www.wikidata.de-de.nina.az
Laurens Leve auch Laurentius Levens 1508 war ein Staller der nordfriesischen Insel Strand Bekannt ist er wegen seiner grosszugigen geistlichen Stiftungen Das Taufbecken im Schleswiger Dom tragt gleich mehrfach das Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern auf rotem Grund das Laurens Leve 1461 verliehen wurde Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie und Geschaftsverbindungen 3 Geistliche Stiftungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenLaurens Leve stammte aus der nordfriesischen Familie die schon den ersten bekannten Staller der Uthlande gestellt hatte 1 Ihr Hof im Kirchspiel Morsum war bereits im 14 Jahrhundert mit Privilegien ausgestattet die seine Besitzer dem Adel gleichstellten Sein Vater Junge Leve 1448 war seit 1436 Staller Laurens Leve selbst war schon zu Lebzeiten seines Vaters ein angesehener Ratgeber Wenn er auch erst 1462 in einer Urkunde des Papstes Pius II ausdrucklich als Staller advocatus seu capitaneus 2 bezeichnet wird ubernahm er das Amt wohl bereits gleich nach dem Tod seines Vaters In diesem Jahr belehnte Herzog Adolf VIII ihn mit den Steuereinnahmen von Morsum vermutlich der Sold fur den Staller 1460 bestatigte der danische Konig Christian I als neuer Landesherr diese Belehnung 1461 im Jahr nach dem Vertrag von Ripen verlieh er Laurens Leve und seinem Bruder Junge Leve Levesen der Ratsherr in Flensburg war einen Wappenbrief was gleichbedeutend war mit der Aufnahme in die Ritterschaft Das Wappen zeigte zwei goldene als Schragen gekreuzte Schwerter im roten Wappenschild Wenig spater kam Laurens Leve in Konflikt mit dem Konig weil er sich weigerte Steuern einzutreiben die dazu dienen sollten den Grafen Otto II von Holstein Pinneberg als letzten Vertreter der Grafen von Schauenburg und Holstein fur den Verzicht auf das Herzogtum Holstein zu entschadigen Dafur wurde er 1463 auf der Burg Gottorf festgesetzt und sein Schwiegersohn Edleff Knudsen an seiner Stelle als Staller eingesetzt Die Nordstrander nahmen aber die vom Konig geschickten Steuereinnehmer gefangen Im Austausch mit ihnen wurde Laurens Leve wieder freigelassen Als Gerd von Oldenburg der Bruder des Konigs 1472 versuchte die Westkuste gegen Christian I aufzuwiegeln hielt Laurens Leve zum Konig und wurde dafur mit dem Landbesitz derjenigen Nachbarn belohnt die sich dem Aufstand angeschlossen hatten Er wurde auch wieder als Staller eingesetzt Edleff Knudsen der sich wohl Gerd angeschlossen hatte wurde gevierteilt 1495 wurde Laurens Leve als Staller abgesetzt wobei die Umstande nicht ganz klar sind Laut Anton Heimreichs Nordfresischer Chronik soll er das dem Bischof von Schleswig Eggert Durkop gehorenden Suderholz annektiert haben 3 Vermutlich handelte es sich jedoch um weitreichendere Vergehen und Amtsmissbrauch sowie Bereicherung bis hin zu ungerechtfertigten Hinrichtungen Auch die Vernachlassigung einiger besonders gefahrdeter Deiche gehorten zu den Anklagepunkten einschliesslich der Ausdeichung von Moorgebieten zur Salztorfgewinnung 4 Leve fuhrte zu seinen Gunsten an dass er nur wenige Jahre zuvor Pellworm das durch eine schwere Sturmflut 1480 zerrissen worden war neu befestigt habe 5 Er zog nach Flensburg wo er 1504 als Ratsherr wohl als Nachfolger seines Bruders bezeugt ist Familie und Geschaftsverbindungen BearbeitenVor 1450 heiratete Laurens Leve Eyge oder Ide Wunkesen nach 1492 Sie war die Enkelin von Ebbe Wunkesen der 1439 als Staller von Eiderstedt und Utholm erwahnt ist 6 Mit ihr hatte er vier Tochter und zwei Sohne Laurens Leve der Jungere ist 1522 als Staller erwahnt Der zweite Sohn Levo Leve 1450 wurde Geistlicher 1464 stiftete sein Vater fur ihn eine Vikarie am Schleswiger Dom 1465 immatrikulierte Levo sich an der Universitat Rostock 7 1468 erwarb Laurens Leve fur den noch unmundigen Sohn das Anrecht auf geistliche Stellen Levo Leve wurde Domherr in Schleswig und Lubeck und Pfarrherr Pleban der Lubecker Jakobikirche 8 1468 69 wurde er in Rostock zum Bakkalar promoviert 9 und 1471 72 zum Magister 10 In den 1470er Jahren hielt er sich zum Studium des Kirchenrechts in Perugia auf das er mit der Promotion zum Doctor abschloss Dort ging er eine Gesellschaft mit dem Drucker Steffen Arndes ein nbsp Erste Seite des von Leve finanzierten Missale Slesvicense mit dem Proprium fur den 1 AdventssonntagIn Lubeck begegnete Levo Leve um 1485 dem Drucker wieder und vermittelte ihn an seinen Vater der Arndes mit dem Druck des Missale Slesvicense beauftragte Laurens Leve und Steffen Arndes gingen eine Gesellschaft ein wobei Levo Leve als Bevollmachtigter seines Vaters auftrat Leve ubernahm dabei die Kosten des Drucks und finanzierte auch die Einrichtung des Offizins 1494 wurde diese Gesellschaft in gegenseitigem Einvernehmen aufgelost Als Teil des im Lubecker Niederstadtbuch beurkundeten Auflosungvertrages erhielt Arndes die Werkstatt mit allem Zubehor Laurens Leve aber 37 Papier und funf Pergament Exemplare des Missale in Rohbogen 90 gebundene Exemplare des ebenfalls von Arndes gedruckten Breviarium Slesvicense 11 sowie 400 Exemplare des Plenars im Wert von insgesamt rund 700 Lubische Mark Weitere je 1000 Exemplare des Plenars sowie einer wohl niederdeutschen Ausgabe der Legenda aurea uberliess Arndes den Leves 1498 12 Gleich zwei von Laurens Leves Tochtern heirateten in das Lubecker Patriziat ein Anneke ehelichte den Lubecker Burgermeister Johann Wickinghof 13 Ihr Sohn war der Lubecker Ratsherr Lambert Wickinghof Katharina 1519 wurde die Ehefrau von Johann Luneburg wie auch Wickinghof Mitglied der Zirkelgesellschaft Als Witwe wandte sie sich dem St Johannis Kloster zu und wurde unter einer dokumentierten aber nach dem Abbruch der Klosterkirche 1806 nicht mehr erhaltenen steinernen Wappengrabplatte mit dem Levenschen Wappen bestehend aus den zwei gekreuzten Schwertern im Wappenschild im Chor der Klosterkirche begraben 14 Geistliche Stiftungen BearbeitenNeben den Vikarienstiftungen und den Investitionen fur den Druck geistlicher Werke finanzierte Laurens Leve auch Kirchenbauten und stiftete kostbares Inventar fur mehrere Kirchen An die Alte Kirche von Pellworm liess er eine Kapelle anbauen die Kirche in seinem Heimatsort Morsum liess er 1475 sogar ganz neu aufbauen Er spendete Abendmahlskelche fur beide Kirchen und von Hinrich Klinghe geschaffene Bronzefunten fur Morsum Buphever und den Schleswiger Dom 1480 und eine Glocke fur Stintebull Nach der Burchardiflut gelangte das Taufbecken aus Buphever in die Pellwormer Alte Kirche wo es sich noch heute befindet das aus Morsum kam nach Nordstrandischmoor ging aber wohl in der Weihnachtsflut 1717 verloren Der Kelch der ebenfalls von Morsum nach Nordstrandischmoor kam wurde nach dem Untergang der letzten dortigen Kirche in der Februarflut 1825 ins Danische Nationalmuseum nach Kopenhagen gebracht 15 Literatur BearbeitenDieter Lohmeier Leve Levens Levenssen Laurens Laurentius gest 1508 Staller von Nordstrand In Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Band 9 1991 S 204 206 Albert Panten Lorenz Nissen Hrsg Die Absetzung des Nordstrander Stallers Laurens Leve Anklageschrift von 1495 Sammlungen zur geschichtlichen Landeskunde Nordfrieslands und der Schleswigschen Geest 21 Bredstedt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Laurens Leve Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Albert Panten Uber die verfassungs und sozialgeschichtliche Bedeutung Nordfriesischer Hauptlings und Adelsgeschlechter vom 14 bis zum 16 Jahrhundert In Hubertus Menke Die Niederlande und der europaische Nordosten ein Jahrtausend weitraumiger Beziehungen 700 1700 Neumunster 1992 S 249 260 S 255 pdf abgerufen am 18 Juni 2015 Acta pontificum danica IV Nr 2252 Anton Heimreichs Nordfriesische Chronik Auflage von 1819 1 Band S 335 Panten Nordfriesische Hauptlings und Adelsgeschlechter S 257 Dirk Meier Hans Joachim Kuhn Guus J Borger Der Kustenatlas Das schleswig holsteinische Wattenmeer in Vergangenheit und Gegenwart Heide 2013 S 91 95 Ebbe Wunkesen Eintrag 1465 im Rostocker Matrikelportal Erwahnt in Jakob Franck Louwe Joachim In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 19 Duncker amp Humblot Leipzig 1884 S 293 f dort insbesondere die Korrektur der ADB GND 136665225 Eintrag 1468 69 im Rostocker Matrikelportal Eintrag 1471 72 im Rostocker Matrikelportal Keine Exemplare erhalten siehe Eintrag im Gesamtkatalog der Wiegendrucke Dieter Lohmeier Die Fruhzeit des Buchdrucks in Lubeck In Alken Bruns und Dieter Lohmeier Hrsg Die Lubecker Buchdrucker im 15 und 16 Jahrhundert Buchdruck fur den Ostseeraum Boyens Heide in Holstein 1994 ISBN 3 8042 0668 9 S 11 53 hier S 36 ausfuhrlich zu Umfang und Motivation der Zusammenarbeit siehe Wolfgang Undorf From Gutenberg to Luther Transnational Print Cultures in Scandinavia 1450 1525 Diss phil Berlin 2012 Volltext S 38 45 Georg Wilhelm Dittmer Genealogische und biographische Nachrichten uber Lubeckische Familien aus alterer Zeit Lubeck 1859 S 101 Digitalisat Johannes Baltzer Friedrich Bruns Hugo Rahtgens Die Bau und Kunstdenkmaler der Hansestadt Lubeck Band IV Die Kloster Die kleineren Gotteshauser der Stadt Die Kirchen und Kapellen in den Aussengebieten Denk und Wegekreuze und der Leidensweg Christi Lubeck Nohring 1928 Faksimile Nachdruck 2001 ISBN 3 89557 168 7 S 32 Klaus Kruger Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmaler in Lubeck Schleswig Holstein und Lauenburg 1100 1600 Jan Thorbeke Verlag Stuttgart 1999 S 796 797 ISBN 3 7995 5940 X S 797 LUJO 44 Der Sturmflutkelch von Nordstrand Normdaten Person GND 1079394729 lobid OGND AKS VIAF 212144898702750290159 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Leve LaurensKURZBESCHREIBUNG Staller der Insel StrandGEBURTSDATUM vor 1448STERBEDATUM 1508 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laurens Leve amp oldid 232967189