www.wikidata.de-de.nina.az
Der Krug ist ein mit einem senkrechten Henkel und manchmal mit einem Deckel versehenes bauchiges oder zylindrisches Gefass das der Aufnahme dem Transport der Lagerung und der Entnahme von Flussigkeiten dient Er ist nicht zu verwechseln mit dem ahnlichen aber kleineren ebenfalls als Krug oder Trinkkrug bezeichneten Humpen siehe dort Kruge werden aus verschiedenen Materialien bevorzugt aus keramischen Werkstoffen gefertigt Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog Krug Flasche eine weitergehende Etymologie ist nicht geklart Vgl jedoch griechisch krōssos Krug sowie deutsch Krause von mittelhochdeutsch kruse Krug irdenes Trinkgefass und lateinisch crusibulum kleiner Krug 1 Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 2 1 Altertum 2 2 Mittelalter und Neuzeit 3 Mythische kultische und symbolische Bedeutung 4 Sprichworter 5 Literatur 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBegriff BearbeitenAbgrenzungsunscharfen gibt es vor allem zwischen dem Krug und der Kanne Einige Autoren unterscheiden die Kanne vom Krug durch ihre separate Ausgussoffnung 2 andere ordnen alle Henkelgefasse die keinen Ausguss haben also weder eine leicht ausgebuchtete Schnaupe noch einen langer ausgezogenen Schnabel noch eine rohrformige Tulle den Krugen zu 3 4 Auch die historisch kulturwissenschaftliche Terminologie unterscheidet in dieser Weise 5 Einigkeit besteht daruber dass die Kanne im Grundsatz ein Schenkgefass ist der Krug aber nicht ausschliesslich Trinkgefass In Einzelfallen weicht der Wortgebrauch von diesen Regeln ab Die Kranenkanne hat keinen Ausguss ebenso wenig wie manche Schleifkannen und spater die grossen Milchkannen fur die Molkereibelieferung der Tessiner Weintrinkkrug Boccalino dagegen hat eine Schnaupe Von der Tasse dem Henkelbecher oder Topf unterscheidet sich der Krug tendenziell durch seine Grosse steilere Proportion und engere Offnung Historische Steinzeugflaschen fur Mineralwasser werden teilweise auch als Kruge benannt Im heutigen Sprachgebrauch soweit er sich nicht wissenschaftlich auf historische Objekte bezieht hat sich die Bedeutung von Krug als Trinkgefass auf den Bierkrug reduziert und auch alle Giessgefasse ohne Tulle aber mit Ausguss werden uberwiegend als Kruge bezeichnet nbsp Krug als traditionelles graues Steinzeug aus dem WesterwaldGeschichte BearbeitenDie weitaus meisten aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Kruge sind aus keramischen Materialien gebrannt Der Anteil von aus Holz gedrechselten oder gebottcherten Henkelgefassen ist gering Metall und Glas sind dagegen hoherwertige Materialien die erst seit der Neuzeit eine zunehmende Rolle in der Alltagskultur spielen Altertum Bearbeiten Tonkruge ermoglichten das Kuhlen 6 durch Nutzung der Verdunstungskalte und waren deshalb wie schon im Altertum bis ins 20 Jahrhundert das haufigste Aufbewahrungsgefass fur Milchprodukte und Getranke auch in Europa Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurden Kruge wie die doppelhenkeligen Amphoren zu Lagerung und Transport von Wein und Olivenol verwendet 7 Bei der Weinherstellung im alten Agypten dienten offene Kruge der Garung Anschliessend wurden sie mit Pfropfen verschlossen und mit Angaben zur Produktion versehen 8 Ein Verfahren das ahnlich noch heute in Imeretien angewendet wird Tonkruge fanden aber auch zur Lagerung und Transport anderer Produkte Verwendung da sie auch vor Feuchtigkeit Licht und Ungeziefer schutzen z B Getreide Schmalz Saatgut und einfach durch Kork oder Holzpfropfen verschliessbar und durch Bienenwachs versiegelbar sind 1947 wurden in Tonkrugen die ersten Schriftrollen vom Toten Meer bei den Ausgrabungen in Qumran entdeckt welche nahezu 2000 Jahre in diesen Krugen uberdauert haben und bereits in Agypten war der Tonkrug als Aufbewahrungsort fur Papyri sehr beliebt 9 Beim Bau von Bewasserungsanlagen kamen bereits in der Antike Tonkruge als Schopfgefasse oder zur Richtungsanderung bei Wasserleitungen zur Verwendung 10 In spatromischer Zeit gehorten Kruge und Kannen aus Glas zu den weitverbreiteten Luxusgutern Auch zum Transport von Flussigkeiten vornehmlich Ole wurden Kruge aus Glas verwendet wie Funde zum Beispiel aus dem Siedlungsraum um Mainz zeigen Zahlreich vertreten sind unterschiedlich hohe Vierkantkruge die den Vorteil der vollstandigen Ausnutzung des Transportvolumens in Kisten und Korben boten 11 Kruge und andere Geschirrteile aus Kupfer sind aus fruhen agyptischen Grabern nach 4000 v Chr bekannt Kupfer wurde dort anscheinend fruher als Gold verarbeitet 8 Weinkruge aus dem Grab Skorpion I um 3200 v Chr stellen den altesten bekannten Nachweis von phonetisch lesbaren Zeichen einer Schrift in Agypten dar nbsp Im alten Agypten verwendete Tongefasse nbsp Kruge in einem WasserschopfradMittelalter und Neuzeit Bearbeiten Materialien und FormenBevorzugtes Material fur mittelalterliche Kruge war Steinzeug Sein gesinterter Scherben ist wasserdicht die im Spatmittelalter erfundene durchsichtige Salzglasur erleichterte das Reinigen Andere keramische Techniken waren mit dem Ende des Romischen Reiches in Vergessenheit geraten So wurde insbesondere die opake Zinnglasur erst durch den Kontakt mit der arabisch maurischen Keramikindustrie in Mallorca daher Majolika fur die weissgrundig glasierten italienischen Tonwaren des 15 16 Jahrhunderts wieder in Europa eingefuhrt Im ubrigen Europa als Fayence bezeichnet hatte das Material gerade fur Kruge eine Konjunktur bis ins 19 Jahrhundert als es durch Steingut abgelost wurde Die auf der Topferscheibe gedrehten Kruge des Mittelalters sind durchweg bauchig erst im spateren 16 Jahrhundert treten zylindrische und leicht konische Formen an ihre Seite Silberne typischerweise zylindrische Kruge erscheinen in Mitteleuropa seit dem 16 Jahrhundert Dort wo Bier getrunken wird im Burgertum eher als bei Hofe und in Deutschland mehr als in den romanischen Landern entwickelte sich dieser Formtyp und setzte sich durch 12 Als Walzenkrug oder Humpen wird der zylindrische mit Klappdeckel versehene Krug auch aus Zinn gefertigt weitaus haufiger ist jedoch die Kombination von Gefass aus Keramik Steinzeug Fayence Steingut oder spater auch Glas mit Deckel aus Zinn oder Silber Sonderformen aus der Geschichte des KunsthandwerksDie Schnelle ist ein schlanker hoher sich nach oben leicht konisch verjungender Bierkrug des 16 und 17 Jahrhunderts aus weisslich grauem Steinzeug hergestellt im Rheinland Ihre kleinere Variante ist unter dem Namen Pinte bekannt Die braunen Bartmannkruge sind eine west und norddeutsche Steinzeugspezialitat des 16 bis 18 Jahrhunderts Apostelkruge niedrige breit proportionierte Deckelhumpen aus braunglasiertem Creussener Steinzeug mit bunten Borduren und farbigen Apostelreliefs entstanden zwischen 1610 und 1709 in dem oberfrankischen Ort 13 Als Kannenbackerland ist ein nordlich von Koblenz gelegener Landstrich im Sudwesten des Westerwaldes bekannt Der in der Grafschaft Wied im Jahre 1643 etablierten Zunft der Kannenbacker gehorten Manufakturen rund um Hohr Grenzhausen an Typisch fur die dort gebrannten Kannen und Kruge ist ein blaugrauliches oftmals auch weisses oder ins Braunliche gehendes mit einer Salzglasur uberzogenes Steinzeug 14 Vexierkruge waren Scherzgefasse die bei zunftischen aber auch feudalen Geselligkeiten der fruhen Neuzeit fur Erheiterung sorgten Holzerne gedrechselte oder aus Dauben zusammengesetzte Kruge wurden gelegentlich in Thuringen und Bayern gefertigt Eine Sonderform waren die bei Jenenser Studenten beliebten Lichtenhainer Kruge mit ihrem Wechsel von hellen und dunklen Dauben 15 oder mit eingelegten Zinnornamenten 16 Reservistenkruge erinnerten im Kaiserreich deutsche Wehrpflichtige an ihre Dienstzeit nbsp Islamischer Krug aus Susa 8 9 Jahrhundert nbsp Krug aus Majolika Florenz 15 Jahrhundert nbsp Apostelkrug 17 Jahrhundert nbsp Bartmannskrug 17 18 Jahrhundert nbsp Jugendstilkrug der Paul Revere Pottery in den USA nbsp emaillierte Waschschussel und WasserkrugMythische kultische und symbolische Bedeutung Bearbeiten nbsp Frans Hals Malle Babbe mit Zinnkrug als Symbol der TrunksuchtSchon in den alten Schopfungsmythen kommen Tonkruge vor Die Buchse der Pandora war ein Tonkrug Pithos dessen Inhalt nach Hesiod uber die Erde ausgestreut wurde Als Kanopen auch Kanopenkruge oder Kanopenvasen werden in der Agyptologie Gefasse bezeichnet in denen bei der Mumifizierung der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden Im antiken Ort Kanopus Agypten an der agyptischen Mittelmeerkuste gab es einen Sarapistempel in dem Osiris in Form eines Kruges mit Menschenkopf verehrt wurde der Nilwasser enthielt 17 nbsp Jean Baptiste Greuze Der zerbrochene Krug Gemalde von 1771 LouvreDie Antike sieht im Krug ein Symbol fur Trankopfer Reinwaschung und Reinheit Der Klassizismus und der Biedermeier stellte vielfach das mit der Devise L amitie Freundschaft versehene Motiv einer Kultdienerin in antiker Kleidung dar die eine Flussigkeit aus einem Krug oder einer Schale in die Flammen eines Opferaltars giesst In der Ikonographie des Lasters gilt der Krug als Symbol fur Trunksucht 18 wie etwa von Frans Hals drastisch portratiert Der zerbrochene Krug erscheint in der Kunst vor allem als Metapher fur die verlorene Unschuld Jean Baptiste Greuze 1771 Bekanntestes deutschsprachiges literarisches Werk ist Heinrich Kleists Der zerbrochne Krug 1806 Sprichworter Bearbeiten Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht 19 20 Literatur BearbeitenThomas Dexel Gebrauchsgeratetypen Bd 2 Das Metallgerat Mitteleuropas vom Spatmittelalter bis ins 19 Jahrhundert Munchen 1981 S 79 107 Siehe auch BearbeitenHumpen Bartmannskrug Masskrug Kruke Plutzer Gefass Schnelle Krug Krugrecht Reservistenkrug In Jug Bands finden Kruge als Musikinstrumente Verwendung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kruge Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich Kluge Alfred Gotze Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 20 Auflage Hrsg von Walther Mitzka De Gruyter Berlin New York 1967 Neudruck 21 unveranderte Auflage ebenda 1975 ISBN 3 11 005709 3 S 401 Krause und 408 Krug U Gross Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmundung und Schwabischer Alb Forschungen und Berichte der Archaologie des Mittelalters in Baden Wurttemberg 12 Stuttgart 1991 R Schreg Keramik aus Sudwestdeutschland Eine Hilfe zur Beschreibung Bestimmung und Datierung archaologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit Lehr und Arbeitsmaterialien zur Archaologie des Mittelalters 1 Tubingen 1998 I Bauer W Endres B Kerkhoff Hader R Koch H G Stephan Leitfaden zur Keramikbeschreibung Mittelalter Neuzeit Terminologie Typologie Technologie Kataloge der Prahistorischen Staatssammlung Munchen Beiheft 2 Munchen 1986 Museumsvokabular Kuhles Wasser im Tonkrug abgefragt am 4 Juli 2010 Forensik im Tonkrug In wissenschaft de 26 Oktober 2007 abgerufen am 8 September 2019 a b Enzyklopadie der Technikgeschichte Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1967 ISBN 3 421 02648 3 Wolfgang Speyer Bucherfunde in der Glaubenswerbung der Antike S 143 Christoph P J Ohlig Wasserhistorische Forschungen Schwerpunkt Antike Band 1 S 71 Michael J Klein Herausgeber Romische Glaskunst und Wandmalerei Verlag Philipp von Zabern Mainz 1999 ISBN 3 8053 2597 5 S 16 Alfred Lohr Bremer Silber Ausstellungskatalog Focke Museum Bremen 1981 S 58 Artikel Apostelkrug im Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte http www sammeln sammler de keramik steinzeug westerwaelder steinzeug Worterbuch der deutschen Volkskunde Stuttgart 1974 S 483 Hans Ulrich Haedeke Zinn Koln 1968 S 93 Eintrag Kanopus In Meyers Enzyklopadisches Lexikon Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zurich 1973 Band 13 S 402 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 7 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www beyars com Deutsche Sprichworter Weitere Redensarten bei Lutz Rohrig Lexikon der sprichwortlichen Redensarten Bd 1 Freiburg 1974Normdaten Sachbegriff GND 4033299 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krug Gefass amp oldid 237274851