www.wikidata.de-de.nina.az
Selterswasserflasche ist ein Fachbegriff fur spezielle Kruge aus Steinzeug die spatestens seit dem 17 Jahrhundert als Behalter fur den Handel von Mineralwasser Selterswasser hergestellt und benutzt wurden Obwohl es sich der Form nach um Flaschen handelt werden sie mitunter auch als Mineralwasserkruge bzw Selterswasserkruge bezeichnet da der Begriff Krug in Schriftquellen des 18 und 19 Jahrhunderts fur diese Gefasse verwendet wurde 1 Mineralwasserkrug mit Stempel der Quelle in Niederselters aus dem 19 JahrhundertSeltersflasche gefunden im Oktober 2011 in Stockholm bei Ausgrabungen fur die Citybanan Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 1 1 Formen und Herstellung 1 2 Kennzeichnung 1 3 Ablosung durch Glasflaschen 2 Herstellungsgebiete 3 Verwendungsorte 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenFormen und Herstellung Bearbeiten Fruhe Exemplare weisen einen eiformigen Korper und einen so genannten Wellenfuss auf Im Lauf des 18 Jahrhunderts werden die Kruge schlanker im 19 Jahrhundert ist der Gefasskorper glatt und zylindrisch Zunachst wurden die Kruge auf der Scheibe getopfert und glasiert Nach einem Reisebericht aus dem spaten 18 Jahrhundert konnte ein Topfer an einem Tag etwa 150 bis 175 Stuck herstellen In der Tat wurden sehr grosse Mengen dieser Gefasse benotigt Vom Heilbrunnen in Schwalheim ist uberliefert dass im Jahr 1782 11000 Kruge und im Folgejahr 30000 verkauft werden konnten 2 Im Jahr 1879 wurde die Herstellung mit Einfuhrung der Krugpresse wesentlich effizienter mit einer Presse liessen sich pro Tag 1500 Rohzylinder fur die Gefasskorper fabrizieren Kennzeichnung Bearbeiten Anfangs trugen die Kruge eine aufgemalte Marke auf der Schulter Die fur spatere Zeiten charakteristischen Stempel mit Brunnennennung treten offenbar erstmals um die Mitte des 18 Jahrhunderts auf Diese Stempel waren als Beweis fur die Herkunft des Wassers aus einer bestimmten Heilquelle wichtig daher erliessen beispielsweise die Trierer Kurfursten im 18 Jahrhundert ein Verbot ungefullte Gefasse mit Marke zu exportieren damit sie nicht von Betrugern im grossen Stil mit gewohnlichem Wasser befullt und dieses dann als Heilwasser verkauft werden konnte 3 Bei manchen Krugen finden sich auch zusatzliche Zeichen oder Buchstaben aufgemalt die als Herkunftszeichen aus einem bestimmten Topferbetrieb dienten Ablosung durch Glasflaschen Bearbeiten Im letzten Viertel des 19 Jahrhunderts gewannen Mineralwasserflaschen aus Glas zunehmend an Bedeutung Kurz nach 1900 waren die Steinzeugflaschen fur einige Brunnen kaum noch von Bedeutung In Ransbach Baumbach soll ein letzter Betrieb noch bis um 1930 Steinzeugflaschen fur Mineralbrunnen produziert haben 4 Herstellungsgebiete BearbeitenWasserflaschen aus Steinzeug wurden in unterschiedlichen Regionen angefertigt Ein Zentrum lag im Kannenbackerland im Westerwald Die Mineralwasserbrunnen in der Eifel wurden von Topfereien aus der Sudwesteifel beliefert Weitere Herstellungsorte lagen im Herstellungsgebiet des Rheinischen Steinzeugs in Frechen und in Adendorf bei Meckenheim Verwendungsorte BearbeitenAuch wenn der Name vom besonders prominenten Abfullort Selters abgeleitet ist wurden gleichartige Gefasse in unterschiedlichen Brunnenstandorten verwendet Fur das Rheinland ist der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen fur zahlreiche Orte belegt die zum Teil auch noch heute fur ihre Quellen bekannt sind z B Aachen Gerolstein Heppingen Honningen Roisdorf Sinzig oder Tonisstein Die Abfullorte lassen sich durch die Stempel unterscheiden Da es wegen des Transportaufwands nicht ublich war die Flaschen wieder zuruckzuschicken wurden die Selterswasserflaschen nach Gebrauch oft auch einer Zweitverwendung zugefuhrt z B als Feldflasche oder zur Aufbewahrung von selbst hergestellten Getranken und spater haufig weggeworfen Daher konnen archaologische Funde auf Handelswege und Fernabsatz von Mineralwasser hinweisen und somit wichtige Informationen zur Wirtschaftsgeschichte liefern Literatur BearbeitenBernd Brinkmann Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug Keramos 98 1982 S 7 36 Bernd Brinkmann Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen In Der Mineralbrunnen 3 1984 S 98f Bernd Brinkmann Steinzeugflaschen fur den Versand rheinischer Mineralbrunnen In Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Museumsamt Hrsg Wasserlust Mineralquellen und Heilbader im Rheinland Rheinland Verlag Koln 1991 S 82 103 U Gross Zur Geschichte der altesten Selterswasserflaschen aus Steinzeug Archaologische Nachrichten aus Baden 67 2003 42 48 Heinz Nienhaus Alte Tonkruge mit Brunnensiegeln und Herstellerzeichen fur historischen Mineralwasserversand In Der Mineralbrunnen 9 1982 S 276 Heinz Nienhaus Selterwasserkruge mit Reliefauflagen Keramos 111 1986 Heinz Nienhaus Selterswasserkruge Moglichkeiten und Grenzen der Altersbestimmung Keramos 123 1989 71 84 Hans Peter Pracht Die Mineralwasserkruge und Flaschen aus Tongut in der Entwicklung In Hans Peter Pracht Vulkane Quellen und Gotter der Eifel Helios Aachen 2000 S 61 64 Konrad Schneider Der Mineralwasserversand und seine Gefassproduktion im Rheinisch Hessischen Raum vom 17 bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Koblenz 2000 Ulf Wielandt Woher kommen die Mineralwasserkruge In Der Mineralbrunnen 9 1981 S 272 Einzelnachweise Bearbeiten Schneider Mineralwasserversand S 13 Schneider Mineralwasserversand S 55 Schneider Mineralwasserversand S 40 42 https www derschlondes de historie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Selterswasserflasche amp oldid 236646130