www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wasserdost Goldeule Diachrysia chryson auch Wasserdost Hockereule genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Wasserdost GoldeuleWasserdost Goldeule Diachrysia chryson SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie PlusiinaeGattung DiachrysiaArt Wasserdost GoldeuleWissenschaftlicher NameDiachrysia chryson Esper 1789 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Mit einer Flugelspannweite von 44 bis 55 Millimetern 1 zahlt die Nominatform Diachrysia chryson chryson zu den auffallend grossen Arten aus der Unterfamilie der Goldeulen Die Vorderflugel sind dunkelbraun bis violettbraun gefarbt mit einer leichten Aufhellung vor dem Aussensaum Ein grosser glanzend golden schimmernder eckiger saumwarts sich verbreiternder Fleck ist charakteristisch fur die Art und macht sie unverwechselbar Die Hinterflugel sind gelblichbraun gefarbt und haben eine undeutliche Mittellinie und einen leicht verdunkelten Aussensaum Am Kopf der Falter befindet sich ein dichtes Haarbuschel Der Korper ist pelzig behaart und besitzt weitere kleinere Haarbuschel Die ssp deltaica zeigt ein insgesamt blasseres Erscheinungsbild und erreicht nur eine Flugelspannweite von 40 bis 42 Millimetern 1 Raupe Puppe Bearbeiten Erwachsene Raupen sind von gruner Farbe Sie haben eine dunkle weiss gesaumte Fleckenlinie auf dem Rucken sowie weissliche Seitenstreifen und weitere schrage weisse Streifen und Stigmen 2 Auf der schwarz gefarbten Puppe heben sich die blassgrunen Flugelscheiden ab Ahnliche Arten Bearbeiten Diachrysia coreae ahnelt der ssp deltaica die jedoch in den Randgebieten des Donaudeltas lebt wahrend coreae in Ostasien heimisch ist und es somit keine geographische Uberlappung gibt Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Nominatform der Wasserdost Goldeule kommt in Sudengland weiten Teilen Mitteleuropas in Nord Spanien und weiter ostlich bis nach Japan vor In Deutschland findet man sie hauptsachlich in westlichen und sudlichen Bundeslandern im Norden ist sie selten oder fehlt ganzlich In den Alpen steigt bis auf eine Hohe von etwa 1200 Metern 2 Die Art bevorzugt feuchte Gegenden wie zum Beispiel Moor und Ufergebiete Lebensweise Bearbeiten nbsp Gewohnlicher Wasserdost eine Nahrungspflanze der RaupenDie Falter sind dammerungs und nachtaktiv Sie fliegen auch kunstliche Lichtquellen an und sind zuweilen saugend an den Bluten von Gewohnlicherm Seifenkraut Saponaria officinalis oder Gewohnlicherm Natternkopf Echium vulgare zu finden 3 Die Weibchen legen die Eier an der Futterpflanze ab aus denen im Herbst die Raupen schlupfen und sich dann bevorzugt von den Blattern von Gewohnlicherm Wasserdost Eupatorium cannabinum oder Klebriger Salbei Salvia glutinosa ernahren 4 Sie uberwintern und verpuppen sich uberwiegend Anfang Juni des folgenden Jahres in einem leichten Gespinst zwischen Blattern der Futterpflanze Hauptflugzeit der Falter sind die Monate Juni bis August In den Sudalpen und im Donaudelta tritt auch eine zweite Generation auf die bis in den Oktober hinein fliegt Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland wird die Wasserdost Goldeule auf der Roten Liste gefahrdeter Arten auf der Vorwarnliste Kategorie V gefuhrt 5 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Barry Goater Lazlo Ronkay Michael Fibiger Catocalinae amp Plusiinae In Martin Honey Michael Fibiger Hrsg Noctuidae Europaeae Band 10 Entomological Press Soro 2003 ISBN 87 89430 08 5 englisch a b Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Barry Goater Lazlo Ronkay Michael Fibiger Catocalinae amp Plusiinae In Martin Honey Michael Fibiger Hrsg Noctuidae Europaeae Band 10 Entomological Press Soro 2003 ISBN 87 89430 08 5 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserdost Goldeule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos Lepidoptera Mundi Verbreitung in Europa www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Diachrysia chryson bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserdost Goldeule amp oldid 237201580