www.wikidata.de-de.nina.az
Die Braune Spatsommer Bodeneule Xestia xanthographa auch Rotlichbraune Erdeule 1 ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Das Artepitheton setzt sich aus den griechischen Worten xanthos fur gelb und graphein fur schreiben zusammen 2 Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mangeln in der Qualitatssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit diesen Artikel zu verbessern Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen gegebenenfalls geloscht werden Lies dazu auch die naheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie Artikel Braune Spatsommer BodeneuleBraune Spatsommer Bodeneule Xestia xanthographa SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie NoctuinaeGattung XestiaArt Braune Spatsommer BodeneuleWissenschaftlicher NameXestia xanthographa Denis amp Schiffermuller 1775 Raupe der Braunen Spatsommer BodeneuleDeutlich erkennbare gelbe Nierenmakel bei einem Exemplar der Braunen Spatsommer Bodeneule Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Verhalten und Lebensweise 4 Status 5 Synonyme 6 Quellen 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 29 bis 40 Millimeter 3 Nach anderen Quellen nur 32 bis 35 Millimeter 4 Die Farbung der Vorderflugel ist sehr variabel es sind alle Zwischenstufen von hell bis dunkelgrau aber auch rost bis dunkelbraun moglich Meist ist ein gelblicher Nierenmakel vorhanden Die Hinterflugel sind eintonig grau 2 5 6 Die Raupen die nur schwer von den Raupen von Xestia sextrigata unterscheidbar sind 7 besitzen einen charakteristischen weissen Ruckenstreifen und in spateren Entwicklungsstadien schwarze Striche uber den Nebenruckenlinien Sie sind braun bis grau gefarbt und weisen seitlich ein dunkles und ein helles Band auf 4 Sie werden bis zu 33 Millimeter gross 1 Ahnliche Arten Bearbeiten Aschgraue Bodeneule Xestia ashworthii Doubleday 1855 Ginsterheiden Bodeneule Xestia castanea Esper 1798 8 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Braune Spatsommer Bodeneule hat eine mediterran asiatische Verbreitung und kommt in Europa haufig vor Ausserhalb von Europa findet man die Art im Kaukasus im Transkaukasus in Zentralasien in den usbekischen Provinzen Fargʻona und Taschkent Armenien Turkmenistan in der Turkei sowie in Algerien und Tunesien 3 In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt 7 Ihr Lebensraum umfasst alle offenen und grasreichen Landschaften von Parks uber Garten Wegrander Magerrasen Feuchtwiesen Riedwiesen sowie Ruderalflachen 2 4 Verhalten und Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen von August und September und sind oft saugend an faulenden Fruchten und Baumsaften zu beobachten Sie sind ebenso leicht mit einer aus Wein und Zucker gemischten Flussigkeit anzulocken 9 Die Raupen sind nachtaktiv und uberwintern und konnen nach der Winterruhe von Februar bis Mai und im Herbst ab Oktober gefunden werden 7 Sie leben an verschiedenen Grasern und krautigen Pflanzen 2 wie Sussgraser Poaceae 7 aber auch an Ampfer Rumex Wegerich Plantago Vogelmiere Stellaria media Schlusselblume Primula vulgaris Einjahrigem Rispengras Poa annua Weiden Salix und Weissdorn Crataegus 1 Die Verpuppung findet in einem Erdkokon statt 4 Status BearbeitenDie Art zahlt zu den haufigsten Eulenfaltern Noctuidae in Deutschland Da die Falter nicht oft ans Licht kommen ist die so haufige Verbreitung der Art nur durch Raupenfunde bestatigt 6 Im Fruhjahr sind oft hunderte von ihnen nachts auf Wiesen anzutreffen 2 Synonyme BearbeitenDie Literatur unterscheidet mehrere Synonyme Rhyacia xanthographa Schiffermuller Agrotis xanthographa Schiffermuller Agrotis tetragona Haworth 1809 Agrotis budensis Freyer 1839 Agrotis elutior Alpheraky 1887 Xestia trumani Smith 1903 Xestia precepuina Rothschild 1914 Xestia almohada Wagner 1918 1 Quellen Bearbeiten a b c d BK Makro abgerufen am 25 April 2015 a b c d e Axel Steiner Ulrich Ratzel Morton Top Jensen Michael Fibiger Die Nachtfalter Deutschlands Ein Feldfuhrer Bugbook Publishing 2014 ISBN 9783000438622 S 720 a b Michael Fibiger Noctuinae II In W G Tremewan Hrsg Noctuidae Europaeae 1 Auflage Band 2 Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 S 173 englisch a b c d Natur Schmetterlinge abgerufen am 25 April 2015 Xestia xanthographa DENIS amp SCHIFFERMULLER 1775 Lepiforum e V Bestimmungshilfe des Lepiforums fur die in Deutschland Osterreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten abgerufen am 6 September 2013 a b Schmetterling Raupe abgerufen am 25 April 2015 a b c d Schmetterlinge und ihre Okologie abgerufen am 25 April 2015 euroleps ch abgerufen am 25 April 2015 Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e V abgerufen am 25 April 2015Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Xestia xanthographa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Xestia xanthographa bei Fauna Europaea Abgerufen am 6 September 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Braune Spatsommer Bodeneule amp oldid 237556801