www.wikidata.de-de.nina.az
Xestia lorezi auch Alpen Goldbandeule genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Das Artepitheton ehrt den Schweizer Apotheker und Entomologen Carl Friedrich Lorez Xestia loreziXestia loreziSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie NoctuinaeGattung XestiaArt Xestia loreziWissenschaftlicher NameXestia lorezi Staudinger 1891 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter variieren in der Farbung ziemlich stark was sich auch in den folgenden Unterarten ausdruckt Bei der Nominatform ssp lorezi mit einer Flugelspannweite von 38 bis 41 1 Millimetern ist die Grundfarbung auf den Vorderflugeln grossflachig blassgelb goldgelb oder gelbbraun Linien oder Makeln heben sich kaum ab Die kleinere und sehr unterschiedlich gefarbte ssp kongsvoldensis hat eine Flugelspannweite von 33 bis 37 Millimetern und weist auf den Vorderflugeln eine vorherrschend graue bis graubraune Grundfarbung auf Ring und Nierenmakel heben sich deutlicher hervor Das Mittelfeld ist etwas verdunkelt Ei Raupe Bearbeiten Das Ei ist halbkugelig gerippt und hellgelb gefarbt Vor dem Schlupfen nimmt es eine dunkelviolette Farbe an 2 Die Raupen haben eine hellbraune Farbe eine weissgelbe Bauchseite eine breite unterbrochene weisse Ruckenlinie schmale helle Nebenruckenlinien sowie breitere gelbweisse Seitenlinien Neben der Ruckenlinie sind einige dunkelbraune Dreiecksflecke erkennbar Ahnliche Arten Bearbeiten Xestia ochreago unterscheidet sich von der Nominatform ssp lorezi durch die eckigere Vorderflugelform sowie die deutlicher hervortretenden Linien und Makel Xestia tecta ahnelt der ssp kongsvoldensis besitzt aber ein noch etwas dunkleres Mittelfeld sowie meist eine mehr rotlichbraune Tonung Verbreitung und Vorkommen BearbeitenDie Art kommt im Norden Europas sowie in den Alpen vor Lebensraum der ssp lorezi sind die Alpen in Hohenlagen zwischen 1700 und 2500 Metern 2 Die ssp kongsvoldensis ist in Fennoskandinavien und Nordrussland heimisch Ausserhalb Europas erscheinen vier weitere Unterarten und zwar ssp sajana im Sajangebirge ssp katuna im Altaigebirge ssp monotona in Jakutien sowie ssp ogilviana im kanadischen Territorium Yukon 1 Lebensweise BearbeitenDie uberwiegend nachtaktiven Falter fliegen von Ende Juni bis in den August in einer Generation im Jahr Am Tage sitzen sie gelegentlich auf den Blutenkopfen von Alpendost Adenostyles oder Alpen Kratzdistel Cirsium spinosissimum Sie besuchen auch kunstliche Lichtquellen sowie Koder Die Raupen ernahren sich von verschiedenen niedrigen Pflanzen Gefahrdung BearbeitenXestia lorezi kommt in Deutschland nur in den bayerischen Alpen vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten als Art mit geographischer Restriktion gefuhrt 3 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Michael Fibiger Noctuinae II In W G Tremewan Hrsg Noctuidae Europaeae 1 Auflage Band 2 Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 englisch a b Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Michael Fibiger Noctuinae II In W G Tremewan Hrsg Noctuidae Europaeae 1 Auflage Band 2 Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Xestia lorezi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Xestia lorezi bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Xestia lorezi amp oldid 237338934