www.wikidata.de-de.nina.az
Hochenwarths Goldeule Syngrapha hochenwarthi ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Hochenwarths GoldeuleHochenwarths Goldeule Syngrapha hochenwarthi SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie PlusiinaeGattung SyngraphaArt Hochenwarths GoldeuleWissenschaftlicher NameSyngrapha hochenwarthi Hochenwarth 1785 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Geographische Verbreitung und Lebensraum 4 Lebensweise 5 Gefahrdung 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenHochenwarths Goldeule ist ein Falter aus der Unterfamilie der Goldeulen und gehort mit einer Flugelspannweite von 24 bis 30 Millimetern zu deren kleineren Vertretern Die Vorderflugel sind in verschiedenen Brauntonen gefarbt haben einige markante Linien und besitzen wie bei vielen Arten der Unterfamilie Plusiinae eine charakteristische metallische Zeichnung auf den Vorderflugeln in diesem Fall in Form eines langlichen Tropfens der silberweiss gefarbt ist Das Mittelfeld und die Flugelspitze sind dunkelbraun Die Hinterflugel sind gelb mit einer dunklen Aussenbinde Ahnliche Arten die ebenfalls gelbe Hinterflugel und vergleichbare Zeichnungen besitzen sind Syngrapha devergens sowie die Moor Goldeule Syngrapha microgamma Unterscheiden kann man die Arten an der starker gezackten Aussenlinie der Vorderflugel bei devergens bzw dem Fehlen einer solchen bei microgamma Die zeichnungsmassig ebenfalls ahnliche Larchen Goldeule Syngrapha ain ist aufgrund der grosseren Flugelspannweite gut zu unterscheiden Der Korper von Syngrapha hochenwarthi ist pelzig behaart und besitzt einige Haarbuschel Der Russel ist gut ausgebildet Die Raupen sind von rotbrauner Farbe Sie haben eine gelbliche Ruckenlinie und ebenso gefarbte Nebenruckenlinien und Seitenstreifen Die Puppe ist schwarzbraun Der Kremaster ist lang stielformig und hat Riefen 1 Ahnliche Arten BearbeitenLarchen Goldeule Syngrapha ain Moor Goldeule Syngrapha microgamma Syngrapha devergensGeographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenHochenwarths Goldeule kommt in den Alpen vor wo sie in Hohen von 1 700 bis 2 500 Metern stellenweise zahlreich anzutreffen ist Ausserdem findet man die Art in gebirgigen Gegenden im Norden von Norwegen und Finnland sowie auch auf dem Balkan dem Kaukasus dem Ural und der Altai Trockene Bergwiesen oberhalb der Baumgrenze sind das Hauptvorkommensgebiet Lebensweise BearbeitenHochenwarths Goldeule fliegt am Tage uber Almwiesen wo die Falter gern an verschiedenen Bluten saugen Die Raupen ernahren sich von den Blattern verschiedener Wegerich Arten Plantago Sie uberwintern zwei Mal 1 und verpuppen sich in einem weissgrauen Gespinst Die Falter fliegen von Juni bis September Gefahrdung BearbeitenDie Art kommt in Deutschland in den bayerischen Alpen vor und wird in der Roten Liste gefahrdeter Arten unter Kategorie V d h auf der Vorwarnliste gefuhrt Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Weblinks Bearbeitenwww lepiforum de Taxonomie und Fotos www noctuidae de Unterscheidungsmerkmale plusiinae syngrapha Verbreitung www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Syngrapha hochenwarthi bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochenwarths Goldeule amp oldid 237365300