www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bergsteppen Erdeule Euxoa recussa ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Bergsteppen ErdeuleBergsteppen Erdeule Euxoa Euxoa recussa SystematikUnterfamilie NoctuinaeTribus AgrotiniUntertribus AgrotinaGattung EuxoaUntergattung EuxoaArt Bergsteppen ErdeuleWissenschaftlicher NameEuxoa Euxoa recussa Hubner 1817 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Systematik 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Flugelspannweite der Falter betragt 31 bis 40 Millimeter die Durchschnittsgrosse ist jedoch bei den beiden Unterarten etwas unterschiedlich 1 Die Farbung der Vorderflugel variiert in verschiedenen Brauntonen von hellbraun bis zu rot oder dunkelbraun die Zeichnung verandert sich hingegen kaum Die aussere Querlinie ist doppelt und hell ausgefullt Ring und Nierenmakel sind hellbraun und deutlich hervorgehoben Die dazwischen liegende Diskoidalzelle ist tiefschwarz ausgefullt Sehr auffallig sind auch die ebenfalls tiefschwarzen Zapfenmakel Die Saumlinie ist einfach und grau Die Hinterflugel sind bei der ssp recussa zeichnungslos graubraun bei der ssp tetrastigmata ist das Saumfeld etwas dunkler Das Ei ist glatt kugelig und schwefelgelb Da die Raupen meist am oder im Boden leben benotigen sie keine bunte oder kontrastreiche Zeichnung 2 Sie haben eine graubraune Farbe und sind schwer von anderen Erdeulen Arten zu unterscheiden Die Puppe ist gelbbraun mit zwei feinen Spitzen am Kremaster 3 Ahnliche Arten Bearbeiten Wegen der markanten und ausgepragten Vorderflugelzeichnung ist die Verwechslungsgefahr mit anderen Arten relativ gering Eine Ahnlichkeit besteht mit bestimmten Formen des Weizeneulen Artkomplexes namlich Euxoa nigrofusca und Euxoa eruta und zu Euxoa aquilina die jedoch schmalere Vorderflugel haben letztere auch Keilflecke im Saumfeld die bei recussa fehlen Euxoa aquilina ist zudem scharfer gezeichnet Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Nominatform Euxoa recussa recussa kommt hauptsachlich in bergigen Gebieten Sudeuropas und des Alpen und Voralpenraums sowie einiger Mittelgebirge Schwabische Alb Frankische Alb Thuringen vor wahrend Euxoa recussa tetrastigma Zetterstedt 1840 ihre Hauptverbreitung in Nordeuropa hat Beide Unterarten wurden offensichtlich als Ergebnis der letzten Eiszeit isoliert so dass sich zwei voneinander getrennte Populationen bilden konnten 1 Nach Osten ist die Bergsteppen Erdeule auch in Sudrussland 4 der Nordturkei Westsibirien im Altai Alatau Issyk Kul Kirgisistan Alexander Berge Tian Shan Ili Gebiet und im Amurgebiet vertreten Sie bevorzugt warme steinige Hange Waldrander Gras Steppen und Wacholderheiden In Baden Wurttemberg lebt sie nur in den hoheren Lagen der Schwabischen Alb ca 600 bis 1000 m 2 Lebensweise BearbeitenDie Bergsteppen Erdeule bildet eine Generation pro Jahr deren Falter zwischen Juli und August fliegen Die Falter sind uberwiegend nachtaktiv werden aber gelegentlich auch am Tage an Bluten saugend beobachtet Sie kommen an kunstliche Lichtquellen und besuchen den Koder Die Raupen leben uberwiegend in der Erde und ernahren hauptsachlich von den Wurzeln verschiedener krautiger Pflanzen und Grasern Sie uberwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres Gefahrdung BearbeitenDie Art kommt in Deutschland nur in Bayern Baden Wurttemberg und Thuringen vor ist dort meist selten und deshalb auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 3 gefahrdet eingestuft 5 Systematik BearbeitenDie Art wurde von Fibiger 1990 in zwei Unterarten unterteilt Euxoa Euxoa recussa recussa die Nominatunterart Alpen Voralpen Tschechien Slowakei Ungarn Rumanien Slowenien Osterreich Schweiz Sudfrankreich Pyrenaen etwas grosser Flugelspannweite 32 bis 40 Millimeter Grundfarbe meist etwas heller Euxoa Euxoa recussa tetrastigma Zetterstedt 1840 Krim Ukraine Russland Baltikum Fennoskandien mit Ausnahme des Nordens im Durchschnitt etwas kleiner Flugelspannweite 31 bis 38 Millimeter Grundfarbe der Vorderflugel etwas dunkler Hinterflugel mit einem dunklen SaumfeldQuellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Fibiger 1990 S 63 4 a b Axel Steiner in Ebert 1998 S 498 501 Forster amp Wohlfahrt 1971 S 11 2 A V Sviridov T A Trofimova M V Uskov A V Mukhanov L E Lobkova V I Shchurov E V Shutova I V Kuznetsov Yu A Lovtsova P N Korzhov V S Okulov M A Klepikov Noctuid Moths Lepidoptera new for different areas of the Russia 2 Eversmannia 7 8 46 68 2006 PDF Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9Literatur Bearbeiten Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 1 Noctuinae I Entomological Press Soro 1990 ISBN 87 89430 01 8 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Ulmer Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3500 0Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bergsteppen Erdeule Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Fauna Europaea Taxonomie englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergsteppen Erdeule amp oldid 238064544