www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Hornhaut des Auges zur umgangssprachlich Hornhaut genannten Oberhautverdickung siehe Hornschwiele zur Hornzellschicht der Oberhaut siehe Epidermis Die Hornhaut lateinisch Cornea eingedeutscht auch Kornea griechisch keras Horn keratoeides chitōn Hornhaut ist der normalerweise glasklare von Tranenflussigkeit benetzte gewolbte vordere Teil der ausseren Augenhaut und leistet einen Grossteil der Lichtbrechung Sie ist der frontale Abschluss des Augapfels Durchschnitt des menschlichen Augapfels 1 Lederhaut Sclera 2 Aderhaut Chorioidea 3 Schlemm Kanal Sinus venosus sclerae Plexus venosus sclerae 4 Iriswurzel Radix iridis 5 Hornhaut Cornea 6 Regenbogenhaut Iris 7 Pupille Pupilla 8 vordere Augenkammer Camera anterior bulbi 9 hintere Augenkammer Camera posterior bulbi 10 Ziliarkorper Corpus ciliare 11 Linse Lens 12 Glaskorper Corpus vitreum 13 Netzhaut Retina 14 Sehnerv Nervus opticus 15 Zonulafasern Fibrae zonulares Aussere Augenhaut Tunica externa bulbi 1 5 Mittlere Augenhaut Tunica media bulbi Uvea 2 6 10 Innere Augenhaut Tunica interna bulbi 13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Anatomie 2 1 Form 2 2 Mikroskopischer Schichtenaufbau 2 2 1 Epithelschicht 2 2 2 Bowman Membran 2 2 3 Stroma 2 2 4 Dua Schicht 2 2 5 Descemet Membran 2 2 6 Endothelzellschicht 3 Embryologie 4 Physiologie 4 1 Transparenz 4 2 Polarisationseigenschaften 4 3 Tranenfilm 4 4 Stoffwechsel 4 5 Innervation 5 Untersuchungsmethoden 6 Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseFunktion BearbeitenEine klare und regelrecht benetzte Cornea ist eine notwendige Voraussetzung fur scharfes Sehen da sie als Fenster des Augapfels mit einer Brechkraft von 43 dpt den Hauptanteil der Lichtbrechung zur Bildfokussierung ubernimmt das gesamte menschliche Auge hat eine Brechkraft von etwa 60 dpt Emmetropauge nach Gullstrand 58 635 dpt Die Brechkraft von 43 dpt kommt aber nur zustande weil sich hinter der Cornea Kammerwasser befindet Ware in den Augenkammern Luft ware die Cornea eine Minuslinse Zerstreuungslinse da sie im Zentrum dunner ist als am Rand Anatomie BearbeitenForm Bearbeiten Die Hornhaut ist ein klares Scheibchen zirkular durch den Limbus von der Sklera Lederhaut abgegrenzt Die normale menschliche Hornhaut ist meist horizontal elliptisch Durchmesser 11 7 mm 10 6 mm und ist spharisch gewolbt Der Radius dieser Wolbung betragt etwa 7 7 mm Im Zentrum ist die Hornhaut dunner 0 52 mm als am Rand 0 67 mm Unterscheidet sich der horizontale von dem vertikalen Radius spricht man von einer Hornhautverkrummung Astigmatismus Die Hornhaut kann durch von aussen ausgeubten Druck beispielsweise von formstabilen Kontaktlinsen verformt werden und braucht danach Minuten bis Tage um die Ausgangsform wieder einzunehmen Dieser Effekt wird in der Orthokeratologie sogar ausgenutzt um eine Kurzsichtigkeit auszugleichen Auch der Liddruck beeinflusst die Form und damit die Brechkraft der Cornea Um diesen Umstand zu testen kann man 2 bis 3 Minuten seitlich aus dem Augenwinkel heraussehen was die Hornhaut vorubergehend stark verformt Infolgedessen wird sich beim anschliessenden Geradeaussehen fur einige Minuten die Sehscharfe stark verandert haben Mikroskopischer Schichtenaufbau Bearbeiten nbsp Schichtaufbau der Cornea 1 Epithelschicht 2 Bowman Membran 3 Stroma 4 Descemet Membran 5 Endothelzellschicht Die erst im Jahr 2013 entdeckte Dua Schicht ist in dieser Grafik noch nicht dargestellt Die menschliche Hornhaut besteht aus sechs Schichten Der Epithelschicht 1 in der Abbildung der Bowman Membran 2 dem Stroma 3 der Descemet Membran 4 und der Endothelzellschicht 5 In einer Studie aus dem Jahr 2013 wird als sechste eine 15 µm dicke Schicht zwischen Stroma und Descemet Membran definiert Dua Schicht die aus 5 bis 8 Lamellen von Kollagen Typ 1 Bundeln besteht 1 Epithelschicht Bearbeiten Die Oberflache der Hornhaut besteht aus funf bis sechs Schichten Epithelzellen Das Epithel ist im Mittel 40 60 µm dick wobei seine Dicke zum Limbus hin zunimmt Das Hornhautepithel besteht von innen nach aussen aus drei verschiedenen Zelltypen den Basal Flugel und Schuppenzellen An der Basalmembran haften die Basalzellen die in ihrer Form kubisch bis prismatisch sind Diese basalen Zellen in der Limbusregion sind teilungsfahig und bilden das Keimschichtepithel der Cornea Ausserhalb der Basalzellen liegen die zwei oder dreischichtigen Flugelzellen die aus ehemaligen Basalzellen bestehen und bei ihrer Zellwanderung zur Aussenseite flach werden Nach weiterem Vordringen der Flugelzellen an die Oberflache werden aus ihnen schliesslich die Schuppenzellen Diese sind wieder zwei bis dreischichtig angeordnet und enthalten weniger Organellen und Desmosomen Haftplatten als die Basal und Flugelzellen sind allerdings verhaltnismassig mitochondrienreich Die oberflachlichen Zellen die an den Tranenfilm angrenzen sind mit vielen Mikrozotten bzw Mikrovilli besetzt Ihre Hohe betragt etwa 0 5 µm ihre Breite 0 3 µm und ihr Abstand etwa 0 5 µm Diese Zellen stabilisieren vermutlich den Tranenfilm und sind an der Aufnahme von Nahrstoffen beteiligt Betrachtet man die Schuppenzellen mit den Mikrozotten im Elektronenmikroskop dann werden zwei verschiedene Zelltypen sichtbar lange dunkle Zellen und kleine helle Zellen Die dunklen Zellen zeichnen sich durch eine hohe Dichte an Mikrozotten aus Sie sind die alteren und reiferen Zellen die in den Tranenfilm abgeschuppt werden Die kleinen hellen Zellen haben deutlich weniger Mikrozotten und sind die jungeren Zellen Sie werden somit nicht sofort in den Tranenfilm abgeschuppt Die Struktur der an den Tranenfilm angrenzenden Epithelschicht ist damit unregelmassig Da die Hornhaut gefasslos ist ist sie nicht in der Lage eine eigene Immunantwort einzuleiten Aus diesem Grunde findet man im Epithel in der Nahe des Limbus die Langerhans Zellen Diese werden bei Kontakt mit Fremdantigenen aktiviert wandern von der Limbusregion zu den nachstgelegenen Lymphknoten und losen dort eine Immunreaktion gegen das Antigen aus Die ineinander verflochtenen Basalzellen welche die unterste Zelllage des Epithels bilden sind im Schnitt jeweils etwa 24 mm hoch und 12 µm breit Durch ihre Desmosomen an den Vorder und Seitenwanden sowie basale Hemidesmosomen Verankerungen mit der Basalmembran wird das Hornhautepithel widerstandsfahig gegen mechanische Beanspruchung z B Augenreiben Bowman Membran Bearbeiten Die Bowman Membran auch Bowman Schicht oder Lamina limitans anterior genannt liegt zwischen dem Stroma und der Basalmembran und ist etwa 12 µm dick Sie ist weniger eine Membran als eine Ansammlung von Kollagenfibrillen und Proteoglykanen Die Kollagenfibrillen haben einen Durchmesser von etwa 20 30 nm was ungefahr zwei Drittel der Dicke derer im Stroma entspricht Da die Kollagenfibrillen zufallig angeordnet und aus abgesonderten Keratinozyten des Stromas zusammengesetzt sind kann man von einem engen Zusammenspiel zwischen Bowman Membran und Stroma ausgehen Die Vorderflache der Bowman Membran ist glatt und formt die Basalmembran Weiterhin ist die Bowman Membran unabdingbar fur die Erhaltung der Epithelstruktur Einmal verletzt heilt sie nur unter Narbenbildung wieder aus da sie keine Regenerationsfahigkeit besitzt Eine deutliche Bowman Membran besitzen nur Primaten Stroma Bearbeiten nbsp Beschreibung der einzelnen Schichten der Hornhaut des menschlichen Auges Das Stroma macht etwa 90 der gesamten Hornhautdicke aus Es ist die mittlere Schicht der Hornhaut und mit 400 500 µm die dickste aller Hornhautschichten Das Hornhautstroma auch Substantia propria Eigenschicht genannt besteht aus Fasern Zwischensubstanzen sowie Zellen Keratozyten und ist in seiner Gesamtheit grundsatzlich ein Bindegewebe Das Stroma enthalt ebenfalls Nervenfasern Zellulare Komponenten existieren im Stroma nur etwa in der Grossenordnung von 2 3 Der Rest wird von verschiedenen Komponenten der extrazellularen Matrix Kollagenfibrillen Proteoglykanen und Glykosaminoglykanen ausgefullt Elektronenmikroskopisch betrachtet erscheinen die Kollagenfibrillen nicht ausgereift sondern behalten das ganze Leben lang einen embryonalen Charakter Sie sind alle ahnlich dick 25 30 nm und im Gegensatz zu den Sclerafibrillen gleichmassig innerhalb einer Lamelle parallel angeordnet Die Kollagenfibrillen haben mit 10 Kollagentyp III und 90 Kollagentyp I ein fur Bindegewebe typisches Kollagenmuster Jedes Kollagenmolekul besteht aus a Protein Ketten Man geht davon aus dass sich im Stroma etwa 100 150 Lamellen mit Fibrillen befinden die 5 6 µm dick sind Die Lamellen kreuzen sich jeweils unter einem Winkel von 90 verlaufen parallel zu den anderen Schichten und bilden auf diese Weise ein regelmassiges Gitter von besonders hoher Stabilitat Diese Anordnung ist neben dem Quellungsgleichgewicht eine der Voraussetzungen fur die Transparenz der Hornhaut Die Lamellen untereinander sind mit einer Kitt oder Grundsubstanz verbunden die chemisch aus Proteoglykanen einer Mischung aus Keratinsulfat und Chondroitinsulfat besteht Glykosaminoglykane besitzen zahlreiche Oberflachenladungen und sind damit in der Lage grosse Mengen an Wasser zu binden Somit wird der Brechungsindex zwischen der Kittsubstanz und den Kollagenlamellen auf gleichem Niveau gehalten um die Transparenz der Cornea zu gewahrleisten Wird das Gleichgewicht durch Wasseraufnahme oder Wasserentzug gestort andert sich der Brechungsindex und es kommt an den Grenzflachen zu Reflexionen und Streuungen Bei ubermassiger Wasseraufnahme quillt die Kittsubstanz und drangt die Fibrillen auseinander so dass es zur Stauung im Stroma kommt Es entstehen Trubungen Zwischen den Lamellen sind nur potentielle Spaltraume aufzufinden die sich z B durch Wasserstoffperoxid zu feinsten rohrenformigen Saftspalten Bowman Rohren erweitern lassen Hier befinden sich auch einige Hornhautzellen Die Keratozyten sind fixe Zellen die den Fibrozyten des Bindegewebes gleichen Sie haben eine langgestreckte Form und besitzen lange verzweigte Fortsatze Diese Zellen sind durch Protoplasmabrucken untereinander verbunden und bilden ein Synzytium Es handelt sich hierbei um einen Zellverband bei dem die Zellen im zytoplasmatischen Zusammenhang stehen Das bedeutet dass keine Grenzen mehr zwischen ihnen sichtbar sind Diese Anordnung der Zellen hat zur Folge dass bei einem Reizzustand nicht nur die betroffenen Zellen sondern auch die umliegenden reagieren Unter normalen Umstanden teilen sich die Keratozyten nur selten Die turnover Rate liegt bei etwa 2 3 Jahren Bei einer Verletzung der Hornhaut bis in das Stroma hinein vermehren sich die Keratozyten und wandern in das beschadigte Gewebe ein Dort wandeln sie sich in Fibroblasten um und produzieren Kollagene und Proteoglykane Somit wird die Wunde unter Narbenbildung verschlossen Ausserdem gibt es noch die Fibrozyten die standig Kollagen bilden Sie sichern die Grundsubstanz des Stromas Die Wanderzellen konnen in verschiedenen Formen auftreten Retikulozyten Makrophagen Lymphozyten usw Diese Zellen wandern im Falle einer Entzundung zu der betroffenen Stelle hin und sorgen fur eine gute Abwehr Im Limbusgebiet verflechten sich die Lamellen und gehen in die undurchsichtige weisse Lederhaut Sclera uber Dua Schicht Bearbeiten Die Dua Schicht ist eine feine gleichwohl sehr belastbare etwa 15 µm dicke Membran die sich zwischen Stroma und Descemet Membran befindet Trotz ihrer geringen Dicke ist sie sehr reissfest und kann einer Druckbelastung von bis zu 2 bar standhalten 2 Sie wurde erst im Juni 2013 von dem englischen Ophthalmologen Harminder Dua entdeckt nach dem sie auch benannt ist 3 Descemet Membran Bearbeiten Die Descemet Membran auch als Demours Membran Lamina limitans posterior oder auch hintere Basalmembran bezeichnet ist die dickste Basalmembran im menschlichen Korper Sie ist zur Zeit der Geburt etwa 3 µm und im Erwachsenenalter 8 10 µm dick Die Descemet Membran nimmt also im Laufe des Lebens an Dicke zu Die Descemet Membran wird in verschiedene Schichten unterteilt Eine ungebundene etwa 0 3 µm dicke Schicht welche direkt an das Stroma angrenzt sowie eine 2 4 µm dicke vordere und eine hintere formlose ungebundene Schicht mit mehr als 4 µm Dicke Hierbei ist es die hintere Schicht die im Leben standig an Dicke durch Auflagerungen von Endothelkollagenen zunimmt Es wird vermutet dass die Descemet Membran ein Ausscheidungsprodukt des Endothels ist Allerdings kompensiert sie die mit zunehmendem Alter abnehmende Pumpleistung des Endothels Die Descemet Membran ist durchsichtig homogen und besteht hauptsachlich aus Kollagenfasern des Typs VIII und Laminin Die Kollagenfibrillen bilden ein regelmassiges zweidimensionales Sechseckraster Damit wird die Descemet Membran zur widerstandsfahigsten elastischen Membran der gesamten Hornhaut Als Schutzschicht fur das Endothel wirkt die Descemet Membran wirkungsvoll Infektionen mechanischen und chemischen Verletzungen sowie enzymatischer Zerstorung entgegen Verletzungen heilen nur unter Narbenbildung aus Endothelzellschicht Bearbeiten Das Endothel besteht aus einer Einzelschicht abgeflachter hexagonaler Zellen Diese sind etwa 5 µm dick und messen einen Durchmesser von ca 20 µm Gewohnlich sind diese Zellen in ihrer Form regelmassig und von ahnlicher Grosse Die Zelldichte betragt bei jungen erwachsenen Menschen ungefahr 3500 Zellen mm Diese Anzahl ist aber mit fortschreitendem Alter und unabhangig von Erkrankungen stetig abnehmend bis es im hohen Alter noch etwa 2000 Zellen mm aufweist In den ersten Lebensmonaten kommen gelegentlich Zellteilungen in der Peripherie des Endothels vor Bei Erwachsenen hat man dagegen noch keinerlei solcher Vorgange beobachten konnen Die Teilung bzw Regeneration der Zellen findet vom Trabekelwerk des Kammerwinkels aus statt Im Ubergangsbereich zwischen Cornea und Trabekelwerk sind Zellnester zu finden die in kleinen Vertiefungen der Descemet Membran liegen und Zellteilungen aufweisen konnen Endothelzellen besitzen grosse Kerne und reichlich zytoplasmatische Organellen wie Mitochondrien endoplasmatisches Retikulum freie Ribosomen und Golgi Apparate Damit sind die Endothelzellen aktiv am Stoffwechsel beteiligt Die vordere Seite der Zellen grenzt flach an die Descemet Membran die hintere Seite an die Vorderkammer des Auges Hier sind die Zellen nicht mehr flach sondern besitzen Mikrozotten und zum Rand hin Falten wodurch eine grossere Oberflache zum Kammerwasser entsteht Die Endothelzellen sind eng miteinander durch komplexe Anschlussstellen verbunden Es sind aber keine Desmosomen vorhanden Durch Spaltverbindungen konnen Molekule und Elektrolyte zwischen den Endothelzellen hindurch gelangen Die Verbindung der Endothelzellschicht miteinander schafft eine fur das Kammerwasser durchlassige Barriere Im Vergleich ist das Endothel fur Wasser 7 mal und fur Ionen 400 mal so durchlassig wie das Epithel Absterbende oder ausfallende Zellen werden durch Polymorphismus und Polymegatismus ersetzt Dabei verlieren die Zellen ihre sechseckige Form und es entstehen Zellen unterschiedlicher Form und Grosse Durch diesen Vorgang ist gewahrleistet dass die Descemet Membran immer vollstandig von Endothelzellen bedeckt bleibt Fur die Aufrechterhaltung der Pumpenleistung des Endothels ist eine Zelldichte von mindestens 300 800 Zellen mm notig andernfalls kommt es zur Dekompression des Stromas und zur Eintrubung der Cornea Eine der wichtigsten Aufgaben des Endothels ist es den Hydratationszustand und somit die Transparenz der Hornhaut aufrechtzuerhalten Eine weitere Aufgabe besteht in der Synthese bestimmter Komponenten der Descemet Membran und der Regulierung des Austausches von Stoffwechselprodukten zwischen Kammerwasser und Stroma Das durch den Stoffwechselvorgang eindringende Wasser muss von den Endothelzellen unter Verbrauch von Stoffwechselenergie wieder aus der Hornhaut herausgepumpt werden Embryologie Bearbeiten Hauptartikel Augenentwicklung Nur das Epithel entstammt dem embryonalen Ektoderm die ubrigen Hornhautschichten entwickeln sich aus dem Mesoderm Die Endothelzellen entspringen der Neuralleiste Der Hornhautdurchmesser eines Neugeborenen betragt im Mittel 9 5 mm Das Hornhautwachstum ist Ende des zweiten Lebensjahres beendet Ein Erwachsener hat im Mittel einen Hornhautdurchmesser von 11 5 mm lt 10 Mikrokornea gt 13 Makrokornea Physiologie BearbeitenTransparenz Bearbeiten Die Transparenz der Hornhaut ist durch eine regelmassige ultrastrukturelle Anordnung ihrer Proteinbestandteile Kollagene und Proteoglykane und einen streng definierten Wassergehalt des Stromas bedingt Bei Storungen des Wassergehaltes des Hornhautstromas beispielsweise durch Quellung geht die regelmassige Anordnung verloren und die Lichtstreuung nimmt zu Im extremen Fall bedingt die Lichtstreuung eine komplette Weissfarbung der Hornhaut Der Wassergehalt wird von der Endothelzellschicht aktiv unter Sauerstoffverbrauch reguliert Polarisationseigenschaften Bearbeiten Die Hornhaut ist aufgrund ihres strukturierten Aufbaus Fibrillen stark doppelbrechend d h die Polarisation von hindurchtretendem Licht wird deutlich verandert Die Doppelbrechung der Hornhaut weist im Allgemeinen sowohl einen linearen als auch einen zirkularen Anteil auf Sie hangt vom Ort Einfallswinkel und der Lichtwellenlange ab Daruber hinaus ist die Starke der Hornhaut Doppelbrechung individuell sehr variabel 4 Tranenfilm Bearbeiten Hauptartikel Tranenfilm Die Tranenflussigkeit wird grosstenteils in der Tranendruse erzeugt und rinnt uber den Augenwinkel und den Tranenkanal in die Nasenhohle ab Der gesamte Tranenfilm besteht aus zwei unterschiedlichen Arten von Tranenfilmen dem praokularen und dem pracornealen Tranenfilm Der praokulare Tranenfilm bedeckt die innerhalb der Lidspalte gelegene Hornhaut und Bindehaut Der pracorneale Tranenfilm uberzieht hingegen nur die freiliegende Cornea Auf der Augenoberflache bildet die pracorneale Tranenflussigkeit einen dreischichtigen Tranenfilm Beim Zwinkern entstehen mikroskopische Blaschen die die Sehleistung kurzfristig herabsetzen Nach etwa 0 5 bis 1 5 Sekunden losen sie sich auf je nach Konsistenz des Films und auch durch den Lidschlag erzeugte Verdickungen werden ausgeglichen Nach zirka 5 Sekunden bricht der Film auf und erzeugt wiederum Unregelmassigkeiten wodurch sich die Sehleistung wieder verschlechtert Stoffwechsel Bearbeiten Die ausseren Schichten der Hornhaut werden durch die Tranenflussigkeit die inneren durch das Kammerwasser und das Randschlingennetz mit Nahrstoffen und Sauerstoff versorgt Unter energetischen Gesichtspunkten betrachtet befindet sich die Hornhaut in einem Zustand wie es der Gesamtorganismus nach einem 1000 Meter Lauf ist Defizite des Energiestoffwechsels fuhren sofort zu Odemen in der Hornhaut und zu einer verringerten Epithelregeneration Die Hornhaut ist also auf eine standige und gute Versorgung mit Nahrstoffen angewiesen und auf eine restlose Beseitigung der Stoffwechselendprodukte Fur den Metabolismus werden vor allem Glucose Traubenzucker und Sauerstoff benotigt die von aussen zugefuhrt werden mussen Als Stoffwechselendprodukte entstehen hauptsachlich Wasser Kohlendioxid und Laktat Milchsaure Fur den Metabolismus benotigte Substanzen aus dem Tranenfilm und dem Kammerwasser mussen durch Diffusion in die Cornea eingebracht werden da sie gefasslos ist Ebenso mussen die Stoffwechselendprodukte durch Diffusion aus der Hornhaut herausgeleitet werden Einzig und allein das Randschlingennetz als peripheres Gefasssystem im Limbusbereich ist in der Lage die Peripherie der Cornea mit Glucose und Sauerstoff direkt zu versorgen Weiter gelangen die Substanzen aber auch nur durch Diffusion in die Hornhaut hinein Bei eventuellen Verletzungen des Randschlingennetzes und dessen vollstandiger Ausfall an der Ernahrungsbeteiligung der Hornhaut fuhrt unterdessen nicht zur Funktionsuntuchtigkeit der Hornhaut Man geht davon aus dass der Beitrag an der Ernahrung der Cornea ausserst gering ist Die Tranenflussigkeit liefert den grossten Anteil an Sauerstoff wobei er bei geoffneten Lidern aus der Atmosphare in den Tranenfilm gelangt und bei geschlossenen Lidern aus den Gefassen des Randschlingennetzes und der Bindehaut in den Tranenfilm diffundiert Wahrend im Tranenfilm nur sehr wenig Glucose vorhanden ist etwa 0 2 µmol g Wasser existiert im Kammerwasser wenig geloster Sauerstoff Dieser reicht gerade aus um den hintersten Bereich der Cornea zu versorgen Im Gegenzug befindet sich im Kammerwasser der grosste Anteil an Glucose etwa 6 5 µmol g Wasser Fur die Hornhaut ist der Abbau von Glucose von entscheidender Bedeutung fur die Energieversorgung Der Abbau erfolgt unter Mitwirkung von zahlreichen Enzymen auf drei Wegen Ein Weg verlauft in Abwesenheit von Sauerstoff also anaerob zwei Wege erfordern die Anwesenheit von Sauerstoff sie verlaufen aerob Ohne Sauerstoff erfolgt der Abbau von Glucose auf dem Wege der anaeroben Glykolyse Der Vorgang heisst auch Embden Meyerhof Zyklus Dieser Prozess fuhrt in mehreren Stufen uber die Brenztraubensaure zum Laktat bzw zur Milchsaure Die Milchsaure wird dann uber das Kammerwasser abtransportiert Im Falle eines Glucosemangels wird auf das im Epithel gespeicherte Glykogen zuruckgegriffen Schatzungen zufolge werden rund 55 der der Cornea zur Verfugung stehenden Glucose uber diesen Weg abgebaut 5 Pro Mol Glucose werden aber nur 2 mol energiereiches ATP erzeugt Die Energieausbeute ist damit relativ gering Der Hexosemonophosphat Weg liefert in der Ausbeute unterschiedlich viel Energie die in der Form von ATP gespeichert wird Mit einem Mol energiereichem ATP pro Mol Glucose ist der Hexosemonophosphat Weg wohl der unergiebigste uber ihn werden aber rund 35 der gesamten Glucose umgewandelt Bei Anwesenheit von Sauerstoff wird das erzeugte Laktat welches uber die aerobe Glykolyse entsteht vollstandig zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt Bekannt ist dieser Prozess als Zitronensaurezyklus Beim aeroben Abbau der Glucose Zitronensaurezyklus werden pro Mol Glucose 36 mol ATP erzeugt Diesen Weg nehmen jedoch nur ungefahr 15 der verstoffwechselten Glucose Es ist also erkennbar dass die Sauerstoffversorgung fur die Energienutzung massgeblich ist Bei Sauerstoffmangel wird die Glucose nur unvollstandig bis zu Laktat abgebaut Dieses reichert sich dann in der Hornhaut an und hemmt oder unterbricht die Umwandlung in Wasser und Kohlendioxid Dadurch kommt es zur Quellung der Hornhaut eine dadurch ausgeloste Storung der regelmassigen Anordnung der Fibrillen im Stroma und letzten Endes zu einer Trubung in der Cornea In der Nacht wird weniger Tranenflussigkeit gebildet und durch die geschlossenen Augenlider kann weniger Sauerstoff von der Hornhaut aufgenommen werden Dieser Umstand erklart dass die Symptome vieler Hornhauterkrankungen morgens starker als abends ausgepragt sind Auch gilt die Trubung durch Hornhautquellung als ein unsicheres Todeszeichen das etwa 24 Stunden nach Verlust der Endothelzellfunktion beobachtet wird Innervation Bearbeiten Die Hornhaut ist von sensiblen Nervenasten des Nervus ophthalmicus innerviert die in der Cornea nicht myelinisiert sind Etwa 70 bis 80 Nervenstamme munden strahlenformig in die Hornhaut Die epithelialen nicht von Schwann Zellen begleiteten Axone befinden sich parallel zur Basalmembran in einer Einstulpung des Basalplasmalemms der Basalzellen Die meisten Axone enden hier Einige Nerven reichen jedoch noch weiter bis fast zur Oberflache in das Epithel hinein Interessanterweise reagieren die weniger zahlreich vorhandenen Nervenfasern im Stroma ebenfalls auf aussere Stimuli wie die Nerven im Epithel Somit sind die Nerven im Stroma in der Lage die Schutzfunktion der Nerven im Epithel bei deren Verlust zu ersetzen Da zwischen den Nerven und dem Hornhautepithel eine Symbiose existiert bewirken epitheliale Belastungen oder Traumata Veranderungen der Hornhautneurologie Eine Schadigung der Nerven lost eine epitheliale Reaktion aus die als Keratitis neuroparalytica bekannt ist Bei dieser Art der Keratitis bemerkt der Betroffene die mangelnde Befeuchtung seines Auges wegen der fehlenden Sensibilitat der Nerven nicht Es bilden sich zunachst oberflachliche Lasionen gefolgt von grosseren Epitheldefekten Durch bakterielle Superinfektionen konnen sich dann Hornhautulzera bilden Jede Schadigung der Nerven bringt ein erhohtes Risiko mit sich denn sie fungieren als ein lebenswichtiges Warnsystem fur die Cornea Deshalb ist ein Herabsetzen der Sensibilitat der Hornhaut durch Kontaktlinsentragen ein unerwunschter Nebeneffekt Die Innervation ist Voraussetzung fur den Kornealreflex den unwillkurlichen Lidschluss mit vermehrter Produktion von Tranenflussigkeit nach mechanischer Hornhautirritation Ferner werden von den Hornhautnerven Wachstumsfaktoren abgegeben die wie ein intakter Tranenfilm fur eine regulare Erneuerung der Epithelschicht unabdingbar sind Untersuchungsmethoden Bearbeiten nbsp SpaltlampenuntersuchungDie Untersuchung durch den Augenarzt oder Augenoptikermeister erfolgt in der Regel mit einem Spaltlampenmikroskop Der auf die Hornhaut projizierte Lichtspalt legt einen optischen Schnitt durch die Hornhaut welcher mit verschiedenen Vergrosserungsstufen 6 40 meist 16 betrachtet wird Die Endothelzellschicht kann isoliert mit einem Spiegelmikroskop dargestellt werden Mit einem Topometer auch Videokeratograf oder Topografiegerat kann die Hornhauttopografie gemessen werden Die Hornhautkrummungsradien werden bei der Keratometrie mittels Ophthalmometer gemessen Ein Asthesiometer misst die Hornhautsensibilitat Ein Pachymeter misst die Hornhautdicke Die Tranenproduktion kann mittels Schirmer Test gemessen werden Die Tranenaufreisszeit Break Up Time misst die Gute des Tranenfilmes unter Gabe von Fluorescein und wird an der Spaltlampe gemessen Der Seidel Test wird ebenfalls an der Spaltlampe unter Gabe von Fluorescein durchgefuhrt Mit dem Tonometer wird der Augeninnendruck gemessen Diese werden als Contact und Non Contact Tonometer verwendet wobei das Goldmantonometer Contacttonometer wohl das genaueste ist Der Heidelberg Retina Tomograph erstellt detaillierte Bilder des Zellgewebes in unterschiedlichen Tiefen der Hornhaut Die Optische koharenztomographie ist eine Untersuchungsmethode zur Darstellung der Hornhaut 6 Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Bearbeiten nbsp transplantierte CorneaFehlsichtigkeiten konnen bei vielen Patienten und in gewissen Grenzen durch Veranderung der Hornhautbrechkraft mittels refraktiver Chirurgie korrigiert werden beispielsweise durch LASIK oder Photorefraktive Keratektomie Veranderungen der Hornhaut Nebel Fell und Weissfleck wurden bereits von den Alten Griechen im Corpus Hippocraticum beschrieben Die Abtragungen des Pannus und des Flugelfells sind schon von Rhazes beschriebene Operationen 7 Krankheiten lassen sich unterteilen in Degenerationen erworben Dystrophien vererbt siehe Hornhautdystrophie und Entzundungen erworben z B Herpeskeratitis Akanthamoebenkeratitis Hornhautulcus In entsprechend indizierten Fallen kann ein Transplantat Keratoplastik eine erkrankte Hornhaut ersetzen Bei einem Mangel an Vitamin A kann es zur Hornhauterweichung der Keratomalazie kommen Verbreitet sind ebenfalls oberflachliche Fremdkorperverletzungen des Epithels von unterschiedlicher Auspragung die unter dem Begriff der Hornhauterosion erosio corneae zusammengefasst werden Beim Keratokonus als haufigster Wolbungsanomalie der Hornhaut kommt es infolge einer Verdunnung zu einer kegelformigen Vorwolbung Bei der Fuchs Endotheldystrophie fuhrt ein Untergang der Endothelzellen zur Quellung der Hornhaut Ein Sjogren Syndrom fuhrt dagegen zur Austrocknung Weitere Hornhautdeformitaten stellen Descemetozelen und Staphylome unterschiedlicher Ursachen dar Die Hornhaut kann zudem von einer Reihe von Infektionen befallen werden Die Keratitis entsteht bei Hornhautverletzung oder Immunschwache durch Bakterien Pneumokokken Pseudomonas Moraxella Viren Herpes simplex Viren Varizella Zoster Virus oder Pilze Candida Aspergillus In manchen Fallen von Hornhautlasionen kann es zum Auftreten von monokularer Diplopie kommen Bei angeborenen Syndromen kann eine Vergrosserung der Hornhaut eine Megalokornea vorliegen z B beim Neuhauser Syndrom Literatur BearbeitenTheodor Axenfeld Begrunder Hans Pau Hrsg Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde Unter Mitarbeit von Rudolf Sachsenweger u a 12 vollig neu bearbeitete Auflage Gustav Fischer Stuttgart u a 1980 ISBN 3 437 00255 4 Albert J Augustin Augenheilkunde 3 komplett uberarbeitete und erweiterte Auflage Springer Berlin u a 2007 ISBN 978 3 540 30454 8 Pschyrembel klinisches Worterbuch Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica Klinisches Worterbuch Bearbeitet von der Worterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Christoph Zink 256 neu bearbeitete Auflage de Gruyter Berlin u a 1990 ISBN 3 11 010881 X Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Hornhaut Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Harminder S Dua Lana A Faraj Dalia G Said Trevor Gray James Lowe Human Corneal Anatomy Redefined A Novel Pre Descemet s Layer Dua s Layer In Ophthalmology Mai 2013 ISSN 1549 4713 elektronische Veroffentlichung vor dem Druck PMID 23714320 doi 10 1016 j ophtha 2013 01 018 Abstract UPI com Scientists discover new layer of human cornea Harminder S Dua Lana A Faraj Dalia G Said Trevor Gray James Lowe Human Corneal Anatomy Redefined A Novel Pre Descemet s Layer Dua s Layer In Ophthalmology Mai 2013 ISSN 1549 4713 elektronische Veroffentlichung vor dem Druck PMID 23714320 doi 10 1016 j ophtha 2013 01 018 Abstract Peter Westphal Johannes Maria Kaltenbach and Kai Wicker Corneal birefringence measured by spectrally resolved Mueller matrix ellipsometry and implications for non invasive glucose monitoring Biomed Opt Express 7 1160 1174 2016 1 Schatzungen zufolge werden rund 65 der der Cornea zur Verfugung stehenden Glucose uber die Glykolyse abgebaut Davon ausgehend werden etwa 85 uber den anaeroben Weg Embden Meyerhof Zyklus abgebaut Marcus Ang Mani Baskaran Rene M Werkmeister Jacqueline Chua Doreen Schmidl Anterior segment optical coherence tomography In Progress in Retinal and Eye Research Band 66 September 2018 S 132 156 doi 10 1016 j preteyeres 2018 04 002 elsevier com abgerufen am 11 November 2022 Carl Hans Sasse Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle Bucherei des Augenarztes Heft 18 Ferdinand Enke Stuttgart 1947 S 20 und 28 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hornhaut amp oldid 232864808