www.wikidata.de-de.nina.az
Die Heliothinae sind eine Unterfamilie der Eulenfalter Noctuidae die derzeit etwa 365 Arten 1 400 Arten 2 umfasst Die Arten sind uberwiegend nachtaktiv Nachtfalter Einige der Arten gelten als Schadlinge an Kulturpflanzen Die in Nord und Sudamerika vorkommende Art Heliothis virescens Fabricius die an Tabakpflanzen lebt soll Schaden in Milliardenhohe verursachen 1 HeliothinaeHelicoverpa armigeraSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Unterordnung GlossataUberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie HeliothinaeWissenschaftlicher NameHeliothinaeBoisduval 1828 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Heliothinae beinhalten uberwiegend kleine oder mittelgrosse Falter mit kompaktem Korperbau Sie besitzen wenig modifizierte Venulae und eine Areole auf den Vorderflugeln sowie vollstandige ventrale Laminae an der Furca des Metathorax Wie bei allen Vertretern der Noctuoidea sind Tympanalorgane vorhanden Sie sind uberwiegend nachtaktiv in der Ruheposition treffen sich die dorsalen Ecken der Vorderflugel in der Mittellinie der Falter Als Apomorphie gelten die versetzte Anordnung der Setae L1 und L2 auf dem Prothorax der spateren Raupenstadien und die Haut der Raupen die mit konischen Kornchen besetzt sind die spitze apikale Dornen tragen Eine dornige Haut kommt zwar auch bei anderen Unterfamilien der Noctuidae Herminiinae Cuculliinae und Plusiinae vor ist dort aber konvergent entstanden Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDie Heliothinae sind eine kosmopolitische Unterfamilie der Eulenfalter Sie leben meist in warmen trockenen Regionen beider Hemispharen Bisher kennt man die Nahrungspflanzen nur von einem Viertel der Arten Von diesen sind ungefahr 70 mono oder oligophag Die meisten der monophagen Arten fressen an Arten der Korbblutler Asteraceae oder nahe verwandter Pflanzenfamilien wie z B an Lippenblutlern Lamiaceae Sperrkrautgewachsen Polemoniaceae Braunwurzgewachsen Scrophulariaceae oder Nachtschattengewachsen Solanaceae Ausser diesen sind einige wenige Arten auch auf Sussgraser Poaceae und Hulsenfruchtler Fabaceae ausgewichen Die Raupen fressen hauptsachlich an Bluten und Fruchten der uberwiegend krautigen Pflanzen Die restlichen 30 Prozent der Arten der Heliothinae sind polyphag darunter befinden sich auch einige Arten wie z B Helicoverpa armigera und Heliothis virescens die jahrlich Schaden in Milliardenhohe an Nutzpflanzen verursachen 1 Systematik BearbeitenDie Gattungen der Unterfamilie Heliothinae mit den in Europa vorkommenden Arten Adisura Moore 1881 Aedophron Lederer 1857 mit den Untergattungen Aedophron Aedophoron Lederer 1857 und Aedophron Askemosynephron Zilli amp Ronkay 2009 Aedophron phlebophora Lederer 1858 Aedophron rhodites Eversmann 1851 Australothis Matthews 1991 Baptarma Smith 1904 Derrima Walker 1858 Engusanacantha Berio 1941 Erythrophaia Staudinger 1891 Eutricopsis Morrison 1875 Helicoverpa Hardwick 1965 Baumwoll Kapseleule Helicoverpa armigera Hubner 1808 Helicocheilus Grote 1865 Heliocheilus syrticola Staudinger 1879 Heliolonche Grote 1873 Heliothis Ochsenheimer 1816 Heliothis adaucta Butler 1878 Heliothis incarnata Freyer 1838 Warneckes Heidemoor Sonneneule Heliothis maritima Graslin 1855 Heliothis nubigera Herrich Schaffer 1851 Hauhechel Sonneneule Heliothis ononis Denis amp Schiffermuller 1775 Heliothis peltigera Denis amp Schiffermuller 1775 Karden Sonneneule Heliothis viriplaca Hufnagel 1766 Heliothodes Hampson 1910 Helivictoria Beck 1996 Helivictoria victorina Sodoffsky 1849 Jingia Chen 1983 Melaporphyria Grote 1874 Microhelia Hampson 1910 Periphanes Hubner 1821 mit den Untergattungen Periphanes Periphanes Hubner 1821 und Periphanes Pyrocleptria Hampson 1903 Rittersporn Sonneneule Periphanes delphinii Linnaeus 1758 Periphanes cora Eversmann 1837 Philareta Moore 1881 Philareta treitschkei Frivaldszky 1835 Protadisura Metthews 1991 Protoschinia Hardwick 1970 Beifuss Bluteneule Protoschinia scutosa Denis amp Schiffermuller 1775 Psectrotarsia Dognin 1907 Pyrrhia Hubner 1821 Pyrrhia exprimens Walker 1857 Pyrrhia purpura Hubner 1817 Umbra Sonneneule Pyrrhia umbra Hufnagel 1766 Schinia Hubner 1818 Schinia cardui Hubner 1790 Schinia cognata Freyer 1833 Schinia purpurascens Tauscher 1809 Timora Walker 1856Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Cho et al 2008 S 581 Fibiger et al 2009 S 177ff Literatur Bearbeiten Soowon Cho Andrew Mitchell Charles Mitter Jerome Regier Marcus Matthews und Ron Robertson Molecular phylogenetics of heliothine moths Lepidoptera Noctuidae Heliothinae with comments on the evolution of host range and pest status Systematic Entomology 33 581 594 2008 doi 10 1111 j 1365 3113 2008 00427 x Michael Fibiger Laszlo Ronkay Axel Steiner amp Alberto Zilli Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae Dilobinae Acronictinae Eustrotiinae Nolinae Bagisarinae Acontiinae Metoponiinae Heliothinae and Bryophilinae 504 S Entomological Press Soro 2009 ISBN 978 87 89430 14 0 Niels P Kristensen Lepidoptera moths and butterflies In Maximilian Fischer Hrsg Handbook of Zoology 1 Auflage Band 4 Arthropoda Insecta Teilband 35 de Gruyter Berlin New York 1998 ISBN 3 11 015704 7 englisch Charles Mitter und Robert W Poole Biosystematics of the Heliothinae Lepidoptera Noctuidae Annu Rev Enromol 38 207 225 1993 PDFWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Heliothinae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum Unterfamilien der Noctuidae Fauna Europaea Family Heliothinae The Moths of Borneo Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heliothinae amp oldid 215800514