www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Philipp Roeder von Diersburg 30 November 1665 in Mainz 31 Januar 1709 in Hanau wurde 1692 zum Hauptmann und Kommandanten der Oberrheinischen Kreis Kompanie 1704 zum Kommandanten von Philippsburg und 1706 zum Oberst des Oberrheinischen Kreis Regiments ernannt Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft 1 2 Wirken 1 3 Familie 2 Literatur 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft Bearbeiten Dem altadeligen Geschlecht Uradel der Ortenau 1 der Roeder von Diersburg entstammend war Hans Philipp eines von acht Kindern ein Sohn des Carl Roeder von Diersburg 11 September 1626 in Durlach 30 Oktober 1685 in Lahr Herr auf Dreesbach in der Wetterau und graflich nassau saarbruckenscher Geheimer Rat zu Idstein der als solcher 1650 auf dem Nurnberger Exekutionstag den Reichs Friedens Rezess unterzeichnete 2 3 Spater war sein Vater hessen darmstadtischer Rat 1668 befand er im Gefolge des Markgrafen von Baden anschliessend wurde er brandenburg bayreuthischer Hofmarschall und Regierungsrat Hans Philipps Mutter war Helene Sibylle von Westerhagen nach 1626 nach 1690 Tochter des Hans Albrecht von Westernhagen und der Helene Gruber von Bischelsdorf 4 Wirken Bearbeiten Seine Laufbahn begann Hans Philipp Roeder von Diersburg als Page bei Graf Friedrich Casimir von Hanau 1680 1682 Er erhielt den Rang eines Graflich Hanauischen Kammerjunkers darauf gehorte der Junker 1682 bis 1686 zum Hofstaat Pfalzgraf Christians von Birkenfeld 1686 1688 nahm Roeder von Diersburg im Leibregiment des Markgrafen Friedrich von Baden Durlach am Grossen Turkenkrieg teil 1688 ist er Fahnrich und Kavalier 4 nbsp Die Belagerung von Namur im Jahr 1695Danach nahm er an bedeutenden militarischen Einsatzen im Pfalzischen und im Spanischen Erbfolgekrieg teil im Belagerungskorps vor Mainz nahm er 1689 als Volontair teil er war Fahnrich bei der Landgraf Hessen Hanauischen Feldkompagnie des Oberrheinischen Kreis Regiments Im Jahr 1690 wurde Hans Philipp Roeder von Diersburg zum Leutnant befordert worauf er 1691 beim Feldzug am Oberrhein Neckar und in der Eifel und 1692 beim Feldzug in Brabant teilnahm 1692 zum Hauptmann und Kommandant der Oberrheinischen Kreis Kompanie ernannt war Roeder von Diersburg in den Feldzugen 1693 bis 1697 eingesetzt und kampfte in der Belagerung von Namur Die Ernennung zum Major erfolgte 1698 4 Roeder stand 1701 in den Linien der Reichsarmee bei Speyer war 1702 bei der Belagerung von Landau beteiligt und 1703 bei der Verteidigung von Kaiserslautern 1703 erfolgte die Beforderung zum Oberstleutnant worauf Roeder 1704 die Ernennung zum Kommandanten von Philippsburg erhielt 1704 war er in den Buhler Linien und bei der zweiten Belagerung von Landau 1704 1705 und bei der Uberschreitung der Hagenauer Linien 1706 Im gleichen Jahr erhielt Roeder von Diersburg die Ernennung zum Oberst des Oberrheinischen Kreis Regiments Am 31 Januar 1709 starb er in Hanau wo er auch begraben ist 4 Familie Bearbeiten Seit 1698 war Hans Philipp Roeder von Diersburg der elfte Senior Familienoberhaupt seines Geschlechts 1701 verkaufte er das Allodialgut zu Mietersheim 4 Roeder von Diersburg heiratete am 27 November 1699 in Hanau Franziska Charlotte Dorothea Seifert von Edelsheim 23 August 1678 in Hanau 30 April 1722 in Hanau begraben in der dortigen Marienkirche eine Tochter des Hanauer Regierungsprasidenten Freiherr Johann Georg Seifert von Edelsheim und der Elisabeth geborene von Speckhan Mit Franziska Charlotte Dorothea von Edelsheim hatte Hans Philipp Roeder drei Kinder eine Tochter Maria Cordula landgraflich hessen homburgische Hofdame den Sohn Philipp Roeder von Diersburg 1707 1771 der 15 Senior des Geschlechts Roeder von Diersburg sowie Kaiserlicher Geheimer Rat und Prasident und Ritterschaftsprasident wurde und einen Sohn 1708 der bereits kurz nach der Geburt in derselben Stunde als sein Vater beigesetzt wurde verstarb 4 Literatur BearbeitenGenealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band XI Band 122 der Gesamtreihe C A Starke Verlag Limburg Lahn 200 S 476 f ISBN 3 7980 0822 1 Julius Kindler von Knobloch Badische Historische Kommission Hrsg Oberbadisches Geschlechterbuch Band 3 M R Heidelberg 1919 S 580 Digitalisat und S 581 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band XI Band 122 der Gesamtreihe C A Starke Verlag Limburg Lahn 200 S 476 f ISBN 3 7980 0822 1 Roder von Diersburg Carl Hessische Biografie Stand 5 August 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Sein Portrat in Ol gemalt von Joachim Sandrart im Rathaussaal zu Nurnberg a b c d e f Julius Kindler von Knobloch Badische Historische Kommission Hrsg Oberbadisches Geschlechterbuch Band 3 M R Heidelberg 1919 S 580 Digitalisat und S 581 Digitalisat Normdaten Person GND 142740918 lobid OGND AKS VIAF 160129150 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roeder von Diersburg Hans PhilippKURZBESCHREIBUNG deutscher HauptmannGEBURTSDATUM 30 November 1665GEBURTSORT MainzSTERBEDATUM 31 Januar 1709STERBEORT Hanau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Philipp Roeder von Diersburg amp oldid 236125624