www.wikidata.de-de.nina.az
Hubners Lowenmauleule Omphalophana antirrhinii ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Der deutsche Name ehrt den Augsburger Entomologen Jacob Hubner Hubners LowenmauleuleHubners Lowenmauleule Omphalophana antirrhinii SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie OncocnemidinaeGattung OmphalophanaArt Hubners LowenmauleuleWissenschaftlicher NameOmphalophana antirrhinii Hubner 1803 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Grundfarbung der Vorderflugel variiert in verschiedenen Brauntonen Ring und Nierenmakel sind klein aber deutlich hervorgehoben und meist hell umrandet Zapfenmakel fehlen Die innere Querlinie ist doppelt ausgebildet Sehr charakteristisch sind die breit uberstaubten weissen Adern im Saumfeld In der Postdiskalregion sind einige schwarze Striche erkennbar Mit einer Flugelspannweite von 26 bis 32 Millimetern 1 zahlen die Imagines zu den kleineren Eulenfalterarten Die Hinterflugel sind grau gefarbt und zeigen ein breites dunkles Saumfeld Kennzeichnend sind auch die sagezahnartigen Fuhler der Mannchen Raupe Puppe Bearbeiten Erwachsene Raupen haben eine grunliche Farbe Sie besitzen weissgelbe Rucken und Nebenruckenlinien sowie gelbliche Seitenstreifen Typisch fur die rotbraun gefarbte Puppe sind zwei kurze Spitzen am spatelformigen Kremaster 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Die Farbung der im Osten der Turkei vorkommenden Schwesterart Omphalophana durnalayana tendiert starker zu ockerbraunen Tonungen wahrend sich Omphalophana serrata und Omphalophana anatolica durch ein schmaleres und starker verdunkeltes Mittelfeld der Vorderflugel unterscheiden Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Hubners Lowenmauleule umfasst die Lander Sudeuropas Teile Kleinasiens und des mittleren Ostens sowie das Elburs Gebirge 1 Die Art kommt uberwiegend auf steinigen Sudhangen Sand und Trockengrasflachen oder Steppengebieten vor Lebensweise BearbeitenDie Falter sind sowohl tag als auch nachtaktiv Am Tage besuchen sie die Bluten verschiedener Korbblutler Compositae und kommen abends sehr gerne an kunstliche Lichtquellen 1 Sie fliegen in zwei Generationen von April bis Juni sowie von Juli bis August Die Raupen ernahren sich bevorzugt von den Bluten und Samen verschiedener Lowenmaul Antirrhinum Leinkraut Linaria Skabiosen Scabiosa oder Schuppenkopfarten Cephalaria 1 Die Art uberwintert als Puppe Gefahrdung BearbeitenHubners Lowenmauleule ist in Deutschland nicht heimisch Altere Angaben uber ein Vorkommen in Bayern sind zweifelhaft 3 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gabor Ronkay amp Lazlo Ronkay Cucullinae II In Michael Fibiger Martin R Honey W Gerald Tremevan Hrsg Noctuidae Europaeae Band 7 Entomological Press Soro 1995 ISBN 87 89430 04 2 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Gabor Ronkay amp Lazlo Ronkay Cucullinae II In Michael Fibiger Martin R Honey W Gerald Tremevan Hrsg Noctuidae Europaeae Band 7 Entomological Press Soro 1995 ISBN 87 89430 04 2 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hubners Lowenmauleule Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Omphalophana antirrhinii bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hubners Lowenmauleule amp oldid 237293967