www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Oper von Giuseppe Verdi zu anderen Bedeutungen siehe Jerusalem Begriffsklarung Jerusalem ist Giuseppe Verdis erste franzosische Grand opera Sie entstand als Umarbeitung der Oper I Lombardi alla prima crociata und besteht wie das Original aus vier Akten Die Urauffuhrung in franzosischer Sprache fand am 26 November 1847 an der Academie Royale de Musique in Paris statt 1 Die Librettisten Alphonse Royer und Gustave Vaez ubersetzten weitgehend das Ursprungslibretto von Temistocle Solera unterlegten aber eine neue Handlung indem sie die Hauptpersonen historisierten und zu Franzosen machten Verdi komponierte viele Teile neu darunter eine Balletteinlage sodass Jerusalem als eigenstandiges Werk gilt WerkdatenTitel JerusalemTitelblatt des Librettos Paris 1847Form Oper in vier AktenOriginalsprache FranzosischMusik Giuseppe VerdiLibretto Alphonse Royer und Gustave Vaez nach Temistocle SoleraUrauffuhrung 26 November 1847Ort der Urauffuhrung Paris Academie Royale de MusiqueSpieldauer ca 2 StundenOrt und Zeit der Handlung Toulouse 1095 1 Akt Palastina 1099 2 4 Akt PersonenGaston Vicomte von Bearn Tenor le Comte de Toulouse der Graf von Toulouse Raimund IV Bariton Roger Bruder des Grafen Bass Adhemar de Monteil papstlicher Gesandter Bass Raymond Verwalter Gastons Tenor ein Soldat Bass ein Herold Bass der Emir von Ramla Bass ein Offizier des Emirs Tenor Helene Tochter des Grafen Sopran Isaure ihre Gefahrtin Sopran Kreuzritter Sarazenen Haremsfrauen Pilger Busser Volk Chor Statisten und Ballett Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1 1 Historischer Kontext 1 2 Erster Akt 1 3 Zweiter Akt 1 4 Dritter Akt 1 5 Vierter Akt 2 Instrumentation 3 Werkgeschichte 3 1 Entstehung 3 2 Rezeption 3 3 Italienische Fassung Gerusalemme 4 Diskographie Auswahl 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenHistorischer Kontext Bearbeiten Die Handlung der Oper beginnt in Toulouse im Spatherbst 1095 nachdem Papst Urban II auf der Synode von Clermont Ende November zum Ersten Kreuzzug 1096 1099 aufgerufen hatte um das Heilige Land von den Seldschuken zuruckzuerobern Einer der Hauptbefurworter des Kreuzzugs war der Bischof Adhemar de Monteil der nach der Ernennung zum Apostolischen Legaten als offizieller Anfuhrer galt aber bereits 1098 starb Raymond Graf von Toulouse nahm vier Tage nach der Synode als eines der ersten Mitglieder des hoheren Adels das Kreuz wurde ein Heerfuhrer des Ersten Kreuzzugs und brach im Oktober 1096 in Begleitung seiner Gemahlin zum Kreuzzug auf Dieser Erste Kreuzzug erreichte 1099 mit der Belagerung von Jerusalem der Eroberung dem anschliessenden Gemetzel und der Einrichtung eines christlichen Konigreichs Jerusalem sein Ziel die Ruckeroberung der heiligen Statten Die Oper endet mit der Ausrufung des Sieges am 15 Juli 1099 Auch Gaston von Bearn ist historisch belegt Er war Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs und schloss sich nach Streitigkeiten mit dem Grafen von Toulouse dem Heerzug Gottfried von Bouillons nach Jerusalem an Am 15 Juli 1099 war er der erste Kreuzritter der Jerusalem betrat Die im Libretto behauptete Verlobung und spatere Heirat mit der Tochter des Grafen von Toulouse trifft dagegen nicht zu Stattdessen war Gaston mit Talesa von Aragonien verheiratet Erster Akt Bearbeiten Toulouse 1095 Palast des Grafen von Toulouse Empore zwischen Palast und Kapelle Terrasse mit Treppe zum Garten Nacht nbsp Gilbert Duprez als Gaston 1847Nach einer viereinhalbminutigen Introduktion beginnt die Handlung Der Graf von Toulouse hatte Gastons Vater im Krieg getotet will aber zum Zeichen der Aussohnung seine Tochter Helene mit Gaston vermahlen Gaston ist noch voller Hass auf den Grafen liebt aber Helene Nachdem sich Gaston und Helene ihre Liebe gestanden haben fleht Helene beim Klang des morgendlichen Angeluslautens zusammen mit Isaure in einem Ave Maria dass Gaston seinen Hass vergisst Bei Sonnenaufgang stromen Ritter und Damen zur Kapelle und kommentieren in einem Chor dass angesichts des bevorstehenden Kreuzzugs die Versohnung erfolgen wird Der Graf verspricht endgultig Gaston seine Tochter Roger der Bruder des Grafen der Helene heimlich liebt plant daraufhin Gaston ermorden zu lassen In diesem Moment tritt Adhemar von Monteil der papstliche Gesandte auf um den Grafen zum Heerfuhrer der franzosischen Kreuzritter zu ernennen Nach Gastons Zusage den Grafen auf dem Kreuzzug zu begleiten uberreicht ihm der Graf seinen weissen Kreuzrittermantel Es folgt ein gemeinsames Gebet zum Gelingen des Kreuzzugs und alle gehen in die Kapelle Roger bleibt zuruck und plant endgultig Gaston ermorden zu lassen Da er den Tausch des Mantels nicht bemerkt hat weist er einen Soldaten an nicht den Trager des Mantels in dem er seinen Bruder vermutet sondern den Krieger neben ihm zu toten Der Platz fullt sich mit Soldaten Aus der Kapelle ertont Larm der gedungene Morder enteilt aus der Kapelle stromen die Ritter und rufen Au meurtre Mord Als auch Gaston aus der Kapelle tritt fragt Roger entsetzt wem der Anschlag gegolten hat Nachdem er erfahren hat dass sein Bruder das Opfer war uberredet er den Attentater der inzwischen gefasst wurde ihn zu retten und Gaston als Anstifter anzugeben Nur Helene und Isaure wollen es nicht glauben Wahrend die anwesenden Ritter bereits ihr Schwert ziehen tritt der papstliche Gesandte auf belegt Gaston mit dem Kirchenbann verflucht ihn und verurteilt ihn zur Verbannung wo ihn die Strafe Gottes ereilen soll Helene Gaston und Isaure flehen vergebens um Gnade Roger bereut wagt aber nicht seine Schuld zu bekennen Zweiter Akt Bearbeiten Erstes Bild Palastina 1099 Einsamer Ort in der Nahe von Ramla Hohle daneben ein schlichtes KreuzDer Graf von Toulouse wurde zwar beim Mordanschlag seines Bruders Roger schwer verwundet ist aber genesen in Begleitung seiner Tochter zum Kreuzzug aufgebrochen und inzwischen mit dem Kreuzfahrerheer in Palastina angelangt Roger der noch immer glaubt dass sein Bruder tot ist pilgerte direkt nach der Tat als Busser barfuss ins Heilige Land und lebt nun in einer Hohle in der Nahe vom Ramla als Einsiedler Er bereut seine Tat und fleht Gott um Gnade an Grace Mon Dieu Raymond ein Edelmann aus dem Gefolge Gastons schleppt sich halb verdurstet vor die Hohle Roger gibt ihm aus der Pilgerflasche zu trinken erfahrt dass sich noch weitere Personen verirrt haben und bricht zur Suche auf Helene und Isaure auf der Suche nach Gaston entdecken Raymond der ihnen berichtet dass Gaston nach mehreren Kriegstaten in Ramla gefangen genommen wurde Sie brechen zusammen nach Ramla auf Ein Chor verdurstender franzosischer Pilger hort die Fanfaren der Kreuzfahrer und glaubt dass sie nun gerettet sind Das Heer der Kreuzritter mit einer Militarmusikkapelle an der Spitze tritt zu den Klangen eines Marsches auf Der Graf in Begleitung des papstlichen Gesandten bittet um den Segen des frommen Eremiten Roger erkennt zwar den Grafen ist aber inzwischen so ausgezehrt dass ihn der Graf nicht als seinen verschwundenen Bruder erkennt Die Szene endet mit dem Aufbruch des Heeres zu einem blutigen Vernichtungsfeldzug Zweites Bild Diwan des Emirs von RamlaGaston denkt in der Gefangenschaft des Emirs an Helene Der Emir warnt ihn angesichts des nahenden Kreuzfahrerheers zu fliehen Ein Offizier bringt auf Geheiss des Emirs Helene herein die man in Verkleidung aufgegriffen hat Der Emir und der Offizier verlassen den Raum um das Gesprach zwischen Helene und Gaston zu belauschen Beide gestehen sich in einem Duett noch einmal ihre Liebe Nachdem Schreie von draussen Aux armes zu den Waffen ertonen versuchen Helene und Gaston beim vermuteten Angriff der Kreuzritter zu entfliehen werden aber von den Offizieren des Emirs festgenommen Dritter Akt Bearbeiten Erstes Bild Garten im Harem des EmirsDie Haremsdamen verspotten die verzweifelte Helene O belle captive o schone Gefangene Anschliessend folgt ein etwa 17 minutiges Ballett der Haremsdamen mit einem Pas de quatre vier Solisten und Corps de ballet Pas de deux Pas solo Solotanz der Primaballerina Pas ensembleDer Emir tritt in Begleitung einiger Scheichs auf Die Damen verschleiern sich und zerstreuen sich im Garten Ein Offizier berichtet dass die Christen angreifen Der Emir verlangt dass Helene bei einem Einfall gekopft werden soll Helene bleibt verzweifelt zuruck denkt an den Zorn ihres Vaters den sie ohne Erlaubnis verlassen hat und sorgt sich um Gaston Das Kreuzfahrerheer unter dem Grafen von Toulouse hat inzwischen gesiegt und Gaston konnte sich befreien Im Moment des Wiedersehens mit Helene dringen die Kreuzritter mit dem Grafen an der Spitze in den Palast ein Die Ritter verlangen Gastons Hinrichtung Helene legt vergeblich Fursprache ein Ihr Vater verflucht sie als treulose Tochter und zerrt sie hinter sich her Zweites Bild Ein Platz in RamlaZu den Klangen eines Trauermarsches wird Gaston von Soldaten und Bussern herbeigebracht die seinen Helm sein Schild und sein Schwert tragen Der Gesandte des Papstes die Ritter ein Herold und ein Henker planen eine offentliche Verurteilung angesichts der Bevolkerung von Ramla Nachdem Gaston noch einmal seine Unschuld an dem Mordanschlag auf den Grafen betont hat will er als Mann von Ehre sterben Dies vereitelt der Gesandte der ihn stattdessen am Tag vor der Hinrichtung zunachst als Verrater der Schande preisgeben will indem er ihn aus dem Adel und dem Rittertum ausstosst Gaston fleht noch einmal vergebens um eine Milderung des Urteils Ein Herold zwingt Gaston auf ein Podest zu steigen auf dem sich bereits ein Henker befindet Der Herold weist auf Gastons Helm als den Helm eines Verraters und der Henker zerschlagt ihn Dasselbe geschieht trotz aller Unschuldsbeteuerungen mit Gastons Schild und Gastons Schwert Das anwesende Volk und der Edelmann aus Gastons Gefolge flehen vergeblich um Gnade Gaston bittet um seinen sofortigen Tod erkennt aber schliesslich dass er als Unschuldiger nicht seine Ehre verloren hat Vierter Akt Bearbeiten Erstes Bild Lager der Kreuzritter im Tal von Josaphat nahe Jerusalem Ein bewachtes ZeltDie Kampfe zur Eroberung Jerusalems haben begonnen Roger will den Tod und denkt angesichts des Olbergs an die Qualen Christi Die Kreuzritter und Frauen in ihrem Gefolge darunter auch Helene treten auf Der Gesandte des Papstes weist auf das Zelt in dem Gaston gefangen gehalten wird und bittet Roger den vermeintlichen frommen Einsiedler einem Morder die Absolution zu erteilen Soldaten fuhren Gaston aus dem Zelt Helene tritt dazwischen und hat ein kurzes Gesprach mit Gaston der uber die Zerstorung seiner Waffen berichtet Roger der Gaston wiedererkannt hat erkennt seine Aufgabe und verlangt mit dem Gefangenen allein zu bleiben Er weigert sich in seiner Rolle als Beauftragter des papstlichen Gesandten Gaston zu segnen und ubergibt ihm stattdessen ein Schwert Er erlaubt ihm fur den Herrn zu kampfen womit Gaston seine Ehre zuruckgewinnt Ein kurzes Zwischenspiel La bataille geht der Schlussszene voraus nbsp Schlussszene 1847Zweites Bild Zelt des Grafen nach der Eroberung JerusalemsJerusalem ist eingenommen und die Kreuzfahrer sind in die brennende Stadt eingedrungen Der Graf ist zuruckgekehrt und erwartet die siegreichen Krieger Auch Gaston erscheint mit heruntergelassenem Helmvisier Der Graf erkennt in ihm den Krieger der als Erster die Kreuzfahrerflagge in Jerusalem hisste und fragt nach seinem Namen Gaston gibt sich zu erkennen und verlangt nach dem Henker In diesem Moment taumelt der todlich verwundete Roger auf die Buhne gibt sich als Bruder des Grafen zu erkennen und bekennt dass er der Verrater war Angesichts seines Todes fleht er um Gnade und verlangt die Stadt des Herrn zu sehen Die hintere Zeltwand wird geoffnet und gibt den Blick auf Jerusalem frei Die Oper schliesst mit einem allgemeinen Hymnus A toi gloire dieu de victoire Ehre sei dir Gott des Sieges Instrumentation BearbeitenDie Orchesterbesetzung der Oper enthalt die folgenden Instrumente 2 Holzblaser zwei Floten 2 auch Piccolo zwei Oboen zwei Klarinetten zwei Fagotte Blechblaser vier Horner zwei Cornets a pistons zwei Trompeten drei Posaunen Ophikleide Pauken Schlagzeug Grosse Trommel Becken Kleine Trommel Triangel Tamtam Harfe Orgel Streicher Buhnenmusik hinter der Szene Trompeten Buhnenmusik auf der Szene kleines Saxhorn Altsaxhorn Tenorsaxhorn Baritonsaxhorn Basssaxhorn Kontrabasssaxhorn vier Horner zwei Cornets a pistons Cornet a cylindre drei Posaunen Ophikleide Kleine TrommelWerkgeschichte BearbeitenEntstehung Bearbeiten Nachdem Verdi nach seinen fruhen Erfolgen bereits international bekannt geworden war wollte auch die Pariser Oper ein Werk des Komponisten als Grand opera auffuhren Verdi plante zunachst seine Oper Attila aus dem Jahr 1846 umzuarbeiten aber dann fiel seine Wahl auf die 1843 entstandene Oper I Lombardi alla prima crociata dt Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug Die Librettisten Alphonse Royer und Gustave Vaez eigentlich Jean Nicolas Gustave Van Nieuwen Huysen uberarbeiteten in ihrer franzosischen Fassung das italienische Libretto wobei nach Meinung Faths die handelnden Personen glaubwurdiger erschienen 3 Das ursprungliche aus elf Bildern bestehende Werk wurde auf sieben Bilder reduziert Verdi komponierte die Neufassung in Paris Zu den neu hinzukomponierten Teilen gehoren die Szene in Palastina wo Gaston entehrt und zum Tode verurteilt wird und das Ballett in den Garten des Emirs wo Helene gefangen gehalten wird 4 Ebenso revidierte Verdi die Orchestrierung Neu gegenuber den Lombardi war auch die erstmalige Verwendung verschiedener Militarmusikinstrumente wie Saxhornern bei der Buhnenmusik 5 Im Gegensatz zu den Lombardi hat Verdi nach Meinung des Verdi Biographen Julian Budden alles Naive und die Missgriffe herausgenommen und die Rezitative dramatisiert sodass die jungere Fassung den Eindruck erweckt dass sie mehr durchkomponiert ist als die altere 6 Verdi der mit seiner Uberarbeitung sehr zufrieden war betonte die Eigenstandigkeit und schrieb an seine Mailander Gonnerin die Grafin Appiani dass die Oper I Lombardi bis zur Unkenntlichkeit verandert sei 7 Ebenso wies er seinen Verleger Giovanni Ricordi an keinesfalls zuzulassen dass Jerusalem in Italien in einer verstummelten oder gekurzten Form aufgefuhrt wurde Einzig das Ballett konne weggelassen werden 7 Rezeption Bearbeiten Die Pariser Urauffuhrung am 26 November 1847 war ein Erfolg trotz einiger negativer Kritiken die bemangelten dass es ein junger Mann wagte mit Auber Rossini oder Meyerbeer wetteifern zu wollen Der sogenannte Burgerkonig Louis Philippe liess zwei Akte in den Tuilerien nachspielen und ernannte Verdi zum Chevalier de la Legion d Honneur 7 Das Werk wurde am 10 Juli 1849 in Hamburg unter dem Titel Jerusalem in einer Ubersetzung von Joseph von Seyfried nachgespielt Nach Calisto Bassis Ruckubersetzung des franzosischen Textes ins Italienische fand die italienische Erstauffuhrung am 26 Dezember 1850 unter dem Titel Gerusalemme an der Mailander Scala statt 8 Trotzdem konnte sich das Werk nicht in Italien durchsetzen da die italienischen Buhnen die Urfassung bevorzugten wobei die Scala als erste Buhne bereits 1855 wieder I Lombardi alla prima crociata auf den Spielplan setzte 9 Der Kritiker Abramo Basevi behauptete 1859 dass Jerusalem aufgeblasen zusammenhanglos und ohne Kolorit sei 10 Noch 1959 behauptete Franco Abbiati dass die Oper einem zerkochten Linsengericht gleiche 11 Obwohl Jerusalem noch bis 1880 im Brusseler Theatre Royal de la Monnaie aufgefuhrt wurde verschwand die Oper aus dem Repertoire der Opernhauser und blieb trotz der im letzten Drittel des 20 Jahrhunderts einsetzenden Verdi Renaissance und der Wiederauffuhrung im Teatro La Fenice Venedig an der Pariser Oper und der Wiener Staatsoper 12 nach Meinung Buddens ein Aschenbrodel 7 obgleich viele Szenen bereits auf den spaten Verdi verweisen 13 Italienische Fassung Gerusalemme Bearbeiten 1847 ubersetzte Calisto Bassi das Libretto ins Italienische 14 Die Erstauffuhrung von Gerusalemme erfolgte am 26 Dezember 1850 im Teatro alla Scala in Mailand 15 Die erste Aufnahme entstand 1963 mit Leyla Gencer und Giacomo Aragall weitere Aufnahmen mit Gencer und Aragall folgten 1964 und 1965 Eine weitere Aufnahme erfolgte 1975 mit Katia Ricciarelli und Jose Carreras 16 Aus der neuen Zeit sind keine Aufnahmen bekannt Diskographie Auswahl BearbeitenGesamtaufnahme mit Katia Ricciarelli Helene Jose Carreras Gaston Siegmund Nimsgern Roger Chor und Orchester des RAI Turin unter Gianandrea Gavazzeni OPD 1975 Liveaufnahme frz Gesamtaufnahme mit Mariana Mescheriakowa Helene Marcello Giordani Gaston Roberto Scandiuzzi Roger Orchestre de la Suisse Romande Genf unter Fabio Luisi Philips 2000 frz Gesamtaufnahme mit Veronica Villarroel Ivan Momirov Alain Fondary Carlo Colombara Chor und Orchester des Teatro Carlo Felice Genua unter Michel Plasson TDK 2000 2007 Liveaufnahme DVD Literatur BearbeitenJulian Budden Verdi Leben und Werk 2 revidierte Auflage Philipp Reclam jun Stuttgart 2000 ISBN 3 15 010469 6 S 209 211 Julian Budden Ubers Christine Frobenius Verdis erster Versuch in der Grand Opera Beiheft zur CD Philips 2000 Rolf Fath Reclams Kleiner Verdi Opernfuhrer Philipp Reclam jun Stuttgart 2000 ISBN 3 15 018077 5 S 39 41 Kurt Malisch in Anselm Gerhard Uwe Schweikert Hrsg Verdi Handbuch Metzler Kassel 2002 ISBN 3 476 01768 0 und Barenreiter Stuttgart und Weimar 2002 ISBN 3 7618 2017 8 S 315 323 Heinz Wagner Das grosse Handbuch der Oper 2 Auflage Florian Noetzel Verlag Wilhelmshaven 1995 ISBN 3 930656 14 0 S 737 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jerusalem Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jerusalem Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Libretto franzosisch Paris 1847 Digitalisat der Harvard Library Jerusalem Giuseppe Verdi im Corago Informationssystem der Universitat Bologna Handlung von Jerusalem bei Opera Guide Diskografie zu Jerusalem bei Operadis Kurzinformation bei klassika infoEinzelnachweise Bearbeiten Julian Budden Verdis erster Versuch in der Grand Opera Beiheft zur CD Philips 2000 S 29 sowie Anselm Gerhard und Uwe Schweikert Verdi Handbuch 2000 Zeittabelle S 602 Rolf Fath gibt in Reclams Kleinem Verdi Opernfuhrer 2000 S 39 abweichend den 22 November als Urauffuhrungsdatum an Kurt Malisch I lombardi alla prima crociata Jerusalem In Pipers Enzyklopadie des Musiktheaters Band 6 Werke Spontini Zumsteeg Piper Munchen Zurich 1997 ISBN 3 492 02421 1 S 392 Rolf Fath Reclams Kleiner Verdi Opernfuhrer S 39 Julian Budden Verdis erster Versuch in der Grand Opera Beiheft zur CD Philips 2000 S 28 29 Kurt Malisch in Verdi Handbuch 2002 S 321 und S 315 316 Orchesterbesetzung Julian Budden Verdi Leben und Werk Stuttgart 2000 S 210 a b c d Julian Budden Verdis erster Versuch in der Grand Opera Beiheft zur CD Philips 2000 S 29 Rolf Fath Reclams Kleiner Verdi Opernfuhrer S 40 Kurt Malisch in Verdi Handbuch 2002 S 323 Kurt Malisch in Verdi Handbuch 2002 S 319 mit Bezug auf Basevi Studio sulle opere di Giuseppe Verdi Florenz 1859 S 131 Kurt Malisch in Verdi Handbuch 2002 S 319 mit Bezug auf Abbiati 1959 Band I S 730 Kurt Malisch in Verdi Handbuch S 323 Julian Budden Verdis erster Versuch in der Grand Opera Beiheft zur CD Philips 2000 S 31 Bodoni ch giuseppeverdi it Memento vom 28 Dezember 2015 im Internet Archive esdf operaOpern von Giuseppe Verdi Oberto 1839 Un giorno di regno 1840 Nabucco 1842 I Lombardi 1843 Ernani 1844 I due Foscari 1844 Giovanna d Arco 1845 Alzira 1845 Attila 1846 Macbeth 1847 I masnadieri 1847 Jerusalem 1847 Il corsaro 1848 La battaglia di Legnano 1849 Luisa Miller 1849 Stiffelio 1850 Rigoletto 1851 Il trovatore 1853 La traviata 1853 Les vepres siciliennes 1855 Simon Boccanegra 1857 Aroldo 1857 Un ballo in maschera 1859 La forza del destino 1862 Don Carlos 1867 Aida 1871 Otello 1887 Falstaff 1893 Normdaten Werk GND 300659504 lobid OGND AKS LCCN n86102174 VIAF 174193872 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jerusalem amp oldid 221237729