www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eulenfalter Erebidae und Noctuidae oft auch nur als Eulen bezeichnet sind zwei sehr artenreiche Familien der Schmetterlinge Obwohl es Arten aller Grossen Formen Farben und Lebensweisen gibt ist der Grossteil der Eulenfalter schlicht gefarbt gross und robust Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mangeln in der Qualitatssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit diesen Artikel zu verbessern Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen gegebenenfalls geloscht werden Lies dazu auch die naheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie Artikel EulenfalterGrosskopf Rindeneule Acronicta megacephala SystematikUnterstamm Sechsfusser Hexapoda Klasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Unterordnung GlossataUberfamilie NoctuoideaFamilie EulenfalterWissenschaftlicher NameNoctuidaeLatreille 1809Messingeule Diachrysia chrysitis Raupe der Ampfereule Acronicta rumicis Raupe der Achateule Phlogophora meticulosa Dunkelgrune Flechteneule Cryphia algae Euxoa temeraScheck Tageule Callistege mi Chi EuleRaupe des Herbst Heerwurms Spodoptera frugiperda Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupen 2 Lebensweise 3 Schadwirkung 4 Krankheitsubertragende Arten 5 Gefahrdung 6 Systematik 6 1 Phylogenetik 6 2 Unterfamilien und ausgewahlte Arten 7 Quellen 7 1 Literatur 7 2 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 14 bis 300 Millimetern wobei die meisten europaischen Arten eine Spannweite von ca 20 bis 60 Millimetern haben Ihr Korper ist langgestreckt und mittelmassig bis kraftig gebaut Ihre Vorderflugel variieren von schmal bis breit Die Flugelgrundfarbung ist meist hell oder dunkelbraun rotlich dunkel grau oder grun Die Musterung ist sehr verschieden und variiert auch innerhalb derselben Arten zum Teil stark Die verschiedenen Komponenten der Musterung sind aber immer gleich Das Muster besteht in erster Linie aus mehreren meist wellenformigen Querlinien Dabei teilen die dominanten und haufigsten Querlinien die Flugel in drei etwa gleich grosse Teile Basal oder Innenfeld Mittelfeld und Saum oder Aussenfeld Im Mittelfeld finden sich meist zwei bis drei Flecken Makeln die unterschiedlich ausgepragt und geformt sein konnen Zusatzlich kann wie auch im Saumfeld im Mittelfeld eine weitere Querlinie verlaufen Von diesem Grundplan weichen aber zahlreiche Arten mehr oder weniger ab Die der Unterfamilie Catocalinae und Plusiinae tragen z B eine vierte Makel bei Letzteren sind uberdies die Muster metallisch schimmernd gezeichnet Auch mehrere Gattungen der Acontiinae weichen von der Grundmusterung ab Besonders im Gras lebende Arten weisen statt der Querlinien eine Langszeichnung auf die sie besser ihrer Umgebung anpasst Die Hinterflugel sind breit abgerundet und etwa gleich breit bis etwas breiter als die Vorderflugel Sie sind in ihrer Grundfarbung einfarbig und schwach gezeichnet Es gibt auch Arten mit kraftigen Farben auf den Hinterflugeln die Feinde beim Abflug der Falter schrecken sollen wie z B das Rote Ordensband Catocala nupta Die Vorderflugel haben uberwiegend 12 Flugeladern mit einer Analader 1b manchmal gibt es auch eine zweite 1a und 1b Die Hinterflugel haben bei fast allen Arten 8 Flugeladern mit zwei Analadern 1a und 1b manche Arten haben 9 Adern Ihre Fuhler sind mittellang und erreichen ca 0 5 bis 0 8 mal die Lange der Vorderflugel Die Weibchen haben fadenformige Fuhler bei den Mannchen sind sie fadenformig gezahnt oder gekammt Am Metathorax tragen manche Arten Tympanalorgane Neben den Facettenaugen haben die Tiere auch Punktaugen Ocelli Ihre Maxillarpalpen sind schlecht entwickelt die Labialpalpen sind gut ausgebildet Bei den meisten Arten ist der Saugrussel voll entwickelt es gibt aber auch Arten mit reduzierten oder fehlenden Saugrusseln Raupen Bearbeiten Die Raupen der einzelnen Unterfamilien sind ebenso wie die Falter mitunter sehr verschieden Manche Arten wie z B die der Gattung Acronycta die auch Brennhaare haben sind lang bis extrem lang behaart die meisten Eulenfalterarten tragen aber nur vereinzelte kurze Haare Die meisten Raupen dieser Familie haben wie auch ublicherweise die andere Schmetterlingsraupen vier Bauchfusspaare und einen Nachschieber Bei einigen Eulenfalterarten z B Catocalinae und Plusiinae fehlen aber die ersten oder die ersten beiden Beinpaare bzw sind reduziert Diese konnen entweder nur bei den Jungraupen oder aber auch in allen Stadien fehlen Lebensweise BearbeitenDie Tiere sind uberwiegend nacht oder dammerungsaktiv Nur einige wenige Arten wie z B die Braune Tageule Euclidia glyphica und mehrere Arten der Plusiinae sind tagaktiv Manche Arten kann man auch im Winter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt noch fliegen sehen Die meisten Raupen fressen auf den Pflanzen sitzend Es gibt aber auch Minierer und solche die unterirdisch an Wurzeln fressen Sie sind ahnlich wie die Falter uberwiegend nachtaktiv Zu ihrem Futterspektrum gehoren nahezu alle krautigen Pflanzen Laubbaume und Straucher lediglich an Nadelbaumen fressen nur wenige Arten Es gibt auch rauberisch lebende Raupen die neben pflanzlicher Nahrung zusatzlich auch andere Raupen angreifen und sogar kannibalisch sind Schadwirkung BearbeitenEs gibt zahlreiche Arten die als Schadlinge in Landwirtschaft und Forst auftreten konnen so beispielsweise die Kieferneule Panolis flammea Krankheitsubertragende Arten BearbeitenBei den sudostasiatischen Arten Calyptra eustrigata Calyptra minuticornis Calyptra orthograpta Calyptra labilis und Calyptra thalictri der Gattung Calyptra Calpinae ist der Saugrussel zu einem Stechrussel umgebildet und kann bis zu sieben Millimeter tief in die Haut des Wirtstieres eindringen Diese Schmetterlingsarten ernahren sich vom Blut bestimmter Saugetiere und des Menschen Sie konnen daher auch als Vektoren diverse Krankheitserreger auf mechanischem Wege ubertragen siehe auch Infektionswege und Virusinfektion 1 2 3 Gefahrdung BearbeitenAuf den Hawaii Inseln haben einige Eulenfalter Arten einen ausgepragten Endemismus entwickelt Die Zerstorung der meist sehr kleinen Verbreitungsgebiete teils direkt durch den Menschen teils durch eingefuhrte Kaninchen fuhrte zum Aussterben von mehreren Taxa darunter von Agrotis crinigera Agrotis fasciata Agrotis kerri Agrotis laysanensis Agrotis photophila Agrotis procellaris Helicoverpa confusa Helicoverpa minuta Hypena laysanensis Hypena newelli Hypena plagiota Hypena senicula 4 Besonders bemerkenswert ist der Fall von Agrotis laysanensis da das Verschwinden dieses Nachtfalters auf Laysan eine der Hauptursachen fur das Aussterben des Laysan Rohrsangers war Systematik BearbeitenWeltweit wurden bis jetzt etwa 35 000 Arten von Eulenfaltern beschrieben Somit sind die Eulenfalter die grosste Nachtfalterfamilie der Welt 5 Eine weitaus grossere Artenzahl wird vermutet In Deutschland Osterreich und der Schweiz sind etwa 640 Arten beheimatet 6 In Europa ist die Familie der Eulenfalter mit uber 1 800 Arten und Unterarten in 36 Unterfamilien mit insgesamt 343 Gattungen vertreten 7 Die folgende Ubersicht nach der Systematik der Fauna Europaea listet nur die in Europa vertretenen Unterfamilien mit einigen ausgewahlten Arten Phylogenetik Bearbeiten Lafontaine und Fibiger haben 2006 eine revidierte Klassifikation der Noctuoidea vorgestellt in der einige Gruppen im Familienrang z B Lymantriidae Arctiidae auf Unterfamilienniveau gesetzt und den Erebidae zugeordnet wurden 8 Unterfamilien und ausgewahlte Arten Bearbeiten Acontiinae Ackerwinden Bunteulchen Emmelia trabealis Armada panaceorum Menetries 1848 Armada barrygoateri Fibiger amp Ronkay 2003 Acronictinae Aedeiinae Zaunwinden Trauereule Aedia funesta Esper 1786 Aedia leucomelas Agaristinae Phalaenoides Phalaenoides glycinae Lewin 1805 Rhosus Walker 1854 Sarbanissa Walker 1865 Amphipyrinae Bagisarinae Bryophilinae Weissliche Flechteneule Bryophila domestica Bryophila ereptricula Bryophila petricolor Graue Schildflechteneule Bryophila raptricula Braunliche Flechteneule Bryophila ravula Dunkelgrune Flechteneule Cryphia algae Braungraue Flechteneule Cryphia fraudatricula Cryphia ochsi Cryphia receptricula Cryphia simulatricula Hellgrune Flechteneule Nyctobrya muralis Condicinae Cuculliinae Herbst Rauhaareule Asteroscopus sphinx Fruhlings Rauhaareule Brachionycha nubeculosa Geissblatt Kappeneule Calliergis ramosa Mondcheneule Calophasia lunula Calophasia platyptera Silbermonch Cucullia argentea Beifuss Monch Cucullia absinthii Feldbeifuss Monch Cucullia artemisiae Astern Monch Cucullia asteris Glockenblumen Monch Cucullia campanulae Kamillen Monch Cucullia chamomillae Hellgrauer Goldhaaraster Monch Cucullia dracunculi Braunlichgrauer Beifuss Monch Cucullia fraudatrix Goldruten Monch Cucullia gnaphalii Lattich Monch Cucullia lactucae Krauter Monch Cucullia lucifuga Rainfarn Monch Cucullia tanaceti Schatten Monch Cucullia umbratica Dunkelgrauer Goldaster Monch Cucullia xeranthemi Hubners Lowenmauleule Omphalophana antirrhinii Sympistis funebris Hundsbraunwurz Monch Shargacucullia caninae Shargacucullia gozmanyi Graubestaubter Wollkrautmonch Shargacucullia lychnitis Braunwurz Wald Monch Shargacucullia prenanthis Braunwurz Monch Shargacucullia scrophulariae Shargacucullia scrophulariphaga Shargacucullia scrophulariphila Verschollener Konigskerzen Monch Shargacucullia thapsiphaga Konigskerzen Monch Shargacucullia verbasci Eublemminae Sandstrohblumeneulchen Eublemma minutatum Eublemma purpurinum Eublemma ostrinum Eustrotiinae Euteliinae Hadeninae Meldenflureule Anarta Calocestra trifolii Zweifleck Katzcheneule Anorthoa munda Adlerfarneule Callopistria juventina Dreizack Graseule Cerapteryx graminis Conisania leineri Conisania luteago Holzrindeneule Egira conspicillaris Enterpia laudeti Graslilieneule Episema glaucina Hadena caesia Dunkelgelbe Nelkeneule Hadena filograna Gipskraut Nelkeneule Hadena irregularis Alpenmatten Zwergweideneule Hadula melanopa Hufeisenkleeeule Hadula odontites Kompasslatticheule Hecatera dysodea Pfeilflecken Krautereule Lacanobia Dianobia contigua Gemuseeule Lacanobia oleracea Feuchtwiesen Krautereule Lacanobia splendens Veranderliche Krautereule Lacanobia suasa Graufeld Krautereule Lacanobia w latinum Berg Graseule Leucania comma Kohleule Mamestra brassicae Flohkraut Eule Melanchra persicariae Weisspunkt Graseule Mythimna albipuncta Andereggs Weissadereule Mythimna anderreggii Weissfleck Graseule Mythimna conigera Kapuzen Graseule Mythimna ferrago Stumpfflugel Graseule Mythimna impura Weisses L Mythimna l album Strandhafer Graseule Mythimna litoralis Blasse Graseule Mythimna pallens Breitflugel Graseule Mythimna pudorina Kleine Wurzelstriemen Graseule Mythimna sicula Rotbraune Graseule Mythimna turca Mythimna unipuncta Mythimna vitellina Rundflugel Katzcheneule Orthosia cerasi Rotliche Katzcheneule Orthosia miniosa Opima Katzcheneule Orthosia opima Kieferneule Panolis flammea Hauhechel Blattereule Polia bombycina Birken Blattereule Polia hepatica Waldstauden Blattereule Polia nebulosa Striemen Schilfeule Senta flammea Violettbraune Kapseleule Sideridis rivularis Spodoptera frugiperda Dunkelbraune Lolcheule Tholera cespitis Heliothinae Schinia volupia Schinia trifascia Schinia rivulosa Schinia nundina Schinia florida Metoponiinae Aegle kaekeritziana Ackerwinden Trauereule Tyta luctuosa Micronoctuinae Noctuinae Grune Beifuss Erdeule Actebia praecox Vielzahn Johanniskrauteule Actinotia polyodon Magerwiesen Bodeneule Agrotis clavis Breitflugelige Erdeule Agrotis bigramma Aschgraue Erdeule Agrotis cinerea Ausrufungszeichen Agrotis exclamationis Bogong Falter Agrotis infusa Ypsiloneule Agrotis ipsilon Agrotis fatidica Agrotis kerri Agrotis laysanensis Schmalflugelige Erdeule Agrotis puta Strand Erdeule Agrotis ripae Saateule Agrotis segetum Agrotis simplonia Agrotis turatii Kiefernsaateule Agrotis vestigialis Alpenmatten Erdeule Albocosta musiva Putris Erdeule Axylia putris Gelbfleck Fruhlings Bodeneule Cerastis leucographa Rotbraune Fruhlings Bodeneule Cerastis rubricosa Kupfereule Chersotis cuprea Graue Labkrauteule Chersotis margaritacea Braune Labkrauteule Chersotis multangula Chersotis ocellina Sudliche Felsflur Erdeule Dichagyris candelisequa Ockergelbe Erdeule Dichagyris flammatra Dichagyris flavina Silbergraue Bandeule Epilecta linogrisea Bergwiesen Bodeneule Epipsilia grisescens Trockenrasen Bodeneule Epipsilia latens Basalfleck Bodeneule Eugnorisma depuncta Graue Spatsommer Bodeneule Eugnorisma glareosa Graue Heidelbeereule Eurois occulta Euxoa birivia Euxoa cursoria Hellgraue Erdeule Euxoa decora Euxoa eruta Euxoa lidia in D wahrscheinl ausgestorben Schwarze Erdeule Euxoa nigricans Euxoa nigrofusca Bergsteppen Erdeule Euxoa recussa Euxoa temera Euxoa tritici Lycophotia erythrina Graue Heidekrauteule Lycophotia molothina Kleine Heidekrauteule Lycophotia porphyrea Breitflugelige Bandeule Noctua comes Bunte Bandeule Noctua fimbriata Hellbraune Bandeule Noctua interjecta Noctua interposita Janthe Bandeule Noctua janthe Janthina Bandeule Noctua janthina Hausmutter Noctua pronuba Schmalflugelige Bandeule Noctua orbona Ochropleura leucogaster Hellrandige Erdeule Ochropleura plecta Grosse Bodeneule Rhyacia lucipeta Standfussiana wiskotti Xestia alpicola Aschgraue Bodeneule Xestia ashworthii Baja Bodeneule Xestia baja Ginsterheiden Bodeneule Xestia castanea Schwarzes C Xestia c nigrum Trapez Bodeneule Xestia ditrapezium Xestia lorezi Xestia ochreago Xestia rhaetica Sechslinien Bodeneule Xestia sexstrigata Bergwald Bodeneule Xestia speciosa Rhombus Bodeneule Xestia stigmatica Triangel Bodeneule Xestia triangulum Braune Spatsommer Bodeneule Xestia xanthographa Xestia efflorescens Xestia alaskae Oncocnemidinae Cleonymia yvanii Schmuckeule Lamprosticta culta Stilbina olympica Pantheinae Smith 1898 Plusiinae Abrostola agnorista Schwalbenwurz Hockereule Abrostola asclepiadis Abrostola canariensis Abrostola clarissa Dunkelgraue Nessel Hockereule Abrostola triplasia Silbergraue Nessel Hockereule Abrostola tripartita Habichtskraut Silbereule Autographa aemula Autographa ampla Quellhalden Goldeule Autographa bractea Gammaeule Autographa gamma Jota Silbereule Autographa jota Autographa mappa Autographa nigrisigna Ziest Silbereule Autographa pulchrina Autographa speciosa Spitzflugelige Kupfer Goldeule Chrysodeixis actua Chrysodeixis argentifera Chrysodeixis chalcites Dunkelbraune Silbereule Ctenoplusia limbirena Diachrysia balluca Messingeule Diachrysia chrysitis Wasserdost Goldeule Diachrysia chryson Diachrysia zosimi Monchskraut Metalleule Euchalcia consona Lungenkraut Hockereule Euchalcia modestoides Eisenhut Hockereule Euchalcia variabilis Wiesenrauten Goldeule Lamprotes c aureum Schafgarben Silbereule Macdunnoughia confusa Megalographa biloba Grosse Wiesenrauten Goldeule Panchrysia deaurata Panchrysia dives Panchrysia ornata Espers Wiesenrauten Silbereule Panchrysia v argenteum Rohricht Goldeule Plusia festucae Zierliche Rohricht Goldeule Plusia putnami Plusidia cheiranthi Eisenhut Goldeule Polychrysia moneta Larchen Goldeule Syngrapha ain Syngrapha devergens Syngrapha diasema Syngrapha parilis Syngrapha rectangula Syngrapha viridisigma Hochenwarths Goldeule Syngrapha hochenwarthi Heidelbeer Silbereule Syngrapha interrogationis Moor Goldeule Syngrapha microgamma Thysanoplusia daubei Thysanoplusia orichalcea Aschgraue Hockereule Trichoplusia ni Raphiinae Stiriinae Hornkraut Tageulchen Panemeria tenebrata Strepsimaninae XyleninaeQuellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 5 Nachtfalter III Sesiidae Arctiidae Noctuidae Ulmer Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3481 0 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Eulen Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Eulen Noctuidae 3 Teil Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Bernard Skinner Colour Identification Guide to Moths of the British Isles Penguin UK 1999 ISBN 0 670 87978 9 Malcolm J Scoble The Lepidoptera Form Function and Diversity Oxford University Press Oxford 1995 ISBN 978 0 19 854952 9 Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 2 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378381 Michael Fibiger Noctuinae I Noctuidae Europaeae Volume 1 Entomological Press Soro 1990 ISBN 87 89430 01 8 Michael Fibiger Noctuinae II Noctuidae Europaeae Volume 2 Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 Michael Fibiger Noctuinae III Noctuidae Europaeae Volume 3 Entomological Press Soro 1997 ISBN 87 89430 05 0 H Hacker Lazlo Ronkay Marton Hreblay Hadeninae I Noctuidae Europaeae Volume 4 Entomological Press Soro 2002 ISBN 87 89430 07 7 Lazlo Ronkay Jose Luis Yela Marton Hreblay Hadeninae II Noctuidae Europaeae Volume 5 Entomological Press Soro 2001 ISBN 87 89430 06 9 Gabor Ronkay Lazlo Ronkay Cuculliinae I Noctuidae Europaeae Volume 6 Entomological Press Soro 1994 ISBN 87 89430 03 4 Gabor Ronkay Lazlo Ronkay Cuculliinae II Noctuidae Europaeae Volume 7 Entomological Press Soro 1995 ISBN 87 89430 04 2 Alberto Zilli Lazlo Ronkay Michael Fibiger Apameini Noctuidae Europaeae Volume 8 Entomological Press Soro 2005 ISBN 87 89430 09 3 Barry Goater Lazlo Ronkay Michael Fibiger Catocalinae amp Plusiinae Noctuidae Europaeae Volume 10 Entomological Press Soro 2003 ISBN 87 89430 08 5 J Donald Lafontaine Michael Fibiger Revised higher classification of the Noctuoidea Lepidoptera In Canadian Entomologist Nr 138 Ottawa 2006 ISSN 0008 347X S 610 635 Einzelnachweise Bearbeiten A J RADFORD and J PAUL 7 17 Non venomous arthropods Memento vom 28 Marz 2004 im Internet Archive H Banziger Skin piercing blood sucking moths I ecological and ethological studies on Calpe eustrigata Lepid noctuidae In Acta tropica Band 32 Nummer 2 1975 S 125 144 ISSN 0001 706X PMID 240258 H Banziger Skin piercing blood sucking moths II Studies on a further 3 adult Calyptra Calpe sp Lepid Noctuidae In Acta tropica Band 36 Nummer 1 Marz 1979 S 23 37 ISSN 0001 706X PMID 35931 Hawaii s Extinct Species Insects Bishop Museum Hawaii Extinct Insects Largest family of moths Abgerufen am 15 April 2021 deutsch Noctuidae Lepiforum e V abgerufen am 19 Januar 2007 Noctuidae Fauna Europaea abgerufen am 19 Januar 2007 J Donald Lafontaine Michael Fibiger Revised higher classification of the Noctuoidea Lepidoptera In Canadian Entomologist Nr 138 Ottawa 2006 ISSN 0008 347X S 610 635 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eulenfalter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien British Insects the Families of Lepidoptera Fam Noctuidae Eulen Memento vom 4 Juli 2008 im Internet Archive Normdaten Sachbegriff GND 4153145 0 lobid OGND AKS LCCN sh85092161 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eulenfalter amp oldid 237608691