www.wikidata.de-de.nina.az
Die fruhklassizistische ehemalige Klosterkirche St Verena in Rot an der Rot Landkreis Biberach ist heute romisch katholische Pfarrkirche in der Kirchengemeinde St Verena der Seelsorgeeinheit Rot Iller im Dekanat Biberach der Diozese Rottenburg Stuttgart Das Patrozinium St Verena wird am 1 September gefeiert Ehemalige Reichsabtei und St Verena 2008Grundriss der Klosterkirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Hochaltar 4 Chorgestuhl 5 Seitenaltare 6 Deckengemalde 6 1 Ubergabe des weissen Ordenskleides 6 2 Norbert und die drei evangelischen Rate 6 3 Zwolfjahriger Jesus im Tempel 7 Kanzel 8 Orgeln 9 Glocken 10 Barocke Weihnachtskrippe 11 Pfarrer in Rot 12 Siehe auch 13 Literatur 14 Belege 15 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Pramonstratenserabtei Rot an der Rot wurde 1126 gegrundet Norbert von Xanten der Grunder des Pramonstratenserordens berief Chorherren aus dem Stammkloster Premontre bei Laon in Nordfrankreich nach Rot an der Rot Die heutige Kirche hatte mehrere Vorgangerbauten Die mittelalterliche Klosterkirche bekam 1338 einen neuen Chor Ein Grossbrand im Jahr 1481 machte auch eine Erneuerung der Kirche notwendig die 1506 abgeschlossen war 1681 kam es zu einem ein Grossbrand der das spatgotische Kloster und die dazu gehorende Kirche vollig zerstorte Im gleichen Jahr noch wurde mit dem Bau der noch heute bestehenden barocken Klosteranlage begonnen zu der auch die Kirche gehorte 1698 waren die Arbeiten am Kloster beendet die fruhbarocke Kirche wurde 1702 fertiggestellt Das Chorgestuhl dieser Kirche aus dem Jahr 1693 Meisterwerk barocker Schnitzkunst wurde in der folgenden neuen Kirche wieder eingebaut Die heutige Kirche wurde von 1777 bis 1786 im Spannungsfeld von Spatbarock und Klassizismus wahrend der Amtszeit der Abte Mauritius Moritz und Willebold Held erbaut und ausgestattet St Verena ist der letzte grosse Klosterkirchenneubau der Pramonstratenser in Oberschwaben Abt Mauritius Moritz 1760 1782 hatte eine neue Kirche entworfen und gegen den Willen des Konvents den Abbruch der bestehenden 75 Jahre alten Kirche beschlossen bei seinem Tod hatte er nur Ruinen und grosse Schulden hinterlassen Die Fertigstellung wurde vordringlichste Aufgabe seines Nachfolgers des Abtes Willebold Held 1782 1789 1783 wurde der Grundstein gelegt Andreas Meinrad von Ow schuf 1780 im Chorraum die spatbarocken Fresken zum Leben des Ordensstifters Norbert von Xanten Die Deckengemalde im Langhaus das Kuppelgemalde und die Dekorationsmalerei fertigte ab 1784 Januarius Zick Der Stuck der Kirche ist ein Werk von Franz Xaver Feichtmayer dem Jungeren und seinem alteren Bruders Simpert Die Hauptorgel auf der Westempore von Johann Nepomuk Holzhay aus Ottobeuren der auch die Chororgel fertigte wurde 1792 93 gebaut und zahlt zu den bedeutendsten historischen Orgeln Suddeutschlands Die feierliche Kirchweihe wurde am 16 Juli 1786 vorgenommen Nach der Aufhebung des Klosters im Jahr 1803 wurde die Klosterkirche St Verena Pfarrkirche von Rot an der Rot Architektur BearbeitenDas Gotteshaus ist in der Gesamtanlage wie auch im architektonischen Detail vom Ubergangsstil vom Barock zum Klassizismus gekennzeichnet Die grosszugig als Wandpfeilerkirche angelegte Klosterkirche der ehemaligen Pramonstratenser Reichsabtei Rot an der Rot ist 67 Meter lang 20 Meter breit und 22 Meter hoch wobei das Kirchenschiff mit 34 Metern kaum langer ist als der Chorraum mit 33 Metern Lange 1 Die weithin sichtbaren Turme sind 60 Meter hoch Hochaltar Bearbeiten nbsp Innenraum in Richtung des Chors von der Orgelempore aus nbsp Der HochaltarDer fruhklassizistische Aufbau des Hochaltars bildet den architektonischen Zielpunkt der Langhausachse und setzt sich als Baldachinaufbau aus rotem Stuckmarmor vom Weiss der Wand ab Der Hochaltar stammt wie die gesamte ubrige Altarausstattung und die Kanzel von Franz Xaver Feuchtmayer dem Jungeren der sie 1785 1786 schuf Den Altaraufbau zieren vergoldete Ornamente An den Sockeln befinden sich schleifengeschmuckte ovale Medaillons mit Reliefs der Symbole der vier Evangelisten und der vier lateinischen Kirchenvater die das Fundament der Kirche symbolisieren Erganzt werden die beiden Gruppen durch zwei bedeutende scholastische Theologen und Kirchenlehrer Die Symbole verkorpern von links die Heiligen Thomas von Aquin Lukas Hieronymus Matthaus Ambrosius Gregor der Grosse Markus Bonaventura Johannes und Augustinus Das Gemalde Anbetung der Hirten schuf 1694 der Memminger Maler Johann Heiss 1640 1704 Seitlich schliessen sich zwischen den Saulen Figuren der Heiligen Augustinus mit dem Flammenherz und Norbert mit der Monstranz an Beide sind in Bischofstracht dargestellt die Mitra tragen Engel zu ihren Fussen Am Gebalk befindet sich eine runde Kartusche mit dem Wappen des Abtes Mauritius Moritz Im Zentrum der plastischen Altarbekronung befindet sich das Lamm Gottes im Strahlenkranz auf dem Buch mit sieben Siegeln Chorgestuhl Bearbeiten nbsp Detail des ChorgestuhlsDas Chorgestuhl unter der Vierungskuppel im Chor ist ein Meisterwerk barocker Schnitzkunst Es zahlt zur figurlich ausgestatteten Gruppe der schwabischen Akanthus Chorgestuhle wurde in der Zeit von 1691 bis 1693 fur die Vorgangerkirche geschaffen und gilt als unmittelbarer Nachfolger des Buxheimer Chorgestuhls 2 Als Schopfer des Gestuhls kommt neben Andreas Etschmann aus Tirol der eine Roterin heiratete auch Ignaz Waibl in Frage der mit Etschmann in derselben Lehrwerkstatt war 1693 in Rot die Patenschaft fur Etschmanns erste Tochter ubernahm und wahrscheinlich mit einem Teil seiner Werkstatt von Buxheim nach Rot gezogen war Als Meister konnten auch der Schreiner Hans Heinrich Schlegel aus Luzern der 1692 Trauzeuge Etschmanns in Rot war oder Christoph Heinrich Dittmar der als Bildhauer an der Kanzel von St Martin in Memmingen wirkte tatig gewesen sein 3 Das Gestuhl besteht aus zwei doppelten Sitzreihen mit insgesamt 42 Stallen und einem uppig verzierten Dorsale Die acht Akanthus Aufsatze mit den Apostelfiguren auf den klassizistischen Beichtstuhlen im Langhaus bildeten den Aufsatz des Chorgestuhls sind aber erst 1720 entstanden und werden Johann Ruez aus Wurzach zugeschrieben 4 Das zweireihige Gestuhl besteht aus glatten Klappsitzen zwischen reich geschnitzten Wangen Diese schmucken an der Vorderseite vorgebauchte Karyatiden Gebalktragerinnen mit unterschiedlichen Kopftypen die zur Ruckwand hin in vielfaltig gestaltete Akanthusvoluten aufgelost sind In das Laubwerk sind zahlreiche symbolische Darstellungen eingebunden wie das Lamm Gottes der Pelikan der Drache oder die geflugelte Sphinx Die Wangen sind auch im Fussbereich noch mit Voluten und figurlichen Reliefs versehen Besonders prachtvoll wurden die Abschlusse zum Altar hin gestaltet wo die Kirchenpatronin Verena und der Heilige Norbert dargestellt sind Die zweite Sitzreihe ist ebenso aufgebaut In den Nischen befinden sich Statuetten von Jesus und Maria und von Heiligen und Ordensstiftern Bislang ist es nicht gelungen alle Statuen zweifelsfrei zu identifizieren Unsicherheiten gibt es bei Siard von Mariengaarde Kajetan von Thiene und Romuald von Camaldoli Ob es sich um Johannes von Gott handelt oder um Philipp Benitius den Generalprior der Serviten ist ungeklart 5 Der Heilige Norbert von Xanten steht als Begrunder der Pramonstratenser am Beginn der Figurenfolge auf der rechten Seite Sudseite Detaillierte Beschreibung der Heiligenfiguren im Chorgestuhl Bild Personlichkeit HochaltarChorraum Personlichkeit Bild nbsp Dominikus von Caleruega12 13 JahrhundertGrunder der Dominikaner Romuald von Camaldoli 10 11 JahrhundertGrunder der Camaldulenser nbsp nbsp Franz von Assisi12 13 JahrhundertGrunder des Ordens der Minderen Bruder Bernhard von Clairvaux11 12 JahrhundertBedeutender Abt der Zisterzienser nbsp nbsp Petrus Nolascus12 13 JahrhundertMitgrunder der Mercedarier Wilhelm von Malavalle12 JahrhundertEremit Vorbild fur die Wilhelmiten nbsp nbsp Johannes von Gott 15 16 JahrhundertVorbild fur die Barmherzigen Bruder Bruno von Koln11 12 JahrhundertGrunder der Kartauser nbsp nbsp Petrus de Murrone13 JahrhundertGrunder der Coelestiner Eremiten Benedikt von Nursia5 6 JahrhundertGrunder der Benediktiner nbsp nbsp Elias9 Jahrhundert v Chr Prophet von den Karmeliten als Grunder verehrt Ignatius von Loyola15 16 JahrhundertGrunder der Jesuiten nbsp nbsp Maria Christus nbsp nbsp Franz von Paola15 16 JahrhundertGrunder der Paulaner Minimen Basilius der Grosse4 JahrhundertVater des morgenlandischen Monchtums nbsp nbsp Kajetan von Thiene 15 16 JahrhundertMitgrunder der Theatiner Antonius der Grosse3 4 JahrhundertVater des abendlandischen Monchtums nbsp nbsp Siard von Mariengaarde 12 13 JahrhundertPramonstratenserabt Johannes der Taufer1 JahrhundertProphet und Taufer nbsp nbsp Augustinus4 5 JahrhundertVerfasser der Augustinusregel Norbert von Xanten11 12 JahrhundertGrunder der Pramonstratenser nbsp Das Chorgestuhl wurde im Jahr 1784 in den Neubau ubernommen und dem Aufstellungsort angepasst Anstelle der Bekronung aus Apostelfiguren erganzt das Werk nun der klassizistische Prospekt der Chororgel zusammen mit Portalen und dem Spieltisch des Instruments Gegen den spielerischen Uberschwang der uppig schwellenden Barockformen wirkt der strenge geradlinige Orgelaufbau als nuchterner Gegenpol Eine geradlinige Brustung mit rechteckigem Flechtbandmotiv verbindet die beiden Gehause die auf der Nordseite aus Symmetriegrunden aus einer Blendorgel bestehen Seitenaltare Bearbeiten nbsp Taufe Jesu durch Johannes nbsp Reliquienschrein Aurelius RenatusErschaffung des Adam und Taufe Jesu durch Johannes Reliquienaltare des Aurelius Renatus und seiner Frau Domitia Erhohung der ehernen Schlange und Kreuzigung ChristiAm linken Seitenaltar der die Erhohung der Ehernen Schlange zum Thema hat wird die Bestrafung des Volkes Israel wegen seiner Auflehnung gegen Gott und Mose geschildert Gott schickt Giftschlangen viele Israeliten werden gebissen und sterben Nachdem die Strafe Reue bewirkt hat will Gott sein Volk retten Der Herr antwortete Mose Mach dir eine Schlange und hang sie an einer Fahnenstange auf Jeder der gebissen wird wird am Leben bleiben wenn er sie ansieht Num 21 8 Die Erhohung der ehernen Schlange ist eine Szene aus dem Alten Testament die als Vorwegnahme des Kreuzestodes Christi gilt Reliquienaltare des Almachus und des BenediktusAlmachus und Benediktus sind Katakombenheilige deren Reliquien das Kloster 1788 bzw 1789 erwarb Beide sollen als christliche Einsiedler gelebt haben und als Martyrer gestorben sein Deckengemalde BearbeitenUbergabe des weissen Ordenskleides Bearbeiten Das grosse Bildoval im Chor schildert die Ubergabe des weissen Ordenskleides durch die auf Wolken schwebende Maria Immaculata an Norbert Engel umgeben kreisformig die zentrale Komposition einige halten seine Insignien Eine Spinne uber einem Kelch bezieht sich nach einer Legende darauf dass Norbert das giftige Tier das in den Kelch gefallen war mit dem Blut Christi trank und nach der Messe unbeschadet durch die Nase wieder aus seinem Korper ausschied Der Kelch mit der Spinne ist neben der Monstranz auch eines seiner Attribute Norbert und die drei evangelischen Rate Bearbeiten Das Deckengemalde im Turmjoch zeigt die Verherrlichung des Heiligen Norbert in einer Wolkenglorie umgeben von den allegorischen Darstellungen der drei evangelischen Rate Der Heilige sitzt in einem goldenen Wagen dessen Joch vom personifizierten Gehorsam gezogen wird Das Joch das dem Gehorsam meist als Attribut beigegeben ist wird hier mit einer Handlung verknupft Im Vordergrund wird die Keuschheit durch einen Engel mit einer Lilie dargestellt der seinen Fuss als Zeichen des Sieges auf die unter ihm liegende Wollust setzt symbolisiert durch eine Frau mit einem Bock Neben ihr ist die Armut zu sehen eine Frau mit einem ausgeschutteten Munzschatz neben sich Ein Engel zur Linken Norberts prasentiert die Zeichen der Bischofswurde Mitra und Hirtenstab wahrend sich rechts von ihm ein Posaunenengel anschliesst der den Triumph der Tugenden verkundet Zwolfjahriger Jesus im Tempel Bearbeiten Hauptartikel Zwolfjahriger Jesus im Tempel Januarius Zick Zwei Kinder weisen dem Betrachter den Weg in die Mitte des Bildes Der zwolfjahrige Jesus steht dort in ein rotes Gewand gehullt erhoht auf einem Podest den rechten Arm erhoben Zu beiden Seiten befinden sich diskutierende Schriftgelehrte Lk 2 46 An den Gesichtern und Gesten der Gelehrten erkennt man dass sein Reden Zustimmung Ablehnung und Nachdenklichkeit ausgelost hat Kanzel Bearbeiten nbsp KanzelDie Kanzel hangt am Wandpfeiler uber dem vierten Seitenaltar Die Darstellungen auf dem Schalldeckel zeigen ein Schwerpunktthema barocker Predigten Tod und Endgericht Im erhohten Zentrum des Deckels befindet sich eine Weltkugel Auf ihr sitzt ein Putto mit zwei Attributen in den Handen Mit der Rechten halt er ein Zepter in die Hohe an dessen Spitze das Auge Gottes in einem Dreieck zu sehen ist umgeben von einem Strahlenkranz Es steht fur die Weisheit Gottes Die linke Hand des Putto ruht auf einer Waage In der einen Waagschale befindet sich ein Kelch mit einer Hostie das Symbol des Glaubens Die Waage steht fur das Endgericht und die Kombination von Kelch und Hostie spielt auf Joh 3 18 an Wer an ihn glaubt wird nicht gerichtet wer nicht glaubt ist schon gerichtet weil er an den Namen des einzigen Sohnes Gottes nicht geglaubt hat Neben der Kugel liegt das apokalyptische Lamm auf dem Buch mit sieben Siegeln Der Heilige Geist wird durch die Taube an der Stirnseite des Schalldeckels symbolisiert Orgeln Bearbeiten Hauptartikel Orgeln der Klosterkirche St Verena Rot an der Rot Speziell fur die Roter Chorherren komponierte Michael Haydn das Choralhandbuch Antiphonarium ad usum chori Rothensis Glocken BearbeitenDie Kirche besitzt ein historisches Glockengelaut von sieben Glocken Die meisten befinden sich im Norbertusturm auf der Sudseite nur die grosse Verenaglocke hangt im nordlichen Verenaturm 6 Glocke Name Gussjahr Giesser Gewicht Durchmesser Schlagton1 Verenaglocke 1701 Andreas Aporta Feldkirch 3750 kg 1850 mm a 2 Angelusglocke 1681 Otto Sartorius Kempten undMelchior Maurer Biberach 1602 kg c 3 Dreifaltigkeitsglocke 0 805 kg f 4 Wetterglocke 0 408 kg a 5 Feuerglocke 1740 Johann Melchior Ernst Memmingen 0 215 kg 450 mm cis 6 Scheidungsglocke 1740 0 0 90 kg a 7 Vater unser Glocke 1758 0 0 55 kg 500 mm h Barocke Weihnachtskrippe BearbeitenDie Figuren der barocken Klosterkrippe sind erhalten befinden sich aber seit etwa 1810 in der Pfarrkirche in LegauPfarrer in Rot Bearbeiten nbsp Ekkehard Schmid mit der Heilig Blut Reliquie beim Blutritt in Weingarten 2011 Seit Aufhebung des Klosters waren folgende Personen Pfarrer in Rot Vinzenz Lutz von Olzreute bei Bad Schussenried Exkonventuale 1803 1828 Joseph Anton Straub von Erolzheim 1828 1832 Joseph Manz von Oberbronnen Oberamt Ellwangen 1833 1860 Adam Ferdinand Remlinger von Markelsheim 1862 1872 Anton Schenz von Ummendorf 1873 1892 Johann Evangelist Dieterich von Nusplingen Oberamt Spaichingen 1892 1916 Alfons Walser von Ravensburg 1916 1958 Patres der Pramonstratenser 1958 1960 Walter Stemmer von Rottweil 1960 bis 1983 Alfred Jager von Reutlingen 1984 bis 2000 Ekkehard Schmid von Reinstetten 2000 bis 2007 Ambros Tungl 2007 bis 2017 Johannes Baptist Schmid seit 2019Siehe auch BearbeitenReichsabtei Rot an der Rot Nikolaus Betscher Reichsabt und Komponist Franz Raml Titularorganist an St Verena Kirchenchor St Verena Rot an der Rot Literatur BearbeitenAssfalg Winfried Andreas Etschmann Bildhauer aus Tirol In Heimatkundliche Blatter fur den Kreis Biberach 16 Jg 1993 Heft 2 S 9 22 Assfalg Winfried Der Bildhauer Andreas Etschmann In Heilige Kunst 1994 26 Jg Ostfildern 1994 S 57 76 Aktualisierte Fassung anlasslich der Abschlussarbeiten des Chorgestuhls der Kartause Buxheim Betz Jutta Rot an der Rot ehemalige Pramonstratenser Reichsabtei Peda Gregor Passau 2001 Braunfels Wolfgang Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie 8 Bde Herder Verlag Freiburg im Breisgau u a 1968 1976 ISBN 3 451 22568 9 Kuchle Hermann 850 Jahre Rot an der Rot Geschichte und Gestalt In Neue Beitrage zur Kirchen und Kunstgeschichte der Pramonstratenser Reichsabtei Sigmaringen 1976 Katholisches Pfarramt Rot an der Rot Hrsg Rot an der Rot Seine Geschichte und seine beiden Kirchen Ottobeuren 1979 Schmid Ekkehard Pfarrkirche St Verena Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck 2007 Stadelhofer Benedikt Historia imperialis et exemti Collegii Rothensis in Suevia Augsburg I II 1787 Stemmer Walter Rot an der Rot Kleiner Kunstfuhrer Ottobeuren 1972 1982 Wartena Sybe Die Suddeutschen Chorgestuhle von der Renaissance bis zum Klassizismus Munchen 2008 Dissertation an der Ludwig Maximilians Universitat Waldvogel Rolf Text Volker Strohmaier Fotos Den Himmel vor Augen Was Oberschwabens barocke Deckenfresken erzahlen Biberach 2009Belege Bearbeiten Ekkehard Schmid Pfarrkirche St Verena Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck 2007 S 10 Sybe Wartena Die Suddeutschen Chorgestuhle von der Renaissance bis zum Klassizismus Munchen 2008 S 411 Sybe Wartena Die Suddeutschen Chorgestuhle von der Renaissance bis zum Klassizismus Munchen 2008 S 416 Hermann Kuchle 850 Jahre Rot an der Rot Geschichte und Gestalt In Neue Beitrage zur Kirchen und Kunstgeschichte der Pramonstratenser Reichsabtei Sigmaringen 1976 S 59 Sybe Wartena Die Suddeutschen Chorgestuhle von der Renaissance bis zum Klassizismus Munchen 2008 S 431 youtube com und Kirchengemeinde St Verena Rot an der RotWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Verena Rot an der Rot Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien St Verena auf der Website der Seelsorgeeinheit Rot Iller Reisefuhrerer des Pramonstratenserordens Rot in Rot an der Rot Landkreis Biberach Kloster in Baden Wurttemberg Pramonstratenserabtei Rot an der Rot48 014631 10 029627 Koordinaten 48 0 52 7 N 10 1 46 7 O Normdaten Geografikum GND 1139670271 lobid OGND AKS VIAF 1600150567603706370002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Verena Rot an der Rot amp oldid 226563926