www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eisenhut Goldeule Polychrysia moneta ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Erebidae Eisenhut GoldeuleEisenhut Goldeule Polychrysia moneta SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Erebidae Unterfamilie Goldeulen Plusiinae Gattung PolychrysiaArt Eisenhut GoldeuleWissenschaftlicher NamePolychrysia moneta Fabricius 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik und Nomenklatur 5 Gefahrdung 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Eisenhut Goldeule ist ein mittelgrosser Falter mit einer Flugelspannweite von 40 bis 45 Millimetern 1 Die Vorderflugel sind matt messing bis goldgelb gelblich braun gemischt mit markanten dunklen Adern Die Ring und die darunter liegende Zapfenmakel sind dick silbern umrandet und haben ungefahr die Form einer Null 2 Die Hinterflugel sind braungrau Der Korper der Falter ist pelzig behaart am Kopf befindet sich ein Haarbuschel Das Ei ist kugelig an der Basis etwas abgeflacht mit leicht gewellten Langsrippen Es ist zunachst gelblich weiss kurz vor dem Schlupfen der Raupen jedoch rotlich gelb mit dunklem Mittelfleck Die Raupen erreichen eine Lange von bis zu 35 Millimetern und sind in den ersten Stadien dunkelgrun mit schwarzen Punkten Erwachsen sind sie hellgrun gefarbt mit weissen Punkten Die Ruckenlinie ist dunkelgrun die Seitenstreifen weiss 3 Die Puppe ist grun mit schwarzem Rucken und verlangerter Russelscheide Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie sudliche Verbreitungsgrenze der Art verlauft von Nordspanien sowie einem isolierten Vorkommen in der Sierra Nevada uber Sudfrankreich den Alpensudrand bis zum Balkan Mazedonien Bulgarien Rumanien von dort weiter quer durch die Ukraine bis zum mittleren Ural und bis zum Baikalsee Weiter finden sich bestatigte Vorkommen in der Turkei Armenien Aserbaidschan und dem Nordiran Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet von den Britischen Inseln mit einem kleinen Vorkommen in Nordirland uber Skandinavien mit Ausnahme der meisten Kustengebiete und dem nordlichsten Teil das nordliche Finnland bis jenseits des Polarkreises uber Nordrussland bis zum Ural Gebirge Die dortigen Vorkommen sind bisher nur ungenugend erforscht da die Art dort moglicherweise sympatrisch mit der ahnlichen Schwesterart Polychrysia esmeralda lebt Am Baikal ist das sympatrische Vorkommen der beiden Arten nachgewiesen 1 Polychrysia esmeralda wird allerdings von einigen Autoren lediglich als Unterart von Polychrysia moneta angesehen 4 Die Art kommt bevorzugt in Laubwaldern Parklandschaften Garten an buschigen Hangen und in felsigen Talern vereinzelt bis selten vor 2 In den Alpen steigt sie bis auf ca 1 800 Meter 3 Die Eisenhut Goldeule hat ihr Verbreitungsgebiet ab etwa 1870 weit nach Norden ausgedehnt Die Nordgrenze verlief ursprunglich etwa auf einer Linie von der Normandie uber den Sudharz bis nach St Petersburg 1875 wurde sie dann bereits in Danemark heimisch 1880 in den Niederlanden und 1890 auch in England Lebensweise BearbeitenDie Eisenhut Goldeule kommt pro Jahr in einer Generation z T auch in einer unvollstandigen zweiten Generation vor die erste von Mitte Mai bis Anfang Juli die zweite von August bis September wobei die zweite Generation wahrscheinlich nicht in jedem Jahr auftritt Die Falter sind nachtaktiv kommen aber nur selten an kunstliche Lichtquellen Sie lassen sich nicht mit Zuckerwasser kodern Sie saugen Nektar beobachtet wurden sie an Schmetterlingsflieder Buddleja davidi und Heckenkirschen Lonicera Die Raupen ernahren sich von den Blattern verschiedener Eisenhut Arten 2 wie Blauer Eisenhut Aconitum napellus Bunter Eisenhut Aconitum variegatum Wolfs Eisenhut Aconitum lycoctonum und seltener auch von Ritterspornen Delphinium Feldritterspornen Consolida und Trollblumen Trollius Die jungen Raupen verspinnen die Blatter an der Pflanzenspitze miteinander wahrend die Alteren die Blatter von unten her anfressen so dass diese welk herunterhangen Dahinter verstecken sie sich tagsuber 5 Die Raupen die aus den im Fruhsommer abgelegten Eiern schlupfen entwickeln sich unterschiedlich rasch Wahrend die meisten klein bleiben und als Jungraupen uberwintern entwickelt sich ein kleinerer Teil wenn uberhaupt sehr rasch und ergibt die Falter der zweiten Generation Die Verpuppung erfolgt in einem zunachst weissen spater sich gelb farbenden Kokon meist direkt an der Nahrungspflanze oder einer benachbarten Pflanze Systematik und Nomenklatur BearbeitenDie Art wurde von Johann Christian Fabricius im Jahre 1778 unter dem Namen Noctua moneta erstmals beschrieben Eugen Johann Christoph Esper beschrieb die Art 1787 unter dem Namen Phalaena Noctua argyritis 1789 wurde sie von Charles Joseph de Villers als Phalaena napelli beschrieben Letztere zwei Namen sind daher jungere Synonyme von Polychrysia moneta Fabricius 1778 Sie wurde spater zur Typusart der Gattung Polychrysia Hubner 1821 bestimmt Allerdings wurde diese Gattung nicht von allen Autoren anerkannt und so ist die Art auch in Kombination mit folgenden Gattungsnamen in der Literatur zu finden Chrysoptera moneta und Plusia moneta 2 Die Gattung Polychrysia Hubner 1821 umfasst derzeit neun Arten die in den gemassigten Regionen der nordlichen Halbkugel beheimatet sind Gefahrdung BearbeitenDie Art gilt in Baden Wurttemberg Bayern Rheinland Pfalz und Sachsen Anhalt als gefahrdet in Brandenburg als stark gefahrdet in Sachsen als vom Aussterben bedroht 6 Dagegen scheinen die Bestande im Saarland weniger gefahrdet zu sein Die Art wird dort lediglich in die Kategorie 5 eingeordnet d h eine Gefahrdung ist erst bei weiterer Lebensraumzerstorung zu erwarten Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 6 Nachtfalter IV Ulmer Verlag Stuttgart 1997 Eulen Noctuidae 2 Teil ISBN 3 8001 3482 9 Barry Goater Lazlo Ronkay Michael Fibiger Catocalinae amp Plusiinae Noctuidae Europaeae Volume 10 Soro 2003 ISBN 87 89430 08 5Einzelnachweise Bearbeiten a b Goater et al S 210 1 a b c d Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 a b Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Axel Steiner in Ebert S 96 Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 206 Rote Listen der BRD Memento des Originals vom 5 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot s4ads comWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Eisenhut Goldeule Polychrysia moneta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos Fauna Europaea Systematik und Verbreitung englisch Moths and Butterflies of Europe and Northern Africa englisch UK Moths von Ian Kimber englisch Lepidoptera Mundi Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisenhut Goldeule amp oldid 240254159