www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hauhechel Blattereule Polia bombycina auch als Hauhechel Garteneule bezeichnet ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Hauhechel BlattereuleHauhechel Blattereule Polia bombycina SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie HadeninaeGattung PoliaArt Hauhechel BlattereuleWissenschaftlicher NamePolia bombycina Hufnagel 1766 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe Puppe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung Unterarten und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter betragt 37 bis 48 Millimeter 1 Die Grundfarbe der Vorderflugeloberseite ist blass graubraun bis rotlich braun Zapfen Nieren und Ringmakel sind jeweils schwach dunkelbraun umrandet Sowohl die innere als auch die aussere Querlinie sind doppelt ausgefuhrt jedoch meist dunn und undeutlich Die dunkelbraune Wellenlinie verlauft gebogen und endet im Tornus in einem oder zwei dunklen V formigen Pfeilflecken Die zeichnungslosen Hinterflugel zeigen eine graubraune Farbung Ei Raupe Puppe Bearbeiten Das Ei hat eine halbkugelige Form und zunachst eine hellgelbe Farbe die sich spater in braunlich verfarbt Es ist auf der gesamten Oberflache mit kraftigen Rippen uberzogen 2 Ausgewachsene Raupen sind hellbraun violett braun oder graugrun gefarbt und dunkel gerieselt Neben der hellen Ruckenlinie sind einige dunkle Schragstriche erkennbar Die Seitenlinien haben eine weissliche der Kopf eine rotbraune Farbe Die Puppe hat eine gestreckte Form eine schwarzbraune Farbe und einen schaufelformigen Kremaster der zwei Enddornen sowie auf jeder Seite zwei Borsten aufweist 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Die ahnliche Birken Blattereule Polia hepatica unterscheidet sich durch die die in der Regel markanteren und kontrastreicheren Zeichnungselemente Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Fehlen von V formigen Pfeilflecken am Ende der Wellenlinie am Tornus Verbreitung Unterarten und Lebensraum BearbeitenDie Art ist in den gemassigten Klimazonen Europas und Asiens bis zum Pazifischen Ozean weit verbreitet sie fehlt jedoch in Fennoskandinavien nordlich des 64 Breitengrades 1 In den Alpen steigt sie bis auf uber 2000 Meter 2 Hauptlebensraum sind Kiefernmischwalder lichte Walder Waldrander buschige Heiden und Parklandschaften 3 Neben der in Europa vorkommenden Nominatform Polia bombycina bombycina sind vier weitere Unterarten bekannt Polia bombycina grisea Butler 1878 im Osten Russlands Polia bombycina mongolica Staudinger 1896 in der Mongolei Polia bombycina psammochroa Varga 1974 in der Mongolei 4 Polia bombycina puengeli Lehmann 1998 in Sibirien und JapanLebensweise BearbeitenDie Hauptflugzeit der in einer Generation fliegenden nachtaktiven Falter fallt in die Monate Juni und Juli Sie besuchen gerne kunstliche Lichtquellen sowie Koder 1 Die Raupen leben ab Ende Juli und ernahren sich polyphag beispielsweise von den Blattern von Dornigem Hauhechel Ononis spinosa Berberitze Berberis vulgaris Rotem Hartriegel Cornus sanguinea sowie Heidel Vaccinium myrtillus und Moosbeere Vaccinium uliginosum 5 Sie wurden auch an Heidekraut Calluna vulgaris gefunden 6 Die Raupen uberwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland ist die Hauhechel Blattereule weit verbreitet Auf der Roten Liste gefahrdeter Arten wird sie als nicht gefahrdet gefuhrt 7 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Hermann Hacker Laszlo Ronkay Marton Hreblay Hadeninae I In Michael Fibiger David Agassiz Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 4 Entomological Press Soro 2002 ISBN 87 89430 07 7 englisch a b c Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Zoltan Varga Hadeninae Lepidoptera Noctuidae aus der Mongolei Annales historico naturales Musei nationalis hungarici Vol 66 1 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Ernst und Herta Urbahn Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Uberblick uber den Ostseeraum Entomologischer Verein zu Stettin Stettin 1939 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Hermann Hacker Laszlo Ronkay Marton Hreblay Hadeninae I In Michael Fibiger David Agassiz Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 4 Entomological Press Soro 2002 ISBN 87 89430 07 7 englisch Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hauhechel Blattereule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung ukmoths Vorkommen in England Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauhechel Blattereule amp oldid 238118107