www.wikidata.de-de.nina.az
Kehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar Lahn im mittelhessischen Landkreis Marburg Biedenkopf Der vom Lohrbach und Walgerbach durchflossene Ort hat zurzeit rund 60 Einwohner und ist somit einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde KehnaGemeinde Weimar Lahn Koordinaten 50 45 N 8 40 O 50 743611111111 8 6672222222222 210 Koordinaten 50 44 37 N 8 40 2 OHohe 210 207 218 m u NNFlache 3 6 km 1 Einwohner 60 Mai 2011 2 Bevolkerungsdichte 17 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1974Postleitzahl 35096Vorwahl 06421Ansicht von Norden oberhalb des Friedhofs nahe Kreisstrasse 57Ansicht von Norden oberhalb des Friedhofs nahe Kreisstrasse 57 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ortsgeschichte 1 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 1 3 Gerichte seit 1821 2 Bevolkerung 2 1 Einwohnerstruktur 2011 2 2 Einwohnerentwicklung 2 3 Historische Religionszugehorigkeit 2 4 Historische Erwerbstatigkeit 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 Sohne und Tochter von Kehna 6 Literatur 7 Weblinks 8 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Die altest bekannte urkundliche Erwahnung Kehnas erfolgte um das Jahr 1140 in alten Lehensverzeichnissen Am 21 22 Juli 1990 beging Kehna seine 850 Jahr Feier 3 Das historische Ortslexikon fur Hessen nennt 1250 als Jahr der Ersterwahnung 1 Eine mogliche Erklarung des Ortsnamens besteht in der Ruckfuhrung auf ahd kien Kien Asche Fackel und ahd aha Bach wortl Kienbach 4 Damit reiht sich der Ortsname plausibel in die Gruppe vergleichbarer im Fruhmittelalter gegrundeter Namentypen wie Moorbach Marbach Schwarzbach usw ein Der Name entspricht der Ortslage denn Kehna liegt auf schwarzem Boden in einer Talmulde zwischen den stark vermoorten Kleingewassern Lohrbach und Walgerbach 3 Hessische Gebietsreform 1970 1977 Zum 1 Juli 1974 wurde Kehna im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz der Grossgemeinde Weimar Lahn angeschlossen 5 6 Fur Kehna wurde wie fur die ubrigen Ortsteile von Weimar ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet 7 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten Anm 1 denen Kehna angehort e 1 8 vor 1567 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Gericht Oberweimar auch genannt Reitzberg Gericht Oberweimar bestand aus den Orten Oberweimar Niederwalgern Kehna Altna Weiershausen Hermershausen Ciriaxweimar Gisselberg Ronhauſen und Wolfshausen sowie die Halfte von Dilschhausen und Elnhausen 9 ab 1567 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Marburg Amt Marburg 10 1604 1648 Heiliges Romisches Reich strittig zwischen Landgrafschaft Hessen Darmstadt und Landgrafschaft Hessen Kassel Hessenkrieg Amt Marburg ab 1648 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Marburg ab 1806 Landgrafschaft Hessen Kassel Amt Kaldern und Reitzberg 1807 1813 Konigreich Westphalen Departement der Werra Distrikt Marburg Kanton Lohra ab 1815 Kurfurstentum Hessen Amt Kaldern und Reitzberg 11 ab 1821 Kurfurstentum Hessen Provinz Oberhessen Landkreis Marburg 12 Anm 2 ab 1848 Kurfurstentum Hessen Bezirk Marburg ab 1851 Kurfurstentum Hessen Provinz Oberhessen Landkreis Marburg ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Kurhessen Landkreis Marburg ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg ab 1974 Bundesrepublik Deutschland Regierungsbezirk Kassel Landkreis Marburg Biedenkopf Gemeinde Weinmar Anm 3 Gerichte seit 1821 Bearbeiten Mit Edikt vom 29 Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt In Marburg wurde der Kreis Marburg fur die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz fur Kehna zustandig 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt 13 Nach der Annexion Kurhessens durch Preussen 1866 erfolgte am 1 September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg 14 15 Auch mit dem in Kraft treten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Kehna 60 Einwohner Darunter waren keine Auslander Nach dem Lebensalter waren 6 Einwohner unter 18 Jahren 26 zwischen 18 und 49 13 zwischen 50 und 64 und 3 Einwohner waren alter 2 Die Einwohner lebten in 18 Haushalten Davon waren 6 Singlehaushalte 69 Paare ohne Kinder und 108 Paare mit Kindern sowie keine Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften In 3 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 15 Haushaltungen lebten keine Senioren 2 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1577 11 Hausgesesse 1630 5 Mannschaften 2 Witwen 2 vierspannige 2 dreispannige 1 zweispannige Ackerleute 1681 7 hausgesessene Mannschaften 1746 77 Einwohner 1838 Familien 3 nutzungsberechtigte 3 nicht nutzungsberechtigte Ortsburger ein BeisasseKehna Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011Jahr Einwohner1834 1101840 1011846 1021852 1031858 1031864 1021871 941875 961885 861895 911905 881910 971925 831939 751946 1021950 1021956 791961 641967 591980 1990 2000 762005 902010 752011 60Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 nach 1970 Gemeinde Weimar 16 Zensus 2011 2 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1861 111 lutherische 100 Einwohner 1885 0 86 evangelische 100 Einwohner 1961 0 60 evangelische 93 75 4 katholische 6 25 EinwohnerHistorische Erwerbstatigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1746 ein Flickschneider 1838 Familien 9 Ackerbau 4 Tagelohner 1961 Erwerbspersonen 31 Land und Forstwirtschaft 6 Produzierendes Gewerbe 1 Handel und Verkehr 2 Dienstleistungen und Sonstiges Sehenswurdigkeiten BearbeitenEine der Sehenswurdigkeiten Kehnas ist die Fachwerkkirche Sie wurde nach zwolfjahriger Bauzeit am 7 Oktober 1779 eingeweiht 3 Weiterhin ist das Hofensemble sowie das ehemalige Backhaus und heutige Burgerhaus zu nennen Direkt am Ortsrand liegt das Naturschutzgebiet Kehnaer Trift 17 Ausserdem ladt die Landschaft zum Wandern und Radfahren ein nbsp Kirche im Winter nbsp Friedhof nbsp Denkmal fur die Gefallenen der beiden Weltkriege auf dem Friedhof nbsp Teilweise von Schafen beweidetes Naturschutzgebiet Der Holzzaun hinter den Schafen begrenzt den Friedhof nbsp Naturschutzgebiet Kehnaer TriftVereine BearbeitenIn Kehna gibt es eine Landschaftsschutzinitiative sowie die Gemeinschaft in Kehna die unter anderem eine Bio Kaffeerosterei betreibt 18 Sohne und Tochter von Kehna BearbeitenKarl Heinz Lather 1948 2021 General der Bundeswehr Elisabeth Ruhl 1843 Portrat in der Neuen Galerie Kassel 19 Literatur BearbeitenLiteratur uber Kehna nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Suche nach Kehna In Archivportal D der Deutschen Digitalen BibliothekWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kehna Weimar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteil Kehna In Wauftritt der Gemeinde Weimar Kehna Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Anmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Amter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan Trennung von Justiz Landgericht Marburg und Verwaltung Am 1 Juli 1974 als Ortsbezirk zur Gemeinde Weimar Einzelnachweise a b c d e f g Kehna Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b c d Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 32 und 72 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Juli 2021 a b c Heimatwelt aus Vergangenheit und Gegenwart unserer Gemeinde Herbert Kosok Heinrich Ehlich 1990 Heft 28 Hrsg Gemeindeverwaltung Weimar PDF Datei 3 9 MB Kobler Gerhard 1993 Althochdeutsches Worterbuch PDF Datei 2 75 MB Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg Lahn GVBl II 330 27 vom 12 Marz 1974 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1974 Nr 9 S 154 11 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 3 0 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 404 Hauptsatzung PDF 18 kB 7 In Webauftritt Gemeinde Weimar abgerufen im Februar 2019 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Georg Landau Beschreibung des Kurfurstenthums Hessen T Fischer Kassel 1842 S 370 online bei HathiTrust s digital library Die Zugehorigkeit des Amtes Marburg anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen Hessen Marburg 1567 1604 Hessen Kassel und Hessen Darmstadt 1604 1638 und Hessen Darmstadt 1567 1866 Kur Hessischer Staats und Adress Kalender 1818 Verlag d Waisenhauses Kassel 1818 S 107 f online bei Google Books Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhess GS 1821 S 73 f Neueste Kunde von Meklenburg Kur Hessen Hessen Darmstadt und den freien Stadten aus den besten Quellen bearbeitet im Verlage des G H G privil Landes Industrie Comptouts Weimar 1823 S 158 ff online bei HathiTrust s digital library Verordnung uber die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfurstentum Hessen und den vormals Koniglich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluss der Enklave Kaulsdorf vom 19 Juni 1867 PrGS 1867 S 1085 1094 Verfugung vom 7 August 1867 betreffend die Einrichtung der nach der Allerhochsten Verordnung vom 19 Juni d J in dem vormaligen Kurfurstentum Hessen und den vormals Koniglich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluss der Enklave Kaulsdorf zu bildenden Gerichte Pr JMBl S 221 224 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10509837 SZ 3D237 doppelseitig 3D LT 3DPr 20JMBl 20S 20221 E2 80 93224 PUR 3D Einwohnerzahlen In Webauftritt Gemeinde Weimar archiviert vom Original abgerufen im Marz 2019 Umweltatlas Hessen Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Vereine in Kehna www gemeinde weimar de Heimatwelt Die Geschichte um Elisabeth Ruhl Jonges Elwet aus Kehna Heinrich Ehlich 2006 Heft 41 Hrsg Gemeindeverwaltung Weimar PDF Datei 1 5 MB Ortsteile der Gemeinde Weimar Lahn Allna Argenstein Kehna Nesselbrunn Niederwalgern Niederweimar Oberweimar Roth Stedebach Weiershausen Wenkbach Wolfshausen Normdaten Geografikum GND 4652613 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kehna amp oldid 236827897