bereits den ersten Auftritt zur Messeeroffnung der Schule Gegenwartig besteht die Jagdhornblasergruppe aus 16 Mitgliedern darunter acht Frauen Seit 2000 ist der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e V im Bahnhof tatig Ziel seiner Arbeit ist der Wiederaufbau eines Teiles der Strecke von Altengrabow nach Magdeburgerforth Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Magdeburgerforth liegt an der Landesstrasse 52 die von der Bundesstrasse 246 uber Burg bei Magdeburg und Magdeburgerforth zur Landesgrenze nach Brandenburg und von dort als L 96 uber Ziesar fuhrt Die A 2 Berlin Magdeburg streift den Norden der Gemarkung die Anschlussstelle Ziesar ist funf Kilometer entfernt Nachstgelegene im Regelbetrieb befindliche Bahnhofe befinden sich in Gusen Genthin Wusterwitz und Burg Der Bahnhof Magdeburgerforth lag an der Bahnstrecke Burg Umladebf Ziesar Ost Freiwillige Feuerwehr Bearbeiten Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburgerforth wurde am 19 Juni 1934 auf einer Gemeindeversammlung im Hotel Drei Linden gegrundet Sie besteht aus etwa dreissig Mitgliedern Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Magdeburgerforth Sammlung von Bildern Magdeburgerforth im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie Ortschaft Magdeburgerforth auf den Seiten der Stadt MockernEinzelnachweise Bearbeiten a b Die Ortschaften der Stadt Mockern Stadt Mockern abgerufen am 18 Oktober 2023 Hauptsatzung der Stadt Mockern in der Fassung vom 25 September 2014 einschliesslich 1 und 2 Anderung 1 Juni 2018 Volltext PDF 115 kB abgerufen am 28 Dezember 2018 Eduard Messow Topographisch statistisches Handbuch des Preussischen Staats Zweiter Band L Z Verlag von Emil Baensch Magdeburg 1847 S 54 Digitalisat in der Google Buchsuche abgerufen am 23 Januar 2019 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 202 StBA Gebietsanderungen vom 02 Januar bis 31 Dezember 2009 Ortsburgermeister Stadt Mockern abgerufen am 30 September 2019 Ortschaften Ortsteile Siedlungen und Wustungen von Mockern Ortschaften und Ortsteile Bomsdorf Brandenstein Brietzke Buden Dalchau Dornitz Drewitz Friedensau Glienicke Gobel Grabow Grunthal Hobeck Hohenziatz Isterbies Kahnert Kalitz Kampf Klein Lubars Klepps Krussau Kusel Landhaus Loburg Lubars Lutnitz Luttgenziatz Magdeburgerforth Pabsdorf Rackendorf Reesdorf Riesdorf Rietzel Rosian Rottenau Schweinitz Stegelitz Stresow Theessen Tryppehna Wahl Wallwitz Wendgraben Wormlitz Wustenjerichow Zeddenick Zeppernick Ziegelsdorf ZiepelSiedlungen Altengrabow Diesingshof Eckebusch Lochow Luhe Padegrim Schweinitzer Hutten Waldrogasen Wustungen Gloine Heidesegen Klitsche Nyblitz Portez Thumermark Normdaten Geografikum GND 4693107 7 lobid OGND AKS VIAF 240102665 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Magdeburgerforth amp oldid 238270650