www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Epidermis griechisch epi auf daruber derma Haut bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren Sie bildet als ausserste Schicht der Haut die eigentliche Schutzhulle gegenuber der Umwelt Schichten der Haut Histologisches Bild der Schichten der EpidermisVon innen nach aussen unterscheidet man funf Epidermis Schichten Basalschicht Stratum basale Stachelzellschicht Stratum spinosum Kornerschicht Stratum granulosum Glanzschicht Stratum lucidum und Hornschicht Stratum corneum Die Epidermis besteht zu 90 Prozent aus Keratinozyten die von Desmosomen zusammengehalten werden In den ausseren Schichten besteht sie aus verhornten Plattenepithelzellen Inhaltsverzeichnis 1 Stratum basale 2 Stratum spinosum 3 Stratum granulosum 4 Stratum lucidum 5 Stratum corneum 5 1 Stratum disjunctum 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseStratum basale Bearbeiten nbsp Zellschichten menschlicher Epidermis nbsp Konfokales Bild der Basalzellschicht mit Papillen im horizontalen SchnittDas Stratum basale die Basalzellschicht dient als einlagige innerste Zellschicht der Regeneration der Haut hier findet die Zellteilung statt Eine Tochterzelle beginnt ihre Wanderung zur Oberflache die andere verbleibt und teilt sich erneut Die Nahrstoffversorgung ist hier noch vergleichsweise gut obwohl die Epidermis selbst keine Blutgefasse enthalt Die Abgrenzung zur darunter liegenden Lederhaut erfolgt wie bei allen Epithelien durch eine Basalmembran die in der Felderhaut weitgehend flach verlauft in der Leistenhaut aber stark durch Papillarkorper Ausbuchtungen der Lederhaut verformt wird deren Dichte die Struktur der Hautleisten vorgibt Innerhalb der Basalzellschicht liegen spezielle Sinneszellen fur Beruhrungsreize die Merkel Zellen Zudem liegen hier Melanozyten die pigmentbildenden Zellen Stratum spinosum BearbeitenSiehe auch Stratum spinosum nbsp Konfokales Bild der Stachelzellschicht mit einigen durchscheinenden Basalzellhaufen im horizontalen SchnittIn dem auch als Stachelzellschicht bezeichneten Stratum spinosum sind die Zellen durch Zytoplasmaauslaufer mit Desmosomen verbunden Hier beginnt bereits der als Keratinisierung bezeichnete schrittweise Verhornungsprozess Da die Zellen bei einer histologischen Verarbeitung schrumpfen haben sie im Praparat ein stacheliges Aussehen Im Stratum spinosum befinden sich zudem Abwehrzellen des lymphatischen Systems die als Langerhans Zellen bezeichnet werden Stratum basale und Stratum spinosum werden zusammengefasst als Stratum germinativum synonym Keimschicht Regenerationsschicht bezeichnet Stratum granulosum Bearbeiten nbsp Konfokales Bild der Kornerzellschicht im horizontalen SchnittMit fortschreitender Verhornung beginnt in dieser Kornerzellschicht bereits der Abbau der Zellen sie wandeln sich allmahlich in leblose Korneozyten um Die aussere Form plattet sich allmahlich ab und das Zellinnere wird mehr und mehr von Keratingranula dominiert Der Zellkern ist nicht so gut abgrenzbar wie im Stratum spinosum Stratum lucidum BearbeitenDas auch als Glanzschicht benannte Stratum lucidum ist eine unter dem Mikroskop sehr einheitlich aussehende Zellschicht die ausgepragt nur an der Leistenhaut der Hande und Fusse vorkommt Sie hat die Aufgabe eine Barriere gegen alle Formen von Eindringlingen in die Haut darzustellen Sie besteht zum Grossteil aus einer oligen Schicht mit geringeren Brechungsunterschieden daher erscheint sie transparent Hier verflussigen sich Keratohyalingranula zu einer halbflussigen fett und eiweissreichen azidophilen Substanz dem Eleidin In der Felderhaut ist das Stratum lucidum kaum ausgebildet und daher nur als dunner andersfarbiger Zellstreifen unter dem beinahe unstrukturierten Stratum corneum zu erkennen Es bildet hier die Ubergangsschicht zur stark inhomogenen Kornerzellschicht Stratum corneum Bearbeiten nbsp Konfokale Bilder des Stratum corneum im horizontalen Schnitt nbsp Optische Koharenztomografie der Fingerspitze Leistenhaut Gut sichtbares Stratum corneum Obere sichtbare Grenzschicht Stratum disjunctum untere Stratum lucidum hier dunkel Der Ubergang in das Stratum corneum die ausserste Schicht der Epidermis erfolgt abrupt Die nun vollstandig verhornten Korneozyten bilden jetzt als Hornzellen die Hornzellschicht die je nach Region zwischen 12 und 200 Zellschichten dick sein kann Die Zellen dieser Epidermisschicht sind abgestorben und enthalten keine Zellorganellen mehr Fette zwischen den Zellen bilden gemeinsam mit den Hornzellen eine wasserabweisende Schutzschicht Daruber hinaus konnen sich besondere artabhangige Strukturen wie Krallen Nagel Hufe Horner Hornscheiden Federn und Haare letztere beiden nur bei Gleichwarmen aber auch Hornschwielen und Papillarmuster bilden 1 2 Stratum disjunctum Bearbeiten Das Stratum disjunctum ist die oberste Schicht der Hornhaut sie weist durch Lufteinlagerungen einen anderen Kontrast als das darunterliegende Material auf Hier losen sich die Hornzellen voneinander indem sich die Kontakte zwischen den Zellen auflosen Normalerweise erfolgt dieser Prozess unsichtbar fur das menschliche Auge Bei gestorter Koordination der Abschilferung losen sich die Korneozyten in grosseren Verbanden Aggregationen ab 500 Zellen sind mit blossem Auge sichtbare Hautschuppen 3 Siehe auch BearbeitenSubcutis AkantholyseWeblinks BearbeitenBuchkapitel Anatomie und Physiologie der HautEinzelnachweise Bearbeiten Rudiger Wehner Walter Gehring Zoologie 24 vollst uberarb Auflage Thieme Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 367424 9 S 794 Rudiger Wehner Walter Gehring Normale und pathologische Physiologie der Haut I 24 vollst uberarb Auflage Thieme Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 367424 9 S 794 Marchionini Spier Herausgeber Normale und pathologische Physiologie der Haut I Springer 1962Normdaten Sachbegriff GND 4152498 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Epidermis Wirbeltiere amp oldid 221856149