www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Eulenfalterart Agrotis ipsilon fur andere Bedeutungen siehe Ypsiloneule Begriffsklarung Die Ypsiloneule Agrotis ipsilon auch Ipsiloneule 1 oder Gemeine Krauterflur Bodeneule 2 genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae YpsiloneuleYpsiloneule Agrotis ipsilon SystematikFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie NoctuinaeTribus AgrotiniUntertribus AgrotinaGattung AgrotisArt YpsiloneuleWissenschaftlicher NameAgrotis ipsilon Hufnagel 1766 Raupe der Ypsiloneule Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Nomenklatur 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter haben eine Flugelspannweite von 40 bis 56 Millimeter 3 Die Farbe der Vorderflugel variiert von hell bis dunkelbraun wobei die Weibchen meist dunkler als die Mannchen sind Gelegentlich kommen auch grauweisslich aufgehellte und grauschwarz verdunkelte Exemplare vor Wie beim Ausrufungszeichen besitzt auch diese Art einen schwarzen Strich auf dem Vorderflugel der von einem nierenformigen Makel in der hinteren Halfte des Flugels ausgeht und nach aussen zeigt Zum Flugelansatz hin liegen zwei kleinere Pfeilstriche die von aussen nach innen weisen Die Hinterflugel sind weiss und wirken fast durchsichtig Die Eier sind abgeplattet schwach gerippt und leicht gelblich spater dunkler werdend Die Raupen sind erdbraun bis graubraun gefarbt und glanzen Die Unterseite ist meist etwas heller Die Puppe ist rotbraun 4 Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenMan findet diese Art in offenen Landschaften wie Garten oder Ackern weltweit mit Ausnahme der Tropen Sie fehlt in Europa nur in Nordskandinavien und Nordrussland Die weltweiten Bestande schwanken aber stark und sind sehr wetterabhangig In Mitteleuropa bevorzugen sie die warmeren tieferen Lagen kommen aber auch in geringerer Zahl in den Mittelgebirgen vor Lebensweise BearbeitenJedes Jahr fliegen die Ypsiloneulen in meist grosser Zahl von den Mediterrangebieten uber die Alpen nach Mitteleuropa ein Die Anzahl schwankt stark in Abhangigkeit vom Wetter in Italien und Spanien Einzelne Falter scheinen auch milde Winter in Europa zu uberstehen Die eingeflogenen die wenigen verbliebenen oder im Fruhjahr frisch geschlupften Falter aus uberwinternden Raupen legen ab April ihre Eier ab und sterben dann Gelegentlich kommt es auch zur Massenvermehrung in Abhangigkeit von der Zahl der eingeflogenen Falter und der Witterung in Mitteleuropa In einem Jahr mit mildem Winter uberleben Raupen verschiedener Stadien auch in Deutschland In einem strengen Winter sterben nicht nur die verbliebenen wenigen Falter sondern auch die meisten Raupen und Puppen ab Die Falter kann man daher mit Ausnahme der Wintermonate fast das ganze Jahr uber in Mitteleuropa antreffen Eingeflogene Falter kann man in Mitteleuropa von April bis Juni haufiger finden Zwischen Juli und November fliegt in Mitteleuropa dann eine zweite Generation entweder die Nachkommen der wenigen Uberwinterer oder die der Zuwanderer Das Maximum des Fluges ist im August September in hoheren Lagen etwas spater Der Grossteil der spat geschlupften Falter zieht dann wieder in den Suden und scheint hier keine Eier mehr abzulegen Zumindest wurde bei Massenzuchten ein starker Wandertrieb beobachtet Ob die Falter tatsachlich auch wieder in den Mediterrangebieten ankommen ist wie bei vielen Wanderfalterarten nicht sicher Nur wenige Falter versuchen hier zu uberwintern um im Fruhjahr in Mitteleuropa ihre Eier abzulegen Die Falter besuchen Blumen und lassen sich mit Zucker kodern Unter gunstigen Bedingungen werden drei bis vier Generationen pro Jahr gebildet 5 Die Raupen graben sich in den Boden ein um an die Wurzeln der Pflanzen zu kommen Sie ernahren sich von den Wurzeln von Wildgrasern aber auch von Nutzpflanzen wie Kohl und verschiedene Gemusearten Auch in Zuckerrubenfeldern wurden schon Massenvorkommen beobachtet Die Uberwinterung und Verpuppung geschieht in einer kleinen Hohlung Als Anpassung an die Wanderzuge in die kalteren Regionen zeigen diese Falter eine relativ kurze Entwicklungszeit Die Eiraupen schlupfen nach ein bis drei Wochen aus den Eiern Im Sommer wachsen die Raupen sehr schnell innerhalb eines Monats heran 6 und die Puppenruhe ist auch nur von kurzer Dauer Nomenklatur BearbeitenDer deutsche Name Ypsiloneule ruhrt von einer lange benutzten falschen Schreibweise des Artnamens ypsilon her Der ursprunglich vom Autor Johann Siegfried Hufnagel 1766 vorgeschlagene Name ist aber ipsilon der nach den Regeln der Zoologischen Nomenklatur auch aufgrund der mutmasslich falschen Schreibweise nicht verandert werden darf Daher heisst es auf Deutsch Ypsiloneule aber der wissenschaftliche Artname ist Agrotis ipsilon Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Listen bei Science4you Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Fibiger 1990 S 89 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 George Gordh Gordon Gordh und David Headrick A Dictionary of Entomology Wallingford Oxon CABI Publ 2009 ISBN 978 1 84593 542 9 D V Alford Pests of fruit crops a color handbook 461 S Amsterdam Academic Press 2007 ISBN 978 0 12 373676 5Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 3 Teil ISBN 3 8001 3482 9 Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 1 Noctuinae I 208 S Entomological Press Soro 1990 ISBN 87 89430 01 8 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ypsiloneule Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Markku Savela Lepidoptera and some othe life forms englisch Guide to the moths of Great Britain and Ireland englisch Agrotis ipsilon bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ypsiloneule amp oldid 238098479